3.487 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/05_01_1911/BTV_1911_01_05_6_object_3041357.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.01.1911
Umfang: 8
HuAo Zimmermann des 23. Feldj.-Bat., Mfrcd tzagcr des 4. Tir. Kaiserj.-Reg., Josef Feuerstein des 95. Jnf.-Reg., Paul Han- scnbichler des 1. Tir. Kaiserj.-Reg., Otto Süss des 5,9. Jnf.-Reg., Nodolfo Bonora deS 2. Tir. Kaiserj.-Reg., ?ldalbert Neu Häu ser des 14. Jnf.-Reg., Rudolf Stieglmahr des 3. uud Josef Lackuer des 4. Tir. Kaiserj.- Reg., Karl Go Idstein des II. Feldj.-Bat., Karl Bednar des 1. Tir. Kaiserj.-Neg , Adolf Ten schert des 54. In,.-Reg., Hermauu Sin ger des 2., Alois Schmidt

des 3. und Josef Pauli» ichl des 1. Tir. Kaiserj.-Reg., Rupert Sterz inger des 59. Jnf.-Reg., Friedrich Stanek des 4., Karl Neumann des 4., ?tlois Kleinschek des 3., Josef Enge ris se r uud Jngennin Hech e nb l a i kn e r, beide des 1., Johann Holtmann des 2., Rudolf Katsch thaler und Maximilian Richter, beide des I. Tir. Kaiserj.-Reg., Otto Effen- berger des 13. Feldj.-Bat., Jgnaz Hammer des.3., Wenzel Kohaut des 1., Franz See th al'er, Jaromir Markalous, Paul Fa- solt. Otto Brauverger und Artnr Kop ier

l, sämtliche des 3. Tir. Kaiserj.-Neg., Wen zel Soukup des 35., Franz Stumpf des 55. Jnf.-Reg., Rudolf Stichlberger des 1., Wilhelm Höper des !3., Karl Heller des 1., Richard Helmberger des 2., Ernst Umanu des 3., Siegfried Fischer des 1. Tir. Kai- sncj.-Reg., Johaun Stumpf des 42. Jnf.- Reg., Richard Hebak des 2. Fcldj.-Bat.; in der Kavallerie die präsent dienenden Re serve-Unteroffiziere: Friedrich Freiherr v. We ber des 4. Drag.-Rcg., Egon Freiherr Taxis v. Bordogna uud Val nigra des 10. Hu- saren-Reg

Furnkränz, beide des 2. .Geb.-Ärt.-Reg., Oskar Berg Meister des 1. -Tir. und Vorarlb. Geb.-Art.-Reg., Leo Schlegeldcs 13. Feldhaubitz-Reg., Artur Zach des 1. Tir. und Vorarlb. Geb.-Art.-Reg , Oth- inar Fürnkranz des 41. Feldkanoncn-Reg.? in der Festungsartillerie die Kadetten in der Reserve: Rudolf Neyrkla des 1. Fest.-Art.- Bat., Julius Knöpfler des 5. Fest-Art.- Rog., Wenzel Holub des 1. Fest.-Art.-Bat., Josef. Dornauer und Oswald Steinbre cher, beide, des 4. Fest.-Art.-Reg., Emil Kunz feld

, und Vinzenz Palecek, beide des 1. Fest.-Art.-Bat. Zu Kadetten in der Reserve: in der Infan terie, Jäger- nnd Pioniertruppe die Reserve- Uutcroffiziere: Ubalds Zauetti des 2. Tir. Kaiserj.-Reg., Scipioue De Schulthaus, Doktor der Philosophie, des 97. uud Johanu Jiranek des 36. Jnf.-Reg., Rudolf Fru- meuzi des 4. Tir. Kaiserj.-Reg., Georg von !-?earPatetti des 93. Jnf.-Reg., August Natter des 4., Karl Boja n o v sky nnd ^Zln- ton K rumpie gl, beide des 2. nnd Heinrich Bauer des 3. Tir. Kaiserj.-Reg

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/04_01_1909/BTV_1909_01_04_8_object_3030647.png
Seite 8 von 10
Datum: 04.01.1909
Umfang: 10
Rudolf Wols, alle des 18. Jnf.-Neg , Franz Aaze (der.Erfatzteserve) des 88.> Ernst Schwab und Anton Michalek, beide des 18. Jnf.-- Reg., Robert Hübner des 3. Tir. Kaiserj.-- Reg., Johann Vrnnelik und giudolf Kratky, beide des 1.8. Jnf.-Nog.; dann mit dem Nange vom 1. Jänner 19l)9 die Ncserveuntcroffiziere: Öthmar Weber des 1. Tir. Kaiserj.-Neg.» Reinhold Starz und Oswald Küttig, beide des 1. Feldj.-Bat.; ferner die Ncservckadctten: Walter Lnrzer v. Zehendthal des '1(1. Feldkanonen-Neg., Karl

des 1., Friedrich Stane k des 3., Karl N euma n n des 4. Tir. Kaiserj.-Neg., Heinrich Jan da des 45. Jnf.-Ncg., Alois Kleiufchek des 3., Josef Eugeriff er des 1., Jugeuuiu 5z e ch e nb l ai k n e r des 1. Tir. Kaiserj.-Neg., Eduard Wollmann des 1. Feldj.-Bat., Johann Holl m a u n des 2., Ru dolf Katscht Haler und Maximilian Rich ter, beide 'oes 1., Rudolf Aufricht deS 3. Tir. Kaiserj.-Neg., Otto Effenberger des 13. Feldj.-Bat., Jgnaz Hammer des 3., Wen zel Kohout des 1., Franz Seethaler, Jaromir Markalons, Paul

Fasfolt und Otto Brf anberger und Artur Kop- perl, sämtliche des 3., Rudolf Stichl- berger des 1.^ Wilhelm Hü per des 3. Tir. Kaiserj.-Neg., Franz Wölz des 18. /Jnf.-Neg., Karl Heller des 1. Tir. Kaiserj.- Neg., Erust Quoi^a des 88. Jnf.-Neg., Ri chard Helmberger des 2., Erust U m a u n des 3. Tir. Kaiserj.-Neg., Rudolf Richter des 1. Feldj.-Bat., Siegfried Fischer des 1. Tir. Kaiserj.-Neg., Richard H e b a k des 2. Feld- jäger-Bat., Johann Korger des 3. beim 8. Pionier-Bat., Alois K r e in Her

des 9. Feldj.- Bat., Andor Haczky v. E s e n g e r, Doktor der Rechte, uud Aurel Szilanyi, Doktor der Rechte, beide des 2. Tir. Kaiserj.-Neg., Ru dolf Oesterreiche r des 88. Jus.-Reg., Franz Deutsch mann des i. Tir. Kaiserj.-Neg., Karl Bergmann des 1. beim 4. Feldj.- Bat., Marians Sauieolo des 2., Hermann Grnber, Doktor der Rechte, des 1., Lorenz Ger mann uud Josef Novak, beide des 2., Hugo Milsch uud Rudolf v. Kleiner, beide des 1., Boleslaus Ritter Gruzewski v. Lubi cz des 3. Tir. Kaiserj.-Neg., Emauuel

mann Klamt des 12. Feldj.-Bat., Rudolf Fischer des 1. beim 4. Feldj.-Bat., Andreas Schwager des 21. Feldj.-Bat., Alexander -Ger gely des 1. beim 3., Rudolf H.e.ugl des 3. Tir. Kaiserj.-Neg., Paul Eisn er,des 38. Jnf.-Ncg., Emil Kieser des 1. beim .3., Paul v. Tsch urtscheut haler des 3., Tldalbert Kapossy, Doktor der Rechte, des 1. beim 3., Franz Gösch des 2., Rudolf Kerer des 1-, Josef Leisser des 3. Tir. Kaiserj.-Neg., Weuzel Gröbner des 92. beim 88. Jnf.- Neg., Georg Nossa des 1. Feldj.-Bat

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/11_11_1905/SVB_1905_11_11_8_object_1951482.png
Seite 8 von 12
Datum: 11.11.1905
Umfang: 12
sein, lebten wir zu sammen. Wie dankbar er ist, wenn ich ihn pflege! 18. August. Ich bin Rudolfs Braut; er hat um mich geworbm, ehrlich und treu, wie der Vater sagt, ^lnd ich weiß, es ist fein sehnlichster Wunsch, ich soll, wie mein seliges Mütterchen, eine Grasen- kröne tragen. Warum sollte ich ihm die Freude nicht bereiten? Freilich haben wir uns kein Wort von Liebe gesagt, aber Rudolf wird von allen ge liebt und geachtet, warum sollten wir dann nicht glücklich sein können? ^ 19.August. Rudolf

ist. nach dem Westhof ab gereist. Albert hat Tränen der Freude geweint, als ich ihm erzählte, ich fei Rudolfs Braut! Aber im Schlosse ist eine Dame zu Besuch, so schön, so herrlich wie eine Königin, daß ich nicht begreife, warum der Graf dieselbe nicht lieber zu seiner Gattin macht, wie mich bescheidenes Kind. Die paßte wirklich viel besser in sein Schloß. 23. August. Die Gräfin überhäuft mich mit Geschenken und Liebenswürdigkeiten, Rudolf hingegen sehe iK selten und dann nur auf Augenblicke. Ich hatte'eS

mir doch eigentlich anders gedacht, wenn man Braut sei. Aber eS wird wohl in den höheren Kreisen ein anderer Maßstab angelegt werden müssen. 25. August. MetaS Bräutigam könnte mir nicht gefallen, noch viel weniger diese leichte, ungenierte Weise, wie das Brautpaar verkehrt. So möchte ich nicht, daß Rudolf mich behandelte. Was die beiden nur immer lachen, finden sie mich einmal im Park oder im Garten bei Albert. Vielleicht ist meine Mtttarkonzert im Kotet „Greif'. Die Regi- mentSkapelle bringt am Sonntag im Hotel

und werden in der nächsten Zeit auch hier bleiben. Damit hat er meine Wünsche erraten und ich danke ihm vom ganzen Herzen für diesen Beweis seiner Aufmerksamkeit Papa reist morgen ab, das stimmt mich iein wenig traurig; ich war noch nie von ihm entfernt. Aberswenn ich bei Rudolf bin, überkommt mich lein Gefühl der Sicher heit, des Geborgenseins in tröuer Hut z 7. November. Rudolf sieht so traurig aus; ich glaube, das Leben hier ist zu still für ihn. Und nun fällt gar noch der erste Schnee und bringt ein Stückchen

