5 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/04_01_1921/BZN_1921_01_04_4_object_2472982.png
Seite 4 von 8
Datum: 04.01.1921
Umfang: 8
Seite 4 „Bozner Nachrichten', den Jänner lö2i Nr. 2 Kiedertafel des Kozner Männergssangvereines im groften Kürgersaale. Einen wahren Biassenbesuch aus den Krei sen der Bürgerschaft von Bozen und von allen Freunden deutscher Musik werden die Bürger säle Dienstag, den 4. Jänner zu verzeichnen haben. Nach harten Kriegsjahren öffnen sich endlich wieder die so. lange der Kunst und dem Vergnü gen entzogenen Räume, um in besonders weihe voller und festlicher Weise ihrer alten Bestim mung zurückgegeben

zu werden. Die Patenschaft hat der Bozner Männerge sangsverein übernommen, der hiebei in liebens würdigster Weise vom Musikvereine, Frau Mizzi Häusler - Ferrar i, Frau Albertine Nagele und einer Reihe fangeskundiger Da-' men unterstützt wird. So wird denn reichlich Gelegenheit geboten sein die voll früher hier wohlbekannte gute Aku stik des Saales, aber auch die äußerst geschmack volle in modernem Stile gehaltene Ausstattung der Säle bei künstlerischen Darbietungen zu-be wundern. Die Vortragsordnung wird durch die „Leo

lllld R. Franz zum Vortrage bringen. Die Darbietungen des Bozner Männerge- sangs-Vereines beginnen unter Leitung des be rühmtem Chormeisters, Herrn Heinz Zip perle, mit dem - „Deutschen Wahlspruch' von Hugo Jüngst, worauf als Uraufführung ein vom Vereinsmitgliede Herrn Direktor Robert Ga steinen stimmungsvoll vertontes Chor werk mit Orchester „Totila' folgt, dessen Dich- tung ebenfalls von einem Vereinsmitgliede, Herrn Karl Delng stammt und eine historische Begebenheit aus dem Jahre 552 nach Chr

. Geb. behandelt, deren Schauplatz in Oberitalien liegt. Der Held der Tondichtung ist der wegen seines blonden Gelockes „Sonnenkönig' genanme Ost- gotenführer Totila, der in der Schlacht bei Tagi- näa durch Verrat der mit den Byzantinern ver bundenen Langobarden einer feigen Kriegslist zum Opfer fiel. Der Bozner Männergesang- Verein hat auf dieses schon im Jahre 1914 zur Aufführung bestimmte Werk zweier Vereins mitglieder ein besonderes sorgfältiges Studium verwendet. Vom Herren? und DameNchor

, bei dem kein deutscher Bozner es unterlassen soll anwesend zu sein. Der Bozner Männergesang-Berein aber wird unter seinem altbewährten, ewig jun gen Vorstande, Herrn Bürgermeister Dr.. Ju lius Perathoner seinen früheren Erfolgen ein neues Ruhmesblatt anfügen. Der Beginn ist auf 8 Uhr abends festgesetzt. Pünktlichkeit ist wegen der Platzwahl — das Konzert findet bei gedeckten Tischen statt — ge boten. Der Saal wird ab 7 Uhr abends offen sein. Eintritt für Mitglieder und deren nächste Angehörigen frei; NichtMitglieder

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/08_04_1921/TIR_1921_04_08_4_object_1976656.png
Seite 4 von 8
Datum: 08.04.1921
Umfang: 8
Seite T Her Tiroler Freitag, den 8. April 192t. daher auch der Bozner Messe sehr zu statten kom men und man wird sich freuen, der heimischen Kunst- und Hausindustrie, der bekanntlich eine empfind liche Einschränkung gedroht hat. zu Nutz unseres schafsenden Gewcr! es die ihren kunstvollen Schau stellungen so entsprechenden Räume In» Bozner Merkantilgebäude gesichert zu wissen. Schaufenster-Konkurrenz. Der Verein „Donner Messe' veranstaltet einen Preis-Wettbewerb für Schaufenster- Dekorationen

