43 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1930
T. 1: Das Burggrafenamt. - T. 2: Vintschgau.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_04/KuDe_04_327_object_3837442.png
Seite 327 von 646
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: 483, [ca. 160] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer<br />g.Südtirol;f.Kunstführer<br />g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/4
Intern-ID: 551334
3. An den Wänden Leben des hl. Georg: a) St, Georg als Drachentöter, b) St. Georg vor Gericht, c) im Kerker, d) der Heilige wird in den See gestürzt, e) im Fasse gewälzt, /) gerädert, g) auseinandergerissen, h) enthauptet, /) die Reliquien im Grabe. 4. Ein heiliger Pilger. 5. St. Nikolaus mit den drei Jungfrauen (Abb. 75) und Kreuzi gung mit einem bäuerlich gekleideten Stifterpaar» Inschrift. hoc fecit viri iohanes serv crebis. Die Bilder mit schmalen, gotisch gemusterten Bordüren ge rahmt

. Zwischen den Wand- und Gewölbebildern breitere Bor düre mit Strickornament und Brustbildchen in Vierpässen. Als unterer Abschluß äbwecheslnd Tiere und Blattwerk von ge- flochtenen Bändern gerahmt. Darunter Teppichgehänge. Um Altar: Hinter einem Gitter mit Holzbalustern. Flügelschrein, m der Mitte leicht vorgebogen, mit Skulpturen. Im Haupt schrein unter reich geschnitzten Baldachinen St. Georg auf dem Pferde, Maria mit Christkind und Barbara. Hinter St. Georg zwei Engel mit Teppich, in den Hohlkehlen

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1923
¬Das¬ mittlere und untere Eisacktal.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_02/KuDe_02_10_object_3834803.png
Seite 10 von 550
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: 396, [ca. 150] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/2
Intern-ID: 551330
6, Über einem Weihwasserstein Fragment eines Grab steinwappens, Elias Körbler von Hirschberg, Benefiziat, gest. 1702. 7. Grabkreuze. .Zahlreiche Schmiedeeisenkreuze. XVIII, .und frühes XIX, Jahrhundert. Glocken: 1. Kreuzigung, Maria mit Christkind, Joseph, Franz Xaver. Siegelabdruck. Joseph Grasmair gos mich durch Gotes Hilf In Brixen, 1736. 2. Kreuzigung, Sebastian, Georg, Johannes d. T. Georg Grasmair gos in Brixen, 1695. 3. Kreuzigung, Barbara, Joseph, Maria mit Christkind, Anton

. 2. Joh. Grasmair in Wilten. 1881. II. Häuser und Edelsitze.*) . Zahlreiche Hauser, die einst von adeligen Familien, zumal aus Brixen, als Gutshöfe angekauft und zugleich als Sommerfrischhiuser benutzt oder zu Edelsitzen um gebaut wurden. 1. Untepgasser oder Paurgasser (Nr. 9). Langgestrecktes Haus mit Hauptgeschoß und Bach- mezzanin. Steingerahmte ■Vierecktüre mit einspringenden Eckstücken. Darüber Nische mit Bild, St. Clara, Florian, Georg, Allianzwappen Goret-Winkelhofen. Ende XVII. Jahr hundert

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_386_object_3833983.png
Seite 386 von 770
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/1
Intern-ID: 551330
» an den Kanten mit vorgelegten, kapitell losen Diensten, im Chor über Spitzkonsolen. N. im Schiff spitzbogige- Turm-, im Chor viereckige Sakristeitüre. Schmaler, an den Kanten gekehlter Triumphbogen. Höl zerne, neugotische Empore. Am Turm spitzbogige Schau fenster und achteckiger Spitzhelm. 1434 erwähnt. Um 1479 neu gebaut und 1480 geweiht. Altar : Flügelaltar. Skulpturen: Im Hauptschrein Sankt Andreas, Jakob minor und Georg und vier teppichhaltende Engel, innen an den Flügeln im dreiteiligen Aufsatz Kreuzi