Melancholie mit. Die Mama will morgen auch abreisen und dann find wir ganz allein. ES tut mir weh, wenn ich Rudolf so finster sehe. Wenn ich nur wüßte, warum er eS ist; aber ich kann nie mand fragen. Doch ich frage ihn selbst; er ist ja mew Gatte, er wird eS mir sagen, und der gute Pastor sagte uns doch, wir sollten Leid und Freud miteinander tragen. Da soll er mir mew Teil mit geben. 7. November nachts. Nun weiß ich es ja, ohne ihn gefragt zu haben! Mit harten, bitteren Worten klang eS an mew Ohr

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/03_01_1908/BTV_1908_01_03_6_object_3024972.png
Seite 6 von 8
Datum: 03.01.1908
Umfang: 8
hat weiter ernannt: Zu Reservekadetten in der Infanterie- und Jägertruppe die Reserveunteroffiziere:. Joses Maly des 18. Jnf.-Reg., Bortolo March etti des 1., Matthias Stelzhammer des 4. Tir. Kaiserj.-Reg., Josef Kan berat des 13., Hein rich Mahr »ttld Leop. Sailer des 14., Vin zenz Wolf des 18., Franz Hueber des 14., Jgnaz Hava des 16., Adalbert Balzar des 38., Rudolf Iahoda des 18., Jaroslav Nachtigal des 33., Josef Sotola inA Fried rich Romanck des 13., Lorenz Salva dor! des 14., Karl Petzold des 88., Karl

. Kaiferj.-Reg., Josef Vo kal e k des 3. Tir. Kaisers.--Reg. beim IS. Feld- jöger-Bat., Julius Pimmer und Paul Mül ler des 14. Jnf.-Reg., Eduard Novak des 3. Tir. Kaiferj.-Reg^ beim 1. Feldj.-Bat., Alois Männl des 3. Tir. Kaiferj.-Reg., Jaroslav Majer deS 1. Tir. 5daiserj.-Reg beim 4. Feld- jägcr--Bat., Alois Fröhlich des 14. Jnf-- Neg., Jakob Unterkircher und Vittorio Pancheri des 3. Tir. Kaiserj.-Reg., Rudolf Tragge des 14. Jnf.-Reg., Guido P-ross des 4. Tir. Kaiferj.-Reg., Josef Dlabola deS 88. Jnf

des 14. beim 30. Jnf.-Reg., Mich. Kupuszarevits des 1. Tir. Kaiserj.-Reg. bei Einteilung zur Dienstleistung beim bos- nifch-herzegotv. Feldj.-Bat., Ernst Himmel bau er, Doktor der Rechte, des 4. Tir. Kai serj.-Reg.,' Emannel Schofsberger des 14. bei Einteilung zur Dienstleistung beim 3. bos- nisch-herzegolv. Jnf.-Reg., Rudolf Poborak deS 47. beim 18. Jnf.-Reg., Alfred Stein hardt des 25. beim, 12. Feldj.-Bat., Karl Oberparleiter des 4. Tir. Kaiserj.-Reg., Jirnozenz Zmeskal des 18. Jns.-Reg., Nu-, dolfH

35. Jnf.-Reg., Alfred Klein- peter und Otto Clementfchitfch des 3. Tir. Kaiferj.-Reg., Eugen Keleti des 4. Tir. Kaiserj.-Reg. beim 7V. Jnf.-Reg., Otto Fieg des 4. Tir. KÄiserj.-Reg. beim 67. Jnf.-Reg., Karl. Taborsky des 14. beim 21., Ludwig Margreiter des 14. beim 26., Johann Fuchs des 14. beim 56. Jnf.-Reg., Wilhelm Breindl des 1. Tir. Kaiferj.-Reg. beim 76. Jnf.--Reg., Maximilian Patsch des 1. Tir. Kaiserj.-Reg., Josef Letfns des 18. beim 39. Jnf.-Reg., Rudolf Keil des 3. Tir. Kaiferj.- Reg., Karl

des 1. Tir. Kaiferj.-Reg., Friedrich Fnrche des 1. Tir. Kaiserj.-Reg. beim 5. Feldj.-Bat., Karl Engel mann des 1. Tir. Kaiserj.-Reg. beim 13. Feldj.-Bat., Ernst Kunater des 18. Jnf.-Reg., LadiÄaus Bochnak des 1. Tir. Kaiferj.-Reg. beim 30. Feldj.-Bat., Josef Stofferin des 3. Tir. Kaiferj.-Reg., Josef Horak deS 83. beim 28. J^nf.-Reg., Desiderins Zzilagyi und Zoltan Qtömöfy, Doktor der Rechte, des 4. Tir. Kaiserj.-Reg. beide beim 37. Jnf.-Reg., Rudolf LamPl des' 4. Tir. Kaiserj.-Reg. beim 72. Jnf.-Reg

4
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/08_03_1916/TVB_1916_03_08_10_object_2264350.png
Seite 10 von 16
Datum: 08.03.1916
Umfang: 16
2. Kl. den Fsldkuraten Rudolf Pofch, Alois Vaurschaster, Mat thias Ratzenböck, Alois Mäurachor, dem Feldkuratsn Ludwig Baumgartner; das Geistl. Verdienstkreuz L. Kwlls Tx-ONZ. Kolb des ll. k. Land- swrmbezirkskommändos Innsbruck bei der 56. Ge- birgsbrigade. Die Goldene Tapferk eitsmedatlle: dem Landsturmfähnrich Viktor Kern: dem Kadetten Wilhelm Fifcher und dem Unterjäger Franz Inner- hofer. Die Silberne Tapferkeitsmedaille erster Klasse: dem Stabsfeldwebel Franz Bauer, den Zugsführern Peter Ziegler, Alois Zoller

Josef Gander und Stephan Graf (gefallen), dem Kadettaspi ranten Eduard Pechanda, dem Oberjäger Eduard Haid, dem Zugssührer Johann Köll, dem Unterjäger August Bertschler, den Jägern Peter Eichner und Peter Od- kircher (Blessiertenträger). Ritter von Goldegg, Ossi» ziersstellvertreier. Martin Hochegger. Altheim. Die Silberne Tapferkeitsmedaille zweiter Klasse: den Reservekadetten Anton Pil ler. Johann Taub und dem Kanonier Josef Stanek: dem Landsturm-Zugssiihrer Rudolf Resek und dem Landsturmkorporal

. Anton Hechenberger. Franz Juravo. Johann Kielleitner. Josef Kreil. Johann Lauterer, Alois Lidauer, Arnold Meneghini, Franz Stadlhoser, Franz Steurer, Anton, Vonblon, Alois Wallnöser, Raimund Esterbauer (Pionier). Rudolf Jaud (Pionier). Alois Kajnz (Pionier). Franz Tran- weger (Pionier), Anton Weithaler (Pionier), August Bago. Franz Batelktt und Peter Liska (gefallen): dem Sanitütsfähnrich Fritz Kranewitter. den Oberjägsrn ?lnwn Viegl, Ernst Hüydinger, Franz Bodingbauer, dem Einjährig-Freiwilligen

Zugsführer Othmar Pat- tis, den Zugführern Lorenz Lorger, Johann Gruber. Franz Schachenhoser. den Unterjägern Gustav Ange- lini, Alois Unterbolzer, Johann Riesenhuber (ge fallen), Rudolf Rubland. den Patrouilleführern Anton Veber (gefallen), Josef Eder, Vinzenz Urz, den Lan desschützen Dominik Veber, Jakob Eov!, Anton Svrsic, Josef Pichler (Blessisrtentrager), Anton Brenz. Franz Car, Johann Ehmann, Xaver Gieselbrecht, Josef Kin kels, Karl Prinz!. Franz Feichtingsr, Johann Gas ebner (gefallen). Johann

Bernhoser (ge» fallen), Sebastian Brettenberger. Dominik Dalla» Piazza. Josef Huter (gefallen) und Franz Speckhofer» dem. Zugsführer Hugo Nusser, dem Stabsfeldwebel Franz Schiestl. dem Oberjäger Rudolf Streicher, dem Landsturmseldwebel Franz Schoner, dem Titularfeld- wsbel Michael Eiaeomelli, dem Titularfeldwebel Ben jamin Passerint. den Zugssührern Julius Drexl. Hann Egger, Meinrad Fetzler. Johann Koinegg. Alois Romen. Alfred Sturn, dem Landsturmzugsführer Kart Neuner, den Titularzugsführern Hermann

