14.024 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1911/29_07_1911/OBEWO_1911_07_29_10_object_8034740.png
Seite 10 von 16
Datum: 29.07.1911
Umfang: 16
doch lange, qualvolle Stunden gräßlicher Todes angst und Unruhe durchkämpfen mußte. Der verunglückte Aebermeersluss des österreichischen Aviatikers Bier. Schießwesen, Jagd u. Fischerei. K. k. Hauptschiefistand Imst. Bei dem auf Distanz 400 Schritt abgehaltenen drei Kaisergaben schießen erhielten folgende Schützen Beste: Am 9. Juli: Haupt: 1. Kneringer Roman, 2. Wächter August, 3. Gabl Karl, 4. Kopp Wilhelm, 5. Falkner Johann, 6. Perl Ehrenreich, 7. Wächter Kaspar. Schlecker: 1. Perl Ehrenreich

, 2. Kneringer Roman, 3. Wächter Kaspar, 4. Wächter August, 5. Gabl Karl, 6. Kopp Wilhelm, 7. Jäger Josef. Serien (Altschützen): 1. Wächter August, 2. Perl Ehr., 3. Wächter Kasp.,4.Kopp Wilh.,5. Gabl Karl, Nachleser Kneringer Roman. Serien für Jung schützen: Kopp Erich, Falkner Johann, Gabl Rud., Günter Johann, Stigger Albert, Jäger Josef, Kopp Paul, Kienel Karl. — Am 16. Juli: : i Wissen Sie, es ist nicht meine Gewohnheit etwas weiter zu sagen, was ich blos hörte! Aber bei Frauenlob-Waschextrakt

habe ich mich selbst überzeugt, daß es das beste, reellste Waschpulver ist und vollständigen Ersatz für Rasenbleiche bietet. Mit Fraueniob-Waschextrakt eingeweichte Wäsche wäscht man in der halben Zeit und ohne Mühe © tadellos rein. « Haupt: 1. Lechner Martin, 2. Kopp Wilhelm, 3. Wächter Kaspar, 4. Gabl Karl, 5. Wächter August, 6. Kopp Erich, 7. Säger Jos. Schlecker 1. Kneringer Roman, 2. Taschler, Wachtmeister, 3. Wächter Josef, 4. Kopp Wilhelm, 5. Lechner Martin, 6. Perl Ehrenreich, 7. Wächter August. Serien (Altschützen

): 1. Wächter August, 2. Perl Ehrenreich, 3. Kopp Wilhelm, 4. Wächter Kaspar, 5. Gabl Karl. Nachleser Roman Kneringer. Serien für Jungschützen: Gabl Rudolf, Säger Josef, Kopp Erich, . Günter Emil, Schweighofer Emil, Walch Heinz, Ambrosig Martin, Kopp Karl. — Am 23. Juli. Haupt: 1. Kopp Wilhelm, 2. Kleinheinz Alois, 3. Wächter August, 4. Wächter Josef, 5. Gabl Karl, 6. Mertlitsch Joh., 7. Säger Josef. Schlecker: 1. Wächter August, 2. Kopp Wilhelm, 3. Wächter Josef, 4. Säger Jost, . 5. Günter Emil, 6. Gabl

Rudolf, 7. Seebauer Joh. Serie (Altschützen) : 1. Kopp Wilhelm, 2. Wächter August, 3. Wächter Kaspar, 4. Wächter Josef, 5 Kopp Erich. Serien für Jungschützen: Kopp Erich, Gabl Rud., Kopp Karl, Kopp Paul, Günter Emil, Säger Josef, Turner Roman. Bis zum Datum des Bezirksschießens, 13. August, findet kein Kaiser gabenschießen mehr statt. Ein seltenes Jagdglück war dem Berg führer Franz Singer in Gramais beschieden, indem es ihm geglückt ist, vier Gemsen an einem Tage^ abzuschießen. Aus Unvorsichtigkeit

1
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1906/11_01_1906/TIPOS_1906_01_11_17_object_7994271.png
Seite 17 von 20
Datum: 11.01.1906
Umfang: 20
einbiegt, den Wilhelm wandert? Bald ist auch diese kleine Strecke zurückgelegt, hinter dem Schul lehrer versinkt der Wald, ein breiter Wiesenfleck vor ihm und drüben das Forsthaus. Wie ein Würfel hebt sich das ForsthauS von dem dunklen Grunde ab, den der hinter dem Haufe wieder ansteigende Wald bildet. Ein schmaler Pfad läuft gleich einem braunen Bande mitten durch den Wiesenfleck und bringt Wilhelm bis knapp an den kleinen Garten der um das HauS ein längliches Viereck bildet

natürlichen Laube zusammen gewachsen ist. Wilhelm tritt bis an die Gartentüre heran. Er ist entschlossen, heute mit Finchen zusammenzutreffen. Fest drückt er die Klinke nieder und befindet sich nun knapp vor der Eingangstür. Ehe er eintritt, hält er einen Augenblick an. Da klingt vom Blumengärtchen her in reichen sanften Tönen die Melodie eines Liedes an sein Ohr, er lauscht, bis das Lied zu Ende ist. Rasch schlägt er dann das Gebüsch auseinander, er kann sich nicht länger halten und drückt

