382 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/19_04_1907/BTV_1907_04_19_2_object_3021003.png
Seite 2 von 8
Datum: 19.04.1907
Umfang: 8
wurde heute fortgesetzt. (Vrivat-Telearamme.*) Der Kaiser in Prag. Prag, 19. April. Der Kaiser empfing gestern bei den allgemeinen Audienzen den Bür germeister Grosch mit einer Deputation der Stadtgemeinde Prag. Der Bürgermeister über reichte dem Kaiser eine Denkschrift und hielt eine Ansprache, worin er um Förderung der in der Gedenkfchrift niedergelegten Wünsche bat. Der Kaiser sagte die Prüfung der Wünsche zu und versicherte, er werde die Interessen Prags immer gerne in Schutz nehmen. Um 5 Uhr

nachmittags brachten die böhmischen Gesang- bereine Prags und der Vororte im dritten - Burghöfe dem Kaiser eine Serenade dar. Abends ! erfolgte eine prachtvolle Illumination der Stadt. Prag, 19. April. Nach der Hoftafel hielt der Kaiser Eercle. Den Minister Pr ade. fragte der Monarch nach seinem Befinden und sprach mit ihm über verschiedene Angelegenheiten sei nes Ressorts. Mit dem Hofrat Laube, dem Präsidenten der Gesellschaft zum Schutze d e u t scher Wissenschaft und Liter.atnr„sprach der Kaiser

über die Gesellschaft, erkundigte sich nach ihrer Arbeit und vernahm, mit großer Befriedigung, daß sich die Gesellschaft sehr in tensiv mit der Ausgestaltung des österreichischen Kriegerdenkmals auf dem SchlachtsÄde von Chlum befasse. Zu Bürgermeister Grosch bemerkte der Kaiser, daß' er sich über die mu sterhaste Ordnung beim Empfange in Prag sehr gefreut habe, und über die imposante Beteiligung bei seiner Fahrt durch die Straßen l sehr befriedigt sei. Der Kaiser sprach sich, auch über den Aufenthalt in Prag trotz

des schlechten Wetters sehr befriedigt aus. Mit dem Rektor der böhmischen Universität Hl av crsprach der Kaiser über die Verhältnisse an der Uni versität und erkundigtesichnachher Frequenz, worauf. Rektor Hlava bemerkte, daß speziell die philosophische Fakultät eine sehr starke Frequenz aufzuweisen habe, und daß viele der dort inskribierten Hörer sich der Journali stik zuwenden. Mit dem Abgeordneten Dr. Grafen Deym sprach der Kaiser über die be vorstehenden Reichsrats Wahlen und deren voraussichtlichen

Ausfall, worauf der Graf er widerte, man könne sich vorläufig noch über haupt kein klares Bild über das Ergebnis ma chen. Bei dem Minister Pacak erkundigte sich der Kaiser ebensalls nach dem nmtmaßlichen Ausfall der Reichsratswahlen. Mit dem Han delsminister Forscht besprach der Kaiser ak tuelle Fragen des Handels und der In dustrie, und die letzten Reisen, welche Mini ster Forscht in den industriellen Gebieten Böhmens unternommen, insbesondere seine ge strige Reise nach Kladno. Mit dem Rektor

1
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1902/04_01_1902/LZ_1902_01_04_3_object_3304913.png
Seite 3 von 24
Datum: 04.01.1902
Umfang: 24
, vorbehaltlich der verfassungsmäßigen Feststellung des Lan desvoranschlages für 1902, die Einhebung der zur theilweisen Bedeckung der Landesbedürfnisse erforderlichen Zuschläge auf die Verzehrungs- steuer und die Verbrauchsabgabe auf Bier in dem gegenwärtigen Ausmaße beschlossen und die Regierung ersucht, für diesen Beschluß die kaiserliche Sanktion zu erwirken. Auszeichnung. Der Kaiser hat dem Lan- deSausschußbeisitzer Leopold Freiherr« v. Aichel» burg-Labia in Klagenfurt den Orden der eiser nen Krone III

. Classe verliehen. Pensionierung. DerPost-Oberosficial Herr Johann Albrecht in Villach wurde in den blei benden Ruhestand übersetzt. Berghauptmannschaft Klagenfurt. Die „Wie ner Zeitung' meldet: Der Ackerbauminister hat dem neu ernannten Berghauptmanne Karl v. Webern auf Grund des § 16 des Gesetzes vom 21. Juli 1871. R.-G.-Bl. Nr. 77. Klagenfurt als Standort angewiesen. Adelsverleihung. Der Kaiser verlieh dem Berghauptmanne in Klagenfurt, Josef Gleich, aus Anlaß der über sein Ansuchen erfolgten

Klasse allergnädigst zu verleihen geruht. Agio bei Zollzahluugeu. In denje nigen Fällen, in welchen bei Zahlungen von Zöllen und Nebengebüren, dann bei Sicher stellung dieser Abgaben statt Goldgulden Sil- bergulden zur Verwendung kommen, ist für Jänner 1902 ein Aufgeld von 19^/z Percent in Silber zu entrichten. Spende. Der Kaiser hat der Section Zell am Tee des Alpenvereines als Beitrag zu den Kosten der von der Section durchgeführten Straßen- und Wegbauten im Kaprunerthale den Betrag von 6000 Kronen

ein Personenzug der Südbahn aus Obersteier in einen Güterzug ge fahren. Viele Wagen wurden zertrümmert und mehrere Passagiere verletzt. Garnisonswechsel 19VS. Der Kaiser hat mit allerhöchster Entschließung vom 2(1. De cember genehmigt, das der GarnisonSwechsel in der Folge prinzipiell schon im April durchzu. führen fein wird. Gin Fraulein von 107 Jahren. Im städtischen Armenhause zu Budapest befindet sich seit drei Jahrzehnten die unvermählte Hermine Reiner. Sie wurde im Jahre 1795 In einem kleinen Dorfe

in Tirol geboren, steht somit in dem selten hohen Alter von 107 Jahren. Einbruch. In Wien wurde daS Jnwe- liergeschäst E- Weiß Nachts von unbekannten Thätern ausgeraubt, denen Juwelen im Werte von 20,00(1 Kronen in'die Hände fielen. Eine Reise des italienischen Königs- paares. Wie der „GauloiS' aus Rom er fährt. schweben diplomatische Verhandlungen zwischen dem Vatikan und der Wiener Hofburg, um Kaiser Franz Josef einen Besuch im Qni- rinal zur ermöglichen, da daS italienische Könige- paar demnächst

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/16_09_1884/BTV_1884_09_16_3_object_2906889.png
Seite 3 von 8
Datum: 16.09.1884
Umfang: 8
. Telegraphische Depeschen. SLierniewiee. 15. Sept. Se. Majestät der Kaiser von Oesterreich tras heute um 2 Uhr nach mittags hier ein und wurde von Kaiser Alexander III. in der österreichischen Uniform mit dem Bande des StephanordenS, von Ihrer Majestät der Kaiserin, dem Thronfolger, den Großfürsten Georg, Wladimir und Nikolaus, die beiden letzteren gleichfalls in österr. Uniform mit dem Bande des Leopoldordens, dem Großfürsten Peter Nikolajewitsch, der Großfürstin Maria Paulowna, sämmtlichen russischen

