1.265 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1940/31_05_1940/TIGBO_1940_05_31_4_object_7756866.png
Seite 4 von 8
Datum: 31.05.1940
Umfang: 8
Aus Stadt Senkt an das SevWe Rote Kreuz! 5lein Krieg kann ohne Blut und Wunden geführt wer den, und es ist undenkbar, daß nicht auch das Los der Gefangenschaft manchen unserer Soldaten beschieden sein mutz. Hier setzt nun die segensreiche Tätigkeit des Deut schen Roten Kreuzes ein. Auch diese gewaltige Organi sation ist im Frieden durch die Leistungen der Ge meinschaft aufgebaut worden, und es werden in der millionenstarken großdeutschen Wehrmacht wohl Tau sende von Fällen Zusammenkommen

, in denen sein Ein greifen das Leben von Verwundeten rettet und die Hei lung von Schäden ermöglicht, die sonst ein ganzes Leben lang ihre unheilvolle Wirkung äußern würden. Auch dann, wenn die Meldung „vermißt" davon kündet, daß ein Soldat in Gefangenschaft geraten ist, ermöglichen es die über alle Staatsgrenzen greifenden Verbindun gen des Deutschen Roten Kreuzes, Ermittlungen über den Verbleib jedes einzelnen Soldaten anzustellen und den Angehörigen Nachricht über sein Ergehen zu ver schaffen

. Die Hilfsbereitschaft des Deutschen Roten Kreuzes setzt aber auch die Hilfsbereitschaft des ganzen deutschen Vol kes voraus. Die großen, vielseitigen Aufgaben des Deutschen Roten Kreuzes werden nur dann restlos ge löst, wenn die Opfergemeinschaft des deutschen Volkes sich nach wie vor bewährt. Auch die Heimat bringt deshalb gerne ihr Opfer, wenn zum „Spendentag" am 1. und 2. Juni anläßlich der 3. Haussammlung des Kriegshilfswerks für das Deutsche Rote Kreuz an sie herangetreten wird. * Eine Arbeitstagung

besichtigt werden. Kommenden Samstag nachm, und Sonntag ist diese Ausstellung im Zeichensaal der Volks schule in Kufstein allgemein zugänglich. Der Sanitätskurs 1940 des Deutschen Roten Kreuzes in Kufstein beginnt, wie wir hören, demnächst. Anmel dungen männlicher und weiblicher Personen mögen bei der Rotkreuzwache vorgenommen werden. titift Land. Einberufene ab melden! Alle zum Wehrdienst Ein berufenen müssen innerhalb 24 Stunden polizeilich ab gemeldet werden. Urlaubsgewährung an Einberufene

. Er hat sich dabei von der Ueberlegung leiten lassen, daß sie im Gast wirts- und Transportgewerbe, auch im Friseurgewerbe, in nennenswertem Umfange üblich sind und eine gewisse regelmäßige Einkommensquelle darstellen. Unter diesen Umständen muß die Steuerpflicht bejaht werden. v Das Deutsche Rote Kreuz. Das Mai-Heft dieser reichbebilderten Zeitschrift bringt u. a. eine Uebersicht über den Einsatz des Deutschen Roten Kreuzes im Weltkriege und eine Darstellung der Seuchenschutzarbeit im besetzten Gebiet des ehem

1
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1939/04_09_1939/NEUEZ_1939_09_04_2_object_8186611.png
Seite 2 von 4
Datum: 04.09.1939
Umfang: 4
des Oberkommandos der Wehrmacht gez. Keitel. Der Reichsminifter des Innern gez. Frick. Der Staatsminister und Chef der Präsidialkanzlei des Führers und Reichskanzlers gez. Dr. Meißner. Aufruf an das Deutsche Rote Kreuz Berlin. 4. Sept. Der Präsident des Deutschen Roten Kreuzes und der Geschäftsführende Präsident erlassen folgenden Auf ruf: Die Stunde, dem Schirmherr» des Deutschen Roten Kreu zes. dem Führer Adolf Hitler, den Dank durch die Tat ab- zutragen, ist gekommen. * Jeder deutsche Mann und jede deutsche