sich, in seinem Ungestüm des Weges nicht achtend, durch, so daß er sich mitten im Garten befindet. „Aber, aber," dröhnt ihm eine tiefe, schwere Stimme jetzt entgegen, „Ihr tretet mir ja alle Blumen zusammen. Ist das auch eine Art!" Eine große Gestalt mit rotbraunem Barte, der bis zur Brustmitte reicht, mit einem Paar gutmütig blickender Augen — es ist Förster Frohberg — kommt auf ihn zu. „Verzeiht," entschuldigt sich Wilhelm etwas verwirrt und versucht ein paar zusammen - getretene Blumen wieder aufzurichten. „Laßt

entgegen. „Hält' Euch bald nicht erkannt." „Gott zum Gruße, Förster," begrüßt ihn Wilhelm und drückt ihm herzlich die dargebo tene Hand, und dann fügt er bei: „Ich wollt' nur ein wenig Nachfrage halten, wie es Euch und Finchen geht." „Schön, daß Ihr gekommen seid," sagte mit unverkennbarer Freude Frohberg. „Und dann wollte ich mich gleich als neuer Schullehrer von Mariensee vorstellen." „So?" erstaunte sich der Förster, „als Schullehrer? Wohl als Nachfolger Eures verstorbenen Vaters?" Wilhelm bejahte

. „War ein braver Mann, Euer verstorbener Vater, eine gute Seele. Hat etwas vom Fache verstanden. Hat erziehen können. Schad' um ihn. Denke oft an ihn. Haben manch vergnügtes Stündlein mitsammen verplaudert, manch Schöppchen mitsammen geleert. Denk' oft an ihn . . . war ein braver Mann." Wtlhem wurde es weich um das Herz, als der Förster so über seinen Vater sprach. Sie waren beide bei der Laube angekommen, wo Finchen saß und von wo Wilhelm vor einer Weile ihr Lied entgegeugeklungen war. Finchen richtete beim

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1855/12_05_1855/BTV_1855_05_12_1_object_2992976.png
Seite 1 von 6
Datum: 12.05.1855
Umfang: 6
, und besuchten den Friedhof, das bürgerliche Spital, die Waisen- anstatt und hieraus das Pfänderhaus und die öffent liche Bibliothek. Die Pracht des Friedhofes und die Ansicht des im Bau begriffenen Oratoriums nahmen auch die Aus- C i n M a l e r» Novelle von Wilhelm Stricker. (Fortsetzung.) »Hört,» rief der alte Förster, »mir ist da ein Ein fall gekommen, der goldeswerth ist. Wilhelm, hole Bleistift und Papier, und ihr bleibt sitzen; der Wil helm soll uns zeichnen, den Buben, wie er so schel misch lacht

, gerad' wie wir eben dasitzen. Wilhelm, schnell, schnell! Das Bild hängen wir dann unter eure Portraite in die große Stube!' Marie sah ihren Bäter verwundert an, dann wurde sie etwas blaß und sagte: «Nein, Vater, der Wilhelm hat in der langen Zeit das Zeichnen vergessen, wir wollen ihn nicht Plagen. Laß du den Bleistift nur, wo er ist, Wil helm, du weißt doch nicht mehr mit umzugehu, nicht wahr?' Sie sah sehr erschrocken aus, und machte eine abwehrende Bewegung mit den Händen. »O nein, liebes

Weibchen, so ganz glaube ich meine Kunst doch nicht vergessen zu haben, daß ich die schöne Gruppe nicht mehr sollte zeichnen können, besonverö, da mir die Liebe die Hand führt. Wartet einen Augenblick, gleich bin ich wieder zurück mit dem Nothigen. Euer Einfall ist wirklich prächtig, Vater, und ich bin neugierig, wse ich ihn ausführe.' , Eilig war Wilhelm bei diesen Worten aufgestanden, aber Marie hielt ihn bei der Hand fest und sagte: merksamkeit Sr. Ercellenz in Anspruch, sowie die Ordnung

Jndustriemänner von der großen In dustrie-Ausstellung in München erhielten. In freundlichster Weise lobten Se. Ercellenz den nicht »Nein, Wilhelm, laß , was nicht mehr deines Ge schäftes ist. Dazu kann ich auch uicht länger in der Laube bleiben; die Kleine wird schläfrig, und ich muß ihr das Bettchen richten.' — Si? sah dabei ihren Vater mit einem flehenden Blicke an, als wollte sie ihn bitten, nicht weiter auf der Sache zu bestehen. Aber der Förster verstand sie nicht und sagte: »Wehr' dich nicht so lange

, Marie; der Einfall ist zu schön, um ihn wieder aufzugeben. Wilhelm, mach' dich um deine Sachen.' Wilhelm war schon aus der Laube und verschwand im Hause. „Aber Vater,' sagte Marie besorgt, „das hättet ihr nicht thun sollen; wenn Wilhelm einmal wieder hinter's Malen kommt, ich fürchte sehr, dann kann er nicht mehr davon lassen.' »Was fällt dir ein, Marie! So gefährlich ist's nicht. Dem Wilhelm ist die Försterei schon lange lieber als sein Malen, und er denkt gar nicht mehr daran.' Marie schüttelte