Militär- und Hofwürdenträgern, den Ministern: Woronzow- Daschkow, Possiet, Giers und Grafen Tolstoi und dem Botschafter Lobanow am Bahnhofe erwartet, woselbst eine Ehrencompagnie aufgestellt war. Der Kaiser von Oesterreich in russischer Uniform mit dem Baude des Andreasordens küsste unter herzlicher Um armung dreimal den Kaiser Alexander und schüttelte demselben kräftig die Hände, während die Kapelle die österreichische Volkshymne intonierte; der Kaiserin küsste er wiederholt die Hand, begrüßte

dann ebenso herzlich die übrigen Mitglieder der kaiserlichen Familie,, nachdem die Vo-stellnng des Thronfolgers und deS Großfürsten Peter stattgefunden. Die ganze Be grüßungsscene trug einen überaus herzlichen Charakter. Neapel, 15. Sept. Gestern kamen 643 Er krankungen und 379 Todtfälle an Cholera vor. (Privat - Telegramme.) Skiernietvice» 16. Sept. Der Empfang des Kaisers Fran; Josef seitens des russischen Kaiser- paares war ein sehr herzlicher. Als Kaiser Franz Josef die Front der Ehrencompagnie

abschritt, rief die letztere: „Gott segne den Kaiser!' Die Fahrt in das Palais machte der Kaiser mit der Czarin in einer vierspännigen Equipage s I» Daumont. Zum Empfang dcs Kaisers Wilhelm erschien auch Kaiser Franz Josef am Bahnhofe; er trug die Preußische Uniform und führte die Czarin am Arme. Fürst Bi^marck wurde vom Kaiser und dem Czaren herzlich begrüßt und durch längere Ansprächen ausgezeichnet. Kufstein. 16. Sept. Zum 25jährigen sehr ver dienstvollen Wirken dcs Dechanten Dr. Hörfarter fan

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/28_12_1888/MEZ_1888_12_28_3_object_583474.png
Seite 3 von 10
Datum: 28.12.1888
Umfang: 10
folgende Personal-Veränderungen: Der Kaiser hat beschlossen zu er nennen: zum General der Cavallerie den beurlaubten Feld warschall-Lieutenant Julius Grafen Andrafsy v. Csik- Szent-Kiralh und Kraszna-Horka; zn Feldzeugmeistern die Feldmarschall-LieuteuantS: Friedrich Freiherrn T euch ert- Kausmann Edlen v. Traunsteinburg, Commandant des 14. CorpS und Landesvertheidigungs-Commandanten in Tirol und Vorarlberg und Friedrich Freiherrn v- Beck, Chef des GeneralstabeS; zu Oberstlieuteuanten in der Infan

Hauptleute zweiter Classe zu Hauptleuten erster Classe, 230 Oberlieutenants zu Hauptleuten zweiter Classe, 30V Lieutenants zu Oberlieutenants, 295 Cadet- Ossiciers-Stellvertreter zu Lieutenants. — Der Kaiser hat ferner nachbenannte Einjährig - Freiwillige mit dem Aufenthaltsort in Innsbruck zu Reserve- Lieutenants im Tiroler Jäger-Regiment ernannt: Emil Dannhauser, Carl v. Hepperger, Moriz Wanke, Emannel Giacomelli, Hermann Niederwiefer, Anton Monforn, Georg v. Lanfer, Franz, Wieser, Franz Forcher-Mayer

Wappen componirtes Alliance-Wappen mit der preußr schen Königskrone zu führen. IDie Christbefchcerung in der kaiserlichen Fami- lie.lDieWeihnachtsseier istfür unserenHosbekannlicheinDoppel- fest, da dieselbe mit dem Geburtsfeste der Kaiserin zusammen' fällt. DaS Wiener „Frdbl.' schreibt über das heurige Fest in der Hofburg: Der Kaiser, welcher am 24. ds. vom frühen Morgen bis zur Mittagsstunde, mit Ausnahme eines halb stündigen Besuches in der Kammerkapelle, mit Regierungs Angelegenheiten beschäftigt

war und auch Audienzen ertheilte, gab sich Nachmittags, nachdem er mit der Kaiserin im Schön- ' brunner Schloßparte über eine Stunde promenirt hatte, bis Mr vorgerückten Abendstunde ungestört den Familienfreuden !>in. Um '/-5 Uhr ungefähr versammelte sich die engere kaiser-. liche Familie und deren nächste Umgebung im Empsangs- alon der Kaiserin zur Christbescheerung. ES ist dies ein Salon mit drei Fenstern mit der Aussicht auf deu FranzenS- Platz. In der Mitte deS SalonS, dessen Fußboden gestern mit einem großen

man auf dem ersten Tische Bücher in Prachtbänden, Aquarelle und Zeichnungen,' 'owie auch Handarbeiten, die von der Kronprinzessin Stephanie und der Erzherzogin Marie Valerie herrühren. Kronprinzessin Stephanie überraschte beispielsweise den Kaiser und die Kaiserin mit einer ganzen Collection von Zeichnungen, welche dieselbe selbst in Abbazia nach der Natur gezeichnet hat. Auch die bisher erschienenen Lieferungen des Werkes „Oesterreichisch-^ ungarische Monarchie in Wort und Bild' in Prachtbänden 'ehlen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1873/25_10_1873/MEZ_1873_10_25_1_object_597511.png
Seite 1 von 8
Datum: 25.10.1873
Umfang: 8
, durch welches die Landtage einberufen werden. Der Beginn der Session ist auf Ende Novem ber festgesetzt; über die Dauer derselben ist eine Entscheidung noch nicht erfolgt. Der Kaiser hat für die Dauer der nächsten Session deS Reichsrathes den geheimen Rath Karl Wilhelm Fürsten Äuersperg zum Präsiden ten, dann die geheimen Räthe Rudolf Eugen v. Wrbna und Freudenthal und Ferdinand Gra fen TraultmannSdorff, zu Vice-Präsidenten deS Herrenhauses ernannt. Prinz und Prinzessin Karl von Preußen sind am 2V. d. Abends

mit dem Schnellzuge der Südbahn in Wien angekommen. Se. Majestät der Kaiser Franz Joseph, in der preußischen Uniform, erschien i» Begleitung des General- Adjutanten Grafen Bellegarde zur Begrüßung der hohen Gäste auf dem Perron, wo sich früher der Botschafter des deutschen Reiches v. Schweinitz, der Generalmajor Freiherr v. Catty, der Ritt meister Freiherr v. Mertens, der Ceremonien meister Baron Stillfried und mehrere preußische Offiziere eingefunden, hatten. Auch der Landes- Commandirenbe FZM. Freiherr

ihre CoupsS verlassen hatten, fand die gegenseitige Begrüßung in herz licher Weise statt. Se. Majestät der Kaiser stellte hierauf die Anwesenden dem prinzlichen Paare vor, reicht« der Prinzessin den Arm nnd verließ mit dem Prinzen Karl, welcher die Ober sten-Uniform seines österreichischen Dragoner« Regimentes trug, den Bahnhof. Das hohe Paar hat sein Absteigequartier im Reichs-Finanz- ministecium genommen. Bei dem am Dienstag stattgefu «denen Ga ladiner von 159 Gedecken brachte unser Kaiser folgenden

Toast aus: Nachdem mein innigster Wunsch, meinen lieben Freund und Bruder, noch Während der Weltansstellung in Wien willkom men heißen zu können, in Erfüllung gegangen, so erhebe ich mit freudigem, herzlichem, bestem Danke mein Glas auf das Wohl unseres lieben Gastes. Se. Majestät der deutsche Kaiser und König von Preußen lebe Hock! Der deutsche Kai ser erwiderte: Erlauben Eure Majestät, daß ich auf die eben gehörten erhebenden Worte meinen herzlichsten, freundschaftlichsten Dank ausspreche

. An diesen Dank reihe ich den für die gastliche, freundschaftliche Aufnahme, welche die Kaiserin, meine Gemahlin, sowie meine Kinder hier ge funden. Es ist mir eine besondere Genugthuung, daß ich den freundlichen Besuch, den Eure Ma jestät in Verbindung mit Rußlands Kaiser im vorigen Jahre in Berlin machten, noch während der Weltausstellung hier habe erwidern können. Mannes ein und zogen ihn zu dem hastig klopfe»' den Busen, an dem er jetzt ruhte und wie in einem seligen Traume das Liebesglück genoß

