3.120 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1924/04_12_1924/VBS_1924_12_04_6_object_3119520.png
Seite 6 von 12
Datum: 04.12.1924
Umfang: 12
-Vottsvote* Seite 6. — Nr. 49. Sehnsucht nach jenen hl. Orten, di« dem Katholiken besonders teuer sind. Vinzenz Feldhofer reiste zweimal nach Rom und ein mal nach Lourdes. Hier ward chm, wie fei nem Verwandten Vinzenz Hofer, ebenfalls Taubstummer, das besondere Vorrecht ein geräumt, di« heilungsuchenden Kranken in die Kirche zu tragen. Gern« „erzählte' er von seinen Pilgerfahrten. Uebrigens fei be merkt, daß Binzeng Feldhofer das eine und andere Wort ganz verständlich aussprechen konnte

. Mit ihm ist der letzte der drei Taub stummen unseres Tales gestorben — einer wurde oben genannt — mit ihm ist der Name Feldhofer erloschen. Nur schade, schade, daß der Denna Vinzenz nicht im Schatten des Jakobuskirchleins der Auf erstehung harrt! Der Herr sei sein großer Zahler! — Am 16 November abends, etwa um halb 7 Uhr, wurde auch hier ein Meteor beobachtet, das über Tovwand, Falbe, Grabe und Rotwand hinzog, und hinterm Hochegg verschwand. — Letzte Woche Hai Herr Di rektor Dalboseo den beiden Schulen unseres

. Ratschiugs. (Mission und anderes.) Lieber Michl! Sonst sind die kürzesten Tage immer vor Weihnachten, aber in Ratschings sind sie Heuer um einen Monat ftüher «inge troffen, vom Kathreinifeste bis Andreas. So schnell sind uns die Tage der Missions-Reno vation verlaufen, die in dieser Zeit von den hochwürdigen Kapuzinerpatres Angelicus und Vinzenz hier abgehalten worden ist. Weißt, die ergreifenden Andachten in der Kirche und die eindrucksvollen Predigten der hochwürdi gen Missionäre haben uns das tägliche

sie den Kosten des derzeit beim Militär dienen den Sohnes Vinzenz Weihstsimsr auf, dort fanden sie in einer Scheide gesteckt «ine Mundharmonika. Ein Finanziere nahm sie heraus ging spielend in der Kammer herum und auf einmal schlug er aus der Scheide ein Sacherinschachterl heraus mit der Be- haupttmg, dieses Schachterl in der Scheide entdeckt zu haben. Die Tatsache ist ohne weiters klar, daß dies völlig ausgeschlossen sein mußte, weil die Scheide ja nur gerade groß genug war, für die Mundharmonika und darsn

, daß der Bater Vinzenz Weißsteiner um 4 Uhr nachmittags in die zirka eine y 2 Stunde ent fernte Finanzierikassrm zu kommen hätte; es wurde ihnen aber gleich bedeutet, daß der Vater nicht kommen könne, da er kränklich fei und das Zimmer nicht verlassen dürfe. Tatsächlich kam der Vater nicht in die Ka serne. Daher kamen am Samstag» 23. Nov. um 9 Uhr vormittags wiederum sämtliche Finanzieri daher, verlangten, daß der Vater Vinzenz Weißsteiner sofort mit in die Kaserne komme; derselbe erklärte, er sei krank

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/17_03_1903/BRC_1903_03_17_6_object_143053.png
Seite 6 von 8
Datum: 17.03.1903
Umfang: 8
dieselbe der größten Sympathien unter der Bevölkerung Wiens. Der fidele Exteil des Kommerses hielt die lieben Gäste bis lange nach Mitternacht zu sammen, wo ein flotter Studentenulk dem andern folgte. Vom St. Nnzeuz-Uerein. Brixen, 16. März. Der Vinzenz-Verein hielt gestern (Sonntag) seine 17. Generalversammlung ab. Um 5 Uhr abends eröffnete der Präsident des Vereins. Herr Anton Mayr Mv., die Versammlung, stellte der selben die Vertreter der Nachbar-Konferenzen vor und betete das übliche Vereinsgebet

. Sie sind es, welche die Gaben einer reichen Draxilla, der erlauchten Gattin des Kaisers Decius, zu den Armen tragen und diese auf fordern, für die edle Wohltäterin zu beten, auf daß sie im bevorstehenden Martyrium standhaft bleibe. Das Christentum wird Staats- und Welt religion, das Elend und die Armut treten da in anderer Gestalt auf. Gott erweckt einen heiligen Vinzenz von Paul. Die Mitglieder der von ihm gestifteten Orden sind es, die nun hinauswandern in die Welt, Krankenhäuser bauen, Lazaretts, Armenhäuser

und Kinderasyle gründen. Die Tätig keit der Ordensmitglieder entfaltet sich in den großen Kranken- und Armen-Versorgungshäusern. Für die Armen in der Welt entsteht ein neuer großer Verein, der Vinzenz-Verein. Die Vinzenz- Brüder gehen hin zum Reichen und betteln für den Bettler. Sie erinnern ihn, daß die in seinem Besitz befindlichen zeitlichen Güter nur ein großes Kapital sind, das der Herr ihm als Darlehen gegeben hat, ein Darlehen, das der Herr nicht unverzinslich ausleiht. Die Vinzenz-Brüder und die Armen

eines Lehrlingsheims durchgeführt. Der Vinzenz verein in Trient erhielt rund 1000 Kronen statt Kranzspenden bei Beerdigungen zugewendet; der selbe hat die von ihm unterstützten Armen der Möbelversicherung gegen Brandschaden teilhast gemacht und anläßlich des Papstjubiläums 250 armen Männern ein Festmahl bereitet. Auch wurden die Kinder der Armen einer besonderen Obhut unterworfen und die Lehrer erstatten zu 14 Tagen der Konferenz einen Bericht über dieselben. Zum Schluß drückte der hochwürdigste Fürstbischof Simon

seine Freude aus über die gedeihlichen Früchte der Vinzenzvereine, welche ein herrlicher Ausfluß des praktischen Christentums sind. Hochderselbe ermunterte die Mitglieder der Vinzenz-Konferenzen, nicht zu ermüden in ihrem Eifer. Der greise Oberhirt erteilte dann den Teilnehmern der Versammlung und allen Vinzenz- Konferenzen des Landes den bischöflichen Segen. — Herr Präsident A. Mayr dankte noch dem hochwürdigsten Fürstbischof, dem Festredner Herrn Kanonikus Wolf, dem Ehrenpräsidenten der Brixener