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/13_09_1943/BZLZ_1943_09_13_4_object_2101014.png
Seite 4 von 4
Datum: 13.09.1943
Umfang: 4
sich zu einem klaren lauten Ruf: „Wilhelm! Wilhelm!' schrie Lena, die Urgroßmutter. Und nun geschah etwas Seltsames. Am Rand des gefährlich reißenden Baches' stand sehr waghalsig nach vorne, geneigt der kleine, knapp viersührige Urenkel Wilhelm. Er hatte die Urgroßmutter mit geschlossenen Augen gesehen und war. erfreut, daß sie schlief, zum Bach gelau fen, um, obwohl es ihm verboten war, nach den Fischen zu schauen. Cr sah auch sofort einen größeren Fisch in der Tiefe des Wassers, sah ihn nur nicht sehr deut lich

hatte langsam die Augen geöffnet. Verwundert, fast ver- ständnlslos, schaut« sie auf den Knaben vor sich; schien sich erst entsinnen M müs sen, wer «k war und wo sie sich befand. „Rein, ich habe dich nicht gerufen!' sagt« sie dann entschieden. Doch der kleine Wilhelm gab sich Mit dieser Antwort sticht zufrieden. „Freilich! Zweimal soactr» ganz laut hast du geru fen: „Wilhelm! Wilhelm!' „Wilhelm?' fragte da die Urgroß mutter prüfend und dabei dem Klgng ihrer eigenen Stimme nachlauschend. Und im jähen

Erinnern aus dem Tief sten lächelte sie glücklich: „Natürlich, du heißt ja auch Wilhelm, wie dein Groß vater und dein Vater. Cs ist schon mög lich, daß es da einmal eine Verwechslung gibt. Ein Wilhelm, dein Vater, schreibt mir da. daß er bald in Urlaub kommen wird. Ein anderer Wilhelm, dein Groß vater, kam zurück,' als ich gerade hier faß. Und nun, vor wenigen Augenblicken, war es mir, als sehe ich Wilhelm» mei nen Sohn. aus den ich solange , gewartet geträumt. Man kennt sich auch' schön nicht mehr

aus, alle Söhne hier Heißen Wil helm, und Krieg ist nun auch wieder.' Und ruhig vor sich hinlächeind legte die alte Frau ihre Hände ineinander. Die Sonne stand noch immer in praller Glut am Himmel. Die Wiesen und Fel der grünen und blühen wie ehemals. Nichts schien geschehen zu sein, denn Lesta, ,-die Urgroßmutter, wußte nicht, daß sie durch ihren Ruf: „Wilhelm! Wilhelm!' ihren Urenkel km letzten Augenblick vor dem Sturz in den Bach bewahrt hatte, und auch der Knabe ahnte nichts von der Todesgefahr

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/15_12_1942/AZ_1942_12_15_2_object_1882867.png
Seite 2 von 4
Datum: 15.12.1942
Umfang: 4
sich in den Zwischenraum der Blöcke eingekeilt. Rings herum breiten sich die hohen Halme des Frühlingsgrases und des süßen Vergißmeinnicht aus, mitten unter den Apfelbäumen hat sich eine dunkle Fichte angesiedelt und außer den sanften Glockenstimmen vom Dörflein Tirols herab hörst du nichts als das leise Sickern des Bächleins, welches launen haft seinen trägen Weg unter den Blök ken hindurch zutal sucht. Auf diesem schönen Schlosse lebte in mittelalterlicher Zeit Ritter Wilhelm von Prunneberch. Dessen Vater

war ein Ver schwender gewesen, der den größten Teil seine? Vermögens vergeudet hatte und bei seinem Tode seinem jungen Sohne eine zerrüttete Wirtschast hinterließ. Aber Ritter Wilhelm von Prunneberch war ganz der Mann, einem verfallenen Hause wieder aufzuhelfen. Er wußte sich Geld zu verschaffen durch die Vögte von den Bauern und durch die Kriegsknechte von den Städtern und umwohnenden Nachbarn. Da geschah es, daß Ritter Wilhelm die schöne blonde Frau Adelheid vom Schloß Monte Bruno bei Lana heimführte

, die hielt. Ritter Wilhelm, der auf einen Sohn gehofft hatte, war unzufrieden und ließ es Mutter und Kind entgelten. Als aber die junge Frau gar kränkelte und der beste Arzt von Merano, Magister Pasculin, der auf dem einstmaligen Rennweg gegenüber dem alten Klaris- enkloster ein eigenes Haus bewohnte, eststellte, die schöne Frau Adelheid wür- >e nie wieder eines Kindes genesen, faß? te Ritter Wilhelm, dessen ganzes Sinnen und Trachten auf die Wiederaufrichtung des Glanzes seines Hauses gerichtet

Magd und heiratete sie. Die gebar ihm eines Tages Zwillinge. Ritter Wilhelm feierte sieben Tage und sieben Nächte glänzende Feste und sah die Erfüllung aller seiner Wünsche vor Augen. Nachdem aber die Knaben über das zarteste Kindesalter hinaus wären, jagte er auch seine zweite Frau, die er immer als Maad gering geachtet hatte, aus dem Schlosse. Er wollte einzig der Erziehung seiner Söhne und der Ausge staltung seines Hauses leben. In der Gegend von Lagundo erhob sich damals das alte

, hochangesehene Frausntlnster Steinach, an das sich Rit ter Wilhelm nicht hätte wagen dürfen, ohne die Rache des ganzen Landes auf ihm nach Jahresfrist ein Töchterlein ^ sich zu laden. In den Bann dieses Klo war die schöne Frau Adel eid mit ihrem Töchterlein Jutta gezo gen. Das Kind war nun schon drei Jahre alt und ldar so schön, wie seine Mutter gewesen war, als sie noch jung und glück lich war. Mutter und Kind wohnten in einer Hütte im Walde von Foresta. Da klopfte es einmal spät am Abend an die Tür. Maria