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/20_05_1903/SVB_1903_05_20_5_object_2526561.png
Seite 5 von 10
Datum: 20.05.1903
Umfang: 10
20. Mai 1903 Tiroler Volksblait Seite 5 Ein päpstlicher Legat an der Seite deutschen Kaisers. Am 14. Mai vollzog sich vor den Toren Frankreichs, in der alten, lothringischen Hauptstadt Metz, ein bedeutungsvoller kirchlicher Akt. Es wurde das unter den Auspizien Wilhelm II. prachtvoll restaurierte Portale des gotischen Domes feierlich eingeweiht. Eine wunderbar ausgeführte Photo graphie dieses Portales machte der Kaiser bekannt lich dem hl. Vater beim jüngsten Besuch zum Ge schenke

. An der kirchlichen Feier in Metz nahm Kaiser Wilhelm und auch die Kaiserin teil. Der hl. Vater hat nun mit Rücksicht auf dieses' Fest dem deutschen Kaiser eine seltene, in Anbetracht eines protestantischen Fürstenhauses sogar singuläre Aufmerksamkeit erwiesen, indem er einen Legaten nach Metz sandte, der den Papst zu vertreten hatte und dem die gleichen Ehren zu erweisen sind, wie dem hl. Vater selbst. Das päpstliche Breve, wodurch die Ernennung des Kardinal-Fürstbischoses Kopp von Breslau als I^Aatu3 a latsrs

zu diesem Feste angezeigt wird, wurde kürzlich von der apostolischen Kanzlei an den Kaiser gesendet. Auf Wunsch des Kaisers und mit Erlaubnis des Papstes ist auch der Erzbischof von Köln, der den ersten Bischofssitz des deutschen Reiches einnimmt, zur Feier er schienen. Im Kaiserzelte gegenüber dem Domportale wohnte also das deutsche Kaiserpaar zwischen einem Kardinal-Legaten und dem Erzbischof von Köln der Einweihungsfeier bei, ein Anblick, der mächtig an langentschwundene Zeiten gemahnt. In Frankreich

zahlreiche Landeskinder aus Elsaß-Lothringen sich befinden. Die Liebe zu Frank reich weicht der Abscheu und der Entrüstung, ins- besonders der Klerus muß erkennen, daß die Kirche gegenwärtig keine ärgeren Widersacher hat als die Machtinhaber des „katholischen' Frankreich. Diesen Augenblick sieht der protestantische deutsche Kaiser als günstig an, um den Katholiken sein Wohlwollen und seine Fürsorge in ostentativer Weise zu bezeigen: Er besucht, indem er unter den Augen einer kirchenfeindlichen Regierung

einen wahrhaft kaiserlichen Pomp entsaltet, den heiligen Vater, er überhäuft Kardinäle und Bischöfe mit Huldbeweisen; während die französische Regierung gegen Mönche und Nonnen wütet, besucht der Kaiser die Benediktiner auf Monte Cassino und zeichnet sie in jeder Weise aus und von Rom weg begibt er sich in das katholische Lothringen zu einem großen Kirchenfeste, um dem erstaunten Volke zu beweisen, wie er vom Oberhaupte der katholischen Christenheit geehrt wird. In der Tat, der Moment, wo sich Kaiser Wilhelm

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1882/23_12_1882/BZZ_1882_12_23_4_object_380786.png
Seite 4 von 6
Datum: 23.12.1882
Umfang: 6
Fahrzeug der Gewalt des.Sturmes, welcher der verheerendste seit,dem letzten Jahrhundert sein wird, wider stehen können.' (Hos- und Personal Nachrichlrn.) Der kaiserliche Hof ist am 20. d- auS Gödöllö in die Ofcner Burg übersiedelt. Vormittags kam mittelst Hof-ZugeS Erzherzogin Valerie, während der Kaiser und die Kaiserin um 3 Uhr Nachmit tags nach beendeter Fuchsjagd im offenen Wagen in der Hauptstadt eintrafen. Kronprinz Rudolf und Kronprin zessin Stefanie begaben sich am 22. d. um 8 Uhr Früh mittelst

Courierzuges der StaatSbahn mit ihrer Suite nach Ofen und treffen den bisherigen Dispositionen zufolge, am 27. d. gleichzeitig mit dem Kaiser wieder in Wien ein. — Herzogin Maria Theresia von Württemberg ist mit ihren Kindern aus Gmunden in Wien angekommen und wird den Christbaum im Familienkreise beim Erzherzog Albrecht be stehen. (Ernennungen.) Der Ministerpräsident hat den Ingenieur Johann Mairhofer zum Oberinge- uieur, ferner die Bauadjunkten Adolf Gerza- bek, Karl Neuner und Hugo R. v. Schräg

, nach alter Sitte nach seiner Hei math „der Brügeuzer' genannt, hat in diesem Winter eine ununterbrochene Dienstzeit von 50 Jahren in der Schuhmacherwerkstatt von Bier in Salzburg vollendet. Der alte Mann wurde am letzten Sonntag im Sitzungssaale des Salzburger Gemeinderath mit dem ihm aus Anerkennung für diese Treue vom Kaiser verliehenen silbernen Ver dienstkreuz feierlich decorirt. Gleichzeitig wurden dem Jubilar vom Gemeinderath, dem Landes- Ausschuß, der Handels- und Gewerbekammer und der Schuhmacher

(27. Dezember 1382) fiel in die Regierungszeit des Her zogs Albrecht in. (27. Juli 1365 bis 29. August 1395). welcher zufolge des Ländervertheilungs-Vertrages vom Jahre 1379 über Ober- und Niederösterreich, Steier, Hallstadt und Jschl, während dessen Bruder, Leopold m. (1° 8. Juli 1386), über die übrigen Länder und die österreichischen Vorlande herrschte. Zur Zeit des zwei ten Säculums (27. Dezember 1482) regierte Kaiser Friedrich M. (23. November 1457 bis 19. August 1493). Das dritte Säculum (27. Dezember

1582) fiel in eine Zeit, wo Oesterreich wieder getheilt war; der Kaiser Ferdinand i. theilte seine Länder, die bereits eine Area von 7347 Quadratmeilen umfaßten, zufolge Wiener Vertrages vom 1. März 1565 unter seine drei Söhne, und zwar erhielt Erzherzog Maximilian (512. October 1576) Ungarn, Böhmen und beide Oesterreich; Erzher zog Ferdinand (5 24. Jänner 1595) Tirol und die Vorlande und Erzherzog Karl (5 10. Juli 1590) Jnnerösterreich, also auch Steiermark. In der Regie rung über die Besitzungen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/04_11_1892/MEZ_1892_11_04_3_object_623628.png
Seite 3 von 10
Datum: 04.11.1892
Umfang: 10
und der Zutritt für Leidtragende ans der Bevölkerung ge attet. Kaiser Wilhelm sandte ein inniges Beileids telegramm. ^Das Fest in Mitten berg.) In Mitten >>erg fand am 31. Oktober die Einweihung der restan rirten Schloßkirche statt, zu welcher die Vorbereituugen unter der direkten Leitung des deutschen Kaisers ge troffen worden sind. Es ist dies die Kirche, an deren Thür Martin Luther am 31. Oct. 1517 seine 95 Thesen angeschlagen hat. Der deutsche Kaiser wohnte zersönlich der Feier