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/03_01_1912/BTV_1912_01_03_2_object_3045943.png
Seite 2 von 4
Datum: 03.01.1912
Umfang: 4
die Ehrenmedaille für 40jäh- rige treue Daenste zuerkannt. (Hos- und P e r f o n a l n a ch r i ch t e n.) D>er Miser hat mit 1. Jänner ernannt: zu Leutnants in der Reserve in der Infanterie, Jäger- und Pioniertruppe die Fähnriche (Ka detten) in der Reserve: Ulbert Burg st aller des 42. Jnf.-Reg., Leopold Hofer, Doktor der Rechte, des 97., Franz Stary des 23., Erwin Mitter er des 47., Maximilian Ko- aninik des 36., Rudolf Franken bnfch des 28., Hngo Stern des 101., Rudolf Nejedly des 36. Jnf.-Reg., Josef M'ayr

- hofer des' 4. Tir. Kaiserj.-Reg., Robert Schraffl und Karl Welzel, beide des 1. und Otto Borowan des 2. Tir. Kaiserj.- Reg., Egon Lustig und Georg Eckstein, beide des 28., Karl Wagner und Erich Kah ler, beide des 75., alle beim 36. Jns.-Reg., Richard Buch au er des 35. Jns.-Reg., En gelbert Schönbichl er und Alois Ritter von Merfi, beide des 1. Kaiserj.-Reg., Leo Bartl des 23. Jnf.-Reg., Franz P ern stich des 3. Tir. Kaiserj.-Reg., Johann Burtscher d-s 1. Feldj.-Bat., Rudolf Eysank v. Miarien- fels

des 5. Jns.-Reg., Joses Troyer de Mo na l d i - A u f ki rch e n des 53., Josef Tichy und Josef Aajie, beide des 36. Jnf.- Reg., Leopold Kn i er im des 3. Tir. Kaiserj.- Reg., Josef Eerny d?s 23. Jnf.-Reg., Wladi mir Sz u ch i ew i e z des 2. Pionier-Bat., Josef Fe Iber des 42. Jnf.-Reg., Friedrich Leyrer des 48., Josef Soukup des 2. bosu.-h:rzew., Rndolf Hnfel des 36., Joses Stadler des 47., Franz M.ayer des 32., Anton Hrdy und Rudolf Junek, beide des 36. Jnf.-Reg., Rudolf Zavral des 2. Pionier-Bat

., Robert Ezerny des 2. nnd Emil Kl i m a f z cznk des 1. Tir. Kaiserj.-Reg., Jakob Hechen- bleikner des 3. Feldj.-Bat., Josef Nie- derbacher nnd Felix Rakovec, Toktor der Rechte, beide des 1. Tir. Kaiserj.-Reg., Karl Mitter des 3. und Hugo Zimmermann des 25. Feldj.-Bat., Älsred Hager des 4. Tir. Kaisers.--Reg., Karl Lei tuer des 21. Feldj.-Bat., Paul Hansenbichler des 1. Tir. Kaiserj.-Reg., Adalbert Neu Haus er des 14. Jnf.-Reg., Rudolf Stiegt mayr des 3. und Josef Lackner des 4. Tir. Kaiserj.-Reg

des 1. und Jgnaz Hammer des 3. Tir. Kaiserj.-Reg., Gerhard Loidl des 59. Jnf.-Reg., Franz Seet Haler des 3. Tir. Kaiserj.-Reg., Wladimir Navra des 28. beim 36. Jnf.-Reg., Jaromir Markalons und Artur Kopperl, beide dos 3. und Rudolf Stich lberger des 1. Tir. Kaiserj.-Reg., Ri chard Schmidt des 1. Feldj.-Bat., Wilhelm Höper des 3. Tir. Kaiserj.-Reg., Leopold Än derte des 1. Jnf.-R^g., Friedrich Kirch lcch- ner des 9. Feldj.-Bat., Karl Heller des 1., Richard Hetmberger dos 2. n. Ernst ll m ann des 3. Tir. Kaiserj

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1880/15_09_1880/BZZ_1880_09_15_2_object_397604.png
Seite 2 von 4
Datum: 15.09.1880
Umfang: 4
. Jetzt bestätigt selbst die päpstliche „Aurora ', daß diese Er klärung, die sie als einen «würdigen Act' bezeichnet, nicht ohne Billigung der höchsten geistlichen Autorität entstanden ist. Und dabei donnert auch jetzt noch, wie dem „Berliner Tagblatt' telegraphirt wird, der streit lustige Bischof Freppel von Angers gegen diese nichts sagende Erklärung freilich erst jetzt, nachdem sich die, selbe als nutzlos erwiesen hat. Kronprinz Rudolf in Berlin. Berlin, 12. Sept. Kronprinz Erzherzog Rudolf ist heute Früh

waren ebenfalls anwesend. Bei dem Einfahren des Zuges intonirte das Musik- korps die österreichische Volkshymne. Der Kaiser, welcher ebenso wie der deutsche Kronprinz, Prinz Friedrich Carl und der Großherzog von Mecklenburg die österreichische Uniform trug, ging dem Kronprinzen Rudolf, welcher die Uniform des Kaiser Franz-Rcgi- menteS mit dein Bande des Schwarzen Adler Ordens trug, entgegen und begrüßte denselben, indem er ihn umarmte und küßte. Ebenso begrüßte der deutsche Kronprinz den Kronprinzen Rudolf

, worauf die Be» grüßung durch die übrigen Prinzen stattfand. Sodann schritt der Kaiser mit dem Kronprinzen Rudolf die Front der Ehrenkompagnie ab, worauf in den Königs zimmern die Vorstellung des beiderseitigen Gefolges stattfand. Der Kaiser geleitete den Kronprinzen Rudolf, welcher zu seiner Rechten saß, durch die König- grätzerstraße, das Brandenburger Thor und die Linden nach dem Schlosse, wohin die übrigen Prinzen folgten. Der ganze Weg war von einer dichten Menschenmenge besetzt

, welche die Herrschaften mit enthusiastischen Kundgebungen begrüßte. Nach der Verabschiedung des deutschen Kronprinzen, welcher nach Potsdam zurückfuhr, blieben Kronprinz Rudolf und Prinz Wilhelm noch ungefähr eine Stunde beisammen. Vormittags wohnte Kronprinz Rudolf dem Gottesdienste in der Hedwigskirche bei. Hieraus empfing derselbe das österreichische Botschaftspersonal und die anwesenden österreichischen Offiziere. ' Um 1 Uhr stattete Kronprinz Rudolf in ver Uniform seines Uhianenregiments in dem verliehenen neuen

geladen.. ' ' Zu dem Diner erscheinen die Offiziere in Parade uniform, die österreichischen Regimentern angehörigen deutschen Offiziere in österreichischer Uniform. Angelegt werden vorzugsweise österreichi che Orden. Die Tafel» musik besorgt die Kapelle des Kaiser Franz-RegimentS. Die Rangordnung bei der Tafel ist folgende: Zur Rechten des Kaisers Kronprinz Rudolf, die Kaiserin, der Herzog von Cambridge, die Kronprinzessin, der Grvßherzog von Hessen, die Herzogin von Connaught, Prinz Wilhelm

7
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/04_12_1929/DOL_1929_12_04_10_object_1153634.png
Seite 10 von 12
Datum: 04.12.1929
Umfang: 12
Teiler; Mera ner Johann, Appiano. 204 Teiler; Eeffenharter Martin; Nutzerer Rudolf; Egger Josef; v. Delle mann Alois; Niedermair Franz; Lafimler Simon; Bartolini Fr.; Rainer Sebastian; Lan ger Anton; Spechtenhauser Max, Senates; Damian Alois; Unterlechner Josef; Eamper Josef, Eertosa (Karthaus); Haller Hans, Merano; Theiner Josef. Lagundo (Algund); Herrenhofer Anton; Pfeifer Alois, Erics; Atz Rudolf; Eteinkeller Theodor. Ora; Eilli Luis. llppiano; echner Karl, Gries; v. Dellemann Alois, Andriano

: Lafogler Simon; Zischg Heinrich; Eamper Josef. Eertosa (Karthaus): Damian Alois; Nutzerer Rudolf; Egger Josef; Theiner Josef; Niedermair Franz: Bartolini Franz; Herrenhofer Anton; Steinteller Theodor; Rai ner Sebastian; Winkler Josef; Gilli Luis; Moser Andrä, Braies; Matthias Eamper, Senates; Spechtenhauser Max, Senates; Rauch Heinrich) Ätz Rudolf; Pomella Albin, Tor- taccia; Wagger Michael. Brunico; Nutzerer Hans; Schwarzer Eduard. Appiano; Etzthaler Hans, Merano; Meraner Johann. Wipiano; Samjet Anton

); Rauch Heinrich, von lemann Damian Alois, Tires, Nutzerer Rudolf, Zischg Heinrich, Haller Hans, Moser Andrä, Zöggeler Josef, Rainer Sebastian. Macek Stefan, Ora, Regenburger Franz. Wagger Michael, Brunico, Spechtenhauser Max. Winkler Josef, Eeffen« c Jchef. ^ _ . . Nutzerer Hans, Eamper Josef jun., Senates, Schwarzer Eduard, Guggenberger Josef, Math« Josef, Nalles, je 26 Kreise; Man Friedrich, Steinkeller Julius. Erics. Plan! Franz, Deranö, Mairhofer Jakob, Brunico. Protzliner Franz, Gries, Koller