6
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1931/15_01_1931/TI_BA_ZE_1931_01_15_15_object_8377445.png
Seite 15 von 20
Datum: 15.01.1931
Umfang: 20
, flefl'laer 8008 Wagnerlehrling wird sofort antaenom'"en bei Franz Weirather, Wa-'ner« Meister, Heiterwang, Tirol. Gelegenheitskauf! Bauerngut für l0 Stück 9Mcli i n Obennnt -l. Pre s 17.000 8, Anzahlung 10 000 8. Re ll- tälrnbüro Tiroler Genoffen- fchaftsverband, Innsbruck, Wilhelm Greilstraße 14. 2105 Schneideraehilfe der schon Kenntnisse im Schnei» b rfach besitzt und bereits einige Zeit gelernt hat, möchte sich bei einem guten Meister weiter ans>nlden. Er verlairgt nnr Kost und Unterkunft. An fragen

, welche in einem Obstjahre um 60» bis 1000 ^ Erträgnis liefern, dann 3500 m> Wald und ‘/« Mü>«l echt «man kann 4 bis 5 Glück Vieh Iialtenl, ist um nnr 17.000 S zu verkaufen. Davon können 6800 8 zu nur 6"/« für di« Tiraler Landes- Hynotheken-Anstalt liegen bleiben. AI« Anzahlung ge- iiiigar 5000 8. Nest na«>> Ver einbarung. Die Kanfokosten zalilt der Verkäufer, ^'us- knnft erteilt Realitätenbiiro Tiroler Genoffenschattsver- band, Innsbruck, Wilhelm Greilstraße 14. 2262 Eä zewerks-, Holzbearbeitungs- Maschinen Werkzeuge

, Fleischma schinen, Wnschrumpeln, Wangen, Teller, Tassen, Kaffeeservice. S|ieiscscrvicc, BUtmetOOplo, Bpoung«sekirr Altrenommierter Gasthof in der Nähe non Innsbruch mit schönem G'rterr (Glas- neranda), Frenrdenzinnt'cr so wie erstlrlassjgcr Oelroiwmie zur Haltung non 15 20 Stück Großvieh bei günstigen Zah- luirgsbedingunaen pr-ästnert zu nerkanfe". Reali- tätenbiiro Tiroler Genoffen- fchaftsvrrband, Innsbruck. Wilhelm Gretlstr. 14. 2235 Hausweber! Jutegarn zunr Teppichweben, roh und färbig, Einiraggarn

zur Haltung von 8 Stück Vieh in der Olähe «ine« be kannten Svmnrei- u. Winter- knrortes um 66.0lX) 8, An- zalzlnng 30.000 8, verltänflich. Realttätenbilro Tiroler Ge- noffensckaftsverband, Inns- druck, Wilhelm Greilstraße Nr. 14. 2188 Wm ifiDen! Wrnn in l8iifenb»n Fällen erprobt wurde, daß selbst die größten Echmerjen bet Gicht, Rheuma, Ischias, Nerven schmerzen, Verstau chungen Frostbeulen sofort durch Dr. Josef Peer Bad Schallerbacher Gicht- und Rheumatismus- Einreibung verschwinden

» Innsbruck, Wilhelm Greilstraße 14. - Marder-, Füchse-, Illisse- • und Eichkätzchen« ; • Bälge etc. verkaufen Sie am besten bei | M. Nagele, Innsbruck Leopoldstraße Nr. 37

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/01_07_1944/BZT_1944_07_01_7_object_2103374.png
Seite 7 von 10
Datum: 01.07.1944
Umfang: 10
in dem Aufbau, der nach dem Kriege auf allen Gebieten einzusetzen hat, eine be stimmte Rolle zufallen. Soldalenliebe Von Hermann Vlailler Wilhelm Hauff dichtet: . .Steh' ich um finsterer Mitternacht r so einsam auf der stillen Wacht, r da denk' ich an mein fernes Lieb, ob mir's wohl treu und hold verblieb.' Der „Spieß' setzt ins'Strafbuch: „... drei Tage geschärfter Arrest,' weil der Oberschütze Gustav Traumiiller es auf Posten' an der ge botenen Aufmerksamkeit fehlen ließ.' # Der Mann, der auf Urlaub geht

, trällert: „In der Heimat angekommen, fängt ein neues Leben an.' Sie schrieb ihm in ihrem letzten Briest „Jetzt habe ich schon alle Papiere beisaminen, bis auf den Taufschein der Großmutter mütter licherseits.' * „Uebers Jahr, übers Jahr, wenn ich wieder um komm..dachte er drei Wochen später beim Abschied und mußte gleich auf den ersten Brief antworten: „Mach' Dir doch jetzt noch keine Kopfzerbre chen, wen wir als Paten nehmen.' Unvergänglicher Humor Zu Leben und Werk des großen Humoristen Wilhelm Busch