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/13_09_1902/SVB_1902_09_13_6_object_2525120.png
Seite 6 von 10
Datum: 13.09.1902
Umfang: 10
' Zeit' von Alois Schmid; „Der Brühlbur in der Stadt', und andere, welche uns teils heitere, teils ergreifende Szenen vor Augen führen, weroen gewiß verdienten Beifall finden. Mit einer Rundschau über die hervorragendsten Weltbegebenheiten be schließt der Kalender seinen Jahrgang. Das schöne Titel bild und die zahlreichen, sorgfältig ausgeführten Abbildungen im Texte seien noch besonders hervorgehoben. „Spruchform-Spane', zweite Folge, von ?. Vinzenz Gredler. .Vor einem grauen Haupte sollst

du ausstehen und die Person des Greises ehren', heißt es im dritten Buche Moses. Gewiß, um einen Greis ist es etwas Ehr würdiges. Die jüngern Leute scharen sich gern um ihn und lassen sich erzählen von seinen reichen Erlebnissen und Er fahrungen. Und er weiß uns gar vieles zu berichten und weise Lehren zu geben, wenn er, wie der Prior des Kon ventes von „Dreizehnlinden', „offnen Auges' durch die Welt gegangen ist. Ein solcher ehrwürdiger Greis 'steht vor uns, wenn wir sie „Spruchform-Späne' ?. Vinzenz

Gredlers zur Hand nehmen. Ein Greis, der ein tatenreiches und er fahrungsreiches Leben hinter sich liegen hat, greift hinein in den reichen Spruchschatz des Volkes und zeigt uns die eine schöne Scheidemünze nach der andern und verleiht ihnen neuen frischen Glanz, indem er denselben reinigt und putzt mit dem Scheidewasser seiner reichen Lebenserfahrung. ?. Vinzenz tut gewiß ein literarisch verdienstliches Werk, indem er diese Sprüche des Volkes sammelte und sie auf diese Weise vom Untergange bewahrte

und zum Gemeinde gut allor macht. Doch noch ein Nebenverdienst erwirbt sich ?. Vinzenz, das wir bereits angedeutet haben. Manche Sprichwörter sind bisweilen nicht leicht verständlich; da fügt Gredler eine kurze Auslegung hinzu oder zeigt dessen Wahrheit an einem drastischen Beispiele. Bisweilen sind die Sprüche, wie sie im Umlaufe sind, noch nicht ausgeprägt; da gibt ihnen Gredler eine bessere Fassung und kleidet sie in Reime, damit sie desto leichter sich merken lassen und Eigentum des Volkes

man, große läßt man laufen.' Scharf fetzt der Dichter bei: „O! die größten kennt man: sind meist noch zu taufen.' Oder man höre Nr. 312: „Auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil.' Vinzenz ist erbarmungslos: „Und böte er noch Trotz, hantiere mit dem Beil.' Bisweilen .kann unser Spruchdichter recht scharf werden. Z. B. in Nr. 217: „Der Bart, macht keinen Philosophen.' ?. Vinzenz wendet sich an gewisse Bürschlein: „Sonst könntest. Junge, auch noch hoffen.' Oder auch Nr. 255: „Die Geburt

3
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1907/07_06_1907/pub_1907_06_07_6_object_1019040.png
Seite 6 von 22
Datum: 07.06.1907
Umfang: 22
durch die Ladschreiben bekannt gegeben. Bcftgcwinncr vom Freischießen am k. k. Hauvt- schießstande Vrnncck am 9., 10., 11., 12., 15., 16, 20 und 21. Mai 1907. Hauptbeste: Friedrich Mair, Bruneck k161^, Teiler), Josef Ruetz, Oberper fuß, Jesacher Peter, Sillian, Kaspar Hausberger, Fügen, Vinzenz Mutschlechner, Panzendorf. JuliusParkar, Brixen, Vinzenz Kirchler. Luttach, Anton Fischnaller, Bruneck, Peter Seeber, Mauls, Josef Harraner sen. Bruneck, Josef Plattner, Sterzing, (1276^/, Teiler. Schleckerbe st e: Johann

Köster, Unterperfuß (71 Teiler), Theodor Steinkeller. Bozen, Friedrich Mair. Theodor Steinkeller, Josef Jnnerkofler, Bruneck, Josef Ruetz, Fran; Ritzl, Fügen, Johann Köster. Friedrich Mair, Peter Seeber, Anton Oberlechner, Mühlwald, Georg Moser, Praqs, Josef Ruetz, Kandidus Brugger, Olang, Eduard Pattis, Kardaun, Peter Jesacher, Anton Oberlechner, Wilhelm Kiniger, Sexten, Gott fried Bachmann, Blumau, Vinzenz Mutschlechner, Johann Mölgg, St. Johann, Peter Mair, Olang, Eduard Pattis, Vinzenz

Oberlechner, Kaspar Hausberger, Eduard Toldt, Peter Jesacher, Wilhelm Kiniger, Josef Ruetz. Zweite Nummer an jedem Schießtage KIT: Friedrich Mair, Io'ts Jnnerkofler, Johann Kröll, Ludwig Faller, Eduard Toldt, Peter Jesacher, Wilhelm Kiniger, Kandidus Brugger. Letzte Numme r an jedem Schießtagr ü 2 L: Friedrich Mair, Friedrich Mair, Friedrich Mair, Friedrich Mair, Vinzenz Kirchler, Joses Frenes. Josef Winker, Johann Koster. Erstme i^'t e u Ehrenschuß an jedem Schießtage k 5 L: Fried rich Mair, Anton

, Ei?ua^> ^ . Jos. Fuchs, Franz Ritzl, Felix Alton. Johann Etzld - Joh. Kofler, Joh. Steiner. Jos. Jnnerkofler, Kiniger. Friedrich Mair, Ludw. Senfter, Joi- Eduard Pattis, Jos. Winkler, Jos. Ortner, A . Pattis, Georg Moser. Kandidus Prugger, Mutschlechner, Peter Bergmann, Ludw. Senfter. ^ Teiler. Ehrenbeste: Andrä Unterhuber 292 ^ Eduard Toldt, Jos. Fuchs, Franz Ritzl, Eduard ^ Jos. Jnnerkofler, Friedrich Mair, Georg Moier. WinNer, Kandidus Prugger, Vinzenz MutM^. ' Jos. Ortner, Hans Aigner, Jos. Ruetz, JA 948

Teiler. Serienbeste zu 5 S ch^u«^^.. Kiniger, 18—24, Vinzenz Mutschlechner Kofler 17—24, Jos. Ruetz 17—14 Nr. Andra ^ huber 17—43, Jos. Lecher 17—24 Nr. Alton 17—24 Nr. 33 durch Los, Andra 17 — 433. Serienbeste zu 50 Schutz. Theodor Steinkeller 142, Eduard Pattis Georg Moser 140—2,3,4, Jos. Ruetz 1^' ^ B. Ritzl 132, Joh. Kofler 131, Peter Seeber 1^^- Friedrich Mayr 124—2,3, Jos. Jnnerkofler A. Jos. Winkler 119, Wilhelm Kiniger 114» thaler 109. ^ Bestgcwinner vom Freischießen am und 26. Mai

