161 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1940/24_02_1940/LZ_1940_02_24_5_object_3313803.png
Seite 5 von 8
Datum: 24.02.1940
Umfang: 8
besuchte von Graz und Wien kommend Reichshand werksmeister SA-Oberführer Ferdinand Schramm die Handwerkskammer Kla genfurt. Nachdem er die Einrichtungen der Handwerkskammer besichtigt hatte, wurde er vom Vorsitzenden der Handwerkskammer Pg. Jng. Seneko witsch vor den im Sitzungssaal der Kammer versammelten Kreishandwerksmeistern des Gaues herz lichst begrüßt. Als Vertreter des Kreises Lienz nahm Kreishandwerksmeister Pg. Emil Rottengatter an der Begrüßung teil. Der Reichshandwerksmeister sprach

i. O. nunmehr unter der Verwaltung des Oberlandesgerichtes Graz Ueber Veranlassung des Oberlandesge- richtspräsidenten in Graz, Dr. Fritz Meldt, fand am Vormittag des 16. d. M. im Schrafflsaal des Gasthofes „Sonne' ein feierlicher Appell statt, der dem Zwecke diente, die formelle Eingliederung der bis zur Jahreswende dem Oberlandgericht in Innsbruck unterstellt gewesenen Amtsge richte von Lienz und Matrei i. O. in die Verwaltung des Oberlande sgerichtsbezirkes Graz vorzunehmen

. Zu diesem Eingliederungsappell waren der Präsident des Oberlandgerichtes Graz, Dr. Fritz Meldt, und der Landesgerichts präs. von Klagenfurt, Dr. Marinitsch, mit ihrem Mitarbeiterstab erschienen. Außerdem war hiezu der Vertreter des Oberlandgerichtes Innsbruck. Senatsprä- si'dent Dr. Web Hof er, in Vertretung des Regierungspräsidenten Pawlowski Landrat Dr. Dittmar, ferners Kreisleiter Pg. ittner mit dem Kreisstab, Ortsgruppen leiter Pg. Kollmann, der Standortkom mandeur. die Amtsrichter des Kreises Lienz, sowie

des Reichsmin'isters für Justiz ab 1. Januar 1940 nicht mehr wie bisher die Verwaltung des Oberlandgerichtes Innsbruck für den Kreis Lienz zuständig ist. sondern das Ober landgericht in Graz. Sein besonderer Dank galt aus Anlaß dieser Trennung der Gefolgschaft beider Gerichte, die jederzeit Sc iMLtM in mustergültiger Treue ihre Pflicht erfüll ten. Er gab abschließend der Hoffnung Ausdruck, daß die Eigenheiten des Tirolers auch weiterhin Beachtung finden mögen. Hierauf sprach Oberlandesgerichtspräsi dent Dr. Meldt

dem Oberlandesgerichts präsidenten von Graz, auch weiterhin, so wie bisher, zum Wohle des Volkes zu ar beiten. Der feierlich verlaufene Appell wur de mit dem Gruß an den Führer und mit den Liedern der Nation beendet. Nach Schluß besichtigten die auswärtigen Gäste das Egger-Lienz-Museum, worauf im Hotel „Post' ein gemeinsames Mittagessen eingenommen wurde. Anschließend daran fuhren die beiden Präsidenten mit ihrem AKMuDOm Wikd SM DMgchh gemackt, unser

1
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1944/12_07_1944/LZ_1944_07_12_3_object_3318379.png
Seite 3 von 4
Datum: 12.07.1944
Umfang: 4
und ver- brachte ein Jahr auf Elba. Nach der Rückkehr wurde er wegen seiner hervorragenden Fähigkeiten in den damaligen österreichischen Generalstab über- nommen. Er war zuletzt Ehef des General- stabes der Z. Division in Graz. In die- ser Stellung führte der wegen seiner bedin- gungslos deutschen Gesinnung allgemein bekannte und beliebte Offizier in den Iah- ren des Kampfes um die Ostmark den illegalen NS.-Soldatenring von Kärnten, Osttirol und Steiermark. Hierfür wurde ihm beim ersten Führerbesuch