— Von Wilhelm Heinfz Welch ein großer Wohltäter war dieser Mann, der mit Griffel und Zeichenstist den geplagten Erdenbürgern zu einem herzfrohen Lächeln verhalf! Wer kennt nicht feine lustigen Bildergeschichten „Fipps der Affe', „Max und Moritz', „Hans Hucke bein der Unglücksrabe', „Tobias Knopp'. „Die fromme Helene' und viele andere mehr?? — Es hieße daher Eulen nach Athen tragen, wollten wir schildern, wer Wilhelm Busch war! Aber was er uns immer noch ist und bleiben wird, das wollen wir immer

wieder einmal dankbar bekennen! Die beiden Daten, der 15. April 1832 und 9. Jän ner 1908, sind die Begrenzungen einer Lebensstrecke, die zwar arm an äußeren Ereignissen, doch reich an unvergänglichen Werten war, deren glückliche Erben wir heute noch sind. Die Persönlichkeit von Wilhelm Busch können wir erst zutiefst verstehen aus ihrer innigen Naturverbundenheit und Heimatliebe. Seine große Liebe zur Allnatur hat Busch einmal in einem Briefe mit dem weisheitsvollen Brahmanenwort ausgedrückt: „Erde, du meine Mutter

wie seine Naturvexbundenhett war auch seine Liebe zur angestammten Heimat. Als echter Niedersachse blieb er zeitlebens dem Heimatboden verhaftet. Zu seinem Geburtsdörfchen Wiedensahl im Bückeburgifchen mit feiner Einsamkeit und Stille fand Busch immer wieder zurück. Größer wurden von Jahrzehnt zu Jahrzehnt die Zwischenräume, in denen Wilhelm Busch seinen engeren Heimatbereich verließ, und zusehends kürzer wird der Aufenthalt außerhalb der „angestammten und angewöhnten Heimstätte'. Die tiefe Vertrautheit seiner ländlichen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1903/21_03_1903/TIPOS_1903_03_21_6_object_7991518.png
Seite 6 von 12
Datum: 21.03.1903
Umfang: 12
.: Die Interessenkonflikte bezüglich der Lebensversicherungssumme. 56 S. Gr.-81 Preis R 1'—. Capitaine, Dr. Wilhelm: Die Moral des heiligen Clemens von Alexandrien. 372 S. Gr.-8«. Preis K 8 40. Dante Alighieri, La divina commedia. Ihustrazioni su 100 cartoline, eseguite da artisti Fiorentini, ideate e direkte dall’ ingegnere Attilio Razzolini. Zehn Serien zu je zehn Doppelpostkarten, ausgeführt in feinstem Farben druck mit dem vollständigen Texte der „Commedia“. — Originellste und dabei hochkünstlerische Dante-Ausgabe

, sowie alphabetisches Verzeichnis von Abkürzungen, Worterklärungen und Register. 304 S. Gr.-ßo. Preis gebunden K 6'60. Kommentar, Kurzgefaßter wissenschaftlicher, zu den heiligen Schriften des alten Testaments. Auf Veranlassung der Leogesellschaft und unter Mitwirkung namhafter Gelehrter herausgegeben von Professor Dr. B. Schäfer. Dritte Ab teilung, dritter Band: Das Buch Daniel, erklärt von Dr. Paul Rießler. 133 S. Gr.-8v. Preis K 3 60. Kothe, Dr. Wilhelm: Kirchliche Zustände Strassburgs

im 14. Jahrhundert Ein Beitrag zur Stadt- und Kulturgeschichte des Mittelalters. 126 S. Gr.-8A Preis K 3 —. Preces Gertrudianae sive vera et sincera medulla precum pottiss. ex revelationibus B. Gertrudis et Mechtildis excerptarum. Editio novissima. 275 S. 12o. Preis K 1 68, gebunden K 2 40. Pröll Wilhelm, Ingenieur: Praktische Beurteilung von Regu latoren und Regulierungsfragen. Gemeinverständliche Mit teilungen aus der Praxis für Maschineningenieure und Elektro techniker. 59 S. Gr.-80. Preis K 2-40. Schiffels

12
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1914/14_07_1914/ZDB-3091117-5_1914_07_14_2_object_8497172.png
Seite 2 von 16
Datum: 14.07.1914
Umfang: 16
am 1. Mai für die arbeitenden Klassen von größtem Schaden ist, ins besondere da die Gewerkschaftskassen dadurch sehr in Anspruch genommen wurden. In der Generalver sammlung des sozialdemokratischen Wahlvereines Potsdam, Spandau, Osthavelland wurde nun trotz einer stammenden Rede des Abg. Liebknecht beschlossen, den Parteitag zu ersuchen, die Maifeier immer am ersten Sonntag im Mai abzuhalten. Die wirren in Albanien. Die Lage des jungen Fürstentums und noch mehr des Fürsten Wilhelm selbst trübt

sich von Tag zu Tag mehr. Hiobsposten treffen aus dem Norden und dem Süden des Landes, aber auch aus dem Auslande ein. Der Feinde und Gegner werden immer mehr, der Anhänger im Lande immer weniger. Und nun drohen auch die Finanzen auszugehen, was das Fatalste wäre. Das Mächtekonzert macht die dem Fürsten bewilligte Anleihe nicht flüssig. Die Fürstin Sophie mit den Prinzen macht sich schon reisefertig und Fürst Wilhelm wartet nur auf die Antwort, die ihm sein Abgesandter Turkhan Pascha von seiner Reise

an die Fürstenhöfe bringen soll, den er an die Mächte mit der entschiedenen An frage abgesandl hat, ob sie das ihm gegebene Ver sprechen einlösen wollen oder nicht. Die Antwort wird seinen Entschluß bestimmen: Bleiben oder ab danken. Sollte es zum Abdanken kommen, so wird Fürst Wilhelm eine Proklamation an die Albanier und eine Note an die Mächte richten. Für die Ent wicklung der politischen Verhältnisse daselbst wird die Abdankung von bedeutendem Einfluß sein. Die Entscheidung über das Geschick

