162 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/02_10_1912/BZN_1912_10_02_3_object_2411243.png
Seite 3 von 8
Datum: 02.10.1912
Umfang: 8
zu erblicken sein, daß, als er anfangs der 80er Jahre des verflossenen Jahr hunderts die Stelle als Sekretär und Beirat des Roten Kreuzes in Bosen übernahm, das Vermögen des hiesigen Frauenzweigvereins in 2000 sl. bestand, während dasselbe jetzt mit nahezu 60.000 Kronen, bestehend aus Wertpa pieren, Sparkassaeinlagen, Sanitätsmaterialien, Leib- und Bettwäsche, Betten sür die Krankenhaltstation usw. beträgt. Zudem erheischte die Friedenstätigkeit des Frauenzweigvereins vom Roten Kreuz in Bozen seit vie len

Jahren alljährlich große Beträge für die Entsendung von mehreren skrophulösen Kindern ins Seehospiz Grado, für Unterstützungen an durch Brände Beschädigte oder sonst Verunglückte und Bedürftige, was ebenfalls in An schlag zu bringen ist und gehörig gewürdigt werden muß. Die Stelle als Beirat und Sekretär des Roten Kreuzes hat sich Herr Vizepräsident des k. k. Kreisgerichtes Bozen, Herr Dr. Anton Baur zu übernehmen bereit erklärt, dem hiebei Herr Oberossizial i. R. Friedrich Ezerwenka zur Seite stehen

ersolgt morgen Mittwoch, um 5'/« Uhr abends von der städtischen Leichenkapelle aus. Konkurs. Das k. k. Kreisgericht Bozen hat über das Vermögen des Anton Pogatschnigg, Hausbesitzer und Geflügelhändler in Bozen, den Konkurs eröffnet. Zum Masseverwalter wurde Dr. Paul Krautschneider, Rechts anwalt in Bozen, bestellt. Tagsatzung am 3. Oktober beim Kreisgerichte in Bozen. . Vom Roten Kreuz. Nach einer mehr als dreißigjähri gen erfolgreichen Tätigkeit zu Gunsten des Frauenzweig- vereines vom Roten Kreuz

wird. — Am heutigen Tage haben die Schwestern vom Roten Kreuz die Privatkrankenpflege in Bozen aufgenommen. Im Bedarfsfalle wolle man sich an die Schwester Oberin, Meinhardstraße 18, Jlmerhaus, 1. Stock, wenden. Im Zeichen d^r Viehnot. Das Ackerbauministerium hat der hiesigen Fleischhauergenossenschast sür die Mo nate Oktober und November gestattet, wöchentlich bis zu 50 Schlachtrinder aus seuchenfreien Gegenden Italiens zv beziehen. In Oesterreich herrscht auf den Schlachtvieh- märkten derzeit ein großer Mangel

2
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/12_09_1914/MW_1914_09_12_8_object_2558009.png
Seite 8 von 8
Datum: 12.09.1914
Umfang: 8
durch Firina Pötzelbergcr Herr Mathias Huber, Löivenivirt, Algund Herr August Nenbert, Schloß Laders, eine Spende von 10 Raummeler» Holz 2. Zu Gunsten des „Roten Kreuzes' 144 100 — 20 — 10 — 5 — 7 — 2 — 10 — 1530 20 - 50 — 20 - 10 - 15 — 100 — 40 — 30 — 51 30 69.50 10 - Spenden. Eingelaufen bei der k. k. Bezirkshauptmannschaft Meran. 1. Für Zwecke der Fürsorge der Ange hörigen der jum Kriegsdienste Ein berufenen aus dem Kurbezirke: Durch Sammlung Jandl: K Josef Kirchlechner, Pfarrer, Burgstall 100

, Tabaktrafik, 1000 Hülsen und Tabak. Fraii Dr. Merz, Billa Wartburg, Meran, bietet dem Roten Kreuz eine Wohnung für 4 Osfiziere unentgeltlich an. Einstweilige Spende aus der Kürkanzlei: Von den Herren: Schweißer, Zenzinger, Hermer, v. Perkhanuner, Fluri, Huber, Grin dinaer, Putzke Agler, Egger, und den Damen: ■ Hirsch, Remlhaler, Wotzilka, Dona. Stäub, Florineth, Supan - K 19,- Freiwillige Sammlung unter den Beamten, Be diensteten, Arbeitern der Etschwerke '■ und Meraner Straßenbahnen K 193

.— Vo» den Fräulein Pllch Decken. -\ Durch Herrn Pfarrer Jaesrich: Frau Hauptmann, Mehl, 1000 St. Zigaretten. Richtigstellung: Spendenausweis Nummer 27 am 24. August. Herr Vojtisek eine Spende von K. 5.— fürs Rote Kreuz. ' Richtigstellung: Die von Herr» Bäuduiu gegebenen L100.—sind die Einnahmen einer Autofahrt, die dem Roten Kreuz in liebenswürdigster Weise überlassen wurden. Herr Josef Scho rer, Meran, Villa Rosa,'hat sich zur unentgeltlichen Besorgung schriftlicher Arbeiten für die Mitglieder

