35 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/19_05_1920/SVB_1920_05_19_3_object_2528653.png
Seite 3 von 10
Datum: 19.05.1920
Umfang: 10
. Die Industrievereinigungen petitionieren bei der Regierung, daß ihnen die Ausfuhr freigegeben werde, da sie sonst zu weiteren Einstellungen ge nötigt wären. * Der »Berner Bund' meldet: Der Vertreter des ehemaligen Kaisers Karl von Oesterreich dementiert die in die Schweizer Presse übergegangene „Secolo '-Meldung, daß Exkaiser Karl in der Schweiz politische Umtriebe mache; insbesondere habe der frühere Monarch den Grafen Bcrchtold während dessen Schweizer Aufenthalts niemals empfangen. * Die Preßinformation meldet aus Washington

Staatsanwalt schaft eingeleitete Untersuchung in der Angelegenheit der Finanzwlrtschaft der seinerzeitigen Räteregierung hat, wie „Az Est' meldet, ergeben, daß die Re gierung Bela Knn insgesamt 3.719,000.000 falsches Geld emittiert hat. * Der Kardinal-Staatssekretär hat dem deut schen Botschafter beim Vatikan eine Note übergeben, in der der deutschen Regierung die bevorstehende Errichtung einer Nuuziatur inBerlin bekannt gegeben wird. Als erster Nunzius ist der gegen wärtige Nunzius iu München Monfignore

Pacelli in Aussicht genommen, für den das Agrement der deutschen Regierung angesucht wird. * Nach Meldungen aus Straßburg sind fran zösische Studenten in das Universitätsgebäude ein gedrungen und haben das dort aufgestellte Ger mamabild zerstört. Den Kopf der Germania legten sie zu Füßen des Kleberdenkmales nieder, wobei sie die Marseilleise sangen. * Der frühere englische Gesandte in Peking Sir John Jordan, der nach vierjährigem Aufent halt in China nach England zurückgekehrt ist, schil dert

die Regierung gegen die streikenden Arbeiter mit drakonischen Maßnahmen vor. Am Donnerstag wurden in Paris allem über hundert Verhaftungen vorgenommen. Die Polizei verhaftete auch mehrere russische Staatsangehörige. In Toulouse haben sich ernste Zwischenfälle ereignet. Streikende haben dort Straßenbahnwagen gestürmt und umgeworfen und in der Stadt Bar rikaden errichtet. Militär mußte einschreiten. Ferner wird eine Verschärfung des Hafen-und Bergarbeiterstreiks gemeldet. Bei Tour wurde ein Attentat

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1918/29_10_1918/MEZ_1918_10_29_3_object_674537.png
Seite 3 von 8
Datum: 29.10.1918
Umfang: 8
und freundschaftliche Aus einandersetzung einem gewaltsamen Schritte vor, durch den hohe wirtschaftliche und kultu relle Werte aller Beteiligten vernichtet oder zu mindest schwer beeinträchtigt werden. Das Hindernis, das jetzt noch einer raschen Betätigung der als zweckmäßig erkannten Grundsätze im Wege steht, liegt nicht bei den Völkern, sondern bei den Regierungen. Weder die Regierung Oesterreichs noch die Regierung Ungarns, aber auch nicht die gemeinsame Re gierung, die ja das Programm der Bildung

, die durch die Völker repräsentiert wer den, auszuliefern. In so einem Falle pflegt man einen Gläubigerausschuß einzuberufen, der die Ansprüche der einzelnen Gläubiger prüft und die Liquidierung durchführt. Da die Regierung zur Bildung der Völkerstaaten, die das kaiserliche Manifest seinem sachlichen In halte nach, wenn auch nicht in der Form in Aussicht stellt, die Hand nicht reichen will, müssen die Völker, um deren Güter es sich han delt, selbst die entscheidenden Schritte tun, um ohne gewaltsame Erschütterungen

-, Schriften- und Bücher- sammlungen von unermeßlichem, viele Milliar den übersteigendem Werte, die ihrer Entstehung oder ihrer Erwerbung nach fast ausschließlich Kulturgüter des deutschösterreichischen Volkes sind. Manche davon, wie die unschätzbare Am- raser Sammlung, welche rechtlich dem Land« Tirol noch immer oerpfändet ist, sind vollkom men in sich geschlossene Sammlungen, die überhaupt nicht aufgeteilt werden können. Die deutschösterreichische Regierung wird dringend aufgefordert, diese Kulturgüter

5