6 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/22_08_1903/BRC_1903_08_22_5_object_140431.png
Seite 5 von 8
Datum: 22.08.1903
Umfang: 8
, die Bergführersteuer und manches andere. Ueberall herrscht Begeiste rung für so wackere Abgeordnete und niemand sehnt sich hier herum nach besseren Volksvertretern. Brennerbad, 18. August. (Kaiferfeier.) Anläßlich des 73. Geburtstages Sr. Majestät fand in den Etablissements der Brennerbad- Gesellschaft eine solenne Festfeier statt. Dieselbe zeichnete sich nach außen hin durch reichen Flaggen- und Girlandenschmuck am Grand Hotel, Geizkofler- und Bürgerhaus aus und wurde frühmorgens durch feierliches Avegeläute

Spiel. Um 1 Uhr nachmittags fand im sinnig geschmückten Speisesaal des Grand Hotel ein Festbankett von 100 Gedecken statt. Nach dem dritten Gang erhob sich der präsidierende Vertreter der Brennerbad-Gesellschaft, Herr Hofrat Kaltenegger aus Brixen, um in warmen, zum Herzen dringenden Worten der patriotischen Bedeutung des Tages zu gedenken und am Schluß seiner Festrede die Versammelten einzuladen, ein zustimmen in den Ruf: „Gott erhalte, beschütze und segne Kaiser und Reich! Seine Majestät

unser allergnädigster Kaiser und Herr Franz Josef I. lebe hoch, hoch, hoch!' Unter den Klängen des von der Musikkapelle intonierten „Gott erhalte!' brachen die Teilnehmer am Festmahl sowie das vor dem Grand Hotel promenierende zahlreiche Publikum in begeisterte Hoch-Rufe aus, die auch im Geizkofler- und Bürgerhaus vor der daselbst aufgestellten Kaiserbüste ein lautes und würdiges Echo fanden. Die Grieser Kapelle, welche im Grand Hotel die Tafelmusik mit recht glücklich gewähltem Programm besorgt hatte, konzertierte

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/23_09_1903/SVB_1903_09_23_5_object_2527278.png
Seite 5 von 8
Datum: 23.09.1903
Umfang: 8
23. September 1903 Tiroler Volksblatt. Seite 5 - Meran, 21. September. Ein Schneidergeselle 'namens Huber stahl in Landeck bei Verwandten za. 300 Kronen. Die hiesige Gendarmerie wurde avisiert, daß der Dieb die Richtung gegen Meran eingeschlagen habe. Er kam wirklich vorgestern in einem Stellwagen hier an und wurde von der Gen darmerie festgenommen. Das gestohlene Geld hatte er in einem Koffer bei sich. — Heute früh wurde die Gattin des Küchenchefs im Hotel „Kaiserhof', Frau Haberzettl

vom Jahre 1878 des hiesigen Gymnasiums begehen heute ein Erinnerungsfest. Unter denselben befindet sich auch hochw. ?. Valentin Thöni 0. 8. L., k. k. Professor in Meran. Das Essen ist im Hotel „Forsterbräu', wo sich seinerzeit die Studentenkneipe befand. — Ein Knabe des Restaurateurs Paul Putz wurde gestern nachmittags am Rennweg während der Prozession von einem Einspänner überfahren. Ein Rad ging dem. Knaben über den Unterleib. Die Verletzung - ist schwer, jedoch nicht lebensgefährlich

eröffnete im Hotel „Rose' Dr. Wilhelm Bersch, Leiter der Abteilung für Moorkultur und Torfverwertung an der k. k. landwirtschaftlich-chemischen Versuchsstation in Wien, einen Kurs für Moorkultur. In Gesellschaft des Vortragenden befanden sich Ingenieur Dr. Viktor Zailer, Jng. chem. Rudolf Miklanz, sowie der Wanderlehrer Paufler von S. Michele, als Ver treter des Landeskulturrates. Die Kursteilnehmer, unter denen sich außer den bäuerlichen Besitzern aus der nächsten Umgebung auch solche aus Trient

2