bei, zu welcher auch der König von Württemberg eingeladen war, der aber auf der Reise die Nachricht von dem Ableben der Königin Olga empfing und deßhalb die Fahrt aufgab. Nach dem Festgottesdieust begaben sich der Kaiser und die Fürsten, die Vertreter der Fürsten und der Hause tädte nach dem Lulher-Hause und vollzogen dort eine Urkunde zum Gedächtniß der Einweihung der Schloß kirche. Hierauf fand im Refektorium und in den oberen Sälen des Luther-Hauses eine Frühstückstasel zu 450 Gedecken statt, bei welcher der Kaiser

eine längere Rede hielt. Nach dem Kirchgang fand der Dorische Festzug statt, welcher Bilder aus der Re> ormation und Geschichte Wittenbergs in 20 Gruppen darstellte und eine Stunde währte. Um 4 Uhr Nach mittags begab sich der Kaiser in Begleitung des Fürsten Stolberg-Wernigerode nach dem Exercirhause der Cavalerie-Caserue, um der Aufführung deS Herrig- ichen Luther-Festspieles beizuwohnen. Das Festspiel »ahm einen überaus schöne» Verlauf und dauerte bis gegen halb 7 Uhr. Nach dem Schluß der Aufführung

verabschiedete sich der Kaiser von den Fürstlichkeiten und trat mit dein Gesolge die Rückreise nach Pots dam an. ^Die Wirkung der Weinzollklausel.) Wie aus Trieft telegraphirt wird, betrug nach der amt lichen italienischen Statistik die Weinaussuhr von Ita lien nach Oesterreich in den ersten neun Monaten 1392 177,556 Hektoliter gegen SVV0 Hektoliter in der gleichen Periode des Vorjahres. Die Gesammtaus- fuhr der italienischen Weine betrug innerhalb dieses Zeitraumes 1,541,254 Hektoliter. i e Cholera.) Laut

des zerstückelten Werkes gefunden hat. Die Polizei hofft aber, daß die Umhüllung der Leiche, ein schwarzes Baumwolltuch, eine schwarze Blouse, eine Schürze, uud die mit Phenol getränkten Sägespäne, welche sür die Einsargung von Leichen dienen, sie auf die Spur des Verbrechers führen werden. Aas November-Avancement. Der Kaiser hat ernannt zu Hauptleuten erster Classe die Hauptleute zweiter Classe Wenzel Wes se lak des 13. Juf.-Reg., Johann Blaha des 25. Feld.-Jäg.-Bat., Johann Meichelbeckh, Kart Beidel uud Felix

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1883/07_07_1883/BZZ_1883_07_07_4_object_376551.png
Seite 4 von 8
Datum: 07.07.1883
Umfang: 8
. Nr. 1. mit der Zntheilnng zur Geniedirection in Franzensfeste und der Lieu tenant Albert Werth vom Feld-Art.-Reg. Nr. 1 zum Fest.-Art.-Bat. Nr. 9 übersetzt. (Herr Erzherzog Heinrich.) Die „Südd. Pr.' meldet von gestern: S. K. H. der Erzherzog Heinrich von Oesterreich traf gestern Nachmit tag mit seiner Gemahlin uud Töchterchen unter dem Namen eines Freiherrn v. Waid eck in München ein und nahm im Hotel Bellevue Wohnung. Heute Früh 7 Uhr begaben sich die Herrschaften nach Lindau. (Aemder Orden.) Der Kaiser gestattete

Unternehmung ge wesen ist und Ichreibt darüber: Ein Nachruf für das alte Postwesen im Jnnthal dürfte vielleicht jetzt am Platze sein. Die Straßen durch Tirol, von den Römern erbaut, während der Völkerwan derung verwüstet und durch den erwachenden Handelsverkehr zwischen Deutschland und Italien wieder hergestellt, gehörten durch die vielen Kriegs und Krönungszüge der deutschen Kaiser, durch die lebhaften merkantilen Verbindungen zwischen Ve nedig, Augsburg und Nürnberg zu den srequen- testen Straßen

des Mittelalters. Es ist also er klärlich, daß gerade hier sich das Bedürfniß fühl bar machte, ein allgemeines, öffentliches und durch deu kaiserlichen Sämtz sauctionirtes Institut zu schaffen, um den Briefverkehr, der bisher von aller lei fahrendem Volke oder von Privatboten besorgt wurde, billiger, sicherer und bequemer zu machen. Beiläufig um das Jahr 1460 erhielt Roger I. von Thurn und Taxis von Kaiser Friedrich III. die Erlaubniß, von Innsbruck aus durch das Ober innthal über den Fern nach Augsburg

regelmäßig verkehrende Postboten zu unterhalten, die mit ihren buntbemalten Briefbüchsen an der Seite durch das Thal ritten. Dieser Dienst wurde bald auch über den Brenner zur Verbindung mit dem Süden eingerichtet. So lebte und kräftigte sich das junge Institut durch mehr als fünfzig Jahre auf diesem beschränkten Gebiete, bis Kaiser Maximilian im Jahre 151K durch Noger's Sohn, Franz v. Taxis, einen gleichen regelmäßigen PostVerkehr zwischen Wien und Brüssel einführen ließ und so der genialen Einrichtung

. Der Kaiser besichtigte heute die neuen Universitätsgebäude, das Anna-Kinderspital, das Mädchen-Lyceum, das Jnqnisitenhans, den Verhandlungssaal des Erkenntnißsenates, die Er ziehungsanstalt Vincentinnm und das Spital der Barmherzigen Brüder. — In der ganzen Reihe der hiesigen Festlichkeiten gebührt unstreitig der Vorrang dem heutigen Abende. Die Aufführung des Singspieles „Wanderung durch die Heimat' war äußerst gelungen und anmuthend. Sie über traf durch das originelle Arrangement die erste Vorstellung

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1906/26_06_1906/BZN_1906_06_26_2_object_2468535.png
Seite 2 von 8
Datum: 26.06.1906
Umfang: 8
2 „Vozner Nachrichten', Dienstag, 36. Juni 1906. Nr. 143 ter?' „Ich habe keinen- mehr!' Das ist sehr traurig!' erwiderte der Kaiser. Dann beorderte er den Grafen. P aar, dem Mädchen ein Geschenk zu überreichen. Taufende weiß- 'gekleidete Mädchen säumen den Platz ein. Die Böschung ge stattet die amphitheatralische Anordmmg des Wer cüle Ma ßen 'lieblichen: Bildes. Da heben sich wie Pyramiden Grup pen von Mädchen heraus, die mit Rosen umwundene Stäbe schwingen, dort fügt sich ein Kranz

der taufrischen Gestalten dem Rasen und seinen Blumen wie eine von kunstvoller Gärtnerhand geschaffene Arabeske ein, Und nun verstummt das Brausen der Volkshymne und der Hochrufe der Jugend und «des erwachsenen Publikums. An fünfz ig junge Mädche n. lösen sich aus den Reihen der übrigen und führen bei den Klängen eines Me nuetts e inen Reigen auf. Die Figrtren sind gut ein- stiMert. Der Kaiser ist wirklich überrascht mrd mcm siebt etwas wie Rührimg in seinen Mienen aussteigen. „Das ist ja wunderschön

, das ist entzückend!' hört man ihn zum !Erz- herzog Ferdinand Karl sagen. „Die Kinder sind -allerliebst.' Der Tanz ist beendet. Nun defilieren andere Kinder vor dem Kaiser. Die Knaben in hellen Kleidern, geschmückt mit Schärpen, halten festen Schritt. Ihre Hochrufe klinge wie Salven. Dann folgen wieder Mädchen. Sie huldigen dem Kaiser im Vorüberziehen und streuen Rosen zu seinen Fü ßen. Auf dem Teppich, worauf, der Monarch steht, türmt sich schon ein kleiner Hügel von Rosen, und immer noch nahen nette

