2.894 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/01_07_1891/MEZ_1891_07_01_3_object_609613.png
Seite 3 von 8
Datum: 01.07.1891
Umfang: 8
Nr. 146 Meraner Zeitung. Seite 3 Indem ich aber diesen Gedanken der Nothwen digkeit der Bestellung solcher Organe ausspreche, muß ich zugleich beifügen, daß ich mir diese Organe anders gar nicht vorstellen kann denn als staatliche Organe. Ich kann mir sie darum nicht als Organe irgend einer anderen Autorität vorstellen, weil ich glaube, daß der Staat, der ja den größeren Theil der Kosten für die Ausführung dieser Regu- lirungsbauten bestritten hat, denn doch auch ein größeres Interesse

, um auch bezüglich der Frage der Waldbe handlung und Waldaufsicht zu einem entsprechen den sachgemäßen und den beiderseitigen Interessen vollkommen Genüge leistenden Uebereinkommen mit der Landesvertretung von Tirol zn gelangen. Ich erlaube mir diese sachlichen Ausführungen der freundlichen Erwägung der hohen Regierung und dem Wohlwollen des hohen Hauses zu em pfehlen. (Lebhafter Beifall und Händeklatschen. — Redner wird vielseitig beglückwünscht.) Meraner Sagesbericht. Meran, 3V. Juni. sZur Viustgauer

längerer Dauer als ungefchwefelter. — sBräuhaus-Eröffnnng.) Die Eröffnung ves nenen Bräuhanses in St. Leonhardt in Passeier ver lief, wie uns gemeldet wird, in angemessener Weise. Schon am Sonntag Morgen i» aller Frühe pilgerte eine große Anzahl Meraner Ausflügler beiderlei Ge schlechtes durch's Passeierthal gen St. Leonhardt. Die Hoffnungen der das neue Bräuhaus besuchende» Gäste sollten denn auch keine Illusionen bleiben, — der »Stoff' war thatsächlich vorzüglich. Der frühere Bräu meister im Meraner

in den Abend stunden, ermüdet von den Strapazen ihrer Ausflüge, oder wohl der Mehrzahl nach hochbefriedigl, zum heimathliche» Herde zurückzukehren. Eine ansehnliche Zahl Meraner hatte schon am Freitag mit dem ersten Zuge unsere Stadt verlassen, um die Freuden des San Vigiliofestes in Trient zu genießen und dann von dort aus Parthien in die herrlichen Thäler Wälsch- tirols anzutreten. Wieder Andere hatten sich de» Schlern als Ziel erwählt und es verdient Erwähnung, daß die ersten Damen, welche Heuer

, von der sie, selbst in bedeutenden Höhen über dem Thale, zn leiden gehabt hatten. Ani Bahnhofe in Bozen wimmelte es gestern in der siebenten Abendstunde von heimkehrenden Meraner», welche die Waggons des letzten Abendzuges fast bis anf's letzte Plätzchen füllten. sDie Meraner beimSängerfestein Lienz.s Von einem der Meraner Sänger, welche das Lienzer Fest mitmachten, geht uns folgender Bericht zu: Wenn die Stadt Lienz eine Chronik führt über die Feste, welche in ihren Mauern abgehalten werden, so kann sie die Tage

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/01_03_1893/MEZ_1893_03_01_3_object_626488.png
Seite 3 von 10
Datum: 01.03.1893
Umfang: 10
Nr. 26 Meraner Zeitung. Seite 3 Meraner Tagesbericht. Meran, 1. März. Herzog CarlTheodor in Baiern) wird neuesten Dispositionen zufolge Ende März hier eintreffen und in Villa Bellevne seine Wohnung nehmen. sDie SonntagsvorstellungZ von «Zwei glückliche Tage' beehrte das Herzogspaar von Campo- Franco mit seiner Gegenwart. Die hohen Herrschaften sprachen sich über die gelungene Vorstellung und be sonders über Herrn Neuert, dessen „Onkel Lüttchen' in unserem Blatte schon gewürdigt wurde, äußerst

Bezirkshauptmannes Grafen von Wolkenstein als Regierungsvertreter legte der Borsitzende, Kurvorsteher von Pernwerth, eine Zuschrift der Stadtgemeinde Meran vor, betr. Ueber nahme und Erhaltung des Tappeinerweges und Platzes seitens der Kurvorstehung; dieselbe wurde zustimmend erledigt. Es kamen hierauf zur Verhandlung die Bedingungen, unter welche» es der Kurvo»stehung möglich erscheint, den Meraner Hof sammt zugehö igen Glünden zu erwerben, ohne dazu die Kurcasse in Mitleidenschaft zu ziehen

ein Kanfsosfert mit einem der Rentabilität des Meraner Hoses entsprechenden An gebote vorzulegen. sGemeindeansschußsitznng) am Montag Nachmittag. Der Vorsitzende, Bürgermeister Dr. Weinberger erstattet ausführlichen Bericht über den Stand der Frage des Ankaufes des Meraner Hoses. Er erklärt, die Sitzung einberufen zu haben, um einen Beschluß der Gemeindevertreter in dieser für den Kurort hochwichtigen Frage zu veranlassen, da er als Bürgermeister seine Stimme in der Kurvorstehung im Sinne dieses Beschlusses

abzugeben sich verpflichtet fühle, und die übrigen Mitglieder der Gemeindever tretung, welche zugleich Mitglieder der Kurvorstehung seien, die Ansichten der Meraner Bevölkerung kennen zu lernen Gelegenheit haben sollten. Er betont, daß er dem Ankauf des Meraner Hof-Anwesens günstig gegenüberstehe und bezeichnet es sür wünschenswerth, wenn in dieser Frage Einstimmigkeit in der Stadtver tretung ermöglicht würde. Nachdem noch Kurvorsteher v. Pernwerth den Werth dieser Gründe für den Aufschwung des Kurortes

g'wesen,' meint dann der Wastl griiuwig, .sonst wurd's un wohl g'hebt haben!' Tiroler Chronik. Bozen- jBergführercurs.s Laut Mittheilungen des Obmannes der hiesigen Sect. des D. n. Oe. Alpeuver- eines findet Mitte März hier ein BergführercurS stalt. Zu demselben find bereits etwa 40 Theilnehmer avisirt, darunter auch zwei Führer aus dem Meraner Sectionsgeblete (Part- fchins) Der Unterricht wird in deutscher und italienischer Sprache in den Lokalitäten der Fachschule ertheilt, und in der Griefer

