10 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/18_09_1919/TIR_1919_09_18_3_object_1967354.png
Seite 3 von 4
Datum: 18.09.1919
Umfang: 4
und Ort. um das oiersätzige. aber etwas oeüeyitte Werk zu analysieren, doch sei gesagt, daß es aus die überladene Kombination- kunst und kako- vdoi'.e Poliphonie der ..Moderne' verzichtet. — Be- laniMich stand die Wieg« Ludwig Thuilles in un- icrer von üppigen Wein- und Obstgärten uintränz- «en Stadt Bozen. Am 30. November 1861 ward Ludwig Thuille als Sohn des Musikalienhändlers Johann Thuille und dessen Gattin Maria Offer ge boren. Er hatte schon in jungen Jahren als musi- tcüisches „Wunderkind

. Tschechien und Siidslaoien, große Summen hereinzubringen. Da die Barmittel, welche dem Spitalsond durch eine Bürgschaftsleistung seitens der Gemeinde Bozen erst vor nicht langer Zeil beschafft worden sind, bereits aufgebraucht sind, wendet« sich die Spitalsverwaltung neuerdings an dis Stadt mit dem Ansuchen, für ein neuerliches Anlehen die Bürgschaft zu üdernehmeiu Der Gemeinderat gab hiezu seine Ein willigung. wobei bemerkt wurde, daß auch die beiden an deren Spitalsgemeinden Gries und Leiser

' Zum Kammerkonzert im Skadltheater. Als all» «mein interessierende Neuheit für Bozen wird das kellctt in B dur für Kavier und Blasinstrumente von Ludwig Thuille als Mittelnummer des am ig September im Stadttheater stattfindenden Kon- zerte- figurieren. Unter den Kammermusikwerken der neueren Zeit hat sich diese lebenssrische. eigen- attiqe aber ungesuchte Komposition all- Freunde der 'Ltelodie und des Wohlklanges in der Musik zu daueruücc Freundschaft erobert. Es ist hier nicht kr '^aum

. .. n^t ^renmisere in Bozen hat neuerdings ei- cksi-langenommen, den daraus gar man- Ekelten erwaMen, insbesonders in Schulbesuch. Zwischen dem mndensq^ag der ersten Uhr und der letzten in Bo- Di- ^ Zeitraum von einer Viertelstunde, zeikin stnd. daß viele Kinder nicht recht- ^hule kommen und daß auch andere, unangenehme Verspätungen vor - ükren ^^nheitlichung der öffentlichen ^ drtngeodv» allgemeines Be Donnerstag. den IS. Septe»nber. Seite > Kirchen find keine Museen! Am letzten Sonn tag kam gerade

. Preis per Kilogramm 5 Lire. Die Kaufleute sind ange wiesen, der Bevölkerung diese Quote ungeschmälert ab zugeben. Automobilunglück. Am 8. September, halb 3 Uhr nachmittags, ereignete sich auf der Straße zwi schen Trient und Bezzano ein schweres Automobil unglück, dem zwei Menschenleben zum Opfer fielen und wobei drei weitere Insassen Verletzungen erlitten. Das Automobil war von Bozen nach Bez zano gefahren. Auf der Rückfahrt platzten auf der Straße zwischen Bezzano und Trient die Pneuma tiks

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1877/23_11_1877/BZZ_1877_11_23_4_object_418563.png
Seite 4 von 8
Datum: 23.11.1877
Umfang: 8
. — Il»rk 5K 25 — l^ir« 43.25 XXXI. Verzeichnist der Herren und Damen, und der von densel ben gespendeten Beiträge zur Errichtung eines Denkmales für Walther von der Vogelweidc in Bozen unter dein Protektorate Sr. Kaiser!. König! Hoheit des durchlauchtigsten Herrn Herrn Erzherzogs Rainer. Vortrag fl. 10.382.71. Frau D. Cordes in Mün chen 2 fl. — Fräulein Fanny WitkenS (3 M.) I fl. ^77 kr. — Herr Oberhofer in Reutlingen (2 M.) 1 fl. 17 kr. — IV. Sendung deS Walther-Comitv JnnS» druck: csivorslellung deS akad. Gcsangs