14
Zeitungen & Zeitschriften
Sonntagsblatt/Illustriertes Sonntagsblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/S/1916/21_04_1916/IS_1916_04_21_2_object_981238.png
Seite 2 von 12
Datum: 21.04.1916
Umfang: 12
. - l / Als Wilhelm plötzlich an der offenen Gar tenpforte erschien und ihm befahl, zu kom- men, hatte er sich wohl geweigert, abey der holte ihn einfach mit festem Griff her aus und strafte ihn für seine Weigerung ab wie einen Jungen. - Bös meinte es der Wilhelm ja nicht m^'.ihm, er hatte ihm ins Spital sogar eine Knoblauchwurst geschickt, die er natürlich nicht essen durfte, aber der Gedanke an die Guttaten dieses Menschen tröstete ihn nicht, er empfand es jetzt dop pelt schwer, daß alles in ihm vernichtet

war. Der Wilhelm hatte es Wohl nicht leicht^ ge habt im Leben. Beim Militär hatte er sich an seinen» Unteroffizier vergriffen, und als er nach ein paar Jahren frei wurde, fand er die Mutter als Weib eines anderen und seine AraUt gestorben oder verdorben. Ein starkes- Gefühl nach Rache hatte ihn ganz und Aar erfaßt und ihn gezwungen, sich außerhalb der .'Ordnung zu stellen. Da lern ten sie einander kennen, Wilhelm holte ihn ans dem Wasser, wo er seiner Schande ein Ende bereiten

, das er über seine Familie gebracht, die Kalt herzigkeit des Mädchens, um das er alles getan. Wilhelm nahm den Zerbrochenen auf, er, der selbst niemand hatte, machte ihn zu seinem Eigentum, seinem Knecht, der nur seinen Willen haben durfte. Er mußte ihm wohl folgen, denn er hatte an dem Stärkeren Halt und Schutz gefmchen. Wenn Wilhelm sich einen Rausch angetrunken hatte, und das geschah nicht selten, behandelte er ihn wie eimn Hund. War Wilhelm nüchtern, sorgte er recht treu für ihn, er gab ihm die besten Bissen nnd

ließ ihm in der Penne die Decke, wennes kalt tvar. Ja, böse war Wilhelm nicht> es war eben ein Elend, daß man aus dem Leben nicht heraus konnte. Bei der „Arbeit' hatte er unter dem Willen des anderen immer einen außerordentlichen Leichtsinn gehabt. Sie »varen auch memals geklappt, bis das Unglück bei dem Einbruch in der Vorstadtvilla am Flnk kam./ Der Pastoren-Friedrich lvar ein herabgekommener »Student der Theologie^ der lediglich aus un bezwingbarer Passion de,r Landstraße anheim-^ gefallen

war und sogar uoch Geld ins Ge schäft mitgebracht hatte.!' In der Villauttan? .er sch einen. Rausch än. und begann laut? zn singen. Als sie dann sliehen mußten, rührte den Pastoren-Friedrich im kalten Fluß- der- Schlag. Wilhelm verschwand in der Dunkelheit. Er selbst schleppte sich ans an dere Ufer, was dam» mit ihm geschah, wußte, er nicht — in» Spital erst kam er wieder zun» Bewußtsein. Es blieb ein Wunder,' daß ihn die Greiser nicht erwischt hatten,? nber nicht einmal ein Verdacht siel auf ihn,- er blieb

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1922/08_03_1922/SVB_1922_03_08_3_object_2531561.png
Seite 3 von 8
Datum: 08.03.1922
Umfang: 8
Gästen Karten spielte. Alois Zeschgi nahm am Spiel ebenfalls teil, da er aber ver spielte, geriet er mit dem Wirte alsbald in einen Seite 3 vorübergehenden Wortwechsel. Unterdessen wa ren die Marktfahrer Franz Mayr — der heutige Angeklagte — und Alois Wichelm in die Gast stube getreten und hatten an einem Tische Platz genommen. Alois Zeschgi trat nun an den Tische wo sich Mayr und Wilhelm niedergelassen hat ten und Wilhelm, der der Meinung war, Zeschgi wolle sich eine Zigarette anzünden

, wollte diesen in bereitwilliger Art ein Zündholz reichen. Zeschgi verbat sich diese Gefälligkeit und be schimpfte den Alois Wilhelm und den Franz Mayr aus gemeinste Weise und ging trotzdem, daß Wilhel'm und Mayr ihn zu beschwichtigen suchten, zu Drohungen mit niederschießen und dgl. über. Da Alois Zeschgi fortgesetzt Lärm machte und stänkerte, schaffte ihn der Wirt vor die Tür und damit war wieder Ruhe. Am Montag, den 5. Dezember 1921 ebenfalls um 6 Uhr abends erschien Alois Zeschgi wie derum in der vorerwähnten Gaststube

, und zwar in Gesellschaft des Maurers Peter Mischt und des Obersägers Matthias Parth. Bald daraus erschien «auch Franz Mayr und Alois Wilhelm! im Gastlokale und setzten sich zu Zeschai, Mischt und Parth, welche am Erkertisch Platz genom men hatten. Mayr und Milhelm sprachen mit Mischi und Parth ohne sich mit Alois Zeschgi ir gendwie einzulassen. Alois Zeschgi verhielt sich einige Zeit ruhig, beschimpfte aber dann den Mayr und Wilhelm mit dem Worte Schufte und ldgl., zog aus feiner rechten Rocktasche einen geladenen