Frau, die in der ! praktischen Arbeit des Deutschen Roten Kreuzes stehen, wer großartig im Ziel. Kaum einen Fehlfchlag hat es gegeben. Dort, wo das Bombardement eingesetzt hatte, ist allerdings die Ver nichtung vollkommen. . Am Weichselufer lagert jetzt schon das Pioniermaterial, um eine Behelfsbrücke über den Strom zu schlagen. Schon werden die Bohlen für eine neue, größere und schönere Weichselbrücke ausgearbeitet. Bald fahren wieder deutsche Züge nach Dirschau ein und stellen ein für allemal

für die ihnen zufallenden Auf gaben einsehen. Insbesondere wird erwartet, daß die männlichen und weiblichen Angehörigen der DRk.-Gemeinfchaflen. die für Rote-Kreuz-Arbeit zur Verfügung stehen, sich bei den DRk.- Dienststellen. Bereitschaften und Schwesternschaften mit allen verfügbaren Kräften zur Mitarbeit einsehen. Der Präsident des Deutschen Roten Kreuzes, Herzog von Coburg. Der Geschäftsführende Präsident des Deutschen Roten Kreuzes. Dr. Grawih. Finnland bleibt neutral Helsinki, 4. Sept. Der Präsident der Republik

2
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1940/20_05_1940/TIGBO_1940_05_20_2_object_7756840.png
Seite 2 von 4
Datum: 20.05.1940
Umfang: 4
. Er zieht hiebei alle Register der Propaganda und verherrlicht Wilson, den man bekanntlich bei der Friedenskonferenz im Jahre 1918 mit einer von Amerika heute noch nicht vergessenen Mißachtung behandelte. Die ses Liebeswerben des englischen Abgesandten verspricht jedoch an Hand der augenblicklichen Lage keinerlei Er folge. Amerika ist durch seine Innenpolitik vollauf mit sich selbst beschäftigt. Aus Stadt Kämpfer ohne Waffen. Vom Einsatz des Roten Kreuzes in Krieä und Frieden. „In wenige Worte gefaßt

," so umriß jüngst der Ge schäftsführende Präsident des Deutschen Roten Kreuzes, SS.-Brigadeführer Dr. Erawitz, die Grundidee des Kämpfertums ohne Waffen, „bedeutet der Rot-Kreuz- Gedanke nichts weiter als ein Zurückgreifen auf ein letztes, innerliches, ritterliches Anständigkeitsgefühl des Kämpfers gegenüber dem in Ehren wehrlos gewordenen Gegner, gepaart mit einem hohen Grade persönlichen Mutes bis zur Bereitwilligkeit zum Einsatz des eigenen Lebens. Letzter Einsatz unter dem Zeichen des Roten Kreuzes

, Siechen und elend Verkommenen gar nicht gerechnet, die ohne Pftege, ohne Wundhilfe, ohne Betreuung als mittelbare Opfer der Schlachten dahinvegetierten. Aber gerade im modernen Kriege sind die Aufgaben des Deutschen Roten Kreuzes sehr weit gespannt. Auf die Friedensaktionen soll hier, so zahlreich und so wichtig sie sind, nicht näher eingegangen werden. (Allein im Frie densjahre 1936/37 trat das Rote Kreuz im Reich in 3 384 967 Fällen in Aktion, also täglich in 9200 Fällen!) Die sanitäre Betreuung

ist nur möglich auf der Grundlage höchster Sol datentugenden und zuletzt und zutiefst nur da, wo die Begriffe Ehre, Tapferkeit und eine letzte gläubige Er kenntnis einer über uns stehenden Macht der Vorsehung vorhanden ist." Diese Richtschnur hat während der nun 75jährigen Ge schichte der Genfer Konvention vom Roten Kreuz trotz allen Wandels der Zeiten immer ihre Kraft behalten. Die internationalen Vereinbarungen vom 22. August 1864 gelten heute in gleichem Maße wie zur Zeit Henri Dunants

3
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1936/26_01_1936/NEUEZ_1936_01_26_2_object_8180703.png
Seite 2 von 10
Datum: 26.01.1936
Umfang: 10
sind. Er stellt mit Befriedigung fest, daß der Senat Maßnahmen trifft, um dem Gutachten durch die notwendige Abänderung der beiden Verordnungen Folge zu leisten. Der Rat kann es Ausgestaltung des Roten Kreuzes dringende Notwendigkeit. h. Wien, 25. Jänner. Unter Vorsitz des Altbundeskanzlers Dr. B u r e s ch fand heute ein vom Landesverein des Roten Kreuzes für Wien, Niederösterreich und das Burgenland veranstalteter P r e s se- empfang statt, bei dem auch die Gattin des Bundespräsi denten, Frau Leopoldine

