279 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1887/07_05_1887/BZZ_1887_05_07_1_object_464491.png
Seite 1 von 8
Datum: 07.05.1887
Umfang: 8
. „'Aber — ist die weite Reife ganz unerläßlich?' Sie dachte immer «och an das Eisenbahnun glück von damals, sie sah die rauchenden Trum mer und die Reihe der Todten — ihre Seele zitterte heimlich, um so mehr wohl als von die ser Schreckensstunde hier im Hause nie die Rede gewesen war; sie hatte sich instinktmäßig gehü tet, die Kennmiß jener Katastrophe überhaupt zu verrathen. Julius lachte. „Die weite Reise, Liebchen? Drei Stunden per Bahn im bequemen Zoupe, die Zeitung in der Hand und vor sich die wechselnde

den seinen. „Wie Dich die Herzen der Unglücklichen segnen mögen, flüsterte sie fast andächtig. ..Welche schöue, heilige Mission Dir zu Theil wurde! — Geh' und Gottes Gnade schenke Dir für die Arme das beste, vollste Gelingen!' Er schloß sie fest an seine Brust. „Nur ein glücklicher, zufriedener Mensch kann seinen Wirkungskreis so recht vollständig aus füllen,' versetzte er. „Möchtest Du also nicht zö gern, mir an Deiner Seite eins wie das andere, Glück und Gelingen, zu sichern?' Sie schloß die Augen. „Ich bin Dein, Julius

— mache mir meinem Dasein meiner Seele, was du willst, — es ge hört Alles nur Dir. Und so trennte er sicb voll ihr, um auf dem Standesamte die Dokumente des Todten zu vrä- sentiren. Es wurde Alles in bester Ordnung gefunden und das Aufgebot verfügt. Am folgenden Morgen reiste Julius nach K. Der Brief seines Kollegen hatte gesagt, daß die Kranke im städtischen Hospital liege, er be gab sich also dorthin und wurde von dem dienst thuenden Assistenzarzt an das Bett eines jungen Mädchens geführt, wo schon

die beiden Ober ärzte der Anstalt, telegraphisch benachrichtigt, sei ner warteten. In diesem Hause hatte Julius vor seinem Examen und ehe er sich besonders der Augenheilkunde widmete, mehrere Jahre als Unterarzt fungirt. er begrüßte daher alte Bekannte und wurde freundlich empfangen. So näherte sich allmählig der Hochzeitstag. Julius korrespoudirte unausgesetzt mit den Aerz ten des Hospitals von K. und erhielt Nachrich ten von stetig fortschreitender Besserung seiner Patientin. „Schon Ihre erste

untersuchen müsse. „Ich reift morgen. Lisa', sagte er. „Dann ist Alles abgethan und wir haben Hochzeit und Ausflug vor uns. ohne mit irgend welchen Be sorgnissen zu Hause gefesselt zu bleiben. Denkst Du nicht auch, mein Mädchen?' Aber sie schüttelte den Kopf so erschreckt, als habe er von einem entsetzlichen Unglück gesvrochen. „Lieber, '.guter Julius, das darfst Du :uir nichr zu Leide thun!' hörre er kaum versränolich ihre leise bittende Stimme. „Es kann ja ?abe?

1
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1910)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587521/587521_100_object_4950335.png
Seite 100 von 442
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 441 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1910
Intern-ID: 587521
. 1. Fehler Friedrich, Andr. Hoferstr. 3. (224) Futscher Joses, Jnnrain 35. (492) Gaigher Natalis, Marimilian - strabe 31. Graef Julius, Karlstrabe 9. Griensteidl Felir, Erlerstr. 8. (60) Gritzemann Johann, Tschurtschen- thalerstr. 2. Greutzing Franz, Kaiser Josefstr. Nr.- 9. Gollner ©., Marimilianstr. 31. Grob Johann Wilhelm, Land-' strabe 8. Euggenberg Anton von, Museum strabe 33. (11) Zeigt P. P. (Inhaber Fritz Zeig!), Südbahnstr. 10. (23) Hanser Johann, Eilmstr. 3: Zolzner Anton, Körnerstr. 14. Zoser

u. Erhärt, Erlerstr. 4. ( 211 ) Hofmann I. Emil, Müllerstr. 7. Zruschla Franz, Schöpfstr. 4. Zruschka Julius, Südbahnstr. 16. Zuber Josef, Schöpfstr/ 9. Zueber Hermann, Margarethen- vlatz 1. (39) Jörg Josef, Bürgerstr. 12. Caldor Sigmund, Maria There- ^ sienstr. 36. 4337) Kern Robert, Vertreter der Wit- kowitzer Röhrenwalz - Werte, ^ Tempelstr. 2b. (223) Kleber Emil, Kaiser Josefstr. 13. (225) und Muklau. Knapp Laura, Stafflerstr. 5. Kramer Karl Universitätsstr. 20. Kugler Ludwig. Marirnilianstr