Josef, Tirols, je 25 Kreise; Atz Rudolf, Ealdaro, Langer Bruno, Bolzano, Ladurner Michael, Lagundo (Algund), Straffer Hans, Pomella Albin, Eortaccia, Gaffer Peter, Bolzano, je 24 Kreise; Äußerer Matthias, Appiano, ' E- -- '' Josef. E. Appiano, Boscarolli Ernst, Merano, Plunger Josef, E. Pu ^ je 23 Kreise. ßaoto, Nachleser: Niedermair Franz, Serienbeste zu 1b Schutz: Metzner Ludwig. Gries, 129 Kreise; v. Dellemann Alois, Unterlechner Josef, Rainer Sebastian, Lafogler Simon, Winkler Josef, Haller Hans

. Bartolini ' ranz, Macek Stman, Eilli Luis. Egger Josef, zöggeler Josef, Eeffenharter Martin, Stein keller Theodor, Unterlechner Karl. Rudolf Äußerer, Eamper Josef. Eertosa (Karthaus), Spechtenhauser Max. Bauer Johann, Zischg Heinrich, Schwarzer Eduard, Moser Andrä, Damian Mois, Tires. Wagger Michael, Äußerer Hans, Eamper Matthias, Senates, Unaericht Josef, Tirols, Rauch Heinrich, Plank Franz, Langer Anton. Theiner Josef, Regensburger Franz, Eamper Josef, Senates, Etzthaler Joh., Math« Josef, Nalles

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/08_05_1915/SVB_1915_05_08_4_object_2520528.png
Seite 4 von 8
Datum: 08.05.1915
Umfang: 8
. 1893, tot. — Fißneider Rudolf, Patrs., 1. KjR., 5. Komp.. Klausen, 1889, verw. — Forcher Alois. Patrs., 1. KjR., 1. Komp, Partschins. 1886, tot. — Fritz Johann, 4. KjR, 11. Komp., AlbeinS, 1894, Verw. — Gabloner Alois, 4. KjR.. 2 Grenz- schutzk., Waidbruck, 1884, tot. — Gruber Johann, 4. KjR., 9. Komp., Meransen, 1894, verw. — Huber Franz, 4. KjR, 12. Komp.. Olang, 1893, tot. — Kalchschmied Franz, 1. KjR, 3. Komp.. Gries a. Br., 1894, tot. — Kampidell Josef. 4. KjR., 9. Komp., St. Andrä, 1893, tot

, 2. KjR-, 16. Komp., St. Ulrich. Bozen, 1891, tot. — Dosier Franz, 2. KjR.. 10. Komp., Schönna, 1894, verw. — Eberhöser Peter, 2. KjR., 10. Komp., Martell. 1894. verw. — Engl Benedickt, 2. KjR.. 11. Komp., Tramin, 1894, verw. — Erlacher Rudolf, 2. KjR., 3. Komp^ Algund, 1894, verw. — Faltner Michael, 2. KjR., 3. Komp., LatzfonS, Tiroler VolkSblatt 1893, verw. — Fasolt Vinzenz. 2. KjR., 3. Komp., Algund, 1894, verw. — Flecker Peter, 2. KjR., 11. Kowp., Deutschr-ofen, 1893. verw. — Flora Hermann, 2. KjR

, 1884. verw. — Planker Franz, 2. KjR., 10. Komp.. Psitten, 1894, verw. — Plattner Alois, Horn.. 2. KjR. 15. Komp., tot. — Platz- gummer Karl, 2. KjR., 1. Komp., NaturnS. 1891, verw. — Rainer Aug., 2. KjR.. 1. Komp., Koltern, 1894, verw. — Rainer Josef. 2. KjR., 4. Komp, Schnals, 1893, Lot. — Rautscher Anton. 2. KjR., 10. Komp., Eppan. 1893, tot. — Rindl Rudolf, 2. KjR., 3. Komp., TschenglS, 1894, verw. — Röggla Franz. 2. KjR., 8. Komp., Tramin, 1891, verw. — Sailer Heinrich, Patrouillef., 2. KjR

, 1889. verw. — Stricker Josef, 2. KjR., 16. Komp., Tabland, 1894, tot. — Tafser Johanu, 2. KjR., 11. Komp., Sarn- thal, 1894, verw. — Selsser Johann, 2. KjR., 3. Komp.. Kastellbell, 1894, verw. — Thaler Josef, 2. KjR., 1. Komp., Schönna, 1893. verw. — Thaler Nikolaus, 2. KjR, 3. Komp., ProveiS, 1893, verw. — TribuS Jakob. 2. KjR., 19. Komp., Tisens, 1894, verw. — TribuS Johann. 2. KjR, 8. Komp , St. Leonhard, 1891, verw. — Trompedeller Peter, 2. KjR., 1. Komp.. TierS, 1893. verw. — Türk Rudolf

, 2 KjR.. 3. Komp., Eppan. 1894, tot. — Ungericht Adolf, Zugsf., 2. KjR., 13. Komp., Dorf Tirol, 1895, tot. — Unterkalmstewer Johann, 2. KjR., 1. Komp, Sarntal. 1891, verw. — Varesco Rudolf, 2. KjR., 1. Komp.. Branzoll, 1894, verw. — Vigl Alois. 2. KjR., 3. Komp., Wangen, 1893, verw. — Visintin Fr., 2. KjR, 3. Komp., Leifers, 1894, verw. — Wach Franz, 2. KjR., 3. Komp., Latsch, 1893, tot. — Waldner Mathias. Patrouillef., 2. KjR., 13. Komp., LaaS, 1894, tot. — Wallnöser Joses, 2. KjR., 11. Komp

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/12_05_1944/BZLZ_1944_05_12_3_object_2102997.png
Seite 3 von 4
Datum: 12.05.1944
Umfang: 4
. Künstler Rudolf Stolz 70 Jahre alt. Der weit über die Grenze seiner engeren Heimat bekannte ,Jhr Neffe in allen Ehren, -meine Nebe „ VZ..^^lrukh. Auszeichnung. Meran,wurde^das^Knegsverdienstkreu., Meran. Vom Standesamt. In Kunstmaler Rudolf Stolz aus Bozen sagte ernst: »•om vi«rre in auen isyren» meine liebe «v«>. ö”ä7‘Vt— Srau. aber was er Ihnen da angeblich Uwebel Josef.Pro f a nt er aus Ka- 2. Klasse Mit Schwertern verliehen. der legten Woche hatte das Standesamt feierte dieser Tage in Sexten

im engsten nutgeteilt hat. kann nie unü nimmer il^r^/apferes 10 Geburten (3 Knaben und 7 Mädchen). Familienkreise seinen 70. Geburtstag. stimmen. Im übrigen rate ich Ahnen PAwten vor dem Feinde Im Osten mit rueran. Silberne Hochzeit und 12 Todesfälle (7 Männer und 5 Frauen) Meister Rudolf Stolz hat sich vor kurzem dringend, über solche Sachen zu schwer- dem fernen Kreuz 2. KMe ausgezeich. 25.jähriges Wirtsjubiläum. In und zwei Trauungen zu verzeichnen. mit feiner Familie in unser malerisches gen

. Gensralver- - ui■!'■■■■ sammlung der Raiffeisenkas se. Im Gasthof »Mondschein' fand^kürz- Kreise seiner zahlreichen Fami nsnangeiiärigen, welche alle im Betriebe ^ tätig sind, das Doppelfest der silbernen °us Meran. Hochzeit und des 25jährigen Wirtsjubi lämns. Meran. befindet sich auf dem Wege der Besserung. Wir wünschen, dass Meister Rudolf Stolz BZ. Sk. Walbutg-Ullen. Todesfall, noch viele Jahre ungehindert und in vol- Kürzlich starb hier im Alter von 62 Iah- ler Rüstigkeit seinen künstlerischen Beruf

, vorragenden Ergebnissen dieser Ausbil- Künstler herzlich willkommen. Der Leiter Zieht sich dann über den ganzen Himmel denn?' stotterte sie. »Sie glauben doch von dem der F ü h r e r in einem Tages- düng überzeugt uns ein gefechtmäßiges der Künstlerschaft, akad. Maler Rudolf u'» bietet gerade zu dieser Zeit dem nicht etwa....'- beseht'sagte, er habe slch unsterblichen Schießen auf Geländescheiben. , Par sch. gab einen ausführlichen Tätig- Betrachter besonders eindrucksvolle Par- Der'ernst« Fahrgast mußte

lächeln. Nuhm In der Armee und im deutschen Ausnahmen von der Ostfront keitsbericht. Die .Künstler ehrten sodann ^»^dar. Unter den großen Planeten ist Nein beruhigen Sie sich Ich bin ^ erworben. - «Äträäm bf« treue Waffenbrüder unseren bekannten heimatlichen Maler m Mai am schönsten zu sehen der Jupi- ' von überzeugt daß Sie uns - nur wichst?- 2n tadelloser Haltung ziehen Abteilun- ,M'?«»ck,n deutschen^ Und ^ unaarfien Rudolf Stolz, der am 8 . Mai sein 70. hr, ber in der Dämmerung hoch im tuerisch

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/05_01_1916/BTV_1916_01_05_6_object_3052324.png
Seite 6 von 6
Datum: 05.01.1916
Umfang: 6
der Bestrafung nach dem VIII. Abschnitte des allgemeinen Tier-- seucheugefetzes vom 6. August 1909, R.-G.-Bl. Nr. 177. IX. Diele Kundmachung tritt am 1. Jänner 1916 in Kraft. l! ! LSchR. II, Franz Feichtner LSchR. II, Jvsef Warta LLSchAt. 11, Karl Wmnmerjei LÄck)Vt. 11, Hilbert Bobleter LSchR. II, Rudolf Friese LSchR. II, Franz Strnad LSchR. I, Franz Gonsa LSchR. II, Ladislaus Zietkiewicz LSchR. I, Roman Lei» minger LSchR. II, Franz Korinek LSchR. I, Ewald Weselsky LSchR. I, Adolf Hauptmann! LSchR