Kindergestalten, duftig, wie die Liebesga be n, die sie bringen. - Da läuft ein ganz k l ein es .Mädchen aus der Reihe zum Kaiser hin und drückt ihm' etwas in die Hand. Der Kaiser nimmt das Geschenk ent gegen: ein Päckchen Schokolad < Er lacht herz lich über diese Improvisation. Sonst pflegt der Monarch ihm überreichte Geschenike sofort dem Adjutanten zrrr Auf bewahrung weiterzugeben. Das Päckchen behält er aber in der Hand. , . Die Kinder kehren auf ihren ursprünglichen Aufstel^ lungsplatz, zurück. Sobald

sie die Grundstellung eingenom men höben, fällt die Musik mit einem brausenden Tusch ein, und wicher schallt es vieltausejndstimmig: „Hoch! Hoch!' über den Platz. Tausende von Rosen schwirren durch die Luft. Die letzten Strahlen der Sonne fallen auf dieses Bild, und der Scheinwerfer von der Kuppel des. Hauptge bäudes sendet seine Lichtbündel aus das 'bunte Treiben bei dem Rosenfeste. Ehe der Kaiser den Platz verließ, läßt er sich die Arrangeure des Festes vorstellen. Der. Kais er und seine Suite bestiegen

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/18_10_1910/BTV_1910_10_18_7_object_3040248.png
Seite 7 von 8
Datum: 18.10.1910
Umfang: 8
. kl. ihren Anfang. Jeden Tag von 10 Uhr orm. an, bis ununterbrochen abends 5 Uhr, Mden in der Ausstellung populäre Demonstra- lonsvorträge über die Kennzeichen der eß- areil und der giftigen Pilze statt. Die Aus- l u.cilung dauert nur fünf Tage. I vermischtes» (Hof- und Aersonalna'chriih teil.) Der Kaiser hat angeordnet: die Enthebung der Generalmajore Johann Lavric, Komman danten der k. k. 51. Landwehrinfanteriebrigadc, und Franz Taufchinski, Kommandanten

der Geueralmajore Bodo Roebbelen. Kommandanten der 6. Feldartilleriebrigade, und Ferdinand Oppitz, Kommandanten der 10. Feldartilleriebrigade, auf ihr aus Gesuudheits- rücksichten gestelltes Ansuchen von diesen Kom manden; die Transferiernng des Obersten Gustav Zimmermann vom 2. Tir. Kaisers.- Reg. zum 59. Jnf.-Reg.. Der Kaiser hat ernannt: die Obersten Adols Biedermann, Kommandanten des 83. Jnf.- Neg., zum Kommandanten der k. k. 85. Land wehrinfanteriebrigadc, Rudolf Freiherr« von Dürfeld, Kommandanten

des 26. Feldkanonenrcgiments. zum Kommandanten der 10. Feldart illerie-Bri- gade; Georg H e s e l i r, Kommandanten des 12. Feldhaubitzen-Neg., zum Kommandanten der 6. Feldartillerie-Brigade; die Oberstlcntnauts Karl Kratky des 2. Feldhanbitzcn-Reg. zum Kommandanten d^s 12. Feldhaubitzen-Reg., Oskar v. Hei m erich des 3?. Feldkanoncn- Reg. zum 26. Feldkanonen-Neg. Der Kaiser hat dem Herrn Rittmeister Erz herzog Karl Franz Joses die Bewilligung zur Annahme und zum Tragen des demselben verliehenen königl. bayerischen

St. Hubertus- Ordens und des Groszkrenzes des königlich bel gischen Leopold-Ordens erteilt. Der Kaiser hat anbesohlen, dasz der Ausdruck der Allerhöchsten Zufriedenheit bekanntgegeben werde: in Anerkennung mehrjähriger, besonders eisriger und erfolgreicher Dienstleistung dem Oberleutnant Otto Linde, überkomplett im II. Landessch.-Reg., zugeteilt dem Generalstab, bei der t. k. 13. Landw.-Jnsantcrietrnppeiidivi- sion. In den Ruhestand wurde versetzt der Ober leutnant Gustav Asnhs des FJB. 2, als znm

Truppendienste im Heere untauglich, zu Lokal-- dicnsteu geeignet, unter Vormerkung sür die Verwendung bei Militärbehörden und Platz- koinmanden im Mobilisiernngsfall. Der erbetene Austritt aus dem .Heere wurde von dem Korpskommandanten bewilligt dem Leutnant in der Reserve Zsarko Aradszkides FJB. 2. Der Kaiser hat verliehen: das Militärver- dienstkrenz in Anerkennung mehrjähriger, beson ders eisriger und erfolgreicher Dienstleistung den Hauptleuteu Peter Frauicevie des II. und Julius Hoppe des I. Landessch

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/02_10_1895/MEZ_1895_10_02_4_object_649934.png
Seite 4 von 12
Datum: 02.10.1895
Umfang: 12
ausgelöst darin und erkaltet die Sträucher bespritzt. Das Mittel wäre zudem äußerst billig. Unter den Käufern dieser Artikel ist auch ein bediensteier Gärtuer der Kurvorstehung und dürste daher Herr Ober- gärtner Hermer eine gewünschte fachmännische Auskunft geben lönnen.' Avs aller Melt. Meran, 1. Oktober. s^Der Kaiser aus der Jagd.) Der Kaiser tras mit seiner Jagdgesellschaft gestern um halb S Uhr abends in Mürzsteg ein. Morgen wird im Lahmgraben auf Gemsen gejagt, am 2. findet eine Hochwildjagd

im Taschl, am 3. im Schusterschlag, am 4. im Karlgraben eine Gemsenjagd und am 8. eine Hochwildjagd auf der Bachalpe statt. Der Wildstand ist bedeutend. ^Kaiserliche Auszeichnungen und Er nennungen.) Der Kaiser hat dem Oberpolizeirathe der Wiener Polizeidirektion, dem RegierungSrach Joh. Habrda, den Titel und Charakter eines HosratheS mit Nachsicht der Taxen verliehen^ Hosrath Habrda gilt als eine sehr tüchtige Krast der Wiener Polizei- direktion und ist in allen Dienstzweigen der Verwal tung

dieser Behörde ungemein bewandert. Er besitzt seit 1889 daS goldene Verdienstkreuz mit der Krone, außerdem den russischen Annen-, den preußischen Kronenorden und daS Kommandeurkreuz des serbischen Takowa- und montenegrinischen Danilo-OrdenS. — Ferner Hai der Kaiser dem Hosrathe und LoitogesällS- direktor Franz Regedly auS Anlaß der von ihm e>betenen Versetzung in den dauernden Ruhestand den österreichischen Rttterstand mit Nachsicht der Taxe verliehen. — WeiterS hat der Kaiser dem Ministerial- rathe

im Handelsministerium Ludwig Wrba den Titel und Charakter eines SektionSchekS, dem Ministerial- Vizesekretär im Handelsministerium Harold Ritter Demel von Elswehr den Titel und Charakter eines MinisterialsekretärS und den Oberinspektoren der General-Inspektion der österreichischen Eisenbahnen Wilhelm Wraschtil und Hugo Freiherrn von Buschman taxfrei den Titel und Charakter eines RegierungSrathes verliehen. fTodeS sälle.) Der Notar Jgn. Ritt. v. Kaiser der Mitglied des Frankiurter Parlaments und bis 1879

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/17_07_1909/TIR_1909_07_17_8_object_136747.png
Seite 8 von 12
Datum: 17.07.1909
Umfang: 12
uns eine Doppellieseruug (36/37) des Prachtwerkes vor, die uns infolge ihrer besonderen Reichhaltigkeit neuerlich Ver anlassung bietet, das Augenmerk unserer Leser auf dieses bedeutsame Werk zu lenken. Neben zwei herrlichen Heliogravure-Kunstbeilagen vnd zwar „Einzug Kaiser Franz I. in Wien nach seiner Rückkehr aus Paris' von Peter Krasft und „Vermählung der Erzherzogin Maria Louise mit Napoleon' von Johann Paptiste Hoechl ent hält diese Lieferung noch die Kapitel „Kaiser Joseph II.' von Dr. Hans Schlüter, „Kaiser