. 1e. Lang Eugen, Andreas Hoferstr. 35. Lutz Franz, Jnnrain 60. Maier Ignaz, Karlstr. 9. . Margreijer Alois, Amraserstr. 16. Mayr Johann, Pradlerstr. 9. Meichelbeck Hans, Speckbacherstr. 8. Mikorey Mar, Zollerstr. 1. Nagele Josef und Amplatz Joh., Andr. Hoferstr. 36. (2032VIII) (2033 VIII) Natter Josef, Leopoldstrabe 2. Neuner Josef, Mentlgasse 1. . (214) Oechsle Felir, Andr. Hoferstr. 43. (91) Popper Julius, Südbahnstr. 2. Preyer Josef, Vertreter der „Mo ravia', Leopoldstr. 2. Pristinger Ludwig

, Colingasse 5. Spindler Heinrich, Karmeliters. 6. Stachl Anton> Schöpfstr. 8. Steffan Julius, Sönnenburg- ftrabe 2a. (2064IV) Stockinger Julius, Anichstr. 6. (208) Tänzer Karl, Templstr. 13. (487) Tänzer Karl, Erlerstr. 18. (437) Tomaschek Franz, Adamg. 9. (566) Traugott Anton, Heiliggeiststr. 3. Traut Anton, Jnnrain 2. (154) Traut Hans, Jnnrain ' 2 . (154) Traut Karl, Erlerstr. 18. - Amminger Josef, Museumstr. 16. _ (319) Volland und Erb. Adamgasse 9'u. (189) Walter Franz. Eumpstr. 24. . Waitz Hugo

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/17_07_1912/SVB_1912_07_17_7_object_2512344.png
Seite 7 von 8
Datum: 17.07.1912
Umfang: 8
.. 5'43 „ 6'52 abends 654 abends LtlzMm's kr Aerzte ilnü ihre Nriiimtioiieil. In Groß-Bozeu: Dr. Bartl Ehrenreich, Stadtphystkus, Kirchebnerstraße 15, ord. i/zll—12 Uhr. Dr. Böhm August, Spezialarzt für Hals-, Nasen- n. Ohren kranke, Kaiserin-Elisabeth-Straße 3, ord. 10—1/»12 und 3-4 Uhr, Teleph. 239. Dr. v. Braitenberg Josef, Frauenarzt, Franziskanergasse S, 2. Stock, ord. an Sonn- und Feiertagen von 10—11, an Wochentagen von 2—4 Uhr, Telephon 196. Dr. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ord

. 8—IT und 3-5 Uhr, Telepb. 361. Dr. v. Stefenelli Julius, Laubengasse 46, ord. 11—12 und 2—4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 10—12 Uhr. Dr. Tauber Georg (Urologe), Spezialarzt für Blasen- und Harnleiden, Bahnstraße 153 (Hotel Gasser), ord. 10—1! und 3—5 Uhr, Sonntags 10—11 Uhr, Teleph. 120. Dr. Wachtler Guido, Primararzt der Abteilung für Augen- kranke, Dr.^Itreiter-Gasse 10, 2. St., ord. ^11—12 und 2—4 Uhr, Sonntags 11—12 Uhr, Teleph. 123. Dr. Weberitsch Sebastian, Frauenarzt und Chirurg, Spar kassegebäude

»»« Zahnarzte und Zahntechniker: Dr. Burtscher Johann, Defreggerstraße 10, 1. St., ord. 8—12 u. 3—6 Uhr, Sonntag 10—12 Uhr. Dr. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ord. 3—11 n. 2—5 Uhr. Dr. Desaler Anton, Erzherzog-Rainerstr. 11, ord. 9—11 a. 2—5 Uhr, Telephon 208. Dr. R. v. Mersi Jgnaz. Museumstr. 29, ord. i/z9—12 und 2—6 Uhr außer Sonntag. Dr. Pichler Josef, Erzherzog-Rainerstr. 10, ord. 8—12 und 2—5 Uhr, an Sonntagen 9—11 Uhr, Telephon 197. Dr. Prast U. M. Paul, Laubengasse 69, 1. St., ord. 3— IS und 2—5 Uhr