. I, Friedrich Neisser LSchR. II, Stanis laus Matt LSchR. II, Nikolaus Liegert LSchR. I, Joscf Mansch LSchR. II, Max Warmer, LSchR. II, Franz Eduard Sasum LSchR. II, Franz Re iner LSchR. I, Johann Nowak LSchR. I, Josef Nagel LSchR. III, Gustav Schüller LSchR. I, Franz Jäger LSchR. II, Ludwig Neukirch LSchR. II, Josef Wieser LSchR. II, Edmund Gelich LSchR. III, Joscf Rausmayer LSchR. III, Karl Lasser LSchR. III, ' Rudolf Leberl LSchR. I, Maryan Gutkowski LSchR. I, Hermaun Procher LschR. II, Rudolf Schardinger

LSchR. I, Josef Ger- steubauer LSchR. Giltseppe Morghen LSchR. I, Emmerich Vesely LSchR. I, K. Housa LSchR. I, Franz Swatosch LSchR. II, Heinrich Kadlecek LSchR. II, Josef Wiltschko LSchR. II, Oskar Hasliuger LSchR. II, Rudolf Schuster LSchR. H, Otto Gebert LSchR. II, Karl Röhner LSchR. II; Josef Bayer LSchR. II, Johann Slavar LSchR. IH, Stephan Seidler LSchR. II; bei der Kavallerie zn Leutnants in der Reserve die Fähnriche (Kadetten) i. d. Ref.: Sieg fried Pockels RTLSchD., Heinrich Nanheim

„Der Rastelbinder', Operette von Franz Lchar. — Morgen nachm. „Die Fledermaus', Operette von I. Strauß. — Abends „Ihr Korporal', Posse mit Gesang von C. Costa. Nichtamtlicher Teil. Neujahrs-Avancemcnt. Ernannt wurden znLeutnants i. d. Res.: die Fähnriche (Kadetten) i. d. Ref.: beim 1. R g t. d. T i r. Kaiserjäger: Josef Vogl, Dr. Christoph Mich!, Josef Ginther, Dr. Franz Heyd, Dr. Lndwig Herold, Stephan Krnsche, Josef Lippert, Eduard Nengebauer, Au- dor Akos, Johann v. Becker, Jgnaz Budschedl, Dr. Rudolf Ficker

, Andreas Czekus, Emil Heller, B:cl ko Kiuriua, Matthias Bechtold, Franz Er hart, Joscf Fuchs, -tephan Somogyi, Franz Schneider, Gottfried Schimpp, Richard Fanser, Hugo Heinritz, Fritz Hörmann, Julius Hofer, Karl Pichler, Robert Schmid, Friedrich v. Veith, Alfons Mirsch, Georg Matonsek, Ladislaus Mo- ricsek, Fritz Stainer, Johann Wagner, Franz Stainer, Johann Wagner, Franz Weiß, Max Snchecki, Karl Hohenegger, Jnlins Vogth, Rudolf Sonknp, Kornel Lazar, Franz Kurzbauer, Iwan Dntka, Jgnaz Hulla, Hermann

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1909/22_04_1909/BZN_1909_04_22_6_object_2500484.png
Seite 6 von 20
Datum: 22.04.1909
Umfang: 20
6 1. Alois, S. des Alois Pircher, Taglohner und der Filo mena Belli 2. Adelheid, T. des Johann Pan, Geflügelhändler und der Angela Dalferro „ Heinrich, S. des Josef Belli, Besitzer und der Franziska Perottoni 3. Heinrich, S. des Anton Plorer, Müller und der Luzia Calavini „ Alois, S. des Josef Oberhuber, Kondukteur und der Maria Pedarnig 4. Fridolin, S. des Fridolin Münich, Baumeister und der Anna Wachtler 6. Rudolf, S. des Emil Pape, 'Handelsangestellter und der Anna Egger „ Albertine

, T. des Peter Staudacher, Händler und der Eli sabeth Oberrauch „ Rudolf, S. des Josef Macchani, Schuhmachermeister und der Maria Battisti 13. Albert, S. der Anna Hiung, Kellnerin „ Josef, S. der Anna Azzollini, Schusterstochter 14. Josef, S. des Severin Wödl, Schlosser und der Josefine Bebber „ Anonymus, S. der Maria Gabrieli, Dienstmagd 16. Aloisia, T. des Peter Rossi,-Weichenwächter und der Viktoria Fini ,> Karoline, T. der Annunziata Barbolini, Hausgehilfin ,> Franziska, T. des Franz Sturm, Feldarbeiter

Krejci 20. Rudolf, S. des Ferdinand Winetzhammer, Tischler und der Maria Berti „ Wilhelm, S. des Rudolf Wiesinger, k. k. Bataillonshor nist und der Rosa Untertheiner 21. Elisabeth und Rosa, T. des Alois Braun, Baumann und der Paulina Casazza 24. Maria, T. des Josef Plattner, Bauer und der Helene Penn 26. Johann, S. der Maria Huber, Magd „ Maria, T. des Alfted Ploner, k. k. Wachtmeister und der Maria Settari „ Heinrich, S. des Heinrich Stuffer, 'Handlungsreisender uich der Antonie Red „ Peter

, S. des Peter Dorfmann, Hausknecht und der Kreszenz Maurmair Nr. 90 25. Anna, T. des Johann Tavernini, Bahnbediensteter, und j der Theres Andreolli . 26. Robert, S. des Robert Karmell, Kondukteur und der j Mathilde Jakobic „ Irma, T. des Josef Diallagiovanna, Buchdruckergehilfe uiü) der Rosa Bisesti „ Ernst, S. des Hadrian Ravanelli, Kaufmann und der Irene Nieder „ Rudolf, S. des Rudolf Huber, Tischlergehilfe und der Anna Platzgummer 27. Rudolf, S. des Ernst Unterkofler, Kondukteur und der Theres Weger

28. Heinrich, S. des Josef Ferrari, Besitzer und der Flavia Dalle Grave ,, Josef, S. des Albin Carlini, Maurer und der Maria Coser „ Angelus, S. des Angelus Pintarelli, Maurer und der Ursula Carbonare 29. Herta, T. des Max Bittner, Baumeister und der Brun- Hilde Streiter 30. Ernestina, T. des Peter Ceolan, Amtsdiener, und der Filomena Bertagnolli „ Adalrich, S. des Anton v. Larcher, Unterbeamter und der Maria Piatti - ^ 31. Johann, S. des Rudolf Propst, k. k. Rechnungsunterof-. fizier und der Karoline

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/24_04_1909/TIR_1909_04_24_7_object_141303.png
Seite 7 von 16
Datum: 24.04.1909
Umfang: 16
, ll. Rudolf, 2 des Josef Macchani, Lchuf.inachermeister und der Maria Banisti. 13. Albert. Sohn der Anna Hiuna, Kellnerin. 13. Joses, Sohn der Anna Az^'llini, SchuhinacherSt'-chter. 14. Josef, S. des Severin Äö!U, Z hlosser und der Josefine Bebber. 14. Anonymus, Sohn der Maria ^abrieli, Dienstmagd. 15. Aloisia, T. des Peter Rossi, Weichenwachter und der Viktoria Fini. 15. Caroline, T, der Annunziata Barbolini, Hausgehilfin. 15. Franziska. T, des Franz Sturm, Feldarbeiten und der Barbara Auihier

. 16. Helene, T. des Pius Oettel, Kaufmann und der Verla Setlari. 17. Anna, T. des Matthias Plattner, Wegmacher und der Dorothea Deberto. 17. Franz, S, des Franz Pichler, Fuhrmann und der Katharina Haselwanler. 17. Ottilie, T. des Johann Moser, Fuhrinechl und der Magdalena Oberhöllec. 17- Huben, S, des Jakob Hauser, Kondukteur und der Maria Troj-r. Ig. Rosa, T. d-s Amon Aichner, Hof- und Büterbesttzer und der Barbara Pfeifer. !9. Josefa, T. des Anton Koranda, Baumeister und der Maria Krejci. 2lZ. Rudolf

, 2. des Ferdinand Winetzhammer, Tischler und der Maria Beiti. 20. Wilhelm, S. Rudolf Wiesinger, k. k. Bataillonsdornist und der Rosa Unteriheiner. 21. Elisabeth und Rosa, T. veö Alois Braun, Baumann und der Paulina Easazza. 24. Maria, T- des Josef Plattner, Bauer ur.!> der Helene Penn. 25. .vohami, Sohn der Maria Hnber, Magd. 25. Maria, T. des Alfred Ploner, k. k. Wachtmeister und der Maria Settari, 25. Heinrich, S. des Heinrich Stusser, Handlungsreisender und der Antonie R-d. 25. Peter, S. Peler Dorfmann

, Hansknechr und der Kreszenz Maurmair. 25. Anna, T. des Johann Tavernini, Bahnbediensteler und der Theres Andreolli. 26. Robert, S. des Roberl Karmell, Kondukteur und der Mathilde Jakobic. 26. Irma, T- des Joses Dallagiovanna, Buchdrucker gehilse und der Rosa Bifesti. 26. Ernst, S. Ski Hadrian Ravanelli, itausmaun und der Irene Rieder. 26. Rudolf, S. des Rudolf Huber, Tischlergehilfe und der Anna Platzgnmmer. 27. Rudolf, S. des Ernst Unlerkofler, Kondukteur und der Theres Weger. 28. Heinrich, S. des Josef