, vergitterten Öffnungen aus weißem Marmor. Der zweigeschossige, nach oben verjüngte reiche Aufsatz mit Spitzbogenöffnungen, Wimpergen, Fialen und Kreuzblumen aus Holz, weiß gestrichen. Im Aufsatz Statuen, unten St. Barbara und eine zweite Heilige, Sankt Jakob und Georg mit Rüstung und Lanze, oben Schmerzens mann. Minuskelinschrift, san et a virgine(l) maria mater deu( !) ora pro me. gr. Anfang XVI. Jahrhundert. Pietà im Hauptteil, Holz, XVIII. Jahrhundert. Seitenaltar: Rosenkranzbild. XIX. Jahrhundert

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1930
T. 1: Das Burggrafenamt. - T. 2: Vintschgau.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_04/KuDe_04_306_object_3837399.png
Seite 306 von 646
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: 483, [ca. 160] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer<br />g.Südtirol;f.Kunstführer<br />g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/4
Intern-ID: 551334
zwei verglaste Emporen mit Rundbogenöffnungen zwischen Säulen. Spitz türm mit dreiteiligem Rundbogenfenster. Nach Plänen von Ferdinand Mungenast von der Firma Reda 1903/04 erbaut, geweiht 1904. Steinmetzarbeiten von Jos. Egger, Plafond von Georg Pattis in Innsbruck. Mosaiken: Über dem Portale Jesus der Kinderfreund, in der Apsis Verherrlichung des Herzen Jesu, von Margreiter in Ziri entworfen. Das Apsisbild nach Beuroner Vorbildern. Aus geführt von Jos. Pfefferie in Ziri. 1905. Hochaltar: 1905

n gi t1 er : Schlosserarbeit von Georg Galler, Tischlerarbeit von Pfitschcr, 1907. Glasgemälde: Tiroler Glasmalereianstalt, Innsbruck, 1904, Kanzel: Neuromanisch, von J. M er an er. Die Reliefs der vier Evangelisten von Blasius Mayrhofen in Untermais» 1905. Orgel: Mayer in Feldkirch, 1907. Kirchen- und Beichtstühle: J. Meraner in Klausen, 1904. Glocke: B. Ghiappani, Trient, 1904. Türen: An der großen Türe Reliefs der vier großen Pro pheten, von J. Wassler, 1904. Die übrigen Türen verfertigt von Gebrüder Spöttl. Kloster

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1930
T. 1: Das Burggrafenamt. - T. 2: Vintschgau.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_04/KuDe_04_340_object_3837468.png
Seite 340 von 646
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: 483, [ca. 160] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer<br />g.Südtirol;f.Kunstführer<br />g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/4
Intern-ID: 551334
. Sehr rohe Arbeit. Um 1400. 2, St. Georg auf dem Friedhofe, Bau: Oblonger Bau. Abgefastc Rundbogentüre, Rundbogen fenster, eigenartiger Dachreiter über Kragsteinen und hölzerne Leistendecke. Eine Weihe erwähnt 1433, der heutige Bau mit gotischen Nachklängen erst XVII. Jahrhundert. 1921 anläßlich der An fertigung eines Kriegerdenkmals umgebaut, wobei die vorher spitzbogigen Fenster die heutige Form erhielten und das Brust getäfel hergestellt wurde. Altar: Neubarocker Aufbau mit alten Statuen, Schmerzens

mann, Georg und Sebastian. Altar 1921. Mittelstatue um 1700. Wandgemälde: Denkmal für die Gefallenen 1921. 3, HI. Kreuz unter der Jaufenburg. Bau: Polygonaler Chor, spitzer Dachreiter. Zartes Netze wölbe mit sich kreuzenden und an den Wänden frei auslaufenden Gräten, Türe mit reicher Umrahmung, bestehend aus drei Hohlkehlen und zwei gekreuzten Rundstäben mit Renaissance formen an den Basen. N. und S. Spitzbogenfenster. Übereck gestellter Fassadendachreiter mit zwei Steingesimsen, Eck wasserspeiern

8