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1893/20_09_1893/BRG_1893_09_20_3_object_754147.png
Seite 3 von 12
Datum: 20.09.1893
Umfang: 12
, 12. Sept. (Meraner Aussteller.) Die Kurpadt an der Passer hat sich im Allgemeinen so ziemlich eben bürtig nebe» die zwei größten Städte Deutschtirols gestellt, ja in gewisser Beziehung hat sie diese sogar überflügelt. TaS letztere ist entschieden hinsichtlich der FremdeowesenS der Fall. Nicht allein, daß das Hauptverdienst u» dar würdige Zustandekommen dieser Ausstellungsabtheilung dem Meraner Kurvor steher W. v. Pernwerth als Präsidenten des Fremdenverkehrvereines zusällt, die Beschickung der Meraner

ist eine ungemein lehrreiche und was die Hauptsache ist, eine sehr praktische. Oder muß es für den fremden Besucher nicht verlockend sein, wenn er die herrlichsten Meraner Villen in so reicher Anzahl und in so gelungenen Abbildungen vor sich sieht. Herr Johannes, der so ausgezeichnete Photographien in so überaus gefälliger Ausstattung lieferte, hat hierin allerdings ein kaum weniger großes Verdienst als unsere tüchtigen Baufirmen, die keine Auslagen scheuten, um ihre mitunter mustergiltigen Schöpfungen

von einigen hervorra. genden Leuten — nur als Dilettantismus betreiben und noch lange nicht jene Schulung besitzen, die in Meran bereits dem einfachsten Geschäftsmanne, ja wir möchten fast sagen, jedem Dienstmanne eigen ist. Das Suldenhotel und die Suldenhotelein- richtung, welch' letztere hier als recht paffendes Muster erscheint, sind ihrer Hauptsache nach Schöpfungen von Meraner Geschäftsleuten, und ohne Zweifel ist dieses Unternehmen das erste in Tirol, welches der Schweizer Konkurrenz vollkom men dir Spitze

der Holzmöbel, die schlichte Einfachheit ohne Verzicht auf daS Pas sende und Nothwendige reizt förmlich jeden, der es thun kann, zur Touristik und zum Alpenfport. Hin gegen für Brennarbeiten, Holzbemalungen. Holz brandtechnik rc. finden mehrere unserer GewerbS- leute prächtige Vorbilder bei mehreren Ausstellern auS Innsbruck. Möchten die llnsrigen recht viel Lehre und Nutzen daraus ziehen. Daß der findige Meraner Tausendsasa, Mathias Leimstädtner, wie immer mit vorzüglichen Arbeiten vertreten ist, versteht

sich von selbst.' Der mit künstlerischem Ge schmacke begabte Dekorateur Fischer zeigt sein Können an einer durchwegs nobel gehaltenen Rokko- koeinrichtung und an anderen Dingen in trefflicher Weise. Die B ehrenS'schen Kohlenporträte führen unS dann einige unserer Meraner Koriphäen in allen Abstufungen menschlichen Bewußtseins in Figura vor Augen. Aus einem dieser Augenpaare blitzt eine fast lächerlich zur Schau getragene Ener gie. Dekorationsmaler Ferd. Ferstl hat sich durch die Behandlung von Holzsladermustern eine sehr angemeffene

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/27_11_1898/MEZ_1898_11_27_4_object_683624.png
Seite 4 von 20
Datum: 27.11.1898
Umfang: 20
des September. 3. Die Betheiligung an einem großen Reklameunternehmen ans der nächsten PariserWettauSstellung, aus welcher Bilder der Kurorte Oesterreichs vortheilhast plaziert, AlbumS mit Ansichten und Prospekte aufgelegt werden sollen, wird mit einem Kostenaufwand« von zirka 3000 fl, bewilligt. 4. Der Bertrag mit der Direktion der Bozen-Meraner Bahn zur Zahlung einer Kurabgabe von 37S fl. jährlich wird auf ü Jahre zu verlängern beschlossen, mit dem Zusatzantrage, soweit dieser B-itrag aus den Einnahmen

auf der Bozen- Meraner Bahn fich erglebt. ö. Dem Landesverbände wird die Uebersenduna eines BildeS des verstorbenen Kurvorsteher« W v. Pernwerth zum Auskängen im Zeutralbureau zu übersenden beschlossen. 6. Der Beschluß, der Gemeindevorstehung, die Anschaffung einer Dampfwalze betreffend, wird mit Befriedig ung zur Kenntniß genommen und die Beistcuer von jährlich 400 fl. zu deren Erhaltungskost«» bewilligt. sKurhauStheater.) DaS Referat über die gestrige gute Vorstellung des Faber'schen Stückes »Ewige Liebe

und ist bestrebt, unter Vorspiegelung, verschiedene Uninerfitä.en zu besuchen, fich Unlerstützungeu zu ver- schaffen. Man vermuthet, daß der Verdächtige fich nach Südtirol gewandt hat. Für seine Ergreisung find 300 Mark Belohnung ausgesetzt. Meraner Spezialität.) Auf die in unserem heutigen Blatte fich befindliche Annonce .Meraner Spezialität' machen wir besonders aufmerksam. ES ist dies .Trauring« Meraner Alpen« kräuter-Liqueur', welcher seit einiger Zeit in den Handel gelangt und in Folge seiner Güte

, des feinen Aroma's und milden Wohlgeschmackes, vielleicht auch des Namens wegen besonderer Beliebtheit fich erfreut. Mag was immer auch die Ursache sein, e» genüg» die Ansührung der Thatsacke, daß dieser LIqueur al» Meraner Spkzialität nach Deutschland, Italien, Ruß land und sogar noch Aegyvten verlangt wird, im Orte selber aber bis jetzt nach dem alten Satze „Nemo xroxksts, in xatrls,' noch wenig bekannt ist. In Folge der geschilderten Qualitäten dürste fich der L'queur auch hierorts bald zahlreiche

Zuschrift: .An die löbliche Redaktion der »Meraner Zeitung'! Bitt« unter Hinweis aul §19 de» PreßgesetzeS höflichst um Ausnahme nach stehender Berichtigung in die nächste Nummer Ihres geschätzten Blatte»: Bezugnehmend auf die Nottz der »Meraner Ztitung' Nr. 139 vom 20. November l. I., betitelt »Warum die Schennaer keine gut« VerbindungS- straße brauchen', erkläre ich: ES ist unwahr und ganz und gar au« der Luft gegriffen, daß ich in der dort berührten Predigt sagte: 1. »daß unsere Nachbarschaft

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/08_01_1891/MEZ_1891_01_08_2_object_604103.png
Seite 2 von 8
Datum: 08.01.1891
Umfang: 8
, zum Ge- meindefecretär in Kältern ernannt. Aus dem Unterlande, 5. Jänner. (Der Noth stand) Die nothleidende Bevölkerung des Gerichtsbezirkes Neumarkt an der Etfch beginnt nun wieder frischen Muth zu schöpfen, denn die Liebesgaben für die armen Ueberschwemmten fließen in erfreulichem Maße ein; in den letzten Tagen hat das Central-Comits den einzelnen Localcomit6S Säcke mit Polentamehl, dann Salz, Holz, Steinkohle und andere unent behrlichen, Lebens- und Gebrauchsmitteln, zur Bertheilung zu» Meraner Tagesbericht

. Meran, 7- Jänner. Meran im Jahre 18SV. (Fortsetzung März. 3l) Vertreter der umliegenden Gemeinden kommen in Rissian zusammen, um die Gründung eines StraßenbauvereinS für die Strecke SaltauS bis Zenoberg zu beschließen. — Der Kaiser bewilligt für die Suldnerstraße 800 fl. falls der Bau zu Stande kommt. — Herr Simon Delago, langjähriges Mit glied des Magistrats und s. Z. Cassier der Meraner Sparkasse, wird im Alter von 72 Jahren zu Grabe getragen. April. Der von Dr. M. Putz gegen die wider

mit ollem Nachdruck das Zustandekommen einer Concurrenzstraße nach Passeier zu betreiben. -- Kron prinzessin-Wittwe Stefanie trifft zu einem dreiwöchent lichen Aufenthalte hier ein. — Die Vorstehung der Meraner Bürgerkapelle beschließt die Reise der Kapelle zum 10. deutschen Bundesschieben nach Berlin. — Der Gemeinderaths-Wahlkampf beginnt. Mai. Die Arbeiterbewegungen machen auch hier viel von sich reden. — Mit dem Baue der englischen Kirche wird begonnen. — Der Landesausschuß sanctionirt den Beschluß