4
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/14_03_1905/BRC_1905_03_14_3_object_131299.png
Seite 3 von 8
Datum: 14.03.1905
Umfang: 8
über das unübersichtliche, zerrissene und wegarme Kamalingebirge mag sür die große russische Armee genug schwierig und verlustreich sich gestalten. Doch muß es Wunder nehmen, daß ihr derselbe — wie es den Anschein hat — in der Hauptsache doch gelungen ist. Ohne bedeutende Einbuße an Menschen und Material dürfte es dabei freilich nicht abge gangen sein. Nus Stadt und Tand. Brixen, 13. März. Die Vinzenz-Aonferenz zum hl. Michael hielt gestern, wie alljährlich, in der f. b. Hosburg ihre Generalversammlung

ab, welche nach Erscheinen des hochwürdigsten Fürstbischofs Dr. Josef Altenweisel vom Präsidenten Anton Mayr^un. mit dem üblichen Vereinsgebete eröffnet wurde. Derselbe konnte außer dem Oberhirten noch begrüßen: die P. T. Herren k. k. Bezirkshaupt mann v. Arbesser, Hoftat Kaltenegger, Landes- geüchtsrat Hueber, den Herrn Dompropst und die meisten Mitglieder des Domkapitels sowie andere Honoratioren und viele unterstützende Mitglieder, Herren und Frauen; ferner Vertreter der Vinzenz-Konferenzen von Innsbruck, Sterzing

ist und daß daher dle Vinzenzvereine zu den Kerntruppen der Kirche gehören. -- Herr Stadtofarrkooperator Alb er erstattete einen kurzen Jahresbericht der Vinzenz-Konferenz in Brixen, aus welchem hervor geht, daß im abgelaufenen Bereinsjahre 45 Parteien mit 150 Köpfen unterstützt wurden mit Lebens mitteln und Kleidern; armen Kranken wurden auf Kosten des Vereines Krankenpflegerinnen bestellt; «ehrere Aerzte behandelten dieselben unentgeltlich „Brixener Chronik.' und die beiden Apotheken überließen gratis

Kr. 800 eingelaufen. — Hierauf gab der Vertreter des Zentralrates aus Innsbruck, Herr Oswald von Hörmann, eine Uebersicht über die Vinzenz-Konferenzen in Tirol. Es bestehen der malen deren 33 mit 600 tätige» Mitgliedern, welche durch eine Einnahmssumme von Kr. 160.000 700 arme Familien unterstützten. Der Schrift führer des Bozner Vinzenzvereines verlas einen kurzen Bericht über die Tätigkeit der beiden Konferenzen in Bozen und Gries, Herr Kooperator Sanier von Sterzing einen Bericht über die dortige

Vinzenz-Konferenz. — Zum Schlüsse hielt der hochwürdigste Fürstbischof eine Ansprache, in welcher er den tätigen und unterstützenden Mit gliedern der Vinzenz-Konferenz vom ganzen Herzen warme Anerkennung und den Dank aussprach. Sodann richtete er ein besonderes Wort an die unterstützenden und an die tätigen Mitglieder. Das Wohltun ziehe den Segen Gottes herab; „Almosen geben armt nicht', es sind daran die göttlichen Verheißungen geknüpft vom Nachlaß der Sünden, eines guten Todes und des ewigen Lebens

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1940/15_02_1940/VBS_1940_02_15_10_object_3138751.png
Seite 10 von 12
Datum: 15.02.1940
Umfang: 12
, haben in dem unlängst beendeten Bür» gerkrieg insgesamt 118'Jesuiten' ihr Leben für den katholischen Glauben' hingegeben. Während der AmlsMhrung des Paters Ledochowski .«- » die Heiligsprechung von 11 und die. Selig» ung von 52 Mitgliedern des Jesuiten ordens. ' m Generalversammlung des Vinzenz-Berein« in Merano. Statutenaemäß hielten am ersten Fastensonntag die St. Pinzenz-Konferenzen von Merano ihre erste-viertelsäbrige Generalver sammlung. in diesem Jakre ab. Dieselbe ist immer zugleich

auch die Jahreshauptversamm- luna der St. Dinzem-Konferenz zum hl. Niko laus der ältesten unser« Stadt. Am Morgen trafen sich die Binzenz-Brüder der vier Kon ferenzen von -Merano in der Barbara-Kirche zur heiligen Gemeinschaftsmesie. und Eeneral- kommunion. Der geistliche Beirat, hoch«. Herr Stadtpfarrkooperator Vinzenz Karbon, zele brierte die heilige Messe und richtete nach dem Evangelium eine' herzlich« Ansprache, an die Binzenz-Brüder. Nach der Kommunion des Priesters traten die Vinzenz-Brüder zum Tische des Herrn

«der. Mohltä«er und Gönner des Vimen'-^ereines teil. Hoch« Sviritual Karer vom feh Seminar in Tirolo hielt einen tief zu Her'«n gebenden reli->iöten -Dortroo 'Über die- Wichtig keit der echt.christlichen Nächstenliebe, besonders in der heutigen Zeit, welchen er durch bernor» raaende Beispiele anschaulich macht«. Der Jgbre»bericht des Präsiden»«» Oberbammer gab eine ausGbrsitsie lleberstcht über d«e s-oensreiche. unermüdliche Tätigkeit der St Vinzenz-Konser-m die wieder viel Not und N-milt zu lindern

bestrebt war. Dekan W.sor. Vlei'er widmete ollen Vin-«N'-V'«>dern väter liche Dankesworte für i^r edles Wirken. Mit dem voroefchriebenen Gebers und dem Segen d»s Seelsorgers s<*toß die von echtem Vinzenz« gz»>n o-troo^n» Ve-s-mmlnng. LKii>brigr» BischokSlnvililum ErrBIVo» Dr.Adam .Hetter der vor kierzem aus Gelundh-itSrückstchten als Fürstbischof von Klggenfurt »urücktrat, konnte am 7. Febnrar den 25. Jgbrtag seiner Bischo^SWeche. be- '!>l'!-n. Der Kt-'chensürst «--» nimniebr ln s-t—r .g-eimoi Prien

7
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/14_11_1927/DOL_1927_11_14_3_object_1194906.png
Seite 3 von 6
Datum: 14.11.1927
Umfang: 6
auch weiterhin ihren Schutzmantel ansbreite Uber den St. Vinzenz- verein und über Bolzano und seine Armen, schloß der Festredner seine mit großem Bei fall aufgenommenen Anskührnngen. Zur grotzen Freude der Versammlung teilte der Präsident Franz Josef Graf Forni darauf mit, das; vom Staatssekretär des Heiligen Vaters. Kardinal Gasparri, ein Telegramm eingelangt sei. in welchem dieser mitteilt, das; der Heilige Vater der Kon ferenz aus Anlas; ihres llllsährige» Jubi läums den päpstlichen Segen erteilt