^u»!.'. >s>recbsn vir biemii ^llen uu- Lern inui^sten i^ui?. L02LN. äen 22. November 1877. Die traiwrnüv lamilie. des I. Bozner MMär-Veterauen-Vereins Erzherzog Heinrich vom 10. Oktober 1876 bis dahin 1877. z « i s « r ß v d S h Bortrag e. I. Activ - vermögen. Laut des Rechnung-»Abschlusses für das Vereins - Jahr 1875/76 bestand da- Vermögen in Folgendem: Kasse'Ueberjchuß im Ganzen . . . Einlage bei der Sparkasse Bozrn mit Schluß 10. L!l. 187« An Mobilien laut Inventar: a. Fahne, Bandelier und Gürtel b. Kanzlei

->44 fi. ü) kr. bis I. Jänner 1877 Zusammen an neuem Zuwachs . Daher Gesammt-Activum . III. Auslagen: Auf Unterstützungen an II arme und kranke Mitglieder Begräbnißkost'en für wirkliche Vereinsniitglieder . Für Seelenmessen für verstorbene Mitglieder Für Anschaffung des Fahnen - und Bibliothek - Kastens, Fahnen- und Fahncndand'Futtcral n. i. w An verschiedenen Auslagen Zusammen . Daher ist ein Vermögen auszuweisen von . welche? geschieht wie folgt: I. Sparkasse. Einlage uriprimglich 544 fl. 19 kr., kapi- talisirte Zinsen

^0' ^ 95^73 12^5 821 68 2224 «6 92 34 >?4 12 — 289 - 120 77 548j66 1676^20 806 K» 601 5.0 15si 30 72 — 1630 64 45 56 V o r tr a g 45 806 56 84 852 63K 354 72 71 991 300 129 87 4» 25 516 2360 Nachweisung de' dermaligen Vereins-Vermögens. Barer Kofferest wie vor b. Sparkasse-Einlagen mit kapitalisirten Zinsen . Zusammen . An Mobilien, und zwar: a. Fahne, Gürtel und Bandelier in alter Ziffer 601 fl. 50 k. und a» neuem Zuwachs 3S fl. 32 kr., daher b. An weiteren Mobilien. Kanzlei- und Leichenbegräb- niß-Requisiten

in ö. einzeln fl- 53 800 1832 2260 kr. 34 69 57 > 48 zuiammen fl. 43 kr. 40 65 48 68 49 13 206 336 33 4 34 5 Dieser Rechenschaftsbericht stimmt mit dem im Kasse-Haupt-Journal vorgetragenen Revisiousbefunde hinsichtlich der Einnahmen und Auslagen, sowie des nachgewiesenen Vermögens genau «herein, und steht es jevem Vereinsmitgliede frei, den detaillirten Rechenschaftsbericht einzusehen. November 1877. AntvU LaUNtt, Revisor. Johann I^anth, Revisor Bozen, am 11.

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/22_03_1921/BZN_1921_03_22_2_object_2474856.png
Seite 2 von 8
Datum: 22.03.1921
Umfang: 8
Zeit sind in Bozen die Kammermusikabende, die m früheren Jahren eine ständige Erscheinung im Musikleben unserer Stadt bildeten, leider gänz lich ausgeblieben. Um so freudiger wurde daher die Kunde begrüßt, daß der Musikverein die so beliebt gewesenen Kammermusikabende nach der langen .Unterbrechung wieder aufnehmen wolle. Letzten Donnerstag war die erste der Veranstal tungen angesetzt und Nahm einen außerordent lich günstigen Verlauf. Der Besuch war sehr gut, so daß der trauliche Museumsaal voll

der Negierungen zur Lösung der schwebenden Fragen un- fähig erweisen sollten, die Völker selbst einmal die Lösung versuchen könnten. Ein- zelne Abgeordnete hetonten, daß die jetzt triumphierende Politik der Gewalt den Fried en schwer schädige. Rußland. Das Ende des Kronstädter Aufstandes. „Daily Expreß' meldet zur Einnahme von Kronstadt, «daß die Stadt von den roten Truppen nach zweimaligem An sturm genommen worden ist. Die Ver- luste der Sowjettruppen sind sehr schwer. Die Straßen kämpfe dauern