24. Dr. Karl Kerschbaumer, Obstmarkt 2. Dr. Johann Kieser, Laubengasse 37. Dr. Anwn Kinsele, Obstmarktt 10. Dr. Franz v. Kofler, Obstmarkt 10. Dr. Paul Kofler, Laubengasse 71. Dr. Paul Krautschneider, Kornplatz 4. Dr. Gottfried Marchefani, Laubengasse 37. Dr. Karl von Mayrhauser, Silbergasse 2 Dr. Hermann Mumelter, Laubengasse 9. Dr. Julius Perathoner, Obstmarkt 10. Dr. Viktor Perathoner, Laubengasse 7. Dr. Benedikt Pobitzer, Obstmarkt 3. Dr. Rudolf Schlesinger, Laubengasse 32. Dr. Anton von Walther

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/02_02_1912/SVB_1912_02_02_10_object_2555961.png
Seite 10 von 12
Datum: 02.02.1912
Umfang: 12
Seite 10 Tiroler Volksblatt 2. Febrnar 191Z eingeladen werden. Den Vortrag hält hochw. Herr Julius Posch. Richtigstellung. Wir werden um Aufnahme folgender Zeilen ersucht: Wie mir mitgeteilt wurde, geht hier seit Erscheinen des Artikel „Nonnen im Schuldienst' aus Kaltern in Nr. 6, Seite 4 Ihres geschätzten Blattes das Gerücht um, als wäre ich der Lehrer, der dort von „einem auf richtigen Freund braver Lehrer' geziehen wurde, dem hochw. Herrn Dekan von Kaltern Ausschnitte

, Spezialarzt für Hals-, Nasen- u. Ohren kranke, Kaiserin-Elisabeth-Straße 3, ord. 10—!/»12 und 3-4 Uhr, Teleph. 239. Dr. v. Braitenberg Josef, Frauenarzt, Franziskanergafse 9, 2. Stock, ord. an Sonn- und Feiertagen von 10—11 an Wochentagen von 2—4 Uhr, Telephon 196. Dr. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ord. 8—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Deluggi Heinrich, Laubeng sse 69/11., ord. 10—11 und 4—5 Uhr. Dr. Grießer Alois, Museumstraße 32, ord. 8—i/z10 und 2 -4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen nur vormittags Telephon 383

. Abteilung, Goethe straße 44, 1. St, ord. 2—4 Uhr. Dr. Pichler Josef, Erzherzog-Rainerstr. 10, ord. 8—12 und 2—5 Uhr, an Sonntagen 9—11 Uhr, Telephon 197. Dr. Rainer Josef, Sparkassegebäude (Talserg.), ord. 2—3 Uhr. Dr. Rudl Otto, Erzherzog-Rainerstraße Nr. 6, ord. 8—10 und 3—5 Uhr, Teleph. 361. Dr. v. Stefenelli Julius, Laubengasse 46, ord. 11—12 und 2—4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 10—12 Uhr. Dr. Tauber Georg (Urologe), Spezialarzt für Blasen- und Harnleiden, Bahnstraße 1- 8 (Hotel Gasser), ord

10, 1. St., ord. 8—12 u. 3-6 Uhr, Sonntag 10—12 Uhr. Dr. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ord. 3—ll u. 2—5 Uhr. Dr. Desaler Anton, Erzherzog-Rainerstr. 11, ord. 9—11 «. 2—5 Uhr, Telephon 208. Dr. R. v. Mersi Jgnaz, Museumstr. 29, ord. i/z9—12 und 2—6 Uhr außer Sonntag. Dr. Pichler Josef, Erzherzog-Rainerstr. 10, ord. 8—12 und 2—5 Uhr, an Sonntagen 9—11 Uhr, Telephon 197. Dr. Prast U. M. Paul, Laubengasse 69, 1. St., ord. 9—12 und 2—5 Uhr, Telephon 363. Dr. Rudolf Karl, Obstmarkt 6, ord. 9—12 Uhr. Verzeichnis

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/30_12_1911/SVB_1911_12_30_7_object_2555741.png
Seite 7 von 11
Datum: 30.12.1911
Umfang: 11
IS, ord. i/zll—12 Uhr. Dr. Böhm August, Spezialarzt für Hals-, Nasen- s. Ohren kranke, Kaiserin-Elisabeth-Straße 3, ord. 10—1/,12 und 3—4 Uhr, Teleph. 289. Dr. v. Brakenberg Josef, Frauenarzt, FranziSkanergasse 9, 2. Stock, ord. an Sonn- und Feiertagen von 10—11, an Wochentagen von 2—4 Uhr, D-lephon 196. Dr. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ord. 8—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Deluggi Heinrich, Laubeng->sse 69/11., ord. 10—11 und 4—5 Uhr. Dr. Grießer Alois, Museumstraße 32, ord. 8 —i/z10 und 2—4 Uhr, an Sonn