. Das Schreiben hat folgenden Wortlaut: „Vatikan, den 10. November. Bei Ge legenheit des 50jährigen Jubiläums dieser St. Vinzenzkonferenz sendet Seine Heilig keit, erfreut über deren unnnterbrochen durchgefllhrtes wohltätiges Wirken, mit väterlichen Wünschen Seinen Apostolischen Segen. Kardinal Gasparri.' Hierauf hielt P. Gandolf Mur. O. Fr. M., oer selbst tätiges Mitglied der St. Vinzenz konferenz ist, einen Lichtbilder-Vortrag über die Caritas,-in welchem in eindrucksvollster Weise gezeigt wurde

, welchen gewaltigen Segen das Wirken und Vorbild der hl. Elisa beth von Thüringen und des hl. Vinzenz von Paul gestiftet haben. Ausgehend vom Elend, das die Sünde der erstenMenschen auf dieErde gebracht hat, verwies der Vortrag auf das Vorbild, das Christus gegeben hat, um Hilfe in leiblicher und geistlicher Not zu bringen, worauf dann Bilder vom Lebe» der Heiligen der christlichen Caritas, Elisabeth und Vin zenz von Paul, bezeugten, wie das Beispiel Christi in diesen Nachahmung gefunden bat. Sodann traten zwei

und früheren Binzenzoerernsmitglieder noch eigens zu einer kurzen Vinzenz-Sitzung vereinigten. Zu erwähnen wäre noch, daß bei dieser Jubiläumsfeier auch vertreten waren die St. Vinzenzkonferenzen von Gries, Caldaro, ! Merano, Bressanone, Vipitcuo (Sterzing), I sowie von Trento, und daß von zahlreichen * ? auswärtigen Konferenzen Schreiben mit warmen Glück- und Segenswünschen ein gelangt sind. Besonderer Erwähnung wert ist wohl auch, daß der 84 Jahre alte Herr Johann Sporer, gewesener Hausbesitzer

und Schuhmacher in Bolzano, als ehemaliges langjähriges Mitglied der hiesigen Vinzenz- konferen zu dieser Jubelfeier trotz seines hohen Alters hierhergekommen ist. AdvenMenplasie „Wann wird dies alles geschehen?' So fragten die Apostel den Heiland, als er ihnen die Vorzeichen der Zerstörung Jerusalems und jene des nahenden Weltendes aufgezählt hatte. Und er antwortete: „Das wissen nicht einmal die Engel des Himmels.' Auch sagte er ihnen: „Es ist nicht eure Sache, die Zeiten und Augenblicke zu wissen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/22_11_1930/DOL_1930_11_22_5_object_1147093.png
Seite 5 von 16
Datum: 22.11.1930
Umfang: 16
werden jedoch am Saal eingang gerne entgegengenommcn. Arimn-Sormitag -es Meraner St. Vinzenz-Vereins „Arme habt ihr allzeit bei euch' — sprach Jer Heiland zu seinen Jüngern im Hause des Lazarus zu Bethanien (Ioh. 12» 8). Die. Wahrheit dieser Worte erfahren wir täglich und stündlich. Wie viel Armut und ')lot allüberall, wohin wir blicken! So viele finden bei bestem Willen nicht Arbeit, um für sich und die Familie das Notwendigste zu verdienen. Oder der karge Verdienst reicht nicht, um Weib und Kinder

zu nähren, zu kleiden und die Wohnungsmiete zu bezahlen. Schwäche und Krankheit erhöhen nicht selten die Not. Dazu steht der Winter vor der Tür und bringt die neue Sorge: „Woher werden mir Holz oder Kohle nehmen, die düsteren» oft feuchten Wohnungen zu heizen. Die Kleinen frieren, auch die alten und kränk lichen Leute sind nicht imstande, sich z>l er wärmen'. Der S t. Vinzenz-Verein nimmt, so viel er vermag, sich der h a u s a r m e n F a m i l i e n an, verteilt an sie Lebensmittel karten, mit denen

sie Brot, Mehl und Milch in Geschäften holen können, verabfolgt auch Holz an die Armen, aus seiner Kleider kammer Schuhe und Kleidungsstücke und Hilst lo viel er nur kann, um die Not zu lindern. Aber die Bedürfnisse gehen weit über sein Können hinaus. Darum erlaubte sich der St. Vinzenz- Verein in den letzten Tagen bei den Türen bessergestellter Familien um milde Gaben und Spenden anzuklopfen. Und seine Bitte wurde erhört. Er sagt allen Wohltätern für die Spenden herzlich „Vergeltsgott!' Allein

die Armut hat so um sich gegriffen, daß noch mehr Hilfe nottut. Und es sind noch viele, recht viele, die gewiß um Gotteswillen gerne bereit sind» auch ihr Scherflein beizu- fteuer für die Armen und Notleidenden, denen der St. Vinzenz-Verein helfen möchte, aber ohne weitere Mittel es nicht vermag. Es wird deswegen in der Stadtpfarrkirche beim Hauptgottesdienste und bei der 10 Uhr- und halb 12 Uhc-Mesfe und in der Kapu zinerkirche bei der halb 10 Uhr-Messe am kommenden Sonntag, 23. Novem ber

, mit dem Klingelbeutel für die Armen SPORT-HAGER Merano, PrinzHumbertstr. Nr. 13 Sporf'Hemden, -Bekleidung Skl-Ausrüsfung des St. Vinzenz-Vereines gesammelt werden. Es ergeht an olle Kirchenbesucher, die nicht schon bei der Haussammlung eine Spende verabreicht haben, die Bitte, nach ihrem Können und guten Willen etwas für die Armen zu geben. Der Herr, der gesagt hat: „Was ihr einem meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan» (Matth. 25. 40) und „Selig sind die Barmherzigen

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1918/18_04_1918/TIR_1918_04_18_3_object_1961408.png
Seite 3 von 8
Datum: 18.04.1918
Umfang: 8
Vater landsverteidiger in Krasnojarsk beizutragen. Mit der Vorbereitung und Anordnung des vielversprechenden Vortragsabendes ist das Rote Kreuzbüro, Laubeugasse 30. betraut, das jede Auskunft erteilt. Der Kartenvorverkauf beginnt Donnerstag, den 18. April, im Kon zertbüro Clement, Museumstraße. Preise der Plätze 3, 2 und 1 Krone. Generalversammlung der St. Binzenz konferenz in Bozen. Am letzten Sonntag, 14. April, fand im Josefinum in Bozen die dies jährige Generalversammlung der St. Vinzenz