M i k l a s, anwesend war. Dr. Buresch verwies auf die dringende Notwendigkeit der Ausgestal tung der Einrichtungen des Roten Kreuzes und erklärte, daß als Folge der Unterzeichnung des Genfer Uebereinkommens vom Jahre 1929 ein neues modernes Rote-Kreuz- Gesetz in Oesterreich erstellt wird, das in seiner Art sicher vorbildlich sein werde. Der neue Präsident des Landesvereines vom Roten Kreuz, Rudolf Mitlöhner, erklärte u. a., daß das Rettungswesen in Oesterreich unbedingt weiter ausgebaut werden müsse. Das Rote

mindestens 20.000 Schilling. Alle Redner riefen zur Unter st ü tz u n g der Bestrebungen des Roten Kreuzes auf. Das Schicksal des neuen Tierschotzgesehes. Wien, 25. Jänner. Am 23. Juni 1935 wurde, wie damals gemeldet, im An schluß an die Eröffnung des neuen Tierheimes des Wiener Tierschutzvereines in Altmannsdorf eine außerordent liche Tagung des Verbandes der österreichischen Tierschutzver eine abgehalten, an der die Vertreter von zwölf Organisatio nen aus sieben Bundesländern teilnahmen. Der erste

4
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1939/25_04_1939/NEUEZ_1939_04_25_5_object_8186890.png
Seite 5 von 6
Datum: 25.04.1939
Umfang: 6
rahnen und Wimpeln dem UHR. Innsbruck übergeben Feierstunde bei der Kreisstelle -es SeutsOea Roten Kreuzes - Besörberungra Vom Deutschen Roten Kreuz, Kreisstelle Innsbruck, wird uns mitgeteilt: Der Kreis st elle Innsbruck des DRK. wurde letzter Tage von der Landesstelle Salzburg dieFahne und Wimpel feierlich übergeben. Diesen Anlaß benutzte die Kreisstelle, um im Rahmen einer Feierstunde noch einmal die männliche und weibliche Bereitschaft von den Pflichten und Ar beiten des Deutschen Roten

, eines Symboles, das immer geistig unter den Mitarbeitern des Deutschen Roten Kreuzes weht. Er erinnerte daran, daß es immer nur wenige sind, die im beispiellosen Idealismus auf jener Heerstraße der stillen Arbeit und Hingebung ziehen, auf der man wenig Wan derer sieht. Die neue Fahne des DRK. zeigt aber auch als äußeres Zeichen das neue große Werk des Führers auf und ist zugleich der Mahner für die heiligen Verpflichtungen im Dienst der Gesamtheit und Volksgemeinschaft. Die Träger dieser idealen Aufgaben

wurde den Helferinnen des Deutschen Roten Kreuzes die DRK.-Brofche verliehen. Ferner wurden befördert: Zu Wachtführerinnen Dr. Herta Metzler, Tilla Soppelfa, Johanna Knoflach; in der Bereitschaft: Zur Haupthelferin Elsa Klöbl, geb. Jilg; zu Oberhelferinnen Elisa beth Denninger, Hilde Humer, Gertrud Postler, Amalie Rüf; zu Vorhelferinnen Rosa Albrecht, Heide Schüler, Inge Dietrich, Hedwig Schimana; zum Oberhelfer Johann Oberthanner; zu Vorhelfern Hugo Pucher, Franz Wriesenegger. DRK.-MnMMpfaag

Kreuzes zu unterrichten. Der Kreisführer-Stellvertreter Dr. ""jchamler berichtete in seinen einleitenden Worten ausführlich über die Tagung in Salzburg. Seinen Ausführungen war zu entnehmen, daß die Bereitschaften im Sinne der Dienstvorschriften auch in der Ost mark nunmehr einwandfrei durchorganisiert seien und demnach an einen weiteren Ausbau der Organisation des DRK. ge schritten werden könne. Prof. Dr. B r e i t n e r schilderte in hinreißenden Worten die Fahne als Symbol eines heiligen Schwures