Leopold II. und die landständische Reaktion' von Prof. Dr. Hans von Volte- lini, „Oesterreichs Wellstellung unter Kaiser Leopold II.' von Prof. Dr. Hans von Zwiedeneck-Südenhorst und den Anfang des Kapitels' „Der Krieg der I. und 2 Koalition' von F.-M.-L. von Woinovich, — Das Prachtwerk ist gebunden znm Preise von IM I<, oder in 5b Lieserungen ^ X 2.50 durch jede Buchhandlung, oder durch den Verlag Wien III., SiUmgaffe Nr. 2 zu beziehen, welch letztere Firma auch Prospekte aus Verlangen gratis

versendet. Alle hier angezeigten Werke :c. sind durch die JoH. Aberer, Bozen, Bahnhofstr. 194, Wohnung- u. Dienstvermittlung, Realitätenverkchrsbureau. K. ßorradini, Friseurgeschäft, Hühneraugen- und Nägeloperatcur, Bindergasse 30. Josef Kröscht, Raseur u. Friseur, Hllhneraugen- und Nägeloperateur, Bozen, Museumstraße 23, und Kurort Gries, Kaiser Franz Josephplatz. Anton Halkmetzer, Kleider-, Schuh- u. Möbel handlung, Bozen, Göthcstraße 11. A. Kotzner, Photograh, Kaiser Franz Joseph straße (nächst

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/10_10_1901/SVB_1901_10_10_4_object_1939953.png
Seite 4 von 8
Datum: 10.10.1901
Umfang: 8
i. R. in Innsbruck, ist am 6. d. Mts. nach kurzem, schwerem Leiden im 69. Lebensjahre gestorben. Aecruteueiürückuug. Am7. d. Mts., vormittags, sind in Innsbruck ungefähr 600 Recruten behufs Ab leistung ihrer activen Militärdienstzeit bei den Kaiser jägern eingerückt. Ein Theil derselben bleibt in Inns bruck, während die übrigen in mehreren Transporten an die verschiedenen Truppentheile abgegeben werden. vermisste Touristen. Am letzten Sonntag haben die beiden Bergsteiger Melzer und Spöttel aus Inns bruck

eine Kletterpartie ins 'Karwendel unternommen. Am Montag abends warm sie noch nicht zurückgekehrt und es wurde deshalb eine Rettungs-Expedition aus gesandt. Man vermuthet, dass ihnen bei dem raschen Witterungswechsel, verbunden mit Schneestürmen, in den Alpen Schlimmes könnte begegnet sein. ßhrung. Der Kaiser hat mit Erlass vom 4. Sep tember angeordnet, dass das neue Stück „Tiroler Treue' . von Karl Wolf in die k. u. k. Familien - Fideicommiss- Bibliothek einverleibt werde. Wolksschanspiel. Am vergangenen

der Tiroler im Jahre 1809 historisch denkwür dige „Sachsenklemme' bei Sterzing zu stehen kom men. Das Denkmal soll nicht bloß ein Erinnerungs zeichen an die edlen Helden sein, sondern auch ein Weck ruf an die Jungen, Gott, Kaiser und Vaterland ebenso zu lieben und in Treue ergeben zu sein, wie es die Alten gewesen. Spenden für das geplante Denkmal nimmt entgegen 5er Obmann des Comites, Herr Gemeinde rath Karl Costenöble, Wien, IV., Heugasse 42. Kom Zuge überfahren wurde letzten Samstag nachts am Brenner

der Bremser August Weingust aus Franzensfeste, wobei ihm beide Füße abgefahren wurden. Ueber Schloss Welsverg schreibt die „Lienzer Zeitung': Wie wir aus verlässlicher Quelle erfahren, be absichtigt Kaiser Wilhelm das Schloss Welsberg copieren zu lassen und ein gleiches Schloss irgendwo im Elsass zu erbauen. Die gräflich Welsberg'sche Familie ist vor Zeiten in Beziehungen zum Hause Hohenzollern getreten, indem ein Hohenzoller eine Gräfin Welsberg zur Ge mahlin nahm. Von anderer Seite erfahren wir, dass

im Auftrage Kaiser Wilhelms auch Schloss Brück bei Lienz copiert werden soll. Der Kaiser soll verschiedene hervorragende Tiroler Burgen des Mittelalters durch einen eigenen Architekten aufnehmen lassen, um dann eine Auswahl zu treffen, nach welcher er neue Schlösser erbaum lässt. Anlegung des Hrnndvnches. Die zum Zwecke der Anlegung des Grundbuches vorzunehmenden Erhe bungen beginnen für die Catastralgemeinde Schlanders am 22. October, vormittags 9 Uhr, ^ im Gasthause zur „Post' in Schlanders. Aer

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/28_11_1894/BZZ_1894_11_28_2_object_400264.png
Seite 2 von 4
Datum: 28.11.1894
Umfang: 4
verschiedenen Lokalen ein. Die Gruppe Seidel will in Zürich ein besonderes Arbeiterblatt herausgeben, um die Gruppe Greulich besser bekämpfen zu können. » * O Allgemein wird die Liebenswürdigkeit des neuen CzarS gelobt. Nach privaten Petersburger Meldun gen wären alle Minister, besonders Witte, vom Kaiser Nikolaus in äußerst gnädiger Weise empfangen wor den. Der Kaiser änßerte bei dem Empfange des Mi nisters des Aeußern, v. Giers, welcher sein Ent lassungsgesuch mit Kränklichkeit begründete, den Wunsch

, noch recht lange mit ihm zusammen zu arbeiten. Als Minister v. Grers erwiederte: „Aber sehen Majestät, meine Füße vermögen mich nicht mehr zu tragen,' antwortete der Kaiser: „Ich brauche auch gar nicht Ihre Füße' sondern Ihren Kopf.' — Auch dem Minister Durnowo gegenüber sprach der Kaiser den Wunsch aus, noch lange mit ihm zusammen zu arbeiten. Kölner Chronik. WUterungSbericht der Sektion Bozen des Deutsche» nnd Oefterr. Alpeu-LereinS, 28. November. Z«nper. gestern Nachm 2 Uhr 5.5 E., Abend« s Uhr 2.2

der Kaiser hat den LandesgerichtSrath bei dem Lavdcsgerichte in Jnns- brück, Dr. Anton v. Hepperg<r zum Rathe des Ober- la ndeSgerichteS in J'inSbruck ernannt. Ferner hat der Kaiser den Majvr Auditor Alois v. Posch des Law deöschützeiuGerichteö in Innsbruck, zum Justiz Re ferenten des LandesverlheidigungS-KommandoS in Innsbruck und Leiter des dortigen LandeSschützen- GcrichteS ernannt. Der Tiroler Landecausschuß hat den Kontrolor bei der Landeökassa Michael Dindl über sein Ansuchen in den Ruhestand