Revolver hervor und hielt ihn Mayr und Wilhelm vor und machte hiÄiei bedrohliche Äußerungen, wie: „Schauts, daß ihr hinaus- ikommt, sonst krachts, einer muß heute noch hin werden usw. Parth und Mischi redeten be schwichtigend aus Zeschgi ein und dieser steckte! «seinen Revolver nun wieder in die Tasche. Als »sich nun Mayr und Wilhelm erhoben, um das Gastlokal zu verlassen, fing Zeschgi, welcher ebenfalls vom Tische aufgestanden war, neuer dings an, gegen Wilhelm und Mayr zu schimpfen und fuhr

nach Aussagen des Parth, Mischi und Wilhelm in die Rocktasche, um wie es schien, Wieder den Revolver hervorzuziehen. Franz Mayr, der die Bewegungen Zeschgis ebenfalls sah, warf sich nun blitzschnell aus Zeschgi, erfaßte mit »kräftigen Griff dessen Arm ,zog mit der rechten Hand sein Messer, das er vorher schon stichbereit aufgeklappt in der Tasche hatte, und versetzte dem Zeschgi gegen Kopf und Hals in schneller »Reihenfolge 9 Stiche. Alois Wilhelm fuchte ver mittelnd einzugreifen,- als aber Mayr den Zeschgi

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/05_10_1888/BTV_1888_10_05_3_object_2926297.png
Seite 3 von 10
Datum: 05.10.1888
Umfang: 10
zwischen Deutschland, Oesterreich und Ita lien keine Schwächung erlitten hat. Dieser Bund der drei Mächte, mit welchem England herzlich sympathi siere, werde mit Recht als die sicherste Bürgschaft für die Aufrechterhaltung deS europäischen Friedens be trachtet. Solange die Politik dieser Friedensliga bleibe, was sie ist, sei sie der Unterstützung Englands jedenfalls sicher. Telegraphische Depeschen. Wie», 4. October. Kaiser Wilhelm stattete heute früh, dem Kaiser Franz Joseph einen Besuch

ab, um denselben anlässlich seines NamenSfesteS zu beglück wünschen und nahm dann den Vortrag des Grafen Herbert BiSmarck entgegen. Gegen O'/? Uhr fuhr Kaiser Wilhelm an der Seite des Kaisers Franz Joseph, begleitet von Generaladjutanten und Ehren- cavalieren, bei dem neuen Burgtheater vor, um das selbe zu besichtigen. Im Entro erwarteten Obersthof- meister Fürst Hohenlohe, Generaladjutant Baron Leseznh und der Erbauer des Theaters, Baron Hasen- auer, die Majestäten, welche beide österreichische Uniform trugen

- Orden zweiter Classe mit dem Stern, dem Polizei- prästventen Kranß den Kronen-Orden zweiter Classe mit dem Stern. Se. Majestät Kaiser Wilhelm dejeunierte bei Reuß, empfieng sodann dortselbst die ChefS der fremden Missionen. Bei dem ^aladinsr im prächtig geschmück ten großen Redouteusaale erschien Kaiser Wilhelm in der österreichischen Uniform, Kaiser Franz Joseph, Kronprinz Rndolph und die Erzherzoge Karl Ludwig, Albrecht, Wilhelm in preußischer Uniform. Kaiser Wilhelm führte die Kaiserin Elisabeth

und nahm zwi schen dem Kaiserpaare Platz. Nach dem vierten Gange erhob sich Kaiser FranzJoseph und sprach folgen den Toast: „Ich gebe der innigen Freude und dem Danke Ausdruck, dass eS Mir gegönnt ist, Se. Maje stät Kaiser Wilhelm in unserer Mitte zu begrüßen. Mit den Gefühlen jener herzlichen, treuen, unauflös lichen Freundschaft und Bniidcögeiiossenfchaft, welche uns zum Beste» unserer Völker vereint, trinke Ich auf das Wohl nusereö kaiserUchen ÄasttS. Der All mächtige geleite Ihn auf der Bahn

, die er mit jnge»d- licher Kraft und männlicher Weisheit und Entschieden heit betreten. ^?e. Majestät der Deutsche Kaiser, der König von Preußen und Ihre Majestät die Kaiserin und Königin und das königliche Hau« leben Hech!' Die Musik intonierte die preußische Völkshymne. Le. Majestät Kaiser Wilhelm erwiderte: „Eure Maje stät, Ich spreche für vie huldvelten Worte aus ge rührtem Herze« dci^, innigsten Dank ans und freue Mich besonders, dies am Namenstag Eurer Majestät thun ,u können. Nicht als Fremder

18
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1910/13_05_1910/TIPOS_1910_05_13_4_object_8202958.png
Seite 4 von 12
Datum: 13.05.1910
Umfang: 12
, Josef Kuenz-Zirl, Johann Falch-Pettneu, Alois Staudacher-Telfs, Franz Zangerl-Landeck, Finanzwachkommissär Fritz-Landeck, Josef Rein- stadler-Wenns, Wilhelm Nigg-Grins, Dr. De- cristoforo-Zams, Mart. Dicht-Strengen, Josef Trintl-Strengen, Franz Nigg-Landeck, Karl Schimpfösl-Landeck, Ing. Walter Merl-Landeck, Vinz. Probst-Landeck, Alois Wachter-Landeck (2078 T.). Serienbeste zu 6 Schuß: Plaseller- Jnnsbruck (42), Schneitter-Zirl, Rapold-Landeck, Joh. Falch-Pettneu, Remig. Pangratz-Landeck, Ennemoser