- Konferenz !l. L. F. vom Moos in Bozen statt. Präsident Graf Form konnte neben den er erschienen Mitgliedern verschiedene Gäste und Gönner des Vinzenz-Vereines von Bozen und Gries, unter anderen auch Monsignore Propst Alois Schlechtleitner begrüßen. In der Ver sammlung wurde die Entwicklung des Vereines im verstrichenen Jahre 1917 erörtert. Nach dem Bericht des Kassiers, des Herrn Deines, hatte der Vinzenz-Verein im Jahre 1917 4455.82 Kronen Einnahmen, wovon 805 Kro nen bei den Kollekten in den Sitzungen

ein gingen und 4427.3k Kronen Auslagen, wovon der größte Teil für Viktualien, Milch, Fleisch, Holz, Kleider und sonstige Bedarfsartikel ver ausgabt wurde. Monsignor Propst dankte den Mitgliedern des Vinzenz-Vereines in einer kurzen Ansprache für ihre aufopfernde Arbeit für die Armen und munterte sie zur Fort setzung derselben auf. Es wäre nur zu wün schen, daß der Vinzenz-Verein in immer wei teren Kreisen bekannt würde und daß sich im mer mehr Gönner u. tätige Mitglieder finden. Der Vinzenverein

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/07_05_1910/BRG_1910_05_07_5_object_773700.png
Seite 5 von 18
Datum: 07.05.1910
Umfang: 18
. Nachmittags 2 Uhr Rosenkranz, Litanei und Segen. In der Maria Trostkirche um 8 Uhr Schulkinder um den hiesigen Gewerbetreibeuden größere Aus- goltesdienst mit Erhörte und Segenmrsse. An Werktagen: Frühmesse um 5 Uhr in der Maria Trostkirche, um 7 Uhr Ordinarigottesdirnst in der Pfarrkirche. Abends 6 Uhr Rosenkranz. Litanei und Segen in der Maria Trostkirche, am Samstag in der Pfarrkirche. Hochw. P. Vinzenz Gasser, O.S.B. In Gries, dessen Tod wir gemeldet, entstammte einer kinder reichen Bauernfamilie

in Welschellen in Enneberg und war 1840 geboren. Da der Knabe Freude und Begabung sür's Studieren zeigte, ward er zur Erlernung der deutschen Sprache nach Briren gesen- det, wo er die Volksschule und hernach da» Staat,- gymnastum besuchte. Im Iahre 1861 bat er um Aufnahme ins Benediktinerstift Gries, wo er sich im folgende Iahre durch die Gelübde Gott heiligte und 1864 die Priesterweihe empfing. Da P. Vinzenz für Sprachen eine vorzügliche Eignung zeigte — er ver stand 8, schrieb und sprach geläusig deren

Außenseite durch eine Anlage von Pfeilern ein gefälligeres Aus'eheir erhielt. Auch Paramente und einen schönen gotischen Kelch beschaffte der Pfarrvikar. Im Jahre 1903 kehrte P. Vinzenz ins Kloster zurück, da er zum Subprtor und Archivar ernannt wurde. Die Zeit, welche die klösterlichen Uebungen ihm frei ließen, benützte P. Vinzenz aus'» gewissenhafteste für'» Studium. Ec ordnete einen Großteil des Archivs, legte Regesten an und publizierte eine Reihe von Archivalien und an dere historische Arbeiten

in verschiedenen Zeitschriften. Schon schwer krank, besorgte er die Korrektur de» Totenbuche» de» ehemaligen Chorherrenstiste» Au- Grie», dessen vollständigen Abdruck P. Vinzenz nicht mehr erlebte. Im letzlverslossenen Dezember kamen über ihn schwere Leiden, die er mit männlichem Stark- mute trug, ohne jemals im geringsten zu klagen. Mit großer Seelenruhe beobachtete er die Fortschritte der Krankheit, mit Seelenruhe ging er dem Tode entgegen. Und wie hätte er es nicht sollen? Nach dem er als musterhafter

11
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/27_04_1912/BRC_1912_04_27_5_object_136191.png
Seite 5 von 10
Datum: 27.04.1912
Umfang: 10
war er Sparkassenmitglied seit der Gründung der selben, Ehrenpräsident des St. Vinzenz-Vereins seit der Gründung 1894 und Schutzvorstand des Katholischen Gesellett-Vereins. Mit ihm verlieren die Armen der Stadt einen großen Wohltäter. Auch hat sich derselbe um die Förderung der Schule hier besonders verdient gemacht. Im Jahre 1904 wurde er in Anerkennung seiner großen Verdienste um das Gemeindewohl zum Ehrenbürger der Stadt ernannt. Seit dieser Zeit lebte er in voller Zurückgezogenheit und genoß

, Genossenschaft St. Jakob. Zweiter Klasse mit je Kr. 35-, Josef Prenn, Mühlwald; Peter Stolz- lechner, St. Jakob; Johann Hellweger, Gais; Vinzenz Berger, Ahornach; Vinzenz Leiter, Sankt Johann; Anton Notdurfter, Prettau. Dritter Klasse mit je Kr. 25: Zuchtgenossenschaft Prettau; Anton Aschbacher, Mühlwald; Johann Steiner, Mühlwald; Josef Obergasteiger. Ahornach; Johann Gärtner, St. Jakob; Johann Kirchler, Weißenbach; Johann Mölgg. St. Johann; Peter Niederkofler. Weißen bach; Jakob Hofer, St. Johann und Josef

Hofer, St. Jakob. Für Ziegen erster Klasse mit je Kr. 12: Josef Hofer, St. Jakob; Johann Steger, Luttach; Michael Oberfrank, Luttach; Johann Niederkofler, Lappach. Zweiter Klasse mit je Kr. 10: Vinzenz Leiter, St. Johann; Anton Oberlechner. Mühlwald; Josef Knapp, Mühlwald: Josef Prenn, Mühlwald ; Johann Pichler, Ahornach. Für Widder erster Klasse mit je Kr. 10: Anton Oberlechner, Knapp, Mühl- wald; Jgnaz Grüner, Mühlwald; Ninzenz Astner, Uttenheim; Jakob Seeber, Mühlwald; Johann Leiter, Weißenbach

; Jakob Hofer, St. Johann; Johann Mairhofer, Luttach: Johann Klrchler, Weißenbach; Josef Knapp, St. JaA. Zweiter Klasse mit je Kr. 8: Anton Aschbacher. Mühlwald; Peter Kirchler, Mühlwald; Johann Hellweger. Ga,s: Mane Kirchler, Weißenbach; Johann Gärtner. St. Jakob; Alois Stolzlechner. St. Jakob -. Johann Steger, St. Jakob; Georg Plaikner. Mühlen; Vinzenz Leiter, St. Johann; Engelbert Auer, Sankt Peter; Michael Mittermair, Kematen-. Joses Fuchs- brugg?r, Kematen-, Johann Ki'mig, St. Peter; Thomas Heinz