Ferrari. Besitzer und der Flavia Dalle Brave. 28. Josef, S- des Aldin Carlini, Maurer und der Maria Coser. 28. Angelus, S- de« Angelus Pintarelli, Maurer und der Ursula Earbonare. 29. Herta, T- des Max Bitlner, Baumeister und der Brunhilde Streiter. 3V. Ernesuna, T. des Peler Ceolan, Amlsdiener und der Filomena Bertagnolli. 3V. Adalrich, S des Anton v- Larcher, Unlerbeamier und der Maria Pialli. 31. Johann, S des Rudolf Propst, k. k. RechnungS- unterosfizier und der Karoline Oberhofer. Geburten

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/24_04_1909/SVB_1909_04_24_9_object_2547617.png
Seite 9 von 10
Datum: 24.04.1909
Umfang: 10
24. April 1909 Tiroler Volksblatt Seite S 53. 54. 55. 16. 57. 58. 19. 20. 21. 25. Rudolf, S- d. Josef Maccani, Schuhmachermeister u. d. Maria Battisti. Albert, S. b. Anna Fiung, Kellnerin. ^ofef. S. d. Anna Azzollini. Schusterstochter. ->osef, S. b. Severin Wödl, Schlosser, u. d. I. Bebber. Anonymus, S. d. Maria Gabrieli, Dienstmagd. Aloisia, T. d. Peter Rossi, Weichenwächter, u. d. Viktoria Karolina, T. d. Annunziata Barbolini, Hausgehilfin. Franziska, T. d. Franz Sturm, Feldarbeiter

, u. d. Barbara Authier. Helene, T. d. Mus Oettel, Kaufmann, u. d. B Settari. Anna, T. d. Matthias Plattner, Wegmacher, u. d. Dorothea Deberto. Franz. S. d. Franz Pichler, Fuhrmann, u. d. Katharina Haselwanter. Ottilia, T. d. Johann Moser, Fuhrknecht, u. d. Magda lena Oberhöller. Hubert, S. d. Jakob Hauser, Kondukteur, u. d. Maria Trojer. Rosa. T. d. Anton Aichner. Hof- u. Güterbefitzer, u. o. Barbara Pfeifer. Josefa, T. b. Anton Koranda, Baumeister, u. d. Maria Krejci. . , < Rudolf, S. d. Ferdinand

Winetzhammer, Tychler, u. d. Maria Berti. Wilhelm, S. d. Rudolf Wiefinger, k. k. Bataillonshornist, u. d. Rosa Unterthiner. Elisabeth u. Rosa, T. d. Alois Braun, Baumann, u. d. Paulina Casazza. Maria, T. d. Joses Plattner, Bauer, u. d. Helene Penn. Johann. S. d. Maria Huber, Magd. ' ' ' 'ced Ploner. k. k. ' Maria Settari. Maria,' T. d. Alfred Ploner, k. k. Wachtmeister, u. d. 26. -27. 28. 29. -30. 21. Heinrich, S. d. Heinrich Stuffer, Handlungsreisender, u. d. Antonia Red. Peter, S. d. Peter Dorfmann

, Hausknecht, u. d. Kreszenz Maurmair. Anna, T. d. Johann Taverini, Bahnbediensteter, u. d. Theres Andreolli. Robert, S. d. Robert Karmel, Kondukteur, u. d. Ma childe Jakobic. Irma, T. b. Josef Dallagiovanna, Buchdruckergehilfe, u. d. Rosa Bisesti. Ernst, S. d. Hadrian Ravanelli, Kaufmann, u. d. Irene Rieder. Rudolf, S. d. Rudolf Huber, Tischlergehilfe, u. d. Anna ' Platzgummer. ^ Rudolf, S. d. Ernst Unterkofier, Kondukteur, u. d. Theres Weger. Heinrich, S. d. Josef Ferrari, Besitzer, u. d. Flavia Dalle

Grave. Josef, S. d. Albin Carlini, Maurer, ü. d. Maria Coser. Angelus, S. d. Angelus Pintarelli, Maurer, u. b. Ursula Carbonare. Herta, T. d. Max Bitiner, Baumeister, u. b. Brunhilds Streiter. Ernestina, T. d. Peter Ceolan, Amtsdiener, u. d. Philo mena Bertagnolli. Adalrich, S. d. Anton v. Larcher, Unterbeamter, u. d. Maria Piatti. Johann, S. d. Rudolf Propst, k. k. Rechnungsunter offizier, u. d. Karolinä Oberhofer. Kerstorbene m Bozen und Zwölfmalgreie». Monat März. 5. Josef, S. d. I. Kemenater

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/02_01_1908/BTV_1908_01_02_2_object_3024948.png
Seite 2 von 8
Datum: 02.01.1908
Umfang: 8
. Kaiserj^-Reg., Kamillo Prieth, Karl Schwöb, Rudolf Zentner und Rudolf Michl des 33. Jnf.-Reg., Richard Schnabel des 59^ beim 14., Hermann Egger und Julius Weber des 14., Wenzel Hysek des 33. Jnf.-Reg., Wilhelm Klinger des 12. Feldj -Bat , Oskar Firbas, Erich Möhl in nth und Eduard Schwan des 18^, Sigismund Neururer und Anton Schwärzler des 14., Ferdinand Pichl des 88. Jnf.-Reg.. Josef Freihrn. von Hohenbühel genannt Heufler zu Rasen und Richard Hofmann des 2. Tir. Kaiserj.-Reg-, Rudolf'^Rötzer

des 3. und Alfred Stutzer des 4. Tir. Kaiserj.-Reg., Gustav Finke des 25. Feldj.-Bat.' beim 4. Tir. Kaiserj.-Reg., Gustav Zimmermann des 25. Feldj.-Bat., Guido Luger des 24. beim 29. Feldj.-Bat.. Josef LadstätLer, Dr. Arthur Wagner, Josef Schweinberger, Otto Aigner und Rudolf Gelb Edlen von Sieges stern des 1.. Ernst Hugetz des 2.. Richard Kinzel und Heinrich Reiter des 3.. sowie Ka millo Biso des 4. Tir. Kaiferj.-Reg., «Stefan Csa- bai des 14. beim 39. Jnf.-Reg.; in der Artillerie die Reservekadetten (Offizier

und Gustav Irr all des 1. Fest.-Art.-Bat.; dann die Reserveuutcroffiziere Frauz Wanke des 1. Festungs-Artillerie-Bataillons itnd Fritz Zanla des 1. Fest.-Art.-Reg. beim 1. Fest.- Art.-Bat.; in der Sanitätstruppe: der Reservekadett Johann Wolf der Sanitätsabt. 10; ' zu Reserve- kadett-Osstziersstellvertretern in der Infanterie- und Jägertruppe die Reservekadetten: Josef Barbolani des 87., Kart Matuella, Josef Kirch in ayr, Max Stt dle r, Ferdinand M a h r. Josef Reder, Georg Prader, Rudolf Zeininger

des 14., Augustiu S ka rda, Bohuslav P i p l a, Erwin Po- kornh, Wladimir Urban, Wenzel Wachtl, Wenzel Le i hqnec des 88., Josef Prazak, Karl Baueruberger. Jöhanu Pr illinger, Dr. Karl Eisenstein und Max Heller des 18., Dr. Anton Schöpf des 19., Karl Ceconi und Wilhelm EPpinger des 14.. Dr. Richard v. Vogl Edlen zu Hart uud Mohrenfeld des 99., Alois Susta und Alois Epp des 88.. Dr. Gio vanni Tecini des 14.. Eduard Müller des 88.. Karl Ongania des 22., Rudolf Marswner des 13.. Rudolf Zankl des 14.. Karl Nosfek

Schindler, Konrud Freiherr v. Künfzberg, Robert Schweighofer, Paul M agg, Gottfried Gerlitz, RudolfNiederleuthnxr, AsfonS Schle singer, Ernst Grunewald und Arthur Schmahl, sämtliche der Tir. und Vorarlb. GebirgS-Art.-Div.; in der Fest.-Artillerie die Reservekadetten: Rudolf Krizek, Josef Aradi und Dr. Simon Bart mann, alle des 1. Fest.-Art.-Bat. (Schill« folgt.) Stadt-Theater in Innsbruck. Heute gelangt als 62. Vorstellung im Llbonne- ment, Serie gelb, der Schwank: „Die große Gemeinde' von Lippschütz

15
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/22_11_1935/AZ_1935_11_22_6_object_1863812.png
Seite 6 von 6
Datum: 22.11.1935
Umfang: 6
und Marino gingen mit den anderen, die in einem der Säle auf sie warteten und sehr besorgt um Marino waren, zum Mittagessen in ein Restaurant im Innern der Stadt. Dawn war natürlich nicht mit ihnen, aber kei ner deutete mit einem Wort auf sie. Marino sprach kaum, aber alle sahen ihn ziem lich ruhig: das machte sie so sicher, daß Rudolf sogar davon sprach, nach Colfiorito zurückzufahren, Ueber diesen Vorschlag wurde nicht lange verhan delt. sondern man redete lieber über die Olym piaden, die ihrem Ende