. 193. Dr. Petz Franz, Primararzt der mediz. Abteilung, Goethe straße 44, 1. St , ord. 2—4 Uhr. Dr. Pichler Josef, Erzherzog-Rainerstr. 10, ord. 8—12 und 2—5 Uhr, an Sonntagen 9—11 Uhr, Telephon 197. Dr. Rainer Josef, Sparkaffegebäude (Talserg.), ord. 2—3 Uhr. Dr. Rudl Otto, Erzherzog-Rainerstraße Nr. 6, ord. 3—10 und 3—5 Uhr, Teleph. 361. Dr. v. Stefenelli Julius, Laubengaffe 46, ord. 11—12 und 2—4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 10—12 Uhr. Dr. Tauber Georg (Urologe), Spezialarzt für Blasen

«nd Zahntechniker: Dr. Burtscher Johann, Defreggerstraße 10, 1. St., ord» 8—12 u. 3—6 Uhr, Sonntag 10—12 Uhr. Dr. Dejaco Julius, Laubengaffe 57, ord. 3—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Desaler Anton, Erzherzog-Rainerstr. 11, ord. 9—11 u. 2—5 Uhr, Telephon 208. Dr. R. v. Mersi Jgnaz, Museumstr. 29, ord. ^9—12 unb 2—6 Uhr außer Sonntag. Dr. Pichler Josef, Erzherzog-Rainerstr. 10, ord. 3—12 und 2—5 Uhr, an Sonntagen 9—11 Uhr, Telephon 197. Dr. Prast U. M. Paul, Laubengasse 69, 1. St., ord. 9—IL und 2—5 Uhr, Telephon 368

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/30_12_1911/SVB_1911_12_30_9_object_2555745.png
Seite 9 von 11
Datum: 30.12.1911
Umfang: 11
, Sirchebnerstraße IS, ord. t/,11—IS Uhr. Dr. Böhm August, Spezialarzt für HalS-, Nasen- u. Ohren kranke, Saiserin-Elisabeth-Straße 3, ord. 10—!/,13 und 3—4 Uhr, Teleph. 239. Dr. v. Brakenberg Josef, Frauenarzt, Franziskanergasse S, 2. Stock, ord. an Sonn- und Feiertagen von 10—11, an Wochentagen von 2—4 Uhr, Telephon 196. Dr. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ord. 8—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Deluggi Heinrich, Laubeng^ffe 69/11., ord. 10—11 und 4—5 Uhr. Dr. Grießer Alois, Museumstraße 32, ord. 8-^/»10 und 2—4 Uhr, an Sonn

. 193. Dr. Petz Franz, Primararzt der mediz. Abteilung, Goethe straße 44, 1. St., ord. 2—4 Uhr. Dr. Pichler Josef, Erzherzog-Rainerstr. 10, ord. 8—12 und 2—5 Uhr, an Sonntagen 9—11 Uhr, Telephon 197. Dr. Rainer Josef, Sparkassegebäude (Talferg.), ord. 2—3 Uhr. Dr. Rudl Otto, Erzherzog-Rainerstraße Nr. 6, ord. 8—10 und 3—5 Uhr, Teleph. 361. Dr. v. Stefenelli Julius, Laubengaffe 46, ord. 11—12 und 2—4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 10—12 Uhr. Dr. Tauber Georg (Urologe), Spezialarzt für Blasen

Zahntechniker: Dr. Burtscher Johann, Defreggerstraße 10, 1. St., ord» 8—12 u. 3—6 Uhr, Sonntag 10—12 Uhr. Dr. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ord. 3—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Desaler Anton, Erzherzog-Rainerstr. 11, ord. 9—11 U. 2—5 Uhr, Telephon 208. Dr. R. v. Merfi Jgnaz, Museumstr. 29, ord. ^9—12 und 2—6 Uhr außer Sonntag. Dr. Pichler Josef, Erzherzog-Rainerstr. 10, ord. 3—12 und 2—5 Uhr, an Sonntagen 9—11 Uhr, Telephon 197. Dr. Prast U. M. Paul, Laubengasse 69, 1. St., ord. 9—12 und 2—5 Uhr, Telephon 363