des Gemeindeausschußes an Stelle des Zuschlages zur ärarischen FleifchverzehrungS- steuer eine selbstständige Fleifchtaxe auf den Consum von Fleisch im Gebiete der Stadt einzuführen. — Es vollziehen sich die Wahlen in die Knrvorstehung. — In Bozen findet der Prozeß gegen den Meraner Landtags- abgeordneten Dr. M. Putz und Genossen statt; Dr. M. Putz wird zu 500 fl. Geldstrafe event. 100 Tagen Arrest verurtheilt. — Der Landesausschuß weist den Recurs des C. Abart und Genossen gegen den Beschluß des Gemeindeausschußes

in Betreff EinHebung des Fleifchverzehrungsstener-Zuschlages ad. — W. v. Pern- werth wird als Kurvorsteher wiedergewählt.— Der ver- urtheilte Dr. Putz meldet die Nichtigkeitsbeschwerde beim Obersten Gerichtshofe an. — Die Meraner Gemeinderathswahlen beginnen; Resultat: 11 Mit glieder der Fortschrittspartei, 6 der conservativen und 7 der Mittelpartei. — Eine Generalversammlung der Kurhaus-Aktien-Gesellschaft beschließt, daS Kurhaus für 120.000 fl. an die Kurvorstehung zu verkaufen. — Der Führer

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/28_01_1890/MEZ_1890_01_28_3_object_594817.png
Seite 3 von 8
Datum: 28.01.1890
Umfang: 8
Nr. 22 ^Kränzchen des Meraner Turnvereins.)! Wenn es nun einmal Sitte und Brauch ist, über die! Faschingsunterhaltungen zu berichten, so verdient wohl das Kränzchen des Meraner Turnvereins, welches am Samstag Abend im Saale des „Andreas Hofer' abge halten wurde, an die Spitze dieser Chronik gestellt zu werden. Nicht allein die geschmackvolle Dccorirung des Saales war es, welche das Auge in so wohlthuender Weise fesselte, sondern vielmehr der reiche, anmuthige Kranz schöner Frauen und Mädchen

.' Auch das k. k. Officicrscorps, mit dem Bataillons-Commandanien Oberstlieutenant Ritter von Z schuft an der Spitze, sowie Vertreter der k. k. Beamten schaft waren zu dieser Unterhaltung erschienen. Das Kränzchen des Turnvereins hat auch Heuer wieder, wie alljährlich, seinen Ruf als beliebteste und gemüthlichste Unterhaltung des Meraner Faschings bewährt. ^Generalversammlung.) Am Sonntag den 2K. Jänner, 3 Uhr Nachmittags, fand im Saale des Cafe Paris die Generalversammlung der 1. Laudes- schützen-Colonne statt

), entnommen aus dem Meraner Adreßbuch, dürfte gar nicht so nninteressant sein. Darnach scheint das Meraner Clima in etwas nngiinst'gem Lichte, denn man findet hier einen „Stnrm' und einen ,,Rauch'. Auch die Flora will nicht viel heißen, denn außer einem „Banm', einein „Blinnel', einem „Dorn' und einem „Busch' ist nichts zu sehen. Diesem Busch ein menschenfreundliches Aussehen zn geben, bemühen sich ein „Gärtner', drei „Bauern' und ein „Pflanzer', welchen jedoch nnr ein „Pflug' zur Verfügung steht, anch

und durch seinen offenen und geraden Charakter, seine Leutseligkeit und durch Aufopferung für Kranke und Nothleidende die Achtung und Liebe bei Einheimischen Meraner Zeitung . wie Fremden, bei Arm und Reich, Groß und Klein im vollen Maße erworben. Martin hat auch die Verhältnisse der Pfarre als Cnrat kennen gelernt und würde dieselbe ohne Zweifel zu Aller Zufriedenheitt zu leite» verstehen — er wäre der rechte Manu am rechten Ort. Man könnte der Gemeinde nur Glück wünschen, wenn der allgemeine Wnnsch, daß?. Marti

» die vacante Stelle erhalte, in Erfüllung ginge. sVon der Bozen-Meran er Bah n.j Mit Giltigkeit vom 1. Jänuer l. I. ist ein Nachtrag VII zum allgemeinen Tarife der k. k. priv. Bozen-Meraner Bahn erschienen. Derselbe enthält ermäßigte Kar- tirungssätze für Brennholz, Branzoller Platten, Ge treide aller Art, Kohle Mineral., Kohlenbriqnetts, Torf und Torsstreu, Coaks, Sand und Straßenschotter in Wagenladungen, sowie Declassisication vieler Artikel in eine niedrigere Tarisklasse. Exemplare

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/01_11_1890/MEZ_1890_11_01_3_object_602364.png
Seite 3 von 10
Datum: 01.11.1890
Umfang: 10
Nr. 252 Meraner Zettung. Seite 3 sJubiläum.) I» den nächsten Tage» begeht der Herr Sanitätsrath Dr. Hausmann das Jubiläum seiner 25jährigen Thätigkeit als Kurarzt Meraii's, worauf wir später zurückkommen werden. ^Sitzung des Vergnügungs-Comitös.) Gestern hatte das Vergnügungs-Comito der Kur- Vorstehnng die erste Sitzung in dieser Saison. Das Comii6 ist Heuer mit mehreren neue» Kräften verstärkt und wird bemüht sein, der Km Welt wie den Einheimischen vergnügte Abende mit einem sehr wechsel

mit einem Kränzchen schließt, noch zurückkommen. Dann wurde beschlossen mit einer Regiments-Capelle in Verbindung zu treten und selbe für ein Äbend -Concert mit einem gewählten Pro gramme bei Sitzreihe» zn engagiren. Die Kapelle könnte dann einen zweiten Abend ein Restaurations- Concert im Andreas Hofer-Saale oder vielleicht Meraner Hof geben. — Am zweiten Weihnachtsfeiertage findet, wie alle Jahre eine Christbaumfeier statt, Heuer mit einem ganz neuen Arrangement in der Befcheernng. — Der große Tiroler Ball

oder ein solches mit einem Tanzkränzchen statt. Meraner Kindergarten - Berein.) Gestern Abend hielt im Hotel Forsterbräu der Meraner Kinder garten-Berein seine 18. General-Versammlung ab. Herr W. von Pernwerth als Vorsitzender eröffnete die Sitzung, indem er einen Rückblick auf die verflossene Jahresthätigkeit warf und zu dem günstigen Resultate gelangte, daß ein Wachsen des Bereines constatirt werden könne, derselbe sich auch der wärmsten Sym pathien der Meraner Bürgerschaft zu erfreuen habe. Hierauf erhielt der Herr Cassier

. sTheaternotiz.) Samstag. 1. November, als am Allerheiligentage findet keine Vorstellung statt. Am Sonntag, den 2. Nov. gelangt das vom vorigen Jahre her bestens bekannte Lustspiel „die Wilddiebe', Man- tag, den 3. Nov. die komische Oper „Der Barbier von Sevilla'' von Rossini zur Aufführung. ^Verschiebung des Meraner Feuer wehr tagest Des auf den 9. November fallende» sogenannten Seelensonntages wegen wird die Abhalt ung des Feuerwehrtages iu Meran auf Sonntag, den 16. November verschoben. ^Gefährliche

.) Von der Be triebsleitung der k. k. priv. Bozen-Meraner Bahn geht uns nachfolgende Notiz zu: Es hat sich hier der Üsus eingebürgert, daß insbesondere Hotels- und Pensions omnibusse, knapp vor Abfahrt der Züge, das ist knapp vor dem dritten Glockenzeichen mit Passagieren und Gepäck am Bahnhofe anlangen. Will man nun die Passagiere und deren Gepäck vvn der Mitnahme nicht ausschließen, so entstehe» dadurch stets verspätete Ab fahrten der hiesigen Züge, was bei dem nm 2 Uhr 18 Mi». Nachmittags hier abgehenden Zuge