, Reihenfolgen, aber von allem erfaßte Ma rino nur diese Worte: „...Erster Fred Houter, Vereinigte Staaten, in.. Während Rudolf und Bruno an jenem Abend Marino in sein Zimmer begleiteten, unterhielten sich Maria. Rosa und Carmela in einem Saal des Hotels mit Nella. Das Benehmen Dawns und die Verzweiflung Marinos hatten diese vier Mädels aufrichtig betrübt, die in der Hoffnung nach Roma gekommen waren, dort frohe ungetrübte Tage zu verbringen. Wie die ersten Zwistigkeiten, wenn gleich auch nur sehr versteckt

können, daß eine so tiefe Liebe derart rasch ein Ende nehmen tonnte? War all das, was geschah, tatsächlich wahr? War es möglich, daß eine Frau sich derart ändern konnte und in so wenig Tagen? Den jungen Mädchen war eine solche Lebensauf fassung unverständlich. Rudolf und Bruno warteten, bis Marino die Augen geschlossen hatte und verließen dann ganz leise das Zimmer, um ihn nicht zu stören. Cs war spät und die Damen hatten sich schon in ihre Gemächer zurückgezogen. Die beiden Freunde hielten vor Dawns Zimmer

an und sahen einander an: Die Tür war nur angelehnt. „Glaubst du, daß sie noch wiederkommt?', fragt Rudolf. „Als sie fort ging, hatte sie nur die Ledertasche bei sich, die sie immer mitnimmt. Die Koffer stehen noch drin. Meiner Ansicht nach kommt sie noch einmal her, schon um sich von, uns zu verabschiö' den. Glaubst du nicht?' „Das ist keine Frau, die sich viel um ihre Gar derobe kümmert', meinte Rudolf. „Wie sie tele- phonierte, hat sie nicht angeben wollen, von wo sie sprach und war derart erregt

, daß es mir nicht möglich war, sie zu verstehen ' „Aber schlecht hat sie sich benommen. Ich gebe meinem Vetter alle Schuld, muß aber zugeben, daß das Unrecht nicht allein auf seiner Seite liegt', sagte Bruno. „Ach, sicher nicht', bestätigte Rudolf. „Wie sie merkte, daß Marino eifersüchtig wurde, hätte sie die Begegnungen mit dem anderen vermeiden müssen: stattdessen tat sie nichts, wie ihm nach« laufen.' Bruno stimmte mit einem Kopfnicken zu, warf jedoch ein: „Ich glaube nicht, daß sie das aus Schlechtigkeit tat

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/20_12_1914/BZN_1914_12_20_20_object_2431007.png
Seite 20 von 24
Datum: 20.12.1914
Umfang: 24
., verw. Kröll Jakob Zugsf., 4. Komp., verw. Kucacka Josef, 3./2. Ba taillonsstab, verw. Kuprian Alois, 2. Grenzschutz Kompagnie, verwundet. Ladurner Alois, Offiz.-Dien., 3. Komp. verw. Landschützer Johann, Zugsf., 2. Komp. verw. Laner Emmerich, 3. Komp., tot. Lay er Josef, 3. Komp., verw. Lazzari Attilio, 4. Komp. verw. Lazzari Franz, 4. Komp., verw. Leder maier Rudolf, 2. Komp., verw. Leitner Alois 2. Komp., verw. Lengle Johann. 6. Komp., verw Lenz Josef Franz Karl, 2. MGA., verw. Leonar- delli

Abramo, 6. Komp., tot. Leoni Giulio, Grenzschutzkomp., verw. Lexa Leopold, 4. Komp., tot. Libiseller Johann, Zugsf., 4. Komp., tot Lichtenegger Franz, Patrf., 3. MGA., verw. Lindenbauer Johann, 3. Komp., verw. Lind ner Robert, 9. Komp., verw. Lochner Giulio, 3. Komp., verw. Löchler Rudolf, Waffenm. 3. Kl., 2. MGA., verw. Loitze nbauer Karl, Offiz.-Dien. 3. MGA., verw. Lösing Stefan, 4. Komp., verw Lozansky Tadeus, Einj.-Freiw., 3. Komp., tot. Lucetti Giovanni, 4. Komp., verw. Lukesch Franz, 4. Komp

., verw. Madleiner Jochann, 3. MGA., verw. Mad- lener Franz 3. MGA., verw. Magnoni Hann! bal, 3. Komp., verw. Mahel Wilhelm, 4. Komp., «erw. Mahlknecht Franz, 4. Komp., verw Mahl Knecht Ignaz, 4. Komp., tot. Mainor Genaro, 4. Grenschutzkomp., verw. Malacarne Luigi, 4. Grenzschutzkomp., verw. Malsr Rudolf, 4. Komp., verw. Malusini Giuseppe, 4. Grenz schutzkomp., verw. Manara M., 4. Grenzschutz- Komp., verw. Mandelli Adriano, 2. MGA.» verw March etti Luigi, 8. Komp., verw. Marcon Luigi, Unterj

. 4. Grenzschutzkomp., verw. Mattidi Luigi, 4. Grenzschutzkomp., verw. Mayer Alfons, Offiz.-Dien., Reg.-Stab, verw. Mazuchi Severino, 9. Komp., tot. Melchiori Pietro, 5. Komp., verw. Menapace Alexander, 3. Komp., verw. Menel Rudolf, Unterj., 4. Komp. tot. Mentimoglio, 8. Komp., verw. Meyer Johann, 8. Komv., verw. Micheli Alois, 2. Komp., verw. Michell Simon, 4. Grenzschutzkomp., tot. Mi vre Iii Ferdinands, 7. Komp., tot. Miorelli Luigi, Patrf., 4. Grenz schutzkomp., verw. Miori Vittorio, 4. Grenzschutz- Komp., tot

. Parolin' Johann, 3. Komp., verw. Pasanali Rudolf, Komp., verw. Patzreiter Sebastian, Zugsf 3. MGA., verw. Paulasi Paolo, 4. Komp.. verw Pederzolli Pasquino, Unterj.. 9. Komp., verw Pedron Gabriele, 5. Komp., verw. Pedro Giuseppe, Unterj., 4. Grenzschutzkomp., verw. P e drotti Ferdinand, 4. Komp., tot. Pedro tt Giovanni, 3. Komp., verw. Pegoretti Armano Zugsf., 4. Grenzschutzkomp., verw. Pelousek Ferdinand, 2. MGA., verw. Perbenschläge Ferdinand, 2. Baonsstrab, tot. Per toll Franz Zugsf

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/12_09_1905/SVB_1905_09_12_5_object_1950955.png
Seite 5 von 8
Datum: 12.09.1905
Umfang: 8
den Truppen gespendete Lob wiederholte und mit den Worten schloß, es habe ihn jsehr gefreut, in dieser schweren Zeit ewige Tage inmitten sei ner treuen Truppen zugebracht zu haben. (Nachdruckverboten.) Adelstolz und Würgeryerz. 4) Bon Nelly Franz. „Rudolf ist darin ein Ausnahme, er hat sich bald mit dem Gedanken vertraut gemacht, sich eine Häuslichkeit zu gründen. Aber in den letzten Jahren haben wir viele Verluste gehabt und da habe ich mewem Sohn erklärt, er dürfe nur ewe einfache, bescheidene Frau

in unser HauS führen. Und dann unser armer Albert, jedenfalls muß es ein Wesen sein, welches ein Herz für den Kranken hat. Ich will es Ihnen gestehen, so oft ich Ihre Gertrud mit liebender Sorge bei meinem unglücklichen Kinde sehe, steigt der Gedanke in mir auf, Rudolf möge fie zur Gattin wählen.' „Aber wohin kommen da Ihre Gedanken, gnädige Gräfin! Ich habe immer gehört, Sie kannten nur einen Ruhm, und das sei der reine Stammbaum Ihrer Ahnen. Freilich ist meine Gertrud würdig, eine Grafenkrone zu tragen

, u. d. Franzelin Johanna. 2. Susanna, T. d. Thurner K-, Kellerarb., u. d. Kompatscher M. 2. Alois, S. d. Mur Karl, Baumann, u. d. Oberrauch Magd. 4. Eugenia, T. d. Montagni Silv., Tischlergeh., u. d. Pollo E. 4. Filomena, T. d. Egger Anton, Pächter, u. d. Danner Alb. 6. Oskar, S. d. Gänsbacher Al., Briefträger, u d. Höller M. 6. Rudolf, S. d. Cavosi Al, Schuhmacher, u. d. Biasi Justina. ^6. Karl, S. d. Suprina Kol., Oberjäger, u. d. Wertey Agnes. 7. Rudolf, S. d. Zojer Georg, Kondukteur, u. d. Wechner

Josef, Witwer, Taglöhner, 54 I. 27. Bernabe Concetta, Witwe, Privat, 48 I. 23. Cechini Barbara, Steinmetzftau, 48 I. 29. Thurner Josef, verehel. Reiterbauer, 78 I. 30. Hofer Marie, Taglöhnersfrau, 64 I. 30. Casagranda Alois, Maurerskind, II. 31. Hofer Johann, verehel. Taglöhner 61 I. leeren Händen würde fie auch nicht kommen. Vielleicht dmkm Sie an ewm Tausch, für Gold dm Namen Frau Gräfin?' „Nun ja, ich gebe zu, ewe arme Frau darf Rudolf nicht heiratm, unsere Verhältnisse find wirklich

etwas heruntergekommen.' „Sie find aufrichtig, gnädige Frau, das freut mich. Aber ich verkaufe das Glück mewes Kindes nicht, ich muß wissen, ob dasselbe gesichert ist.' „Sie kennen doch Rudolf von seiner frühesten Jugend, zweifeln Sie, daß er die Eigenschaften befitzt, um Gertrud zu genügen?' „O nein! dieselben würdm wohl ausreichen, ew verwöhnteres Mädchen, wie mein Kind ist, zu be glücken. Doch die Wünsche der Eltern find ja in diesem Falle keine Befehle für die Kinder. Ueber lassen wir das Gott und der Zeit