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1913/25_10_1913/BZN_1913_10_25_2_object_2421631.png
Seite 2 von 8
Datum: 25.10.1913
Umfang: 8
, 2 „Bozner Nachrichten', offizielle Charakter, aber wer die Geschichte der letzten Begegnung in Springe kennt, der weiß, daß es heute selbst bei politisch wichtigen Zusammenkünften dieser äußer lichen Betonungen nicht bedarf. Damals war unser Thron folger Iagdgast Kaiser Wilhelms, genau so, wie es Kaiser Wilhelm heute in Konopischt ist, und doch fiel der Begeg nung im Schlosse zu Springe eine sehr wichtige Rolle zu. Seither hat das Drama, in dessen unmittelbarer Nähe wir standen, sein Ende

derAaukfür Tiroluud Aorartöerg in Mozeu verzinst bis auf weitere» Spareinlagen (rentensteuerfrei) .4 *1» 'I« Aontobuch-Ginlagen . ... Kontokorrent-Einlagen . . . . Heimatliches. Bozen, 24. Oktober. Wetterbericht. 7 Uhr morgens: 10^ O. Schön. ' 12 Uhr mittags: -^-15^ (). Sch'M. Hof- und Personalnachrichten. Der Kaiser hat den akademischen Maler B r ü ch in Audienz empfangen. Der Maler überreichte dem Kaiser eine Miniatur des von ihm für das neue Kriegsministerium angefertigten großen Kaiserbildes

— Der Kaiser hat dem Direktor der Staats- . gewerbeschule in Trient, Dominik O ß, taxfrei den Titel Regierungsrat verliehen. — Die Königi n von G r i e - chen l a n d, die sich seit mehreren Wochen beim Prinzeß Paar Friedrich Karl von Hessen auf Schloß Friedrichshof, zu Besuch aufhält, reist am 27. ds. über Berlin nach Grie chenland zurück. Der Wiener Bürgermeister Dr. Weis-' kirchne r ist an einer Erkältung erkrankt. Aus dem Justizdienst. Der Kaiser hat den Landes gerichtsrat Dr. Silvius P erini in Bozen

an ihrem Dienstortc ernannt. Ein Schnurrbarterlaß des Kriegsministeriums. Das Kriegsministerium bemerkt in einem besonderen Erlasse, daß sich in der letzten Zeit viele Offiziere — entgegen den Be stimmungen der Adjustierungsvorschristden Schnurrbart rasieren., Hiezu bemerkt das Kriegsministerium, daß das Rasieren des Schnurrbarts ein vom Kaiser nur dem Dra gonerregiment Nr. 14 verliehenes Vorrecht sei; allen übrigen Militärpersonen ist das Rasieren des Schnurrbartes ve,> boten. Es wird in dem Erlässe angeordnet

16
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/04_06_1903/BRC_1903_06_04_6_object_142093.png
Seite 6 von 8
Datum: 04.06.1903
Umfang: 8
und am folgenden Tag das öffentliche Konsistorium statt, bei welchem der Papst den Nuntius in Wien, Erzbischof Taliani, und den Fürsterzbischof von Salzbmg. Doktor Katschthaler, zu Kardinälen ernennen wird. Mit Rücksicht darauf, daß der Kaiser schon am 29. oder 31. Juni zum Sommeraufenthalt nach Jschl sich begibt, wird die feierliche Barettaufsetzung durch den Kaiser wenige Tage vorher in der Hofburg-Pfarrkirche erfolgen. Kleine Chronik. Hofnachrichten. Der Gemahl der Königin der Niederlande, Prinz Heinrich

, ist am 29. Mai in Wien eingetroffen und wurde am Bahnhof vom Kaiser empfangen, welcher den Prinzen herzlichst begrüßte und mit ihm in die Hofburg fuhr, wo der Prinz als Gast des Kaisers sein Absteige quartier nahm. Der Kaiser verlieh dem Prinzen das Großkreuz des Stephans-Ordens. Der Prinz reiste am 1. Juni nach Rakek bei Adelsberg ab; die Abreise erfolgte ohne jedes Zeremoniell. — In Brück a. d. Leitha empfing der Kaiser am 29. Mai den deutschen Militärattache Bülow, welcher ein Geschenk des deutschen

Kaisers über reichte, nämlich eine in Deutschland neu eingeführte Blouse für Generale. — Prinz Julius von Schleswig-Holstein-Glücksburg, der Bruder des Königs von Dänemark, ist am 1. Juni gestorben. Telegramme. Ivien, 3. Juni. Die „Wiener Zeitung' meldet: Der Kaiser gestattete, dem ordentlichen Professor der Dogmatik an der theologischen Fakultät Innsbruck, Dr. Hugo Hurter, anläßlich seines Uebertritts in den bleibenden Ruhestand die allerhö chsteZufriedenheit mit der vieljährigen pflichteifrigen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1918/14_02_1918/MEZ_1918_02_14_4_object_667696.png
Seite 4 von 8
Datum: 14.02.1918
Umfang: 8
ruhigeren auf Ostern zulenkenden Wochen. Seit rund 40 Tagen hatten wir wolkenloses, prachtvolles Vorfrühlings wetter, heute kündete der erste trübe Tag schein- )ar baldigen Niederschlag, der unS nach so langer Trockenheit auch nicht unerwünscht wäre. Gegen mittags trat jedoch volle Ausheiterung ein. (Zu den Verhaftungen in der Straf ach e Dr. Bertolini nndGenoffen.) Der ehemalige Reichsratsabgeordnete Avancini, den erkannte 6er Kaiser und so manchen jungen Leutnant, so manchen mit Orden ge- schmückten

haben. Die wunderbar stimmungsvollen I.and- schalten von Karl Ludwig ? rinz von süd lichen und nördlichen Kriegsschauplätzen möchte ich auch noch erwähnen, sowie die unendlich tiek empfundenen Kriegsbilder des bereits genannten Hugo Reichsritter v. öou- vard: „Uach dem Lturm', „Vi^aldfriede' etc. Doch wir wollen den Kaiser in den näch sten Laal begleiten, welcher gewissemaüen den Mittelpunkt der ganzen Lüderschau bildet — wir stellen vor dem groLen Wandgemälde von Lgger-1.ienz: «Oer 8 turm bei Ilhnow

nalgemälde dieses grollen Deisters gestanden haben, werden sich dieser V/irkung entziehen können, trotzdem so mancher sich mit einem Oekühl des ^.bsclieus und des Orauens ab wenden möchte. Die Oestalten seiner Lilder verkolgen uns und prägen sich unserem (Ge dächtnis unauslöschlich ein. Unter seinen Meisterwerken stand?rok. Lgger-I ^ienZ selbst und lange ?eit unterhielt sich der Kaiser mit diesem Künstler. Doch es entstand ein Hasten, ein Drängen in den Räumen der Ausstellung

». ^1» ich' auf die LtraLe trat, Latte sich vor den Ltkdtviilen »ine t»u»»ndköpki?e Uonge versammelt, um den geliebten Kaiser auk seiner?ahrt zum Bahnhof nochmals zu sehen. Ilm 5/^12 Uhr begab sich der hohe Oast mit Oekolge im ^.uto an die Lalin und i^ri 12 Uhr verlieü der Hokzug unsere Ltadt. Von weitem hörte ich noch die Hochruke, sah das lucherschwenken der begeisterten Uenge. Im schatten standen die Häuser der LtraLe, die Bahnen und Standarten Oester reichs und l'irols aber wehten in farbenpräch tigem, sonnigem

, ein I^obgesang ihrer Helden taten kür Kaiser und Reich, kür welches sie leben und sterben. In unseren Herzen wollen wir ihnen danken, wollen ihnen einen ^Itar mit unvergänglichem Lorbeer errichten zum preise ihrer Ruhmestaten fürs teure Vater land. 8ie werden fortleben in andachtsvollem (Gedächtnis von Oeneration zu (Generation! Dankt ihnen! Und ein Hoch dem Vaterlands! Hook Kaiser Karl I.l