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/13_07_1890/MEZ_1890_07_13_2_object_599548.png
Seite 2 von 8
Datum: 13.07.1890
Umfang: 8
Seite S Meraner Zeitung. Nr. 159 Frankreich das englische Protectorat über Sansibar anerkennt, England dagegen auf seinen, lein Datum tragenden Vertrag mit Tunis derart verzichtet, daß derselbe in zwei Jahren abläuft. Am Ende der zwei Jahre dürfte dann die Annexion von Tunis durch Frankreich erfolgen. Am CabinetSalisbury stehen verschiedene Aenderungen bevor, welche durch die kritisch gewordene Lage ihre Erklärung finden. Eine Depesche aus London meldet, daß Lord Nandolph Churchill

von Dahomey hat einen Brief an den Präsidenten Carnot gerichtet, in welchem er sich bereit erklärt, wegen des Friedens zu unterhandeln, aber seine Rechte auf Kotonu aufrecht erhält und erkärt, er habe nur deßhalb den Krieg angefangen, weil Frankreich seine Rechte auf diesen Hasen mißachtet habe. Meraner Tagesbericht. Meran, 12 Jnli. ^Auszeichnn» g.) Wie wir vernehme», hat Her zog Carl Theodor von Bayern seinen langjährigen ärztlichen Mitarbeiter Dr. Röchelt znm Hofrath er nannt. IM euer Vereins

mit so unwiderstehlichem Zauber stets wirken, jene glockenreine spielend sichere Intonation uud jenes Sich anschmiegen der einzelnen Stimmen aneinander, wo durch dieselben zu einem unlöslichen Ganzen ver schmelzen. ^Das Abschieds-Concert der Meraner in Berlins Bon unserem alten Mitarbeiter, Herrn H. Knoblauch in Berlin, erhalten wir folgende Zu schrift: „Endlich sollen die Meraner wieder einmal etwas von ihrem alten „Knoblauch', wenn auch nicht in Form eines Führers, hören. Gestern gab die Meraner Capelle

philharmonische Capelle hören. Der schöne, prächtige, elektrisch be leuchtete Saal, der circa 2000 Menschen faßt, war in allen Räumen stark besetzt; die kleidsame Tracht der Tiroler machte hier, wo man sonst nur den Salon- Anzug im Orchesterraume zu sehen gewohnt war, einen packenden Eindruck, der sich sofort beim Erscheinen der Meraner in brausenden Hochrufen und Händeklatschen Lust machte. Das kann nicht beschrieben, dos mußte gesehen und gehört werden, wie nach jedem einzelnen Stück das Da capo» Rufen

Marsche zum Schützenplatze in Pankow, von 12 bis halb 6 Uhr, in die Philhar monie (circa eine deutsche Meile vom Schützenplatze entfernt) eilen und hier ihre Kehlen immer wieder anstrengen mußten, aber gestern waren die Berliner geradezu unersättlich, so daß ich die armen, wenn auch in seltener Weise gefeierten Meraner „so viel' be dauerte. Ich lege ein Programm bei; aus den darauf verzeichneten 12 Stücken sind mindestens 3S geworden und als am Schluß „Heil Dir im Siegerkranz' ange stimmt wurde

9
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/11_10_1895/MEZ_1895_10_11_4_object_650178.png
Seite 4 von 12
Datum: 11.10.1895
Umfang: 12
und im Namen des KanzleipersonalS den Scheidenden ehrte. Außer diesen ernsten Reden fehlte eS nicht an launigen Toasten, heiteren Gesängen und Borträgen, welche eine trübe AbschiedSstimmung nicht weiter auf kommen ließen. An Herrn Schwemberger verliert der Meraner Männergesangverein einen wackeren deutschen Sänger, die Junggesellengilde ihren ruhmbek änzten Obmann, und, wie eine verkleidete (natürlich männ liche) Nixe versicherte, die hiesige Schwimmanstalt den eifrigsten Besucher. lH erb st fest

die Durchführung von ErgänznngSaibeiten am rechten und linken Etschuser in der Strecke von der .Lanaer Brücke' auswärts, nachstehende Vorschriften erlassen: H 1. Durchführung, beziehungsweise Leitung des Baues übernimmt der Landesausschuß, welcher auch die Kasse führen, sowie die Verbuchung und Rechnungslegung besorgen wird. K 2. Die Beilläge des MeliorationsfondeS, des Landes, der ErhaltungS- genossenschast Passer-Eisackmündung, sowie der k. k. priv. Bozen-Meraner Bahn sind während der zwei Baujahre

nach Maßgabe des BaufortschritteS an die LandeSkasse einzuzahlen. Sollte die ErhaltungSgenossen- schast, beziehungsweise die k. k. priv. Bozen-Meraner Bahn die AuSIührung der Bauten um die in den Projektvoranschlägen enthaltenen Einheitspreise über nehmen, so find die von ihr geleisteten Arbeiten, deren Werth die Bauleitung zu bestimmen hat, von der abzuführenden Baurathe in Abzug zu bringen. § 3. Die Kollaudierung der durchgeführten Bauten hat durch ein Staatsorgan im Beisein deS Bauleiters

und der Vertretung der Genossenschaft, sowie der k. k. priv. Bozen-Meraner Bahn zu erfolgen. Mit dem Kollau- dierungsoperate ist der k. k. Statthalterei auch die Baurechnung sür die ausgeführten Arbeiten vorzulegen. Die KollaudierungSkosten fallen dem RegulierungSsonde zur Last. sStipendien-AuSschreibung.) DaS Daiser 'sche Stipendium von 7l) fl. Arme Studie rende, welche fich der Theologie widmen und aus allen Gegenständen die erst« Klasse erhalten haben, haben ihre Gesuche bis 10. Nov. im Wege der betr

Jwpürial zur Sonne abgestiegen. sSkandale am Bozner Bahnhose.) Im „Tiroler Boten' und fast gleichlautend in den meisten Wiener Blättern finden wir folgende Notiz: «Nach Bozner Meldungen wurde auf dem doltigen Bahnhöfe eine große Gruppe der vom Meraner Gast wirt h e t a g zurückkehrenden Hoteliers von Per sonen auS den unteren Volksschichten insultiert. Die Hoteliers, unter denen fich übrigens kein Jude befand, wurden mit Rufen: «Nieder mit den Juden! Geht nach Palästina!' empfangen. Die Excedenten