- mefreie Tage und nahm eine Verpflich- tung nach Graz an. Auf der Fahrt dort- hin machte er in Lienz Station. Hier brachte ihn sein angeborener Humor, mit dem er schon manchen Kollegen auf nek- kifche Art hereinzulegen verstand, auf den Gedanken, an Fritz Kampers ein witzi- ges Telegramm zu senden. Der Zufall wollte es aber, daß in der Zwischenzeit am Aufnahmeort ein Telegramm für Schlettow eintraf, in welchem mitgeteilt wurde, daß die Aufführung in Graz nicht stattfinde. Fritz Kampers hielt

es nun für eine kameradschaftliche Pflicht, seinen Kol- legen in Lienz zu verständigen, um ihm die überflüssig gewordene Fahrt nach Graz zu ersparen. Schlettow glaubte aber, in diesem Telefongespräch eine Antwort auf sein Telegramm zu sehen und ließ sich mit allen guten und beschwörenden Worten kei- nes anderen belehren. Froh darüber, daß ihn der gute Kampers nicht drankriegen konnte, fuhr er nach Graz, wo er aber er- kennen mußte, daß er diesmal selber in die Grube fiel, die er seinem Kollegen in scherzhafter Weise gegraben

erst knapp über 18 Jahre alt. Nach dem Gutachten des Sachverständigen konnte sie geistig nicht die volle Tragweite ihrer Handlung er- messen. Unter Berücksichtigung dieser Um»- stände und ihres Geständnisses sah das Sondergericht Graz von der Verhängung der Todesstrafe ab und verurteilte die An- geklagte als Volksschädling zu 10 Jahren Zuchthaus. Wchssieger im Wettbewerb „liegen den KWenklcm' 260 Zungen und Mädel waren nach pallau eingeladen Daö „Hilf-mit!'-Werk hat im Schul- jähr 1943

2
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1940/21_09_1940/LZ_1940_09_21_10_object_3314576.png
Seite 10 von 10
Datum: 21.09.1940
Umfang: 10
Seite 10 — Folge 38 „Li enzer Zeitung' Samstag, den 21. September 1940 Umtausch m MehlbezuMeim in GrHtzugschme. Der Getreidewirtschaftsoerband Ostmark, Außenstelle Graz, gibt bekannt: „Nach Ziffer 2 der Anordnung über das Bezugscheinwefen vom 21. August 1940, RNVBl. S. 466 sind die Großverteiler verpflichtet, die ihnen zur Belieferung überge- benen Mehlbezugscheine bei den Ernährungsämtern zum Umtausch in Großbezugscheine einzureichen. Dasselbe gilt entsprechend hinsichtlich der Bezugscheine

in einen Großbezugschein von den Mühlen Mehl unter Weitergabe des ihnen ausgehändigten Mehlbezugscheines zu beziehen'. Graz, den 13. September 1940. ,-Deutsches Frausnwerk.-, Anmeld:msen für das Michtjahrmädel werden jeden Dienstag u. Donnerstag von 2 bis 6 Uhr in der Kanzlei der NS- Frauenschaft, Lienz, Adolf Hitler-Platz 3, entgegengenommen. sso Daselbst werden auch alle weiteren Aus künfte betreffs des Pflichtjahrmädels erteilt. K2« Sofortige Abgabe der Veftellscheine. Das Landesernährungsamt Südmark gibt

, von den Verbrauchern bei den Verteilern abzugeben. sn Graz, den 17. September 1940. Lavdesernährvngsamt Südmark. Ich beabsichtige die Briefe / meines Voters in Buch- > ' form zu veröffentlichen und ersucheBesitzer von Egger-Lienz-Briesen, künst lerisch, interressanlen Inhaltes, mir dieselben leihweise zur Versügung zu stellen Jla Egger-- Lienz, Igls b, Innsbruck, Heiligwasserweg 43. Bezug von Eiern Das Landesernährungsamt Südmark gibt für die Reichsgaue Steiermark und Kärnten bekannt: Auf den bis 22. September

1940 gültigen Abschnitt b der Reichseierkarte werden ab Donnerstag, den 19. September 1940 für jeden Versorgungsberechtigten 2 Eier abgegeben. Die Ausgabe der Eier erfolgt in den einzelnen Kreisen nach Maßgabe der bestehenden Zubringung»möglichkeiten. ss« Graz, am 14. September 1940. Landesernährnngsamt Südmark. Allgemeine Berussschule Lienz. Zuverlässiges, ehrliches Dienstmädchen nach Stuttgart gesucht. Näheres Geschäftsstelle der „Lienzer Zeitung'. ! Samstag. 2t. Sept. 6 und Uhr, Sonntag

