25 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1935/27_04_1935/TIRVO_1935_04_27_11_object_7663350.png
Seite 11 von 12
Datum: 27.04.1935
Umfang: 12
des Präsidenten Dr. Pockels die Herren Univ.-Prof. Dr. Breit- ner, Pfarrer Dominikus Dietrich, Karl Kacicnig, Paul Küng, Hans Müller und Leo Stainer an. Das Lotterie büro befindet sich in der Kanzlei des Roten Kreuzes, Inns bruck, Maria-Dheresien-Straße 53, 1. Stock. Die hiesige Finangjbehörde hat Dr. Herbert Unterlechner zum Aufsichts- kommisfär bestimmt. Das zu erhoffende Reinerträgnis der Wertlotterie wird zur Beschaffung von Rettungsautos und Gerätschaften für den freiwilligen Rettungsdienst, zur Erhöhung

des Fonds «für karitative Zwecke sowie zum Ausbau des unentgeltlichen Laudstraßen-Rettungsdienstes in Tirol verwendet. Den Ghvenschutz über dieses Unternehmen zugunsten des öffent lichen freiwilligen Rettungsdienstes im Zeichen des Roten Kreuzes in Tirol haben Landeshauptmann Dr. Jcksef Schu hracher und Regierungskommiffär von Innsbruck, Bürger- Meister Franz Fischer übernommen. An die Bevölkerung unseres Landes ergeht die Bitte, das WohlfahrtsWeÄ durch Abnähme von Losen, die zum Preise

: Innsbrucker freiwillige Rettungsgesellfchast, Landesverein vom Roten ftteus für Tirol und Tiroler Samaritevbund 'hat das Bun- Sesministerium für Finanzen die Abhaltung einer gemem« samen Wertlotterie mit einem Spielkapital von 90.000 8 bewilligt. Die Ziehung findet am 4. November 1935 in Innsbruck statt, die Laufzeit 'der Lose wird drei Monate be tragen. Mit der Leitung der Lotterievevwaltung wurde vom Bundesminifterium Frau Fürsovgerat Ottilie Stainer betraut, dem Lotterieausschuß gehören unter Vorsitz

1
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1937/20_08_1937/ZDB-3091117-5_1937_08_20_6_object_8512855.png
Seite 6 von 12
Datum: 20.08.1937
Umfang: 12
Wohltätigkeitskonzert der Wiener Eiingerknaben. Das von öm Wiener Sängerknaben und Her Lienzer Staötmufik am 17. ös. abge- hältene Wohltätigkeitskonzert zu Gunsten des „Schwarzen Kreuzes" wurde allseits sehr gut besucht. Sowohl Ginheimische als auch Jrem- ö>e füllten in größer Menge den Garten Des Gasthvfes „Mose" trotz des kühlen regnerischen Wetters. Es war für die Veranstalter einj großes Glück, Hast der Regen gerade wäh rend des Konzertes aussetzte. Kaum waren die Vorträge der Sängerknaben

, wurde am 15. August des Jahres 1927 durch die Tatkraft des Herrn Äosef Bööenler-Dölsach auf der Spitze des Roten Turmes in der Laserzgruppe ein weit in die Lande schauendes großes Ei senkreuz errichtet und durch eine Bergmesse feierlich eingeweiht. Heuer jährt sich nun zum 10. Male dieses Ereignis. Aus diesem An^ lasse wird am kommenden Sonntag, den 22. ös., um 11 Uhr vormittags auf der Laser'z- wand eine hl. Messe gelesen. Die Musikkapelle v>on Dölsach wird dabei die hl. Handlung

! mit der Schubertmesse verschönern. Abends wird eine Beleuchtung des Roten DurmeS inszeniert. S t u r m k o r P s ö e r V. F. Auf seiner er sten Fahrt durch die Bundesländer traf des Wiener Smtzkorps der Vaterländischen Front am 18. ös. in den Abendstunden in Lienz ein, wo es von den lokalen Behörden am Kai ser Äosef-Platz begrüßt wurde. Hernach mar schierten die drei Züge durch die Stadt und bezogen dann im Kath. Vereinshaus ihr Na>ch>tquartier. Än den Vormittagsstunden des 19. ös. verließ die S.K. mit ihren Mann

2