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/25_05_1898/MEZ_1898_05_25_4_object_680873.png
Seite 4 von 18
Datum: 25.05.1898
Umfang: 18
) und im G-rten deS TasüWieser (ltu lapelle)stattsa> den, war er gut besuch» und vertiejen in animierter Weise. Der schöne Wiese» Garten p älentiert sich nunmehr bei elektrischer Beleuch- >nng auch abends sehr einladend. fMeraner Renn-Sieger.) An dem am Sonntag in Bozen stutgehabten Mai'este und Rud- wettwhren onläßi'ch »eS IlljSH'sgen Bestandes deS Bozener R-dlahrer-Vereines nahmen von hier der Meraner B cycle-Klub und der Meraner Ridsahrer- B'r»in ,Su>gg äfler' theil. Beim Tästelahren, über errelchien

un' — WaS aus den t-üheien Märkten wohl noch nie der Fall wir — mit 23 P erden besahren. Nachdem nur wenige Händler, zumeist Z llerthaler, om P otze waren, gieng der Handel mit Ochsen und Kühen bei bedeu-end -eduzerten P eilen flau. Aus dem Schw-inemarki wurde zu hohen Preisen lebhalt gehandelt. Auch noch P erden wsr einige Nachsrage, so daß es den An schein ha», daß die mit den Meraner Biehmäcklen verbundenen Pierdewä-kle in Schwung kommen dürsten ^Fahrpreis-Begünstigung« nf genieße» die Mitglieder

habe man ihm die Zumuthung gestellt, daß er gegen die Fort setzung jener Arbeiten einschreiten möge. Auch in einem von zahlreichen Meraner Kurgästen vertretenen „Ein gesendet' in Nr. 55 der „Meraner Zeitung' vom 8. d. M. wurde Beschwerde geführt, über die Gewinn sucht, welche sich am Sandhof in den widerlichsten Formen nunmehr breit mache, nachdem schon früher — in Nr. 51 der „Meraner Zeitung' — nach dem „Tiroler Tagblatt — gegen die Tiroler Adelsmatrikel als Eigen- thümerin des Sandhofes die Beschuldigung erhoben

worden war, daß es spekulative Motive seien, welche die Umgestaltung und .Herstellungsarbeiten ver anlaßt haben. Dagegen bezeichnet wieder eine andere Notiz — in Nr. 52 der „Meraner Zeitung' — diese Anklage als erfunden und führt unter Anderem aus, daß die Bauherstellungen am Sandhofe nach dem Votum des „Regierungsrathes Deininger, Bürgermeister Weinberger und Anderer' durchgeführt werden. Gegenüber diesen Stimmen, welche insgesammt die Anklage erheben, daß die anläßlich des Passeirer-Straßen- baues

12
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/13_02_1892/MEZ_1892_02_13_2_object_616877.png
Seite 2 von 8
Datum: 13.02.1892
Umfang: 8
de» Kunstverein«» wurde ein» Serie von Ortgm«l,j Meraner Aeitmtg. und hatte dieselbe beschworen, die Verurtheilten zu begnadigen. Der Ministerrath der sofort einberufen wurde, lehnte dieS jedoch ab. Auch die Maurer-Arbeiter der Hauptstadt rich teten an die Königin-Regentin ein Gnadenge such für die in XrreS verurtheilten Anarchisten. Eine Deputation der Arbeiter wollte bei dem Mi- nister-Präsidenten Canovas zu diesem Zwecke vor sprechen, wurde aber nicht empfangen. In zahlreichen Städten wurden die Geschäfte

und Cartagena wird große Agitation gemeldet. Madrid ist ruhig: Das angekündigte Sozialisten-Meeting wurde ver boten. Meraner Tagesbericht. Meran, 12. Februar. sDa nks ch re ib en.) AuS Anlaß einer Bei- leidskundgebung der hiesigen Kursor stehung ist vo» der k. k. Statthalterei in Innsbruck folgendes Schreibe» eingelangt: An den Herrn Kurvorsteher in Meran Im Allerh. Austrage beehre ich mich Euer Hoch- wohlgebmen zu ersuchen, der Kurvoistehung in Meran für die allernnterlhänigste Beileidskundgebung aus Anlaß

die.Arme in Folge der schweren Verletzungen nach wenige» Minuten, an Her Stätte de» .Unglück»?. UlU. «i Z5 Beschluß der letzten Clnbversammlung folgendes Telegramm an denselben abgesendet: Herrn Abgeordneten Dr. von Plener, Wien I Freudig bewegt durch Ihr Bei bleiben in der Partei leitung und in vollster Anerkennung deS großen und seltenen Opfe»S, daß Sie der gemeinsamen Deutsch österreichischen Sache gebracht, beehrt sich der Meraner Fortschrittsclub Euer Hochwohlgeboren für diese echte Manneslhat

den tiefsten Dank ver hiesigen Parteigenossen zu übermitteln.' sZnr KurhauS-Verpachtung.) Einer Mitteilung der Kurkanz'ei entnehmen wir, daß die KurhauS-PachtauSschieibung in folgenden Blättern «nserirt wurde: .Neueste Nachrichten' in München; «Gasthaus-Zeitung' in Wien; »Fiemdenblatt' tn Wien; .Tiroler Tagblatt' Innsbruck; „Wochenschrift deS internationalen Vereins der Gasthoibesitzer in Köln' ; .Gastwirth' in Zit'ich; .Neue Züricher Zeitung'; .Meraner Zeitung' x .Bnrgg»äfl;r'. ^Sparkasse Meran

.) Der heutigen Nummer der „Meraner Zeitung' liegt der Rechenschasis-Abichluß ver Spcukasse Meran für das Jahr 1391 bei. sBon derBozen-Meraner Bahn) Die Einnahmen der Bozcn-Meraner Bahn im Monat November 1891 betrugen 2V.238 fl. (um 767 fl. mehr als im gleichen Monat des Boijahres). Von Januar bis November 1891 wurden be!ölden: 196.764 Per ionen (um 6896 weniger als im gleich»» Zeitraum deS Vorjahres) und 45,717 Tonnen (um 3l65 weniger). Lie Einnahmen des erwähnten Zeilraumes betrugen iür Perfouen 130,943

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/24_06_1892/MEZ_1892_06_24_3_object_620946.png
Seite 3 von 12
Datum: 24.06.1892
Umfang: 12
Nr. 134 Meraner Zeitung. Seite 3 legung an dem Bau des „Meraner Hofes' betheiligt war und seit der Bollendung des Gebäudes als Haus meister in demselben fungirte, hat die Feldzüge 1859 und 1866 mitgemacht und war Mitglied der Meraner Saniiäts-Colonne. Der Verstorbene erfreute sich bei seinem Dieustgeber und bei allen seinen Freunden und Bekannten großer Beliebtheit. An seinem Grabe trauern seine Gattin und 6 Kinder im jugend lichen Alter. * INeue Restauratlon.Z Beim sog. Kcalinger am Küchelberg

ei»zufangen, das sich alsbald nach Ent fernung des Prügels beruhigte. * sCalvittezucht.) Bei einem Gang durch die Gälten der Meraner Calville-Export-Gesellschast hatten wir gester» Gelegenheit zu beobachte», welch' äußerst große Sorgfalt der Cultur des edlen Apfels zugewendet wird. Auf alles ist Bedacht genommen, auf Situation, Bodenbeschaffenheit, Art der Anlage, Form des Baumes n. s. w. Circa 40 Arbeiter sind noch gegen» wältig an verschiedenen Stellen mit Aufgrabe», Binde», Reinigen der Aeste

ausdrückt und bedauert, daß es ihr verwehrt war, ihm diese — Das Lagerhaus der Calville-Export-Gesellschast sieht bereits iiiiter Dach und repräsentirt sich als ein ge fälliger Bau, der zur Erntezeit seiner Bestimmung übergebe» werden kann. Der Gesellschaft gebührt siir ihr kostspieliges Uuteriiehme» große Anerkennung, da nicht nur der Calvilleapsel, sondern alle Meraner Obst sorten hiedurch zu größerem Ruhme gelangen werde». * sVon derBozen-MeranerBah ».s Die (zehnte) ordentliche General-Versammlung

der Bozen- Meraner Bahn wurde an« 17. d. M. i» Wie» »ntec Vorsitz des Verivaltuugsraths-Mitgliedes Dr. Wilhelm Freiherr» v. Berger abgehalten. Der pro t8!11 er stattete Bericht des Vecwaltnngsrathes betrissi zunächst das mit der Staatsverwaltung getroffene Ueberein- kommen ivegeu Neuordnung der finanziellen Verhält nisse der Bozen-Meraner Bahn Nach diesem Ueber« einkommen soll behnss vollständiger Ordnung aller schwebenden finanziellen Verpflichtungen der Bah» im Gesainmtbetroge von fl. 1,407,373, znr