noch an. doch sind die roten Truppen bereits Herr der Lage in Kronstadt. Zur Einnahme von Kronstadt wird aus Helsingfors gemeldet: AmMittwoch abends setzte 'die gesamte verfügbare Artillerie in den Küstenforts mit verschärftem Feuer gegen Kronstadt und seine Batterien ein. Donnerstag morgens 3 Uhr erfolgte der erste Insanterieangriff über das Eis im Schutze des Nebels von drei Seiten her. Die zum Sturm eingesetzte 7. Sowjetarmee und andere Truppen, im ganzen etwa 60.000 Mann, trieben den Angriff bis in die Stadt

selbst vor. Einer Abteilung ro- ter Offiziersschüler gelang es, zeitweise in diese einzudringen.- Trotzdem war vor- mittags 9 Uhr nacH heftigem Kampfe der erste Angriff abgeschlagen. Um 1 Uhr mit tags setzten >die Sowjettruppen mit einem neuen Ängriss an. Abends 8 Uhr war die Stadt völlig in ihr^x Hand. , Ein großer Teil der Aufständischen ist über das Eis nach Finnland entflohen. . Am Freitag morgens waren bereits 7000 Flüchtlinge gezählt worden. Die finnischen Meldun- gen lassen erkennen, daß Trotzky den An- griff

der Seerüstungen, bezüglich deren die eng- lische Regierung die Führung übernimmt, einverstanden sein. Der Westbahyhof von Oberhcmsen, serner die Orte Mülheim und Speldorf wurden von den Entente-Truppen besetzt. ' Zwischen Rußland und Deutschland , wurde ein Handelsvertrag abgeschlossen. ' Die italienische Kammer hat den Ge- setzentwurf über die Volkszählung ge- nehmigt. Heimatliches. Bozen/ 21'. März. St. Benedikt. An: 21. März feiert die Kirche das Gedenken des hl. Benedikt, geboren 480 in Nursia (Italien

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/03_01_1912/BZN_1912_01_03_6_object_2404233.png
Seite 6 von 12
Datum: 03.01.1912
Umfang: 12
. H an die kunstliebeude Bevölkerung der Stadt Bozen. De^MusikbereinStadt Bo^ett.'Hat^'sich in der Zeit seines 50jähri'gen LWändes stets nach Kräften bemüht, das inusikalische Leben unserer Stadt wach zil erhalten und un sere Bevölkerung zu ernster Musikpslege hinzuleiten. Er suchte diese Absicht durch seine Musikschule, deren Ausgestal- tuD und Verbesserung er sich stets zil besonderer Pflicht uiachte, und weiters durch seine öffentlichen Musikaüfführun-. gen zu erreichen, durch die er das in unserer Stadt'seit jeher

hat, «als Bürgermeister gewählt. ; c Für Glasermeister. Vom Gemeindoamte des Kurortes W elden am Wörthersee wird uns geschrieben: Unser aus siber 200 Häusern bestehende Kurort empfindet den Mangel einesGlaserern^eisterssehr unangenehm. Gerade jetzt in der Zeit hervorragender Bautätigkeit (im Jahre 1911 stau- zu' diesem Verein anzumelden Key 1ö Bauobjekte in Arbeit) wi'rrde sich einem strebsamen Der V^usikverein der S tadt Bozen gibt sich der zuver-- Glaserer die beste Gelegenheit bieten, sich eine .sichere- Eri

Beifalle der Zuhörer ausgezeichnet wurden. Die Vereinsvorftehung sah in dieser Anteilnahme den Beweis, daß sie sich mit diesen ihren künstlerischen Be strebungen auf dem rechten Wege befindet und sich der Mit wirkung der zahlreichen musikliebenden Kreise unserer Stadt versichert halten darf. Die Pflege der Konzertausführungen und die Hebung des künstlerischen Niveaus derselben ist der Vereinsvor- stehnng aber nur unter der Voraussetzung möglich, daß ihr sür diese ideale — gewissermaßen

eine K^ulturmifsion er füllende Tätigkeit auch die entspvechenden materiellen Grundlagen geschaffen werden. Während die Bestreitung der genattigen Aufwendungen für die Musit schule in erster ' Linie Aufgabe der öffentlichen Faktoren: Staat, Land, ßie- meinde sein muß, wozu auch die seit Jahren geübte Munifi- zettz unserer Sparkasse kommt, muß es die Sorge der weiten Kreise unserer Bevölkerung sein, die künstlerische Betätiguug des Musitvereins durch Veranstaltung zahlreicher öffent licher Mustkaufführungen

kann nur die Versicherung ab geben, d^ß die Beteiligung weiter Kreise an dem Musikver- eine für sie der Anreiz zu weiterer angestrengter Tätigkeit sein wird und daß der Musikverein seinen idealen Zielen in dem Verhältnis naher kommen kann, in welchem ihm die moralische und materielle Unterstützung seitens unserer Be völkerung zuteil werden wird. Die Vorslehung erlaubt sich schließlich, ihren verbind lichsten Dank sür die unterstützenden Beiträge auszudrücken. i Die Börstehung des Vktsikvereins der Stadt Bozens