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/31_12_1939/AZ_1939_12_31_8_object_2612867.png
Seite 8 von 8
Datum: 31.12.1939
Umfang: 8
. B-5> Agenzia Union-Posch, Bolzano. Piazza Do menicani 4. l. Stock, Tel. 13-33. Innnooi- lien- und Geschästsocrmittlung. Tausch mit lusland. Hausverwaltungen, B 3 Erstklassige Milchwirtschaft nächst. Graz, zirka 70 Joch, 40 Melkkühe, über 10!I Schweine, Herrenhaus, Kalt-Warimvasier. Lad, große Wirischastsgebände. ZZergwirtschast bei Kraz zirla 11V Joch, Niehzuchtwirischasi, passend für Haslinger Zucht, gute Gebäude, erst!!, präni, Herdenbnchvich. kaffccha»srec>li!Ll, Lahnknotenpunkt Oberfteier. mi! Gastbaus

konzession, sehr gutgehend. NM. 40MV. Landhäuser, Villen, Rentenhäuscr, Gast- u. kasfehausrealiläten, Geschäfte. Obstgüter n. Wirtschaften von 1(!—1Z Joch. Tauschgele- kàheiten: 2 Grazer Zinshäuser mit bezieh barer 3-Zimmerwohnung. bestes Wohnvier tel von Graz, Wert RM. 110.<M. Dc >men- hutsabrik, Modiste»- und in Wien, Lohn-handelsmühle, Säge. Schotter- werk, ZlZ PS Wasserkraft, Kapazität ein Waggon im ^.ag. Lollgatter, Garage. Her renhaus je zwei 5-Zimmerwohnnngen. Par kette», Bad, Wohnhaus. Nindcr

, gebürtiger Mcre.ner, gute Po- ' ^n in Deutschland, 2!, Jahre, j.75, N''>::ler, sucht liebe, gebildete sunne Danie aus wohlhabender Familie a,s Lebenskii- meradin kennen zu lernen. We^ ichreibt mir -'anensvoll, nnr mir Bild, bei ?miche- rnng i>'?g'ter Diskretion (Lild zurück) un ter Unione Pubblicila Italiana Me rano M ^.au'-^e ertiMreichcs Aiegelwerk bei Graz mit Industrie oder Realitäten im Alto Adi ge. Zuschriften Cadetta 2K26 Unione Pub- !,li>-i«n I«>i>mna Borano B N Wer seine Lesihnngen im Alto Adige

5
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1941/18_01_1941/LZ_1941_01_18_8_object_3315026.png
Seite 8 von 8
Datum: 18.01.1941
Umfang: 8
hat auf dem gekennzeich neten Abschnitt N 29 der Nährmittelkarte 19 bis zum 18. Jänner 1941 und die Einreichung der gesammelten Vorbestellungen durch die Verteiler bis zum 28. Jänner 1941 bei den Ernährungsämtern zu erfolgen. Die Verteiler haben bei der Entgegennahme der Vorbestellungen den Stammabschnitt der Nährmit telkarte 19 für Normalverbraucher mit Firmenstempel oder Aufschrift zu ver sehen. Graz, den 8. Jänner 1941. Landesernährungsamt Südmark. 32 Abgabe der Bestellscheine Das Landesernährungsamt Südmark gibt

fende Zuteilungsperiode benötigten Bestellscheinen abtrennen. Graz, den 8. Jänner 1941. Landes«rnährungsamt Südmark. Bezug von Söllensriichten und Keis in der IS. Auteiwngspeewde Das Landesernährungsamt Südgiark gibt für die Reichsgaue Steiermark und Kärnten bekannt: In der 19. Zuteilungsperiode erhalten alle Verbraucher, die nicht Selbst versorger sind, Sonderzuteilungen von 125 g Reis und 25V g Hülsenfrüchte je Kopf. Die Abgabe der Hülsenfrüchte erfolgt auf den entsprechend gekennzeichneten

der Nährmittelkarte 17 zu erbringen. Graz, den 8. Jänner 1941. LandesernShnmgsamt Südmark. Kundmachung Gutes Rezept bei Erkältungen: Kurz vor dem Zubettgehen oder im Bett möglichst lieib 1—2 Evtöffet Kloster frau-Melissengeist und 1—2 gestrichene EblWel Zucker mit etwa der dovvette» Menge kackenden Wassers gut verrührt trinken und dann schwitzen. In hartnäcki gen Fällen wird diese Anwendung 1 bis 2 mal — abends — wiederholt. Zur Nack» Kur und um Rückfällen entgegenzuwirken, nehme man noch einige Tage

8