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/19_06_1892/MEZ_1892_06_19_3_object_620849.png
Seite 3 von 12
Datum: 19.06.1892
Umfang: 12
Nr. 132 Meraner Zeitung. Seite 3 verschiedenen Peter Kusstatscher statt. An derselben betheiligten sich außer seinen College» und vielen Leidtragenden auch die Obermaiser Feuerwehr und der Veteranenverein, deren Mitglied derVerstorbene war. Letzterer Verein ladet seine Mitglieder, Freunde und Bekannte des Kusstatscher zu dem am Sonntag halb 10 Uhr in der Kapuzinerkirche statlfindenden Trauergottesdieuste ein. — Nachmittags 4 Uhr wurde der in Folge eines Herzschlages plötzlich verstorbene

Uebung nach Bruneck. Aus Bruueck wird uns geschrieben: Das am Samstag hier an langende Meraner Landesschützen-Bataillon wird nicht ausquartirt, sondern im Schlosse, der Turnerkaserne und im Saale des Gasthauses zum Kreuzwirth unter gebracht. sH o lzv e r th e il u ng.) Bekanntlich hat Herr Halste aus Berlin bei seiner Anwesenheit in Merau in vergangener Saison 100 fl. gespendet, wofür Holz an hiesige Stadtarme vertheilt werden sollte. Heute Mittags fand nun im Magistratshose die Vertheilung statt

, die viele Arme, Männer, Weiber und Kinder, heranzog und wobei nur Wenige leer ausgingen. Dem edlen Spender sei hiermit im Namen der Stadt armen der wärmste Dank ausgesprochen. * sConcert.) Am Sonntag 19. d. M. Nachm. 5 Uhr findet bei günstiger Witterung in der Meraner Wein stube (Marchetti) ein Concert der beliebten Algunder Musik-Kapelle statt, zu welchem die Eintrittsgebühr nur 10 kr. betragen wird. Für Kinder ist der Ein tritt frei. sKindervorstellung im kath. Gesellen- Hanse.) Wie wir erfahren

, wird von Schülern und Schülerinnen des Meraner Kindergartens im Theater des kath. Gefellenvereines am Sonntag, den 19. ds., ö Uhr Nachmittags eine Vorstellung gegeben. Der Titel des Stückes lautet: „Der arme Heinrich' und sind sämmtliche Rollen ausnahmslos durch drei- bis sechsjährige Kinder — und wie wir hören — vortreff lich besetzt. — Die Kleinen, welche, wie wir seinerzeit gemeldet, daS genannte Stück schon einmal und zwar aus Anlaß des Namensfestes des Herrn Kurvorstehers Wilhelm von Pernwerth

, vor einem größeren Audito -rium aufführten, entledigen sich ihrer Aufgabe in vor züglicher Weise und es gewährt einen eigenartigen Ge nuß, die herzigen Kleinen auf der Bühne mit großer Bravour agiren zu sehen. Es kann daher jedem Kin dersreunde der Besuch dieser Vorstellung, welche noch durch die Mitwirkung einiger Mitglieder des Meraner Zitherclubs, sowie mehrerer Musiker unter der Leitung des Herrn Chorregens Satter, besonders verschönt zu werden verspricht, sehr empfohlen werden, umsomehr, als ein eventuelles

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/15_09_1899/MEZ_1899_09_15_3_object_721318.png
Seite 3 von 18
Datum: 15.09.1899
Umfang: 18
. Weiter» hat da» Meraner Festtomtlj >ür di« bevo;stehend« Hoser- Feier den «inhetmtschea Schriststeller Herrn AtotS M « nghin «rsucht, anläßlich des LandeSlest«» «in« zur Massenverbreitung geeignete Festschrist zu v«rsasseo. Da» Schriftchen (bet C Jandl gedruckt) schildert di« FreihellSkampie de» Jahre» 130g an der Hand der Bilder, mtt denen Edmund v. Wörndl « die Hofer- kopelle am Sand geschmückt hat. Diese Bilder selbst zieren di» Broschüre in g«lungenen W>«d«rgaben. Aus dem Titelblatt« sehen wir di« Abbildung

di« Saison 'Snn«n jedeizeit von der Bmstehung bezogen werden. Dortselbst find auch die Anmeldungen als aktive Sänger entweder direkt oder durch »in ausübendes Mitglied anzubringen. fBozen-Meraner Bahn.) Heute ab«ndS soll aus dem hi»figen Bahnhos die Probebeleuchiung der größientheilS seriiggestellien elektrischen Beieuch- «ungSinstallation erfolgen. Der Perron soll 7 Frei- iamven zu je 32 und k Wandarmlampen mit je 24 lkerzenstärk« erhalten. Der Bahnlöcper wird durch 3 Bog«nlampen mtt einer Leuchtkrast

in einem Stromüber- gang von der Bozener Leitung in dt« Meraner Leitung zu suchen find. Den behördlichen Borschrtlten gemäß müßten in den O-tlchaslen Sieinach, Burgstall, Bac- gazon, Viipian, Terlan, Siebenelch und Mauritzing Kurzschiußvorrichtungen angeb-acht werden, weiche e» ermöglichen, bet Fällen, wo «S u»b«dingt no>hw«ndig ist, dt« Fernleitung sosort st omlo» zu machen. Die tn der Octlchast Steinach befindliche Kuizlchlußvor- richtung bestiidit sich aus «in«m Mast« d«r ver«inigt«n Lozen-Meraner Leitung

, und zwar ist dieselbe in dt« Bozen«r Leitung, welch« fich über der Meraner Leitung befindet, angesch ossen. Di« Ku-zschiußoorrichlung selbst befindet fich unie»halb der M«>aner Leitung, so daß die Be,bln»ungsl«itungen, welche zu dltlem Apparate >ühr«n, zwischen d«n Leitungen Hindu, chpassi«r«n müssen. In Folg« d«S SiurmeS am letz«en Fretlag wurden diese D.ähte derart loSgepeitfcht, daß fi« an die Meraner Leitung anschlug«», d'e Isolation hinwegsegten und dadurch schließlich in metallische Verbindung mit der MeranerLettung kamen

. In Folge diese» Vorkommnisse» bekam di« Meraner Leitung, w'lche lüc «ine Betriebs spannung von 3SlX) Volt gebaut ist, Spannung bis zu IlZlZM Volt und mußt« «in Du<ch'ch>ag der Kabel g«gen sich und Ecd« «r>olg«n. Dies b«thäiigt« fich in d«r TranSsolMerstation Warm«gg, weil an dl«s«r Stell«

16
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/02_02_1897/MEZ_1897_02_02_4_object_663753.png
Seite 4 von 12
Datum: 02.02.1897
Umfang: 12
ausschließlich in Meraner Trach' erschienenen Burschen hoben sich die kräftigen Gestalten einiger Saltner in ihrem interessanten Original-FeiertagSfchmuck und der Stofferl aus dem .Nullerl' vortheilhast ab. Sogar ei« Landsknecht aus den .guten alten' Zeiten hatte sich vergnügt unter da» Bauernvolt gemischt. Unermüdlich spielte daS in drei Sälen vertheilte Kurorchester Tanz auf Tanz, in de>en Welsen sich helle Juchzer mischten. Von Zeit zu Zelt eriöute von kleinem Thu,me der heisere Ton einer mächtigen