: sei tens der Fachlektion der Modewaren- und Manu- fakturwarenhändler Herr A E. Baumgartner. Kaufmann in Meran: seitens der Fachsektion der Spezerei- und Koloniall'arcnhcindler Herr Otto Waibl. Kausnmnn in Meran. Die Bestimmungen der Preisausschreidung sind folgende: 1. Sowohl die vom Verein „Bozner Messe' als auch von den beiden Faebsektionen angesetztenPreise erl>alten die Auslagen-Arrangeure jener Firmen, die sich an der Schaufenster-Konkurrenz beteiligen, Wird eine Auslage von ?mei

oder mehreren Ange stellten i>ergerichtet. so ist der der Firma zuerkannte Preis unter den beteiligten Angestellten auszutei len: die Verteilung nimmt der Chef der Firma vor. 2. Die vom Verein ..Bozner Messe' angesetzten Prämien können nur jenen Firmen zugesprochen werden, welche Mitglieder des Vereines sind. L D>e Firmen. wel<1,e sich an dem Wettbewerb beteiligen, haben ihre Anmeldung im Messe-Amte bis spätestens 12. April 1S2I einzubringen, und zwar ohne Rücksicht darauf, ob sie Mitglieder desVereines

am Sonntag, den 10. April, von 11 bis 12 Uhr mittags am Walcher« pla^e ein Proinenade'oinert mit nachstehender k-.rtragsordnung: 1. Ad. Ander: Ouvertüre zur Oper „Des Teufels Anteil'-, 2. E. Waldteufel: „Fnihlingskinder', Walzer: 2. 3. F. Halrvy: In» und Gavotte culs der Oper „Die Jü din': 4. C, M. v. Weber: Große Fantasie aus der ?V?r „Oberon': 8. I. Fucik: ..Einzug der Gla- ..!> ' ?1?ar>ch. Nachwuchs skr die Bozner BLrgerkapelle. Mit Rücksicht auf den Umstand, daß seitens der Mili tärkapellen

kein Nachwuchs mehr für die Erhaltung der Leistungsfähigkeit der Zivilkapellen zu erwar ten steht und auf den weiteren Umstand, daß die Musikschule des Bozner Musikvereines für die Ausbildung von Musikern für die Bürgerkapelle nicht in Betracht kommt, hat sich diese entschließen müssen eine eigene Musikschule zu eröffnen. Die Musikvorstehung wendet sich mm mit einem Aus ruf, den mir an anderer Stelle bringen, an die Oeffentlichkeit, das; sich musikbegabte einheimische junge Leute melden mögen. Es wäre

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/26_11_1914/BZN_1914_11_26_6_object_2430421.png
Seite 6 von 24
Datum: 26.11.1914
Umfang: 24
, an Innsbruck« Hauptbahnhof 11.09 vormittags, anschließend an den bisher bereits geführten Personenzug Nr. 28, ab Jnnsbruck-Haupt- bahnhof 1.10 nachmittags, Kufstein an 3.09 nachmittags. Kirchenaufführung des Bozner Männergesang-Bereins. Diese, Donnerstag. 26. ds., pünktlich um ^8 Uhr abends in der Pfarrkirche stattfindende Veranstaltung weist nach stehende Vortragsordnung auf: 1. Orgelphantasie (^näsuts, äUsßro vZLtsto). Zöllner. (An der Orgel Hochw. ?. Columban Muller vom Stifte Gries). 8. „Die Ehre

, wird der langjährige Chorregent der Bozner Stadtpfarre Herr Robert K ö stler ß:ine Stelle niederlegen. Als Nachfolger deS sel. Johann Zipperle versieht Herr Köstler dieses Amt durch Dalle W Jahre in anerkennenswerter Weise. Seine musikalischen Fähigkeiten sicherten Herrn Köstler in alli^n musikalischen Kreisen Bozens großes Ansehen. Seine „Getreuen' am Pfarrchor sehen ihren tüchtigen Dirigenten nur ungern von seiner Stelle scheiden, der er mit seltener, treuer Pflicht erfüllung Vorstand. Ein anhaltendes Fußleiden

zwang Herrn Köstler zum Rücktritt. Wer sein Nachfolger wird, ist. noch nicht bestimmt. Bozner Männergesavgvereiu. Die Sänger werdett er sucht, sich zur Kirchenaufführung am Donnerstag,' 26. ds., pünktlich um 7^ Uhr auf dem Kirchenchore einzufinden. (Tenöre rechts, Bässe links). ' Tätigkeitsbericht des Frauenzweigverernes vom Roten Kreuz in Bozen. Vom 1. November bis 15. November tra fen in Bozen mit verschiedenen Zügön 221 Verwundete und 269 Kranke ein, im ganzen 7 Offiziere und 483 Mann, 84 davon

3