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1877/31_12_1877/BZZ_1877_12_31_4_object_417853.png
Seite 4 von 11
Datum: 31.12.1877
Umfang: 11
. Die Handlung I. Kelderer. Herr Franz ^laltner mit Frau. „ Zokann Gstr-in, Handlungs Commis. „ Joies Jsser. k k. PostVerwalter i. P. Fräulein Marie Kappeller. Herr Julius Kappsller, » Dr. Josef v. Broilenberg mit Familie. . Hugo Nitler v Schragl, Ingenieur, mit Frau. » Prosesior Karl Fink mit Familie. » Rudolf Carli mit Familie. ,, Johann Mahlknechl, k. k. Gerichtsadjunkt. Peler Tceini. Frau Aiarie Teciui geb. Hölzle. Herr Franz Kasfauek, pens. NechoungSroth. , Albert v. Gi>m, k. k. Gerichtsadjunkt. Desseu

Ablagerung des Kalkes iu den Tuberkeln deren Verkalkung tHnluug» und dadurch Stillstand des Leidens h-rl-nzesiihrt. Dies bestätige» viele Äteste rrnoniiilirler Merzte uud zahlreiche Oankschreiben. Ailerkeunnugs.^chrinben. Herrn Apotheker Julius tZerbabny, Wie . Schon einige Jahre brustkrank gebrauchte ich vergebens alle für Lungenkranke angerühmten Thees, BrnstMe uud dm Lebeethrau, mem Zustand wurde immer schlechter und trostloser, ich war schon so schwach, daß ich bereits nicht gehen konn-e uud

meiner Lungenkranken Patienten Leneschau Böhmen) 2S. Mai -77. Joses Tuschick, pr.ikt. Aizt. GenaueSelehrnng in der jeder Flasche beiliegrn- den Lrochüre von Dr. Schweizer. Der Lalk-Etsen- Zyrup ist wutilsebuierkend und leicht verdaulich und kostet eine Flasche 1 fl. 25 kr. ö. Ul , per Post -'0 kr. mehr für Emballage. ^i? Iiibtsu suLclräolclioli Lsll! - 2isou» voll vsr1z.ngsu. tceiitral-zlcrscnduugsdrpot für die Provinzen: Wien, Apoth. „zur Barmherzigkeit' des Julius Kerbabag, Aenkau, Hitiserstralle Nr. 9l1, Ecke

9
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/05_06_1903/MEZ_1903_06_05_9_object_619425.png
Seite 9 von 14
Datum: 05.06.1903
Umfang: 14
, Brixen, Meran, Jmst, Hall und Jahn- ' Wiltttk, endlich noch die Vertreter des Akad. Gesangvereines und des deutschen Männer-Ge sangvereines' Innsbruck, sowie der- Vertreter des ' salzburgisch - oberösterreichischen Gaues, Turn- ' lehrer Lehr' aus Wels. Am Pfingstfonntag früh ' fand auf dem Ausstellungsplatz das Wetturnen ! statt, bei dem folgende Turner Preise errangen: . n.) Auswärtige: Punktzahl 66.50 bis herunter zu 45.50: 1. Dr. Julius Keyl, Männerturnverein l München; 2. Friedrich Zohsel

, Männerturnverein h München; 3. Georg Gratztnüller, Männerturn-- ^ verMMMchen; 4- BruMM<Mer, Männerturu- P Herein Wünchm; 5. Männer- turnverein München; 6. Ant. Parth, Turnverein Bregenz; 7. Ferdinand Jungbeck, Männerturn- verein München; 8. Julius Wagner, Bern; 9. Josef Forster, Männerturnverein München; 10. August Förster, Männerturnverein München; 11. Josef Brandner, Männerturnverein Rosenheim und Erwin Kurz, Männerturnverein München; 12. Erwin Scheffknecht, Lustenau; 13. Gg. Her mann, Hard; 14. Heinbncher

überbracht, die Be deutung der Turnsache in nationaler Beziehung hervorhebend. Weitere Reden folgten. Ca. 100 Telegramme waren eingelangt. Die nachmittags errungenen Preise wurden durch die frisch feschen Turnerinnen überreicht. Schon um 6 Uhr früh am Pfingstmontag fand auf dem Ausstel lungsplatze der Dreikampf statt. Es siegten: 1. Franz Baumeister, Turnerschaft München, mit 23.5 Punkten; 2. Karl Kaltenbach, Turnerschaft München, mit 21 Punkten; 3. Julius Wagner, Turnverein Bern, mit 20 Punkten