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/31_10_1897/BZN_1897_10_31_3_object_2289494.png
Seite 3 von 12
Datum: 31.10.1897
Umfang: 12
ab an die Stadt Bozen nnd den Kurort Gries kein Gas mehr abgeben, was natürlich, nachdem die elektrische Beleuchtungseinrichtung noch nicht fertig gestellt ist, fatalitäten mit sich bringen würde. Wir haben hierüber von maßgebender Seite Erkundigung eingeholt und es wurde uns der Bescheid ertheilt, daß die wegen Verlängerung der Beleuchtung in Bozen und in Gries eingeleiteten Ver handlungen noch nicht endgiltig zum Abschlüsse gelangt sind. Musikverem der Stadt Bozen. Die gefertigte Vorstehung erlaubte

Wladimir Pavlik des 1. FAB, r Im m ilitär-ärztlichen Corps wurden ernannt: zum Stabsarzt der Regimentsarzt 1. Classe Dr. Matthäus Bocek in Innsbruck, zu Regimentsärzten 1. Classe die Regi mentsärzte 2. Classe: Dr. Josef Baumüller des 2. Reg. der Tir. Kj., Dr. Siegmund Haus des 14. JR., Dr. Karl Pichler des 2. und Dr. Emil Vitalini des 3. Reg. der Tir. Kj.; zum Regimeutsarzt 2. Classe der Oberarzt Dr. Jgnaz Hofer des 2. Reg. der Tir. Kj. (Schluß folgt.) Heimathliches Bozen, 30. Oktober

. Witterungsbericht der Sektion Bozen des D. u. Oe. Alpenverews vom 30. Oktober 1897. Temperst, gestern Abd. 8 U. f 68- . beute Morg. 3 U. „ heute Nachm.2U. ^ 11-2» Barometerstand Früh 8 U. ?47 mm Feuchtigkeit 75 Windrichtung N Witterung: schön Regenmenge V.0 mm. Wettertelegramme vom 30. Oktober 6 Uhr Früh: Innsbruck schon 5 0°, Brixen schön -j- 4 <>, Brenner schön 2° Vom Gaswert in Bozen. Heute verbreitete sich hier das Gerücht, die Gesellschaft der „Vereinigten Gaswerke' in Augs- bürg weide vom 10. November

sich die P. T. Mitglieder des Vereines um zahlreiche Betheiligung bei dem am 31. ds. 3 Uhr Nachm. stattfindenden Leichenbegängnisse unseres langjährigen verdienstvollen Aus schusses und ausübenden Mitgliedes des Herrn Jos. Zipperze zu ersuchen. Musikverein Bozen. Curmufik. Von Montag an beginnt die Curmusik in Gries um 3 Uhr nachmittags.

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1916/08_11_1916/TIR_1916_11_08_2_object_1955286.png
Seite 2 von 4
Datum: 08.11.1916
Umfang: 4
noch andere Staatsmänner aus Enitenteländern erwartet. Die spanische Re gierung wird mit allem Nachdruck für Frie- de nsverhandlungen e i«treten. Aus Stadt und Land. Der Ausschuß des Landes- und Frauen- Hilfsvereines für Tirol hielt am 27. Oktober eine außerordentliche Sitzung ab, die in erster Linie dem trauernden Gedenken an den hinge schiedenen. hochverdienten Vereispräsidenten Exz. Freih. v. Kathrein gewidmet war, wel cher seit 1904 an der Spitze des Vereines stand und sich um denselben große Verdienste erwor ben