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/21_09_1905/SVB_1905_09_21_6_object_1951046.png
Seite 6 von 8
Datum: 21.09.1905
Umfang: 8
Rudolf Mit bitterem Spott. .Nun ja, man muß sie nur zu gebrauchen verstehen.' Rudolf seufzte, er wußte, wie gut seine Mutter es verstanden hatte. So lagen die Verhältnisse in Eichsfeld, als man AlmaS Besuch erwartete. Rudols war ein finsterer, verschlossener Mann geworden, durch alle innern Aufregungen reizbar und empfind- lich; Gertrud glich einer Rosenknospe, auf welche .ein Reis gefallen. ES bedürfte nur eines erwärmen- tm Sonnenstrahles, der die. bergende Hülle/zersprengte, mu fie? zur vollen

, weil sie dieselbe eleganter zu sehen wünschte, sondern um die Sendungen, welche fie von dort ver- schrieb«!, rechtfertigen zu können/ „Sie irren' wenn Sie glauben, meine Garderobe entbehre der eleganten Toiletten, Sie können Einficht davon nehmen und Pch überzeugen, daß Rudolf in verschwenderischer Weise dafür gesorgt hat.' „Dann ist eS mW unerklärlich, Sie nun schon seit meiner Rückkehr immer in demselben schwarzen < N. ^ ' „Der ri» , ! e r'^ -i:- .U - - - Radfahrervereine GrieS uttd Tyrolia-Bozen. Wolken los

. Kleide zu sehen. Sie dürfen nie vergessen, daß man mit dem Namen auch die Verpflichtung auf sich nimmt, diesen Namen vor der Welt würdig zu vertreten.' „Aber Rudols hat nie den Wunsch ausgesprochen, mich in anderem Anzüge zu sehen.' „Als ob der überhaupt wüßte, was Sie tragen, er schenkt Ihnen doch nicht so kostbare Sachen, wie Sie sagen, um dieselben in der Garderobe auszustellen/ „Ich nerde Rudolf fragen, ob er mich in ge wählteren Kleidern zu. seHen wünscht, und dann werde ich mich gern fügen

, daß eS Zeit sei, die Säle zu öffnen. AlmaS Besuch bietet dazu die schönste Gelegenheit.' „Rudolf wünscht aber keine Gesellschaften, fie eklen ihn an, hörte ich ihn zu Albert sagen.' „Versuchen Sie es nur und veranstalten zu Almas Ankunft ein Fest, ich werde Ihnen dabei helfen. Vielleicht macht Rudolf ein böses Gesicht, aber das währt, nicht lange, so ist er wieder der lustige Gesellschafter wie früher.' „Gern möchte ich ihn heiter und froh sehen, aber ich glaube, dieses Mittel führt nicht zum Zielez

. Gertrud hatte schon ewe Weile gewartet, da6 ihr Gatte eine. Unter haltung beginnm möchte?MlS er noch immer schwieg und wie in Gedcmken '^örloren in ewem Album blätterte, da w audte fie mit der Frage an ihn: „Ist es wahr, Rudolf., wünschest du mich in ge wählterem feinerem Anzüge zu sehen, genügt dir das einfache Kleid nicht,-welches ich trage?' ' ^ (Fortsetzung folgt.)

19
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/17_11_1915/TVB_1915_11_17_12_object_2249845.png
Seite 12 von 16
Datum: 17.11.1915
Umfang: 16
Jo hann Dasatti, dem Zugssührer Jos. Pitschl, dem Un- tsrjäger Josef Nuszbau'.ner. dem Patrouilleführer Jos. Seider. — Dem Leutnant der Ref.- Josef Sauter. dem Fähnrich der Ref. Thomas Obkircher. dem Kadetten der Res. Fritz Hagen, den Oberjägsrn Johann Grei- derer. Sebastian Neuner. Rudolf Schiller. Karl Weg- lomä Fritsche, Adolf Gaffer und den» Einj.-Frei-- wiliigen Unterjäger Fr. Liebwerth. — Dem Ober jäger Josef Prandauer» dem Unterjäger Johann de-n Patrouilleführer Ludwig Eberl

und dem Iä^.ör Prigl. — Dem Oberjäger Alois FWer, dem Einj.-Freiw. Zugsführer Rudolf Vogl. dem Un ter säger Johann Neisser. den Jägern Valentin Colpi und Martin Thaler. — Dem Fähnrich der Ref. Ernst Wuhelm, dem Kadetten der Res. Richard Lan ger, den Oberjägern Rudolf Hueber, Alois Pir- panier, Alois Rastbichler, den ZuFsfnhrern Michael Brader. Konstantin Rekla. Josef Schrattenthaler, dem Unterjä^er Hermann Schund, den Patrouille führern Johann Etztaler, Rudolf Ober, den Jägem Josef Maier. Johann Schiefert

, Engelbert Gaidaldi, Alois Geller. Alois Kaufmann. Leopold Klauda, Franz Kslm. Ferdinand Kotzmann, Karl Mayranderl» An ton Ottendorfer» Matthias Prantl, Anton Rabanzer. Johann Weitenauer und dem Ossiziersdiener Rudolf Sandri: den Landesschützen Alois Lamprecht und Alois Vonbrühl:, den Fähnrichen Rudolf Hafelmayr, Franz Twarach. den Kadetten der Res. Rud. Glaser. F5. Hopichler, dem Unterjäger Johann Klausner, den Jägern Karl Bareth und Christian Posch: dem Fähn rich Franz Radl. den Kadetten Edgar Mörath

»; den Nnterjägern Josef Geutzs, Josef Iöchl. den Pa« trouillefiihrenL Eebbart Hutter, Vinzenz Nastner unv dem Jäger Rudolf Forer. Das Eiserne Kreuz 1. Klassö dem EN. Theobald Baron Seyffertktz. - Das Militärverdienstkreuz mlt der Kriegsdekoration dem Oberleutnant Walter Bothe und dem Oberleutnant Julius Boner. Das Signum laudis dem Oberleutnant Dr. Alfons Freiherrn von Widmann. Von den Etandschützen Innsbruck l. wurden ausgezeichnet: Es erhielten die Silberne ferkeitsinedaille 2. Klasse: Oberjäger Hel» rlch

20
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/07_06_1913/SVB_1913_06_07_9_object_2515244.png
Seite 9 von 10
Datum: 07.06.1913
Umfang: 10
, d. W. Winkler, Hausmädchen. 9. Ernst, d. Th. Senoner, Steinmetz, u. d. M. Korandini. Rudolf, d. F. Rosendorfer, Kellermstr., u. d. A. Tscheneth. 10. Helene, d. Helene Pircher, Kassierin. Hildegard, d. M. Auer, Handlanger, u. d. A. Klammer. Hermann, d. B. Egger. Postamtsdiener, u. d. E. Steiner. Rosa, d. P. Herburger, Taglöhner, u. d. R Reichhalter. Johann, d. A. Mair, Stadtarbeiter, u. d A. Unterhauser. 11. Florentina, d. F. Bragapna, Spängler, u. d. O. Bez. Josef, d. A. Dierl, Bahnbediensteter

, d. I. Giacomuzzi, Schneider, u. d. A. Winkler. Bruno, d. I. Egger, Bahnbeamter, u. d. M. Lorenz. Alfred, d. F. Brandstätter, Kondukteur-Zugsführer, u. d. M. Schweigkofler. Theodora, d. Maria Kandolf, Köchin. Filomena, d. I. Wieser, Bauer, u. d. M. Reichhaller. 23. Rudolf, d. Maria Traiojer, Näherin. Johann, d. I. Herler, Kondukteur, u. d. A. Pontalti. 24. Friedrich, d. A. Brandner, Kellnerin. 25 Rudolf, d. Laura Brentari, Köchin. 26. Rosa, d. R. Bauer, Amtsdiener, u. d. K. Oberhauser. Rudolf, d. I. Schonung

, Tischler, u. d. B. Brunner. 27. Richard, d. I. Stöhr, Lokomotivführer, u. d. A. Plescher. Antonia, d. A. Kanestrin, Dienstmagd. 28. Rosa, d. B. Mayr, Lokomotivführer, u. d. E. Abfalter. 20. Ottilie, d. I. Staudacher, Wirt, u. d. M. Schweigkof ler. Getraute von Bozen. Monat Mai. 5. Rudolf Bauer, Amtsdiener, mit Karolina Oberhauser, Stubenmädchen. Rudolf Hamerl, Kanzleiexpedient, mit Immaculata Gaiser. 6. Dr. Artur Köllensperger, k. k. Richter, mit Marta Tschurtschenthaler, Private. Alois Bauhofer

, Laubengässe 57, ord. 3—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Desaler Anton, Erzherzog-Rainerstr. 11, ord. 9—11 u. 2—5 Uhr, Telephon 208. Dr. R. v. Merfi Jgnaz. Mufeumstr. 29, ord. i/z9—12 »nd 2—6 Uhr außer Sonntag. Dr. Pichler Josef, Erzherzog-Rainerstr. 10, ord. 8—12 und 2—5 Uhr, an Sonntagen 9—11 Uhr, Telephon 197. Dr. Prast U. M. Paul, Laubengasse 69, 1. St., ord. 9-1Z und 2—5 Uhr, Telephon 368. Dr. Rudolf Karl, Obstmarkt 6, ord. 9—12 Uhr. ^Verzeichnis der Aerzte von Gries: Dr. Charlemont Faust., Villa Loreley, ord

21