12
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1911/27_10_1911/pub_1911_10_27_6_object_987182.png
Seite 6 von 16
Datum: 27.10.1911
Umfang: 16
Percha. (548 Teiler), Friedrich Mair Bruneck, Angelus Pi sching St. Vigil, Peter Frenes Welschellen, Franz Tolbeit St. Martin in Thurm, Josef Sottsas Wel- schellen, Karl Ferdig Welschellen. Josef Pedevilla Welschellen, hochw. Kooperator Alvera Enneberg. Alois Valentin St. Vigil, Vinzenz Mutschlechner St. Vigil, Josef Kehrer Enneberg 1245»/.- Nachleser Franz Palfrader Enneberg. Schlecker: Alois Hell- weger St. Lorenzen (493 Teiler), Vinzenz Mutsch lechner, Alois Valentin, Peter Steiner, Angelus

Pisching. Josef Pedevilla, Josef Pedevilla, Karl Ferdig, Angelus Pisching, Peter Frenes, Franz Tolbeit. Alois Valentin, Josef Sottsas, Josef Sottsas, Franz Palfrader, Karl Ferdig, hochw. Kooperator Alvera, Stephan Bacher Prags, Josef Mellauner Welschellen, Josef Mellauner 1066Nachleser hochw. Kooperator Alvera. Ehrend efte: Vinzenz Mutsch lechner 499^/., Peter Steiner. Kooperator Alvera, Josef Pedevilla, Karl Ferdig, Angelus Pisching, Peter Frenes, Josef Sottsas, Josef Mellauner, Alois Valentin. Alois

Hellweger, Josef Kehrer. Franz Palfrader. Friedrich Mair. Josef Jesacher Prags 1418. Nachleser Alois Ellekosta Zwischenwan er. Serie zu 3 Schuß. Josef Mellauner. hochw. Kooperator Al vera je 23 Kreise. Angelus Pisching, Stephan Bacher je 27 Kreise. Vinzenz Mutschlechner, Karl Ferdig, Josef Pedevilla, Peter Steiner je 26 Kreise. Josef Jesacher, Alois Valentin je 25 Krejse. Nachleser Friedrich Mair. Serie zu 3V Schuß: Josef Pede- villa 221, Angelus Pisching, Peter Steiner, Josef Mellauner. Friedrich Mair

, hochw. Kooperator Alvera, Stephan Bacher, Vinzenz Mutschlechner, Josef Jesacher, Alois Valentio 191. Nachleser Alois Hellweger. Eingesandt. ! Der wahre Wert und die Brauchbarkeit eines Verlosungsblattes liegt in seiner jeden Zweifel ausschließenden Verläßlichkeit; denn

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/11_05_1912/SVB_1912_05_11_5_object_2511740.png
Seite 5 von 12
Datum: 11.05.1912
Umfang: 12
40 48 Raßner Josef, Margreid 2437 40 49 Sartori Georg, Bozen 2442 40 50 Damian Alois, Bozen 2443 40 51 Senoner Vinzenz, Söll b. Wörgl 2456 > 30 52 Hafner Paul, Cavalese 2457 30 53 Amort Jakob, Gossensaß 2462 30 54 Tribus Johann, Tisens 2463 30 55 Lechner Emil, Lichtenbergb.Glurns 2464 30 56 Häusler David, Bozen 2468 30 57 Zangerle Josef, Wörgl 2475 30 58 Hofer Simon, Glurns 2481 30 59 Verdorser Franz, Meran 2487^ 30 60 Kaufmann Alois, Gummer 2489 30 61 Wallnoser Anton, Prad 2492 30 62 Hell Josef, Welsberg

Silvester, Niederdorf 2872 30 204 Keßler Vinzenz, Innsbruck 2873^2 30 205 Gaugg Joh.. Scharnitz, d. Los 2875 30 206 Sanin A., Gries b. Bozen „ „ 2875 30 207 Oberetl Josef, Sterzing 2885 30 208 v. Dipauli Adalbert, Kurtatsch 2903 30 209 Klotz Vinzenz, Jnzing 2910 V2 30 210 Kasagranda Benjamin, Trient 291.3 30 211 Gruber Konrad, Gries b. Bozen 2917^2 30 212 Gogl Johann, St. Johann, Tirol 2920 30 213 Hundertpfund Karl, Innsbruck 2923 30 214 Stuppner Bonifazius, Meran 2924 30 215 Gaugg Johann, Kramsach 2934

3160 30 255 Aschbacher Alois, Bozen 3164 30 256 Maroner I., St. Ulrich Gröben 3167 30 257 Radinger Peter. Achenkirch 3176 30 258 Gogl Alois, Hötting 3177V2 30 259 Unterkoster S., Gries b. Bozen 3186 30 260 Haberer Vinzenz, St. Martin in Gsies. d. Los 3189 30 261 Daun Alois, Karneid, d. Los 3189 30 262 Astmaier Johann, Tisens 3201 30 263 Daniel Johann, Laas 3203 30 264 Vigl Alois, Bozen 3211 30 265 Lartschneider Ant., Wolkenstein 3226 30 266 Leiter Anton, Untermais 3231 30 267 Vettorazzi Ferd

15
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/21_06_1916/TVB_1916_06_21_10_object_2264931.png
Seite 10 von 16
Datum: 21.06.1916
Umfang: 16
Eantioler, K l a u s e n; Oberleutnant Sigfried Mayr, Innsbruck; Nikolaus Wallner, Hall; Johann Schäfer, Johann Außerladscheiher und Peter Als, alle drei aus Stum; Leonhard' Eder, Hopfgarten: . Kadettaspirant Josef Tisch ler, Höring: Karl Bergmann, L a n g k a m p s e n; Alois Egger, Tarrenz; Franz Gschwenter und Karl Badstuber» Ster z i n g; Leo Pfeifer, Girlan; Fähnrich Anton Platter, Meran; Oberjäger Josef Hoser. Schön b er g im Stubai; Vinzenz Silier, Neustift im Stubai: Leutnant Richard Fauser

Pfandler» Rabenstein i. Passeier; Engelbert Weitgruber und Karl Stadler aus Tarfch; Anton Gamper, Lat s ch; Josef Burgatscher, V i l I n ö ß; Sexafin Egger, St. Walburg i. U.; Änton Kam merer, Moos bei St. Lorenzen: Ulrich Moser, Gomogoi; Josef Niederegger, Niedsrolang; Alois Pichler, St. Walburg i. U.; ' Hauptmann Alois Wampera; Vinzenz Ringler, Innsbruck; Johann Happ, Völs b. I.; Josef Posch, Absam. In Innsbruck gestorben: Georg Doser, Landes- schütze: Karl Buchsgger, Infanterist; Josef Thurner