für Tirol gewählt. Kriegsbilderausstellung im Parkhotel in Bozen. Wie bereits mitgeteilt, veranstaltet ein Höheres Kommando, dem die Schützenregi- menter durch längere Zeit unterstellt waren, in der Zeit vom 9. bis 24. d. im Saale des Parkhotels in Bozen eine Ausstellimg von Kampfbildern, welche der Kriegsmaler Leut nant BerÄe in verschiedenen Frontabschnitten geschaffen hat. Der administrative Teil der Bilderschau ist dem Kricgsfürsorgeamt Bozen- Gries anvertraut, welches das Erträgnis der Ausstellung

dem Fonde zugunsten der Witwen und Waisen nach Tiroler und Vorarlberg?! Landesschützen zuführen wird. Die Kriegs bilderausstellung wird Donnerstags den 9. d.. eröffnet und täglich von 9—12 und 2—5 Uhr zugänglich sein. Für die LehranstaMn und Schulen in Bozen sind besondere Besichtigungs tage vorbehalten. Zwei der packendsten Kampfszenen, welche Meister Bettle, der sich in diesem Kriege auch das Eiserne Kreuz er rungen hat, im Bilde festhielt, gelangen auf Ansichtskarten zur Darstellung, die an der Kassa

, daß wir glauben, unsere Leser durch einige Zeilen dar auf aufmerksam machen zu müssen. Der Be such (Eintritt frei) ist um so mehr zu empfeh len, als Herr Wolff einen Teil des Ertrages dem Kriegsfürsorgeamte Bozen-Gries zufließen läßt. Bereits am Eröffnungstage wurden 2 Stücke verkauft, was gewiß sehr für Wolfis Können spricht. Der Besucher gewinnt gleich den Eindruck, daß er hier ein ein vielseitigen Künstler gegenübersteht, denn schwer wäre es, zu sagen

, ob z. B. seine Dolomiten'landschaften in ihren verschiedenen Beleuchtungsesfektcn und Schattierungen mehr Beachtung verdie nen, als die Architekturbilder aus Alt -Bozen oder die tiefe, wuchtige Glut, die er im Still leben entwickelt. Besonders sei erwähnt die Gassenansicht „Streitergasse' mit dem milden, schief einfallenden Sonnenlicht; Kinder sitzen auf dem /Pflaster beisammen und spielen, wäh rend ein altes Mütterchen unter dem großen Bogen verschwindet. Es ist in seiner Schlicht heit ein sehr sympathisches Bild. Sodann die enge Lanbeng-asse

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/24_08_1900/BTV_1900_08_24_2_object_2984396.png
Seite 2 von 8
Datum: 24.08.1900
Umfang: 8
be fürchtet man, dass dadurch neue schwere Kämpfe im Lande hervorgerufen werden würden. AuS Tschifn wird über Tokio gemeldet: Die ja panischen Trupen besetzten den Kaiserpalast in Peking am 16. dS. Etwa vier Tage vor der Besetzung Pekings verließen die Kaiserin-Witwe, der Kaiser und die Minister die Stadt unter Escorte von 3000 Mann von Tungfusians Truppen. Das Ziel soll, wie ver muthet wird, Singansu in Schansi sein. Weil in Peking große Wirren herrschen, wurde die Stadt in verschiedene Sektionen

eingetheilt. Die eine Hälfte der Tartarenstadt wurde unter Aussicht der japanischen Truppen gestellt. Bon den betreffenden alliierten Truppen wurden verschiedene CommandoS bestellt, welche die Ruhe der Stadt aufrechterhalten sollen. Diese CommandoS stellen Japaner, Russen, Engländer Amerikaner und Franzosen. Einer japanischen Ab theilung ist es gelungen, innerhalb des Kaikerpalaste« gefangene fremde Missionäre und chinesische Christe« zu befreien. Die Japaner verloren 200 Todte und Verwundete. Der Verlust

längerer Aufenthalt ge nommen. Die Ankunft iuMerau erfolgte um 12 Uhr 21 Min. nachts. Herr Hermann begibt sich jetzt mit dem Motorwagen ins Pusterthal, um dortselbst Probe fahrten vorzunehmen. —In Absam wurde am Dienstag Frl. Elisabeth Prünster, Schwester des hiesigen n. a. Regimentsarztes Herrn Dr. HanS Prünster, mit Herrn Camillo Grunewald, GesangSprofefsor und Domkapell- meister in Raab, getraut. — Seit Dienstag herrscht reges militärisches Leben in unserer Stadt. An diesem Tage fand abends

7