Handle, Schützen rat, das Wort. Er schilderte in schneidigen Wor ten die großen Verdienste, welche sich Herr Ober schützenmeister Wilhelm Neurauter während sei ner achtjährigen verdienstvollen Tätigkeit erwor ben hat. Er gedachte der großen Arbeit anläß lich des im Jahre 1904 stattgefundenen Pont- latzer Schießens, bei welchem der Herr Ober schützenmeister von Herrn Erzherzog Eugen mit einer goldenen Busennadel ausgezeichnet wurde. Bei der dann vorgenommenen Wahl gingen ein stimmig folgende Herren

als gewählte Vorstands mitglieder hervor: Wilhelm Neurauter, Ober schützenmeister; Rudolf Halbeis, Ried, Unter schützenmeister; Karl Handle, Ried, 1. Schützen rat; Gottfried Blaas, Ried, 2. Schützenrat; Leo Lensch, Fendels, 3. Schützenrat; Josef Venier, Prutz, 4. Schützenrat. Die Versammlung, ver bunden mit einem Kapselgewehrschießen, verlief auf das glänzendste. Amerika-Reisende. Wie man aus Kauns berichtet, verließen am 4. Mai wieder etliche Männer und auch junge Burschen aus dem Ge richtsbezirk Ried

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1865/30_10_1865/BTV_1865_10_30_6_object_3033078.png
Seite 6 von 6
Datum: 30.10.1865
Umfang: 6
Possoz, auf die Ver besserung des Verfahrens zum Läutern der > Nübensäste und zur Klärung der Nohzuckerlösungen. Dom 17. Juli 1862, auf das 4. Jahr. Veschr. g. geh. Anto» Mayer, auf die Verbesserung des EisenschinelzwesrnZ. Vom 21. Juni 1863, auf das 3. Jahr. Veschr. g. geh. Ludwig Eoignard, auf die Erfindung einer eigenthünilichen Eentri- fugal-Pumpe. Vom 20. Juli 1863, auf das 3. Jahr. Veschr. g. geh. Dr. Wilhelm Vraubach, auf die Erfindung eines ^elfarbenan- striches „Verois Mineral ecouonii^llv

, auf das 8. Jahr. Veschr. o. geh. Earl Heitrich, auf die Erfindung eines eigenthümlichen Kaffeebrenn- Apparates. Vom <!. Juni 1863, auf das ü> Jahr. Veschr. o. geh. Franz Friedrich Kukla, auf die Erfindung eines GaZ-Koch-Appa- rates. Vom 8. Juni 1861, auf das 2. Jahr. Veschr. g. geh. Joseph Anlon Tremeschini, auf die Verbesserung der Lampen für Petroleum und sonstige flüchtige Qele. Vom 10. Juni INI, auf das 2. Jahr. Veschr. g. geh. Wilhelm Wmternitz, auf die Erfindung eines transportable» Ap parates für Dampf

, welcher auf mechanischem und chemischem Wege erzeugt werde. Vom 5. De zember 18SS. ungiltig vom Z. Dezember 186t. D. Z. erl. Wilhelm Niebauer, auf die Erfindung eines Haaröles. Vom !I. Dezember ISA!, ungiltig vom 9. Dezember ISlll. D. Z. erl. Wilhelm Mathie» (das Miteigentum an Johann Niebniger über tragen), auf die Verbesserung der Wasserhebmaschinc (Paternoster- werk). Voin 't». Dezember lSNZ, ungiltig vom 10. Dezember ISSt. D. Z. erl. Heinrich Hofer. auf die Erfindung einer Maschine, welche als Ne^ulirmigsapparat

und Wilhelm GeranS, auf tie Erfindung eines eigen thümlichen Maschinenofens, um Stahl, Eisen, Kupfer :e.> tann Ela- viersaiten und Ueberspiundraht auf warmem trockenem Wege zu ver zinnen. Vom 20. Dezember 1862, ungiltig vom 20. Dezember 1661. D. Z. erl. Jakob ArböS, aus die Erfindung eines Apparates zur Erzeugung von Gas. Vom 20. Dezember 1862, ungiltig vom 20. Dezember 1861. D. Z. erl. Friedrich Nötiger, auf die Erfindung einer Methode und eigen thümliche» Vorrichtungen zur vollständigen Gewinnung

I8L1. D. Z. erl. Wilhelm Hiebel und Domiuik Hoffman», auf die Erfindung einer Schaum-Schlanimpresse, womit bei der Zuckerfabrikation las Aus pressen teS ScheideschlammeS ohne Auwentung von Preßsäcken aus geführt werden könne. Vom 29. Dezember 1863, ungiltig vom 29. De zember 1861. D. Z. erl. Earl Reißer, auf die Erfindung, aus der Ninde und den Blättern inländischer Bäume einen Faserstoff darzustellen. Vom 29. Dezember 1S63, ungiltig vom 29. Dezember 1861. D. Z. erl. Louis Desens, auf die Erfindung

21