5
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1936/22_12_1936/NEUEZ_1936_12_22_4_object_8181073.png
Seite 4 von 6
Datum: 22.12.1936
Umfang: 6
in das Bludenzer Spital gebracht. Vom Landesverein vom Roten Kreuz für Vorarlberg in Feldkirch wird uns berichtet: Im Gasthof „Bären" fand letzthin eine Bespre chung der Ausschußmitglieder statt, an der auch Generalstabsarzt i. R. Dr. Johann Steiner vom Zentralausschuß in Wien teilnahm. Dok tor Steiner hatte als Vertreter Oesterreichs den eben abgeschlossenen Beratungen der internationalen Rot-Kreuzliga in Paris beigewohnt. Der Präsident des Roten Kreuzes Professor Dr. Joses Wolf gab einen ausführlichen

Bericht über die geleistete Friedensarbeit unseres Roten Kreuzes. Dr. Steiner berichtete über die Pariser Verhandlungen, die fast in allen Staaten im Zeichen einer neuen Ausbautätigkeit des Roten Kreuzqs standen. In Genf wurde ein neues Abkommen ge troffen zur Verbesserung des Loses der Verwundeten und Kranken der Heere im Felde und über die Behandlung der Kriegsgefangenen. Diesem Abkommen ist auch Oesterreich beigetreten und die Ratifizie rungsurkunde wurde in Bern bei der Schweizer Regierung

, die Tätigkeit des Roten Kreuzes, besonders auf dem Gebiete der Tuberkulosenoekämpfung, durch Bei tritt als Mitglied oder finanzielle Unterstützung zu fördern. Eine lebensmüde Professorsgattin. Innsbruck, 22. Dez. Heute kurz nach Mitternacht schoß sich in einem bekannten Innsbrucker Gasthof die 32jährige Ger- linde C a r r e r aus Nancy, eine gebürtige Wienerin, in Selbst mordabsicht eine Kugel in die Brust. Die Frau wurde schwer verletzt aufgefunden, in das Krankenhaus überführt und sofort operiert

am 13. März d. I. hinterlegt. Am 13. September d. I. wurde Oesterreich eine Sianatarmacht des Genfer Abkommens, was für die österreichische Gesellschaft vom Roten Kreuz, wie für die Landesvereine eine wesent liche Erweiterung des Aufqabenkreises zur Folge haben wird. Doktor Steiner betonte ausführlich die Notwendigkeit, die erforderliche Auf bauarbeit zu leisten, damit das Rote Kreuz unter allen Umständen seiner ihm gestellten hohen Ausgabe gerecht werden könne. Die Be völkerung wird dringend aufgefordert

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1935/27_04_1935/TIRVO_1935_04_27_11_object_7663350.png
Seite 11 von 12
Datum: 27.04.1935
Umfang: 12
des Präsidenten Dr. Pockels die Herren Univ.-Prof. Dr. Breit- ner, Pfarrer Dominikus Dietrich, Karl Kacicnig, Paul Küng, Hans Müller und Leo Stainer an. Das Lotterie büro befindet sich in der Kanzlei des Roten Kreuzes, Inns bruck, Maria-Dheresien-Straße 53, 1. Stock. Die hiesige Finangjbehörde hat Dr. Herbert Unterlechner zum Aufsichts- kommisfär bestimmt. Das zu erhoffende Reinerträgnis der Wertlotterie wird zur Beschaffung von Rettungsautos und Gerätschaften für den freiwilligen Rettungsdienst, zur Erhöhung

des Fonds «für karitative Zwecke sowie zum Ausbau des unentgeltlichen Laudstraßen-Rettungsdienstes in Tirol verwendet. Den Ghvenschutz über dieses Unternehmen zugunsten des öffent lichen freiwilligen Rettungsdienstes im Zeichen des Roten Kreuzes in Tirol haben Landeshauptmann Dr. Jcksef Schu hracher und Regierungskommiffär von Innsbruck, Bürger- Meister Franz Fischer übernommen. An die Bevölkerung unseres Landes ergeht die Bitte, das WohlfahrtsWeÄ durch Abnähme von Losen, die zum Preise