; Maier Alois, Sterzing: Mair Johann, Terenten; Mantinger Jakob, Latsch; Markhart Vinzenz, Iausental; Mayer Mat thias, Görriach: Niedrmair Änton, St. Lorenzen; Oberhammer Peter, Innsbruck; Pietersteiner Jakob, Stegen: Rabensteiner Alois, Barbian; Rauch Franz» Andria»., Nesch Franz, Vöran; Schimbacher Johann, Ulten; Seelos Josef, Zirl; Siller Josef, Mareit; Stelzer Alois, Terlan; Stockner Michael, Pfeffers berg: Unterrainer Meinrad, Schwaz; Thurnwiefer Peter, Kram sack); Vigl Georg, Bozen: Waldauer

, Kafling; Gruber Josef, St. Niko- . laus in Ulten; Hofer Andrä, Ratz; Kirchler Anton, Innsbruck; Niederkoflsr Vinzenz. St. Johann i.'A.; Pircher Heinrich. Deutfchnofen; Tulzsr Anton, Rztten: Waßler Heinrich, Lana; Moser Matthias, Algund; Pradsr Johann, Äsers; Wssiak Ludwig. Steinach. — Landsturm: Kleinbacher Andrä, St. Jakob i. D.;. Wieser Joses; St. Ulrich; Burger Thomas, Bichl; Muigg Alois, Ellbögen; Reis Magnus, Zams; Schneider Georg, Kundl; Kadett Brandstätter Hans^ Virgen. » Infanterie

16
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/02_04_1938/DOL_1938_04_02_13_object_1138194.png
Seite 13 von 16
Datum: 02.04.1938
Umfang: 16
im AbsahrtSlaus. hei den inter nationalen Wettkämpfen innirer ehrenvolle Plätze er obern konnten. Vinzenz Deine, ist al» Langllluser selt Jahr« in Italien sowie im Ausland sehr gut bekannt. Wer erinnert sich nicht an den glanzvoll« Erfolg Demez' bei den Skiwcltmeisterschaften 19.77 in Ehamonir? Del den Weitnreisterschaft« de» henrig« Jahre» in Lathi (Finnland) zeigte sich B. Demez. obwohl er Pech hatte (7t. in der Gesarniklassifikatton), als toeit- mr» bester Mitteleuropäer. Der junge Johann Noggler hlngeg

: .International« Wlntersportwockc' finden wir Noggler alS 13. in der Abfahrt. 18. im Slalom >m8 15. in der Gesamtwertung: Erster Ita liener. Vinzenz Demez klassifiziert« sich al» Zweiter lm Langlaust In Lahti Finnland), 84. 8i» 38. Februar: .Weltmeisterschaft« für die nordisch« Kombina tionen': Demez S4. im Langlauf. Erster Mittel europäer t In Engelberg (Schweiz), 5. bi» 7. März: Bei den .Weltinctsterschaftm der alpin« Bewerbe' besetzte Noggler den ehrenvollm 8. Platz im Slalom, den 16 . tm AbfahrtSIauf

« für Dopolavoristen': Patrouillenlauf mit Schießübimg«: O.N.D. von Ortiset klassifiziert sich an erster Stelle, O.N.D. von Selb« an zweit« 'Stelle. In Sknsi, ß. Februar: Bei d« .Eovpa Dolo» irnin' wurde Angelo Senoner 4.. Bastot Josef 5. In Cortina d'Ampezzo. 6. bk» 13. Febr.: t.Jtali«ische Meisterschaft der l. Kategorie': Vinzenz Demez 2 im 18 km-Langlauf: Noggler 3. im Ab» ssahrtSlauf, 1. im Torlauf sowie 1 . in der Kombina- tion. Im 50 km-Dmi erlauf wurde B. Demez 2.. An- 'gelo Senoner 5. In Asiago

. Futzball'RrichSmrifterschast Für die arme Witwe mit acht KinLern ln Laer» spendete Ungenannt, Merano, 10 Lire. Nngenmmt, Bolzano, 13 Lire. Herr H«z«. Meran». 10 Lire. Ungenannt Bolzano. 10 Lire. Ungenannt, Bolzano, 10 Lire. Ungenannt, Bolzano, 10 Lire. Ungenannt. Bolzano, 10 Lire. Ungenannt, Bolzano, 10 Lire, Ungenannt 20 Lire. Ungenannt 13 Lire. Ungenannt 10 Lire. F L. 10 Lire. Ungenannt 10 Lire. Unge nannt 10 Lire. Ungenannt 10 Lire. Ungenannt 10 Lire. Marals 10 Lire. Ein herzliche» Vergelt» Gott! Der St. Vinzenz-Konferenz

17
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1899/07_07_1899/pub_1899_07_07_6_object_1027120.png
Seite 6 von 20
Datum: 07.07.1899
Umfang: 20
Glieder angeboren. Der Club, sagt der Secrk- tär mit Stolz, chul bereits viel Gutes und hat schon mkhrere Männer gerettet, die zu hriralhen gedochn». Schützen-Zeitung. * Bestgewinner liste zuin Frrischießen in St. Lorenzen, am ^5., und ^7. Juni 1399 Hauptbeste: HoUer, st. Loren zen; Johann Jeebtr, Nein; Binzenz Stolz lechner, S!. Johann, in Ahrn; Justin Wieser, Sterzing; S ck l e ck e r b e st e: Johann Kostner, St. Lorenzen; Theodor Steinkeller, Bozen; Konrad Bergmeister, Taufers; Vinzenz

Goller, St. Lorenzen; Joses Gasser, Kufstein; Vinzenz voller, St. Lorenzen; Konrad Bergmeister, Taufers; Alois Hcllweger, St. Lorenzen; Georg Steger, St. Lorenzen; Anton von Verocai, Nenmarkt; Georg Steger, St. Lo» renzen; Joses Gasser, Kufstein; Würg- beste: Konrad Bergmeister, Täufers; An ton v. Berocai, Neumarkt; Joses Gasser, Kufstein; Serienbeste: Theodor Stein keller, Bozen; Peter Steiner. Percha; Vinzenz Goller, St. Grenzen; Joses Gasser, Kusstein; Johann Kostner, St. lorenzen; Anton

von Verocai, Neumarkt; Franz Pallestrong, Mengen; Scbleckerschwarzschußprämien: Vinzenz Goller, St. lorenzen; Josef Gasser, Kufstein; Prämien für die erste und letzte Nummer jeden Tag: Theodor Steinkeller Bozen; Josef Gasser, Kufstein; Vinzenz Stolzlechner, St. Johann in Ahrn; Peter Steiner, Percha; Andrä Molling, Mengen; Hans Sölder, Bruneck; Prämien für die meisten Schle cker: Alois Hellweger, St. Lorenzen; Kon rad Bergmeister, Taufers; Roman Rieper, St. Lorenzen. Der Kreis am Haupt zieht