10
Zeitungen & Zeitschriften
Sterzinger Bezirks-Anzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBA/1908/26_07_1908/SBA_1908_07_26_9_object_2152695.png
Seite 9 von 12
Datum: 26.07.1908
Umfang: 12
der Amtsgeschäfte über nommen. Von Steinach ging ihm der Ruf eines entgegenkommenden, pflichteifrigen Beamten vor aus und hoffen wir, daß das gute Einvernehmen, das in letzter Zeit so arg getrübt war, mit den Sterzingern wiederum hergestellt werden wird. Durch die Uebersiedlung des Herrn Kropsch dürfte auch das Bahnhoshotel einige Einbußen infolge des Ausbleibens der diversen, mehrere Male sich wiederholenden Gratiskonzerte erleiden. Herr Assistent Julius Hübner wurde nach Kufstein versetzt. Wir bedauern

; Eduard Bernstein, Justizrat, Berlin; Julius Bernstein, Kaufmann, Berlin; Ms. und Mrs. Charles W. Hubbard, Boston; Miß E. B. Hubbard, Boston, Amerika; Miß E. S. Bowditsch, Boston; St. Beck und Frau, Kaufmann, Nürnberg; I. Hamburger samt Frau, Berlin; Ernst R. v. Felkl samt Frau, Oberingenieur, Wien; C. Lehmann samt Frau, Ingenieur, Charlotten burg; Dr. Ad. Bittersmann, k. f. Professor, Mährisch- Ostrau ; Pius Sinn, Prokurist, Weidenau; Franz Hein, Oberingenieur, Weidenau; Konrad Ohlenhäuser

, Mainz; Dr.' Franz Pölt, Beamter, Innsbruck; Fräulein Kirschner, Berlin; G. Völlers, Hamburg; Erwin Walther, Reichenbach; Karl Schmalz, Reichenbach; Karl Fester, Reichenbach; Anna Kircher samt Schwester, Graz; Frau Helene Beckow samt Tochter, Berlin; Dr. Abrahamsohn, Lehrer, Berlin; Ludwig Schmoller, Journalist, Berlin; August Roth, Maler, Wien; Fritz Betzold, Fabrikant, Berlin; Paul Nester samt Frau, Realoberlehrer, Auerbach; Adelgund Irene Frank, Malerinnen, Wien; Dr. Julius Ziegler, Konzipient

11
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1907/22_06_1907/MW_1907_06_22_5_object_2549387.png
Seite 5 von 12
Datum: 22.06.1907
Umfang: 12
Dr. Hermann Mumelier, Advokat, wird in kurzer Zeit die Kanzlei seines Vaters, Herrn Dr. Franz Mumelter, übernehmen. Herr Dr. Franz Mumelter, der schon mehr als 50 Jahre im Advokatursfache tätig war, setzt sich dann zur Ruhe; möge ihm dieselbe noch recht viele Jahre beschieden sein! - Unser Bürger meister,Reichsratsabgeordneter Herr Dr. Julius Perathoner, ist Samstag nach Wien abgereist, um an der Eröffnungssitzung des Reichsrates teilzunehmen. - Mit 1. Juli wird die Langkofelhütte eröffnet

Intermezzo spielte sich dieser Tage in dem Theater einer kleinen Rheinstadt ab. Es wurde „Julius Cäsar' gegeben, und Marcus Antonius befand sich oberhalb der Bühne auf einer Treppe. „Erlaubt ihr, darf ich hinuntersteigen?' fragte er die unten- tehenden Römer. Diese gaben ihre Ein willigung. Marcus Antonius aber trat un vorsichtig auf das schwache, mit Segeltuch überzogene Gerüst, das die Marmorplattform oberhalb der Treppen oorstellt, und hinab ^am die ganze Geschichte nebst Marcus Antonius selber

. Julius Cäsar aber, der chon seit mehreren Stunden tot war und tarr und kalt auf. einer Bahre am Fuße der Treppe lag, streckte seine Arme in tödlichem Schrecken empor, als die Plattform krachte und schug rechts und links aus, um die ihm um die Ohren sausenden Trümmer abzu wehren. Mareus Antonius jedoch kurz ent schlossen, fuhr in seiner Rolle fort: „Sofern Ihr Tränen habt, bereitet euch, sie jetzt zu vergießen.' Und die Tränen flössen reichlich^ aber es waren Lachtränen. Ciroler! 8eär»lttt des tiroler