: Innsbrucker freiwillige Rettungsgesellfchast, Landesverein vom Roten ftteus für Tirol und Tiroler Samaritevbund 'hat das Bun- Sesministerium für Finanzen die Abhaltung einer gemem« samen Wertlotterie mit einem Spielkapital von 90.000 8 bewilligt. Die Ziehung findet am 4. November 1935 in Innsbruck statt, die Laufzeit 'der Lose wird drei Monate be tragen. Mit der Leitung der Lotterievevwaltung wurde vom Bundesminifterium Frau Fürsovgerat Ottilie Stainer betraut, dem Lotterieausschuß gehören unter Vorsitz

8
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1936/12_06_1936/ZDB-3091117-5_1936_06_12_2_object_8512045.png
Seite 2 von 10
Datum: 12.06.1936
Umfang: 10
beim Krieger friedhof. Kleiner Imbiß für die Festgäste im Hotel „Traube". Nettungöstationsdienst: „Traube". Nach erfolgter Aufstellung am Friedhof, Autofahrt der k. u. k. Hoheiten und Festgäste dorthin. Schuljugend verbleibt bis zur erfolg ten Abfahrt am JosefSplatz. Vorstellung der Leitung des Schwarzen Kreuzes, der Künstler und Mitwirkenden vor dem Eingang des Friedhofes. Begrüßung der Invaliden. Ansprache des Herrn Bezirks hauptmannes, Ansprache des Landesleiters des Schwarzen Kreuzes. Beginn

Wetter (star kem Negen) findet am 14. Juni der Festgot- tesöienst in der Pfarrkirche um 8f Ahr 30 statt, daran anschließend die Einweihung der Kaiser Karl-Gedächtniskapelle durch Prof. Dr. Nain- alter. Lienz, Schweizergasse 9.45 Ahr: Im Rathaus der Stadt Lienz Vorstellung der Leitung des Schwarzen Kreuzes und der Künstler etz., wie bei.schönem Wetter vor dem Friedhofeingange. Hieraus Verlesung der Allerhöchsten Handschreiben durch S. k. u. k. Hoheit. Die näheren Details sind den weiteren Funktionären

durch Schatz scheine und die Banknotenpreffe zu machen sein was schließlich der Wirtschaft teuer zu stehen kommen wird. Leon Blum will eine Amnestie, die 4'0-Stunden Woche, Kollektiv verträge, bezahlte Urlaube, große öffentliche Arbeiten, Verstaatlichung der Kriegswaffen- herftellung, Demokratisierung des Heeres, Altersversicherung der Arbeiter, Steuerreform u. a. durchführen; es sind dies lauter schöne Sachen, die von den Roten immer wieder der Masse versprochen worden sind. Stürmische

9
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1938/28_10_1938/NEUEZ_1938_10_28_5_object_8184067.png
Seite 5 von 6
Datum: 28.10.1938
Umfang: 6
vor ihrem Fortgehen ein von ihnen entzünde tes Feuer nicht ordnungsgemäß gelöscht. Die Hütte war nicht versichert. Es sind auch einigen Holzarbeitern, die ihre Sachen dort eingestellt hatten, Decken und Hausrat mitverbrannt. Deutsche Jungen der Zukunft müssen schlank und rank sein, flink wie Windhunde, zäh wie Leder, hart wie Kruppstahl. Feldkirch. Werbeabend des Deutschen Roten Kreuzes. Die am Mittwoch im Saalbau versammelten Volksgenossen erlebten eine seltene Feierstunde: Der große Arzt und Menschenfreund Univ

. Es ist jedem klar geworden, daß das ganze deutsche Volk zu ständiger Hilfsbereitschaft erzogen werden muß. Kreisletter Dr. Hammerbacher unterstrich die Ausführungen Prof. Brett- ners und der Leiter des Feldkircher Rettungswesens, Dr. Oster- tag, feierte Prof. Breitner als den großen Helfer der Kriegs gefangenen. Mit einem Sieg Heil auf den Schirmherrn des Deutschen Roten Kreuzes beschloß Kreisstellenletter Haupt- mann a. D. Vascari die erfolgreiche Werbekundgebung, die das Orchester