18
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1900/07_07_1900/LZ_1900_07_07_4_object_3301288.png
Seite 4 von 24
Datum: 07.07.1900
Umfang: 24
Gäste nach und nach, um mit den besten Erinnerungen die Heimkehr anzutreten. Restgewinne!? bei dem am k. k. Gemeinde-Schießstande in Jnni chen am 24., 29. und 3V. Juni abgehaltenen Erös f u ungs-Frei schießen. Hauptbeste: I. Michael Iesacher, Arnbach. 2. Peter Seeber, Mauls. 3. Vinzenz Goller, St. Lorenzen. 4. Eduard Toldt, Welsbcrg und b. Johann Tschurtschen- thaler, Sexten. Serienbeste: 1. Peter Seeber, Mauls. 2. Stefan Moser, Prags. 3. Hans Kostner, St. Loren- zen. 4. Michael Iesacher, Ilrnbach

. S. Vinzenz Goller, St. Lorenzen und 6. Franz Moosmann, Jnnichen. Schleckerbeste: I. Peter Mascher, Aßling. 2. Wil helm Kiniger, Sexten. 3. Michael Iesacher, Arnbach. 4. Franz Moosmann, Jnnichen. 5. Vinzenz Goller, St^ Lorenzen. 6. Michael Iesacher, Arnbach. 7. Franz Eisendle, Jnnichen. 3. Peter Seeber, Mauls. 9. Anton PM, Sillian und 10. Vinzenz Goller, St. Lorenzen. Für, die meisten Schlecker Franz Eisendle, Jnnichen. Erste Nummer am 24. früh Franz Moosmann, Jnni chen^ letzte abends Adalbert Vysin

, Jnnichen. Erste am 29. früh Franz Moosmann, Jnnichen, letzte abends Vinzenz Goller, St. Lorenzen. Erste am 30. früh Wil helm Kiniger, Sexten und letzte abends Josef Fuchs, Cooperator in Welsberg. Turner - Radfahr - Riege, ^ , Gut Heil! Sonntag den 8. Juli findet ein gemeinsamer Aus flug nach St. Johann im Jselthale statt. Abfahrt um 3 Uhr vom Kneiplocal. Einer zahlreichen Theilnahme sieht entgegen ' der I. KaHrtvart. WGM-NchrW». Sonntag den 8. Juli Nachmittag „Kranzgaben- Schießen' auf 2(X) Schritte

19
Zeitungen & Zeitschriften
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1886/16_12_1886/AHWB_1886_12_16_6_object_5007536.png
Seite 6 von 12
Datum: 16.12.1886
Umfang: 12
anspornte. — Am Sonntag den 12. Dez. hielten die Vinzenz-Konferenzen zum hl. Antonius für Höt- ting und zum hl. Laurenzius für Willen und Pradl die vierte statutenmäßige Generalversammlung unter dem Vor sitze des Präsidenten des örtlichen Verwaltungsrathes Herrn Hofrath v. Lutterotti im Ausstellungssaale der Mosaik werkstätte in Willen. Trotz des mißlichen Wetters fanden sich so viele Theilnehmer ein, daß der Raum fast zu klein wurde. Der Landtagsabgeordnete Herr Graf Brandts, Präsident des Vinzenz

-Vereines in Lana, kehrte die Versammlung mit seiner Anwesenheit; ebenso war Freiburg in der Schweiz durch den Sohn des dortigen Präsidenten vertreten. Aus den Berichten geht hervor, daß von diesen Konferenzen aus unablässig auf die Gründung neuer Vinzenz-Vereine in den Städten, Märkten und Landgemeinden Tirols und Vorarl bergs hingewirkt wird. Eine neue Konferenz wurde neuestens in Ludesch in Vorarlberg gegründet. Der Provinzialrath in Wien konstatirte in einem Schreiben die erfreuliche Thatsache

, daß im laufenden Jahre von allen Kronländern Oesterreichs Tirol und Vorarlberg in Errichtung neuer Vinzenz-Vereine obenan stehen. Die Berichte über die Thätigkeit der Konfe renzen in Ausübung christlicher Liebeswerke beweisen, daß auch hier der Geist des hl. Vinzenz und der Segen Gottes sichtlich waltet. Die geistliche Ansprache des hochw. P. Hünne r 8. 4. am Schlusie der Versammlung machte auf alle einen mächtigen Eindruck und kein Vinzenzbruder wird den Versammlungsort verlasien haben, ohne sich innerlich

20
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/09_03_1911/BRC_1911_03_09_3_object_143581.png
Seite 3 von 10
Datum: 09.03.1911
Umfang: 10
Jahrg. Donnerstag, 9. März ^11 Nr. 29 Seit? i. die Auslagen, die er mit der Einrichtung gehabt hat. sSiehe Inserat.) ZllbNSllw Ser St. VIl»?ev?-Novkere»? krixea. Zum fünfundzwanzigsten Male geht die Einladung zur Generalversammlung der St. Vinzenz-Konferenz, welche Sonntag. 19. März, im Festsaale der fürst bischöflichen Hofburg stattfindet, hinaus. Ein Viertel- jahrhundert christlicher Caritas in Brixen! Wieviel Not und Kummer wurde in diesem Zeitraum durch die Nächstenliebe

und die Wohltätigkeit der Brixener Bürger und Bürgerinnen aus den Hütten der Armen gebannt! Die edlen Männer, die sich vor 25 Jahren zur Gründung der St. Vinzenz-Konferenz in Brixen zusammengefunden haben, werden wohl nicht geahnt haben, welch schöne Früchte ihr cariianves Werk m Brixen hervorbringen wird. Nur zweien von ihnen, welche bei der Gründung der Konferenz Pate gestanden, ist es vergönnt, das Jubiläum mitfeürn zu können. Es find dies der hochwürdigste Herr Kanonikus Blasius Egger, der zur Zeit der Gründung

Dekan in Brixen war und als solcher die Vinzenz- Konferenz einführte, und der jetzige Präsident der Konferenz, Herr Anton Mayr, der sich unermüdlich der Förderung der St. Vinzenz-Konferenz annahm. Alle übrigen hat der Allmächtige in die Ewigkeit abberufen. Verletzung. Der Beamte der k. k. priv. Süd bahn Herr I. Pfalzer, bisher dem Stationsdienst in Brixen zugeteilr, wurde zum Stationsvorstand in Waidbruck ernannt. Herr Pfalzer ist ein gebürtiger Brixener und erfreu!? sich ob seines leutseligen

21