8
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/08_11_1921/MEZ_1921_11_08_4_object_637271.png
Seite 4 von 8
Datum: 08.11.1921
Umfang: 8
zum Maschinenraum. Das Meer schien bleiern grau und glatt wie ein Spiegel, der Himmel glühte weißlich, im Westen oeHchwammen die roten und gelben Felsen der afrikanischen Küste, die seltsame Formen aufwlesen, bald die eines Löwen, bald die einer Sphynx, bald die einer lastenden Truhe. Aber die Felsen schienen frei auf dem Wasser zu ruhen, das Ufer selbst sah man nicht. Dort wo es sein mußte war ein weißlicher Streif, es konnte der wandernde Flugsand der Wüste sein, aber auch Nebel oder Dunst des afrikanischen

des Bormittag», die über den gelben und roten Felsen de» Nilufers lag. vor meiner <Sänfte her ging Dagil, der Aufseher, der Träger, mit der kurzen, vielschwänzigen Flußpferd- « t, link» und rechts von meinem Weg beugten sich die Sklaven «laste» tief in den roten Sand der Gartenwege, Eunuchen riffen die Vorhänge der Säulentor« zurück, dann war ich vor der letzten Tür, «in goldenes Gitter sprang auf, ein mit Perlen bestickter Teppich rauschte zur Seite, eine Wand aus Ebenholz mit Einlagen au« gelb- llchem

, erschien so rein und klar gezeichnet, daß ich sie noch nie so schön gesehen zu^ haben vermeinte als heute, die weißen Zähne blitzten zwischen den vollen roten Lippen, sie stieß den Hund zurück, sprang auf und kam mir mit weit gebreiteten Armen zum Morgengruß entgegen. Aber -soglelck. als sie merkte, wie schön sie mir wieder erschien, änderte sie ihr Verhalten, zeigte ein stilles Befremden in ihren Lugen, ließ die Blicke in stummem Schmerz den Boden suchen, brach dann kn Tränen au», dl« sie aber rasch

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/03_12_1914/BZN_1914_12_03_7_object_2430608.png
Seite 7 von 24
Datum: 03.12.1914
Umfang: 24
, die sich auf diese Weise einen Monat hindurch keine Ziga rette, keine Pfeife Tabak mehr kaufen können, dürfte nicht gering sein. Der Wert der 110 Kronen wurde beiläufig ver doppelt, indem hauptsächlich Zigarettentabak gekauft wurde, der dann in „fachkundiger' Arbeit in Hülsen gestopft wurde. So konnten dann dem Kriegsfürsorgeamt abgelie fert werden: 6500 Zigaretten, 50 Portorikos, 14 Pfeifen, Pseifenspitzen und Zünder. ' Dank der Patienten vom Roten Kreuz-Spital. Heute, den 2. ds., wurde abermals ein größerer Teil

von Patien ten auf Urlaub geschickt. Diesen Anlaß benützen dieselben, um dem Leiter des hiesigen Roten Kreuz-Spital, Herrn Dr. Franz Hirz für seine liebvolle und aufopferungsfreudige Pflege und Behandlung den wärmsten Dank auszusprechen. Ebensolcher Dank gebührt auch allen Kreuzschwestern, der Schwester Oberin, den Schwestern Fabiana, Onesima und Magdalena, sowie auch allen Hilfsschwestern und allen an deren Damen, welche il re Kräfte der guten Sache widmen. Ter kurze Aufenthalt in den Bürgersälen

dem Kriegsfürsorgeamt uderlassen. Briefe an Gefangene in italienischer Sprache. Das Boz- A Hilfs- und Auskunftsbureau vom Roten Kreuze gibt plannt, daß sich Marchesa Gemma Guerrieri- i ^Saga in Turin, Corso Vittorio, bereit erklärt hat. befindlichen kriegsgemngenen Soldaten italieni- Nationalität Briefe ihrer Angehörigen zu vermitteln. )onuerstaß, 3. De z einber 1ß 1 4 ? Briefe an Kriegsgefangene und Internierte. Die Lei tung des Hilfs- und Auskunftsbureaus vom Roten Kreuze Silbergasse 6 ersucht das Publikum

Weg von der- Bahn bis ins Haus machten die Ver wundeten — es sind Leichtverwundete — zu Fuß. Die Feuerwehr stellte dazu Fackelbeleuchtung. Unter den An gekommenen sind drei Tiroler, die übrigen sind Ungarn, Tschechen und Polen (darunter zwei polnische Legionäre im Alter von 16 und 19 Jahren). Die Oberleitung über dieses Lazarett führt die Präsidentin der Roten Kreuz-Ortsgruppe Kaltern, Baronin Andrä Di Pauli, während die ärztliche Leitung Gemeindearzt Herr Dr. Haßl innehat. Frau Baro nin nimmt auch persönlich

17