12
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1898/10_12_1898/LZ_1898_12_10_3_object_3298960.png
Seite 3 von 16
Datum: 10.12.1898
Umfang: 16
. Jubiläums.Ausxeichnungeu. Anläß lich des Svjährigen Regieruugs-Jubiläums hat der Kaiser 4404 Auszeichnungen verliehen. In Ti rol erhielten unter vielen Anderen fol gende Herren Auszeichnungen: Den Freiherrn stand: Dr. Julius von Riccabona-Reichenfels, I. Präsident des Tiroler Landescullurrathes in Inns bruck. Den Adelstand: Anton Schumacher, Präsident der Handels- und Gewerbekammer in Innsbruck. Deu Orden der eisernen Krone I. Classe: Anton Graf Brandts, geheimer Rath, Kämmerer, Landeshauptmann von Tirol, Mitglied

, Dechant und Pfarrer in Jn- nichen. Das Ritterkreuz des Franz Jo seph-Ordens: Blasius Egger, Dechant und Pfarrer in Brixeu. Dr. Jakob Erlacher, Ober- b-zirksarzt in Bruneck. Stefan Ritter v. Falser, Landesgerichtsrath in Innsbruck. Sebastian Glatz, Dechant und Pfarrer in Meran. Dr. Georg Jehii, Redacteur der „Tiroler Stimmen.' Julius Mittermair, Notar, Bürgermeister in Brixen. Franz Josef Oesterreicher, Hotelier in Trient. Dr. Alois Spielmann, Director und Regens des fürstbischöf- lichen Knabenseminars

. Forstw. in ^«cnhcim. Joses Schneider, Lehrer in Abfalters- ^ch. Peier Staller, Schulleiter in Niederdors. In Kärnttn erhielten unter Anderen: Das Rit terkreuz des Franz Josef-Ordens: Jo hann Grebmer, Bürgermeister in Spittal. Mar kus Freiherr v. Jaboruegg, Landeskanzlei-Director beim LandesauSschusse in Klagenfurt. Den Tite eines kaiserlichen Rathes: Julius Neuner, Bürgermeister von Klagenfurt. Anton Supersperg, Gutsbesitzer in Sachsenburg. Das goldene Verdienstkreuz mit der Krone: JosefMillech- ner

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1926/22_04_1926/VBS_1926_04_22_1_object_3121727.png
Seite 1 von 16
Datum: 22.04.1926
Umfang: 16
Bereinigungen Kränze mit Widmungs schleifen am Sarge niedergelegt. Wir nennen da u. a. die Kränze, welche gewidmet wur- i den: Von den Bozner Frauen mit der Wid mung: „In unvergeßlicher Treue und Dank barkeit'. von der deutschen Jugend der Stadt, vom , Männergesan-gverein von Bolzano, dessen langjähriger Vorstand Dr. Julius ^Perathoner war, den Männergefangvereinen In jenen Tagen, da Dhron« und. Reiche stürz- Lie^ Wände zu sammen, die von Oltrisarco (Oberau) und Gries, voN. den NUN stand er Menschen

werden'. Friede sei um diesen Grabstein her! Sanfter Friede Gottes! Ach, sic haben Einen guten Mann begraben, Und uns war er mehr. (M. Claudius.) Die Trauer der Akadk. Nach einem außerordentlich tgtenreichen Loben ist am 17. April der verdienstreiche Altbürgermeister Dr. Julius Perathoner einer langwierigen, 'schmerzlichen Krankheit im hohen Alter von 77 Jahren erlegen, nach Empfang der hl. Sterbesakramente, die hochw. Msgr. Propst Schlechtleitner am Sterbebette ihm gespendet harte. Obwohl das Hinschoiden

zufolge der immer hoffnungsloser ge wordenen Mitteilungen vom Kranken bette nicht mehr überraschend kam, macht« die durch die Stadt sich verbreitende Kunde, daß uns 'der Tod den verdientesten Mann unserer Stadt genommen hat, doch einen überaus starken Eindruck, das klarste Zeichen, wie sehr Dr. Julius Perathoner im Herzen der Bevölkerung von Bolzano ruhte, das er nahezu 28 Jahre lang mit glänzendem Ge schick geleitet hatte. Die Trauer kam so recht lebhaft zum Aus druck an den Tagen, als der tote