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1905/23_08_1905/BZN_1905_08_23_3_object_2459768.png
Seite 3 von 8
Datum: 23.08.1905
Umfang: 8
mit Musik). ttwoch, 33. August 1905. S Heimatliches. Bozen, 22. August. Der Kaiser in Bozen. ^ Laut einer im Wege des Statthal- terei-Präsidiums in Innsbruck an den hiesigen Stadtmagi strat eingelangten Mittheilung unterbleibt die während der Anwesenheit Sr. Majestät des Kaisers in Bozen am 27. Au gust früher beabsichtigte Besichtigung der Wassermauerprome nade und der Besuch des Museunis. Bei dem hohen Alter des Kaisers und den in Aussicht stehenden Strapazen Iväh- rend der Manöver mußte

eine Uebermüdung Sr. Majestät thunlichst vermieden werden, da der Kaiser ohnehin durch di lange Reise in der Nacht vom 26. auf 27. ds. und die zahl reichen Aufwartungen und Audienzen dahier stark in An spruch genommen ist. Zum Empfange Seiner Majestät des Kaisers werden die Grieser Standschützen in stattlicher Anzahl, mit Fahne und Musik und unter dem Kommando ihres tüchtigen Herrn Hauptmannes Mumelter (Möckl) erscheinen. Bei dieser Ge legenheit ist interessant, zu erwähnen, daß die von feindlichen Kugeln

durchlöcherte Fahne im Jahre 1809 im Gefechte in Lavis wehte, woselbst zwölf Grieser Schützen den Heldentodt fanden ; auch in Trient Wurden im selben Jahre einige Schützen vom gleichen Schicksale erreicht. Die überall beliebte Bür germusik von Gries besteht ununterbrochen seit dem Jahre 1822 und es Wurde ihr die hohe Ehre zu Theil, vor Kaiser . Ferdinand und vor Feldmarschall Radetzky spielen zu dürfen. Der ununterbrochene lange Bestand dieser vorzüglichen Bür- gerkapelle ist der seltenen Einigkeit

.' Die Einwohnerschaft der Marktgemeinde Gries wird am kommenden Sonntag wieder alles aufbieten, um die große Anhänglichkeit zu unserem geliebten Kaiser auss Neue zu beweisen. - . Zur Hnldigungsfcicr für Se. Majestät den Kaiser treffen u. A. auch die bestgeschulten Musikkapellen von Abfaltersbach mit Sängern und jene von Welsberg, beide in ihrer schmucken Nationaltracht, hier ein. Erstere wird schon Samstag abends vor dem Hotel Greif und am Sonntag während des Kaiser- Dejeuners vor dem Hotel Kaiserkrone konzertieren

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/28_07_1915/SVB_1915_07_28_5_object_2520899.png
Seite 5 von 8
Datum: 28.07.1915
Umfang: 8
und Tirol Bozen, Dienstag, 27. Juli ISIS. Militärische Auszeichnungen. Der Kaiser hat verliehen: DaS Militärverdiensttreuz 3. Klaffe mit der Kriegsdekoration in Anerkennung tapferen und erfolgreichen Verhaltens vor dem Feinde dem Obersten Karl SooSV. Badok, Kommandant eines Kaiserjägerregimentes; dem Oberstleutnant August PreindlSberger, 1. KM; dem Oberleutnant Guido Novak v.Arienti, 1. KjR.; dem Haupt- mann i. d. Res. Joses Pollak, bem TLstB. I; anbefohlen, daß neuerlich die kaiserliche belobende

Anerkeynung bekanntgegeben werde für tapsereS Verhalten vor dem Feinde dem Hauptmann Karl Raschin Edlen v. RaschinselS, 1. KjR.; dem Ober- leutnant Ottokar VaSku, I. LschR., Kommandant der DionSTelAbt. 44; anbefohlen, daß die kaiserliche belobende Anerkennung bekanntgegeben werde für hervorragende Dienstleistung vor dem Feinde dem Leutnant Vinzenz Kendlbacher, 4. KjR. Ferner hat der Kaiser verliehen den Orden der Eisernen Krone 3. Klaffe mit der Kriegsdekoration taxfrei in Anerkennung tapferen uno

vor dem Feinde dem Hauptmann Ludwig Scotti, m. LschR.; dem Oberleutnant Josef Antzinger III. LschR.; dem Leutnant i. d. Res. Karl Rensch, m. LschR.; dem Leutnant im Ver- hältnis „außer Dienst' Franz Großkops. III. LschR. Ferner bat der Kaiser verliehen: Den Orden der Eisernen Krone 3. Kläffe mit der KriegSdeko ration taxfrei in Anerkennung tapferen und erfolg reichen Verhaltens vor dem Feinde dem Hauptmann Hugo HuSlig, 2. KjR.; das Militärverdienstkrcuz 3. Klaffe mit der KriegSdekoration in Anerkennung

in PeterSberg abgefaßt. Liebesgabe für «usere Soldaten zn Kaiser» Geburtstag. Die KciegSfürsorgeämter von Nord- und Südtirol, sowie Vorarlberg haben sich zusammengetan, um am 86. GeburtStaze des Monarchen jedem der an der tirolischett Südfront stehenden Soldaten eine Erinnerungsgabe an diesen Tag zukommen zu lassen. Die Widmung, bestehend aus einem Päckchen Rauchzeug mit dem Bildnis und dem NamenSzuge Seiner Majestät geziert, wird den einzelnen Truppen- körpern im Wege der Militärkommanden über wiesen

Radetzky der M:raner LandeSschützen. Herr Watzlawik und Herr NeSweda stehen auch bei der Mannschaft wegen ihcer Schuldig keit un) Tüchtigkeit im hohen Ansehen. Um so größer war daher die Freude bei der Mannschaft anläßlich dieser Dekoration. Aber auch gar viele von der Mannschaft wurden wiederholt ausgezeichnet. Wohlverdient! FML. Kaiser selbst ließ im Mai der

20
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1890/04_10_1890/SVB_1890_10_04_6_object_2452993.png
Seite 6 von 8
Datum: 04.10.1890
Umfang: 8
Bischöfe von Brixen uud Trieut bis 1253 noch kurz ins Auge. Alle diese Bischöse, ich brauche sie nicht zu nennen, welche seit 1177 die Diözesen von Brixen und Trieut leiteten, warm ehrenvolle Mäuuer und verdiene» alles Lob. Sie gaben Gott, was Gottes, und dem Kaiser, was des Kaisers war. Auch Egger weiß nichts Erheb liches wider sie vorzubringen (S. 211—264). Wohl meldet er, daß Kaiser Friedrich I. nach dem Rücktritte Bischof Heinrichs von Brixe» eiaem ihm ergebenen Mann, Richer, die bischöfliche

pellen dürfte. Daß Egno, Bischof von Brixen (1240--1260), im Mai 1240 zu Kaiser Kourad nach Deutschland nud nicht zu Kaiser Friedrich nach Italien reiste, nm Schutz gegen seine Gegner zu Lenz!, Maurer, 11 M. alt, an Darmkatarrh. Franz Egger, Wirth in GrieS, Freibergerfohn, SSI.,alt. S. LeopoviuePelle- grini, geb. Defant, Witwe,, 63 I. alt, ay Leberentartung. 6. Ursula Vulkan, geb. Rogger, Witwe, 69 I. alt, an Herzfehler. 7. Heinrich, S. deS LoreNz Duka, Kaufmann, 3'/« I. alt, an Herzlähmung

nur drei: Poppo, Altwin und Hugo, die mit Außer achtlassung ihres schuldige» Gehorsams gegen den Papst nud die hl. Kirche, entschieden znm Kaiser hielten, anch dann, wenn diese im offene« Kampfe mit der Kirche standen. Demnach ist Egger'S Satz: daß die meisten tirolischen Bischöfe in deu Kämpfe» zwischen Kaiserthum und Papstthum entschieden zn ersterem hielten, un richtig und muß so umgeschrieben werden: daß die ge ringste Zahl der tirolischeu Bischöfe in denKämpfea zwischen Kaiserthum und Papstthum

21