.-Prof. Dr. Burkhard Breitner sprach über „Das Deutsche Rote Kreuz im nationalsozialisti schen Staate". Man hätte kaum einen Berufeneren dafür fin den können, denn die einstigen Kriegsgefangenen, die jahre- lang in den sibirischen Elendslagern schmachteten, haben den Namen Breitner in alle Dörfer unseres Landes getragen. So ist es erklärlich, daß bereits an diesem Abend zahlreiche Män ner und Frauen ihren Beitritt zum Deutschen Roten Kreuz — als Helfer oder als unterstützende Mitglieder — vollzogen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1935/17_04_1935/TIRVO_1935_04_17_6_object_7666995.png
Seite 6 von 8
Datum: 17.04.1935
Umfang: 8
, daß sich das Präsidium gezwungen sah, die Zahl von dreihundert aus vierhundert- fünfzig zu erhöhen, wofür ein Betrag von über 4090 Schil ling erforderlich ist. Die Pakete vom Roten Kreuz sind immer eine ausgiebige und wirksame Hilfe. Es wäre da her nur zu wünschen, daß die Veranstaltungen des Roten Kreuzes in Hinkunft besser besucht und ihre Mtionen bester unterstützt würden. Abschiedsnachmittag der Kleinrentner Innsbruck, 17. April. (EB.) Gestern nachmittags fand im Stadtsaalgebäude ein Abschiedsnachmittag

1932 für die Landeshauptstadt Innsbruck Tradition war. Aas Stadt und £aad Wohltatigkeitskonzert des Landes- vereines vom Roten Kreuz Sonntag veranstaltete der Landesverein vom Roten Kreuz im Rahmen einer Sammelaktion im Hotel „Maria Theresia" ein Wohltätigkeitskonzert mit reichhaltigem Pro gramm. Als Ehrengäste konnte Frau Präsidentin Oberst Stainer die Herren Landeshauptmann Dr. Schumacher Senatspräsidenten Dr. Schumacher, dessen karitative Tätig keit in weiten Kreisen bekannt

vor. Die heitere Note besorgte Herr Robert Berchtold, dessen launige Lieder zur Laute stürmischen Beifall fanden und ihn immer wieder zu Zugaben zwangen. Eine wirklich gelungene Veranstaltung, die unter der nimmermüden Leitung der Präsidentin Frau Stainer stehend, größeren Besuch verdient hätte. Der Landesverein vom Roten Kreuz für Tirol hatte auch heuer wieder eine Oster-Unterstützungsaktion für drei hundert Bedürftige vorgesehen. Die Ansuchen um Beteili gung waren aber derart zahlreich

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1937/05_02_1937/TIRVO_1937_02_05_6_object_7671516.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.02.1937
Umfang: 8
Pressedienst" schreibt: Der Landesverband vom Roten Kreuz für Tirol hat sich vor kurzem in einem Ausruf an die Oessentltchkeit gewandt, um die so dringend gebotene Unterstützung für den Wieder aufbau seiner Einrichtungen zu erhalten. Ter Ruf um Mit hilfe ist nicht ungehört verhallt: Viele Mitbürger haben sich entschlossen, das große und bedeutsame Werk des' Roten Kreuzes durch den Beitritt als Mitglied zum Landesverein zu fördern und zu unterstützen. Noch viel größerer Interest sennahme von seiten

— zum Büro. Diese aber — die da in dem engen Raum aus den kalten, roten Steinsließen stehen und dem Konzert lauschen, wollen nur eines — für eine Stunde im Wunderland der Töne die Augen schließen vor dem Grau des Tages. Diese karge Stunde da ist für manchen der Zuhörer eine Tarnkappe des Lebens — die ihm wieder jäh entrissen wird — sobald der letzte Klang verhallt. Das Konzert ist aus —• langsam gehen sie wieder in den Alltag zurück —- in mancher Augen aber steht ein stilles Leuchten — seltsam und schön

wird, was für die Sicherheit und Hilfe der Gesamtbeoökkerung eines Lan des oder einer großen Gruppe von Menschen vielleicht ein mal von entscheidendster Bedeutung ist. Fördert daher das Aufbauwerk vom Roten Krenz auch in unserem Lande, un terstützt den Landesoerein, indem ihr eure Mitgliedschaft an- meldet und durch den kleinen Beitrag von- jährlich 2.— 8 zur Erstellung des Fonds mithelft. der dem Verein die Er füllung seiner wichtigsten Aufgaben ermöglicht. Kllnstlersest 1837 Entgegen dem Vernierk aus der Einladungskarte

19