B o x), Gedankenleser »c. ver- anstaltet am Donner»tag den 4. d. M. im Kurhause »inen UnterhaltungSabend. lBom Meraner Bicykle-Klub) find die Einladungskarten zu seinem am SamStag den k ds. im Kurhause statifindenden Tanzkränzchen ausgeschickt, und find die Eintrittskarten zu haben bet L- E. Baum- garlner, D. u. G. Biedermann und S. Pötzelberger. Eintrittskarten find aber nur gegen BorweiS der aus den Rom«, lautende» Einladungskarte zu haben, Familien- ka>te sür 4 Personen gültig zu 6 Gulden. Personen?arte

I.60. Für Mitglieder deS M. B.-K. 3 Gulden resp. 1 Gulden. Seit einigen Jahren wird dieses Tanz- liönzchen mit Recht zu den ersten und gelungensten in Meran gezäblt und ist auch dieses Jahr ein guter Besuch zu erhoffen. sPromenad». Konzerns DaS Programm deS morgen nachmittags vvr dem Kurhause statt findenden gemeinsamen Konzertes der Meraner Bürger und Gratscher Rationalkapelle lautit : 1. Torso-Marsch von Komzak. 2. Ouverterle von Zoytz. (Meraner Bürgerkapelle ) s. Erzherzog Karl-Marsch V .Schneider. 4. .Fideles

Wien', Walzer von Komzak. (Gratscher N-tionalkayelle.) 6. Lagunen-Walzer von Joh. Strauß. 6. Fantasie über .Mein Oesterreich' von Rosenkranz. (Meraner Bürgerkapelle ) 7. ,D>e beiden Sennerinnen' von Reissinger. S. ,Am Meere', Lied von Schubert. 5. .Ul -W>ener', PoUa s-ary von Z«ehrer. (Gratscher Natlonalkapelle.) 10. >Mori itkliam' von Sh?ora. II. .Plaudereien', Poipoumi von Zeller. (Meraner Bürge,kapelle.) 1L. Bairischer BolkSliederkranz von M. Högg. IS. .Im SangeSzauber', Polka mazur Zeller

. (Gratscher Nationallapelle.) 14. Konzert-Polka lür Flügelhorn von Kral. 16. Tiroler Reservisten- Kolonne-Marsch von Rezek. (Meraner Bürgerkapelle.) sEv angelische Gemeinde.^ DaS evan gelische Pfarramt ersucht uns milzutheilen, daß morgen, en 2. Februar, Mariä Reinigung, um halb 11 Uhri Bibelandacht in der Kirche stattfindet.. ^ÄlsLieserantenför die Eli, richtung de« „Kaiserhvse S's haben Wir zu unserem dies bezüglich ausführlichen Berichte in Nr. 12 deS Blattes noch die beiden hiesigen Firmen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/28_12_1891/BTV_1891_12_28_3_object_2942961.png
Seite 3 von 6
Datum: 28.12.1891
Umfang: 6
diese internationale Station passiert. — Heute ist hier der erste Schnee veS beuri- gen Winters gefallen, ohne jedoch, da bald daran? Regenwrtter eintrat, länger liegen zu bleiben. ^irolisch-vorarlbergische Bibliographie. II., lN. und IV. Quartal (April—December) 1390- O. Dichtungen, welche theils von Tirolern verfasst sind, oder auf Tirol Bezug haben. (Schluss aus Nr. '291) 302. Kapferer, I. A. Der alte Schulmann. Eine Tiroler Dorierzählung. In: „Meraner Zeitung.' 1890. Nr. II». 303. Kapferer, I. A. Ein Idyll

im Unterinnthal. In: „Meraner Zeitung.' 1890. Nr. ins. 304. Kapferer, I. A. Was mir der Nachbaröbrunnen erzählte. InMeraner Zeitung.' 1890. Str. 04. 305. Karg, A. «agen, aus dem Kaisergebirge gesam melt, Zweite vermehrte und verbesserte Auflage, so S. Kufstein. 30V. Der Külb schieber. In: „Oberinnthaler Wochen blatt. 1890. Nr. 2',. 307. Meng hin, Alois. Geächtet. Ein Jahr aus dem Leben eines Habsburgers in Tirol. Erzählung. In: „Vurggräfler.' ISlw. Nr. 73 ff. 303. Älissi, M. und A. Oberkofler. (,'>ileri<lari

Karl. !Zluf der Spitalbrugg. In: „Meraner Zeitung.' 1890. Nr. 91. 320. Wolf, Karl. Sl Wallfahrts-Gschicht. In. „Tiroler Tagblatt.' 1890. Nr. 112. 321. Wolf, Karl. Das Suldner Michele aus'n Suldner Jahrmarkt in Meran. In: „Bote für Tirol.' 1890. Str. 83. 322. Wolf, Karl. Der Teufel in Saltaus. Eine «sage ans den Tiroler Bergen. In: „Meraner Zeitung.'' 1890. Nr. 184. 323. Wolf, Karl. Herzleid. Eine Erzählung aus den Tiroler Bergen. In: „Meraner Zeitung.' 1890. Str. 201 ff. 324. Wolf, Karl. Sonntags

- Ausflüge. In: „Meraner Zeitung.' 1890. Nr. 135. 325. Wolf, Karl. Von der alten Landstraße. », Der alte Scilermeister. In: „Tiroler Tagblatt.' 189». Nr. 118. 32«!. Wolf Karl. Wie die Mod' aufkommen ist von die rothen und grünen Schnür von unsere Bauernhüt. In: „Meraner Zeitung.' 1890. Nr. 112 ff. Karl Unterkircher, k. k. Seriptor. „An dem Gedächtnistage Hans von Vintlers schließe ich mich im Geiste seinen Freunden an, die sein durch Krankheit und Hofschauspieler Reimers durch dienst liche

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1899/12_06_1899/BZZ_1899_06_12_3_object_363771.png
Seite 3 von 6
Datum: 12.06.1899
Umfang: 6
ist, wel ches diese Bezeichnung, die wir als zumindest taktlos erklären, aufgebracht hat. ** Mntschgan-Bahn. Die „N. Fr. Pr.' schreibt: Das Projekt der Errichtung der Vintschgau-Bahn scheint für längere Zeit eine Verschiebung erfahren zu haben. Die Finan zierung war bekanntlich in der Art in Aus sicht genommen, daß die Regierung etwa 4-3 Millionen . Gulden beisteuere; das Land Tirol hatte sich mittelst Landtagsbeschlusses zur Leistung von 2.00.000 fl. verpflichtet, die Bozen- Meraner-Bahn wäre

unter gewissen Beding ungen geneigt gewesen, 300.000 fl. beizutragen, während die Interessenten aus der Meraner G^end sich mit etwa. 300.000 fl. betheiligen -zollten. Die Schwierigkeiten liegen nun gegen- ^Sozner Aeilnng' (Südttroler Tagblatt) wärtig in dem Verhalten der letztgenannten Interessenten-Gruppe.. Dieselbe verlangt, daß der Meraner Bahnhof verlegt werde, um das Territorium zwischen dem alten und dem neuen Bahnhofe zu parzellieren. In dieser Richtung fanden vor einiger Zeit kommissionsweise

Be gehungen statt. Die Meraner Interessenten erklärten nun. daß sie, falls sie sich an den Kosten der Verlegung des Bahnhofes betei ligen, welche allerdings in ihrem Interesse liege, nicht in der Lage wären, den vollen Beitrag von 300.00t) fl. für die V'mtschgau- Bahn zu leisten. Die übrigen Interessenten sträubten sich, in eine hiesurch nothwendig wendig werdende Erhöhung ihres Beitrages einzuwilligen. Seitens der Regierung wurde nun neuestens ein Vsrmittlungsvorschlag in der Richtung gemacht

