19 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/07_09_1945/DOL_1945_09_07_4_object_1152750.png
Seite 4 von 4
Datum: 07.09.1945
Umfang: 4
kann Auskunft ge ben über den Pol.-Anw. Johann Pfeifer? Schwelzhütterbauer aus Eggental, Feldpost Nr. 18524 E. Zuletzt bei Striegau Schlesien. Nachrichten erbeten an Georg Pfeifer, Tisch ler. Bozen. Meinhardstraße Nr. I, 2. Stock. 2377 c Bitte, wer kamt Auskunft geben über den Ver bleib des Gebirgsj. Gottfried Werth? Feldpost Nr. >7061 D. Letzte Nachricht aus Triest, Istrien vom 7. April. Um gefällige Nachricht bittet Frau Lisa Werth, Via C. Battisti Num mer 79, Bozen. 2386 c Wer kann Auskunft geben

über den Verbleib des Gefreiten Josef Ohexer? Feldpost Num mer 33522 A (Kurland) und seinen Bruder SS.-Gcbirgsj. Walter Ohexer? Ausbild, und Ers.-Bati. 6. Hallein bei Salzburg. Ihre viel leicht schon heimgekehrten Kameraden wer den dringend und herzlich gebeten, eventuelle Nachrichten an Familie Josef Ohexer. Fref- dingbauer im Tal (Postablage Zollhaus), Post Waidbruck, zu senden 2387 c Wer kann Auskunft geben über den Verbleib des Grenad. Josef Gabasch? Feldpost Num mer 57264 D. Letzte Nachricht aus Frankreich

vom 27. Juli 194-1. Nachrichten herzlichst er beten an Karl Gabasch, Penn Nr. 19. Kur tatsch 2392 c Fc’r’post Nr. n.3101 D. Wer kann Auskunft geben über den Verbleib des Gefr. Alois Plrcher aus Lais, innig. Kastelbell, Vintscligau? Letzte Nachricht aus Ostpreußen, 9. Jänner 1945. Nachricht erbeten an Familie Peter Pircher. Latschitvg, Kastelbell Nr. 2. Vititschgau. 2396c Achtung. Heimkehrer! Wir bitten um Nachricht über den Verbleib unserer Söhne und Brü der Franz Vielder. Feldpost Nr. 03065 C, letzte

. Adalbert Laimer? Feld post Nr. 41203 A. Norwegen, geboren 1917. Letzte Nachricht im März 1945. Nachrichten erbittet die Mutter Amalie Gerstl. Witwe Laimer, Latsch, Vintschgau. 2370 c Wer kann Auskunft geben über den Jäger Bernardi Eduard. Feldpost- Nr. 09876 ? Seine letzte Nachricht erhiel ten wir am 3. März 1945 aus Königsberg. Seine vielleicht schon heimgekehrten Ka meraden werden, wenn sie etwas Näheres über unseren Sohn wissen, herzlich ge beten es der Familie Bernardi, Gasthaus Klamm. Klausen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/14_07_1923/BZN_1923_07_14_4_object_2494775.png
Seite 4 von 10
Datum: 14.07.1923
Umfang: 10
Seite 4 „Bozner Nachrichten', den 14. u. 15. Juli 1923 Nr. 153 Zum Neubau des „Josefrnum' sind im Monat Juni Spenden eingegangen: Im Opferkasten der Franizskanerkirche Lire 1(56.50. Vergelts Gottl Die Vorstehung. Zu den Schießübungen am Rittnerhorn. Im Nachhange zu der am 13. ds. in den Zeitungen ver öffentlichten Notiz „Schießübungen am Rittner horn' gibt der Touristenklub Bozen als Eigentümer des Rittnerhornhauses auf Grund beim hiesigen Militärkommando eingeholter Informationen be kannt

, hat die hiesige Landes-Kulturratsabteilung über nommen. Die Reiseteilnehmer find im Posthotel abgestiegen. Ein ehemaliger Redakteur der „Bozner ! Nachrichten' gestorben. In Wien wurde gestern ! der Schriftsteller und Komponist Karl Josef! Fromm zu Grabe getragen. Der Verstorbene, entstammend einer altangesessenen Wiener Bür? gersfamilie, war ein vielseitiger, fleißiger Iour- ^ nalist, welchem Berufe er bis zu seinem Lebens ende treu geblieben ist. Karl Josef Fromm war den Boznern kein Fremder

, denn er hatte im Frühsommer des Jahres 1909. um dem wildhastenden Großstadttrubel Wiens aus ei nige Zeit zu entgehen, zur Heilung feiner sehr schwer angegriffenen Nerven unsere Walther stadt aufgesucht und den Posten Äs Redakteur bei den „Bozner Nachrichten' übernommen. Die heimliche Liebe Fromms war jedoch die Musik. Er war nicht nur ein bedeutender Musik- und Theaterkritiker, sondern genoß auch als Kom ponist einen angesehenen Ruf. Er hatte auch eine Reihe sehr hübscher Erfolge auf diesem Gebiete zu verzeichnen

2