15
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1916)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1916
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587525/587525_229_object_4953242.png
Seite 229 von 473
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 472 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1916
Intern-ID: 587525
Murr, Erlerstratze 9, Rudolf Pfeifer, Schiller- stratze 18. (44), Barel, Feil u. Comp., Kleidermachergewerbe und Handel mit Uniformierungsgegenständen. Gesell schafter: Julius Barel, Karl Feil u. Mar Wid- mayer, Burggraben 21. Franz Bcmr's Söhne, Ees. m. b. H. Innsbruck — Mühlau, Loden- und Schafwollwarenfabrik. Dir. : Heinrich Arnold, Mühlan 112 (Villa Baur) (Tel. 61a.) Bauer und Seif, Zweigniederlassung, Sitz der Firma in München. Vermietung und Verkauf von Stratzenwalzen samt Zubehör

, Attilius und Albin Croce, Neuhauserstr. 10. (339) Filiale der k. k. priv. österreichischen Kreditanstalt für Handel und Gewerbe in Innsbruck. Direktoren- Stellvertr. : Julius Stern, Dr. Eottfr. Morawetz. Prok.: Konrad Schmitt, Ferdinand Hammerle, Jos. Leubner. Anton Schmitt, Maria Theresien- stratze 36. (68) BAder Dannhauser, Weitzwarenhandl. und Wäsche- Erzeugung. Inhaber: Karl Là Maria There- srenstratze 13. (203) Degginger u. Hetz, Holzhandlung. Gesellschafter: Ben- lamin Degginger, Emil Hetz

, Julius Hetz und Fritz Neichenbach, Andreas Hoferstr. 43. (91) Baugeschäft Anton Dittrich, Architekt und Leopold Lang, Baumeister, Maria Theresienstr. 10. Drobek und Vorhauser, Agentur-Kommissionsgeschäft Amraserstratze 34. N. Eberwein u. Co., Gas- und Wasserleitungsim- stallation. Alleininhaber: Rud. Eberwein. Instal lateur in Innsbruck, Marimilianstr. 25 (1003 VIII) Einhardt u. Auer, Installation von Zentralheizungs- und Lüftungsanlagm, G. m. b. H. Geschäfts führer: Bruno Auer in Innsbruck

19
Bücher
Kategorie:
Medizin , Wirtschaft
Jahr:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_458_object_5202527.png
Seite 458 von 620
Autor: Getr. Zählung
Ort: Gries
Verlag: Kurvorstehung
Umfang: (1908/1909)
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Signatur: III Z 542/28(1908-09)
Intern-ID: 465068
O „SraiiiMtnfi.ffc beS fl.iirorte? Srites •i ir. 38 264 Vogel-Vcstenstein Julius, Kommerzien rat, Gutsbesitzer, mit Dienerschaft 014 Vogelsang Hans. Kaufmann Berlin J1S9 Vogel Marie, Privatiere Barreuth '246 Vuchetich Frau Stella Edle v. Agram Neu angekommen. 1386 Le Viseur Magdalena, Greiz i. V. Sonnenhof l39i> Vlaw-Nine Frau Ohataria. Moskau Bellevue 1361 V or.bach Emil, Eisenwerksdirektor mit Frau Gemahlin und ^Tochter Liesi, 1 Dienerin Kindno Böhmen Schmid ' W. 296 Wagner Josef, Privat

Waidhofen a. d. Thaya Nenmayer 1067 Walenla Gustav Prag Sonnenhof ■ 640 Walentsik Gizella, Maschinführersgattin Ruttka-Ungarn Rose 1115 Wallenböck phil. Dr. Rudolf. k.k.Forstassistent m.Gcmahlin Mariabrunn b.Wien Pitscheider 1220 Walter Ernst, Handlungsgehilfe m. mit Gattin Olga, geh: Gschlecht Grunewald-Berlin Hafner 1330 Wapler Georg, Leipzig Bellevue 1319 Warmholz Hugo, Privatier Wien Masetti 401 Weber Ludwig, Lehrer a. D., mit Gat tin Bruck bei München Leis 1146 Weiller Julius. Inspektor, Salzburg

Minna, Berlin 1367 Wiegand Fräulein Alma, Fräulein Pauline und Clara Wiegand Weimar 1402. Wrangel-Tolks S. Freiherr von Estland Z. Spreter Monsejour Spreter 848 Zaczkorski Kasimir, Ingenieur Lemberg Sonnenhof 9(iS Zadek Julius, Rentier mit Gemahlin und Fräulein Tochter, Berlin Sonnenhof 163 Zahn Frau Grete, PoStbeamtenswitwe Nürnberg . Draxlmühle 934 Zalecki Dr. Arthur, Gvmnasial- professoru.Mitarbeiterd.,,Slowo polski“ Lemberg Gruber 1139 Zdrahal Fräulein Marie, Lehrerin Gablonz a. N. Julienhof

20