, daß die Bozen-Meraner- Bahn die Kosten für die Herstellung des neuen Bahnhofes trage und den Wen Bahnhof selbst parzelliere. DieVerwaltungderBozen-Meraner- ! Bahn hat in dieser Richtung noch keinen de finitiven Beschluß gefaßt, da nach ihrer An sicht die Propositionen der Regierung einer um so eingehenderen Erwägung bedürfe, als bei Annahme des Vorschlages ein Verlust für die Bozen-Meraner-Bahn aus Anlaß der Parzellierung nicht ausgeschlossen erscheint. DieFragederJnteressentenbeiträge wird schwer lich

19
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/28_09_1889/MEZ_1889_09_28_2_object_591379.png
Seite 2 von 8
Datum: 28.09.1889
Umfang: 8
Seite 2 Meraner Zeitung. Nr. 223 in Händen haben, ist es auffallend still mit dieser Wundercur geworden. Der einsichtige Landmann verstand es wohl, daß dies eitel Bauernfängerei sei und die Regierung hütete sich solche Versprechungen zu machen. — Aber für die Verwohlfeilung des Hypothekarcredites, für die Zuführung billigen lang sichtigen Personalcredites, uuter richtiger Controle für die zweckmäßige Anwendung desselben, ist bisher gar wenig geschehen, und die Vorschläge, welche Seitens

, bisher Katecheten in Meran, arrangirte Abschiedsfeier statt. ^Vermehrung der Curmittel Merans.) Wie wir erfahren, wird Herr Lehmanu aus Berlin, Besitzer einer, mit bestem Erfolge betriebenen Jnha- latiousanstalt in Reichenhall, nächstens im Meraner Hof eine ähnliche Anstalt neuesten Systems zur In halation flüchtiger Medicamente errichten. Eine Be reicherung der Meraner Curmittel in dieser Hinsicht war schon längst ein Bedürfniß, insbesondere jener unserer Eurgäste, welche eine derartige Cur bereits

Alles aufgeboten wurde, um ein tüchtiges Per sonal zu acquiriren, für schöne Ausstattung Sorge getragen ist und die Vorstellungen sorgfältig vorbe reitet werden, kann mit Recht eine gute genußreiche Theatersaison erwartet werden, welche sowohl eine zahlreiche Betheiligung des Publicums beim Abonne ment als auch gut besuchte Vorstellungen hoffen läßt. sDer Zutritt zum Bahnhofsperron.) Das Verkehrsinfpectorat der Bozen-Meraner Bahn theilt uns mit, daß mit heutigem Tage zur Bequemlichkeit Lächelnd hörte Andreas

hatte, daß der Wagen umstürzte. Eine Person wurde dabei arg beschädigt, während die zweite mit dem bloßen Schrecken davon kam. Meraner Industrie.) In unserer kürzlich gebrach ten Notiz über den Modesalon Tratner an der Habsburger straße erwähnten wir die ganz besonders geschmackvolle und prächtige Ausstattung dieses Locales. Wir erfahren nun, daß die dortselbst zur Verwendung gelangten Draperien und Polstermöbel, welche wirklich von hervorragender Schönheit sind, vom hiesigen Tapezier und Decorateur W. Ar nold

geliefert worden sind. Bereins-Nachrichten. sMeraner Männer-Gesang-Berein.) Der Meraner Männer-Gesangverein hält morgen Samstag, den 28. d. Ms., Abends 8 Uhr im Vereinslocale „zum Andreas Hofer' seine diesjährige ordentliche General- resp. Jahres- schlußversammlung mit nachstehender Tagesordnung ab: 1) Bericht über das abgelaufene 27. Vereinsjahr 1888-89. 2) Neuwahl der Vorstehung. 3) Anträge. Es ergeht hier durch an die Mitglieder des Vereins das freundliche und dringende Ersuchen

20
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/23_11_1889/MEZ_1889_11_23_2_object_593008.png
Seite 2 von 8
Datum: 23.11.1889
Umfang: 8
/ > O ^ jW' * Seite 2 Meraner Zeitung. Nr.s70 l '' ?'1,, ' V i ,1 ^ -'Zi«e,' -- /'' ''v>. V i'^t- ^ »<?! ^ 7 '»> ^ ^ -s! > i^j !» ^ ^ ! ''k> K ^ ^ l »-' '. W ' ° V. '. / « 's'! I- iä.' ^ u ? >- sl'' / '>s'. Z 5. ^ A > Tirards, noch in der nämlichen Sitzung ihren Willen, alle aufregenden Fragen, welche eine Ent zweiung der Republikaner herbeiführen könnten, zu vermeiden, dadurch kundgethan, daß sie die Dring lichkeit für den, von der äußersten Linken ausge gangene Antrag auf Revision

des französischen Cabinets, das weit mehr vollbracht hat, als man jemals von ihm erwarten zu dürfen glaubte, liegt eine neuerliche, mit wahrer Befriedigung aufzunehmende Bürgschaft für die Erhaltung des Weltfriedens. Meraner Tagesbericht. Meran, 22. November. ^Erinnerung an Meran.) Man schreibt dem „N. Wr. Tagbl.' aus Gödöllö vom 19. d. : „Heute wurde hier im kaiserlichen Schlosse des Namenssest der Kaiserin gefeiert. Erzherzogin Marie Va lerie überraschte ihre Mutter mit einer in Farben ausgeführte Zeichnung

Spar- und Vorfchnßcafse.) Neu eingetretene Mitglieder: Johann Klotzner, Königbauer, Zenobnrg; Maria Fohmann, Hausbesitzerin, Meran; Hans Holthof, Villabesitzer, Untermais; Johann Gam- per, Speeereiwarenhändler und Hausbesitzer, Meran; Johann Unterthurner, Unterwirth, St. Martin, Pas seier; Vincenz Vill, Buchbinder, Meran. Zahl der Mitglieder 402. ^Gründungsfest.) Der Meraner Arbeiter-Fort- bildungsverein feiert am kommendeil Sonntag den 24. d. sein 21. Gründungsfest in den Räumen des „Andreas Hoser

von 10. Die Mühle im Schwarzwald, Idylle von Eilenberg. Das Weitere besagen die Anschlagzettel. fWeihnachts-Ansstellung des Meraner Kunst- und Gewerbevereins.) In recht erfreu licher Weise mehren sich die Anmeldungen ausstellen der Kunst- und Gewerbetreibender, so daß bereits, trotz kurzem Bestände des Vereines, in kürzester Zeit ein kleines Bild heimischen Kunst- und Gewerbefleißes s,u Jedermanns Ansicht geboten werden kann. Die, Ausstellung wird in zwei Vocalen des Baumgartner- Fuchs'sche» Hauses, vis-^-vis

der Sparcasse.H am 8. December eröffnet, dieAblieferung in das Ausstellungs- local hat bis 6. December unter vorheriger Anmel dung und Werthaugabe des Ausstellungsobjectes statt zufinden, woselbst auch alles Nähere über die Aus stellung bsreitwilligst bekannt gegeben wird. Es ist im Interesse aller Meraner Kunst- und Gewerbetrei benden Anmeldungen zur Ausstellung, wenn dies noch nicht geschehen, in den nächsten Tagen zu machen, nachdem, behuss einheitlichem Arrangement, spätere Anmeldungen gar

21