780 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/24_08_1889/BTV_1889_08_24_7_object_2930846.png
Seite 7 von 12
Datum: 24.08.1889
Umfang: 12
nicht, hier muss etwas geschehen, das kommende, furchtbare Ereignisse ver hindert!' „Du allein kannst helfen! — Du hast mir einst mein Leben gerettet — rette mir jetzt meine Ehre!' „Alles, was ich vermag, will ich da ran setzen! Nur das Mittel?' „Nimm mein? Tochter zum Weibe!' Otto schnellte empor, er glaubte, der Boden unter seinen Füßen beginne zu wanken; eine wilde, ra sende Angst erfasste ihn und schnürte seine Brust zusammen; kalter Schweiß bedeckte seine Stirn; er brachte mühsam die Worte hervor: „Unmöglich, Durchlaucht

! Wenn die Dame vou ihrer wahren Abkunft nichts weiß, so wird sie Sr. Durchlaucht, dem Prinzen, Treue bewahren — sich weigern —' „Sie wird gehorchen,' ergänzte der Fürst. Eine Pause der entsetzlichsten Stille trat für Otto von Sandorf ein. Der Fürst war zu matt, er konnte beim dnnklen Schein der Ampel weder die Blässe noch den Kampf in Sandorss Antlitz sehen und fnhr daher langsam fort: „Als Deine Gattin ist Agathe für Ernst verloren, mag er dann rasen — mag er toben — die Zeit wird seinen Schmerz heilen

, er wird zur Einsicht kommen, wenn ich nicht mehr bin.' „Agathe —?' presste Otto hervor. „Ja, Deine Cousine Agathe, die Tochter eines Engels, dessen Liebe ich einst zu erwerben suchte und die ihr ein frühes Grab be reitet hat.' „Durchlaucht!' rief Otto, „ick), der arme Sccrctär, kann nicht um die Hand einer Grafeutochier werbcn; was würde die Welt dazu sagen?' „Jeder Vermuthung werde ich vorbeugen. Der Hosrath B.iron von Sandorf kann um eine Comtesse Rüdenthal werben; Otto Du bist der einzige Anker

, an den ich unglücklicher Manu mich klammere; — lass mich eine Jugendsünde nicht so theuer büßen: gieb mir Antwort!' Der Fürst schien wieder der Besinnungslosigkeit nahe zu sein, aber diesmal knieete Otto nicht vor ihm, rieb ihm nicht Stirn und Schläfe, sondern fasste, selbst der Sinne kaum mächtig, nach der Klingel, die den alten Kammerdiener Anton herbeirufen sollte. 3 Capitel. Eine erzwungene Vermählung. Sandorf war nach feinem Zimmer zurückgekehrt, aber es wäre vergeblich gewesen, ihn zu fragen, auf welchem Wege

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1880/27_10_1880/BTV_1880_10_27_2_object_2887606.png
Seite 2 von 8
Datum: 27.10.1880
Umfang: 8
Mitglieder Frau Therese Daxer, k. k. Oberamts - Direktors- Gattin, und Frau Maria Bliem, Gastwirthin, Aus druck verliehe», was durch Erheben von den Sitzen manisestirt wnrde. Nach Erledigung mehrerer ge schäftlicher Angelegenheiten wurde noch eine Ergän zungswahl in den Ausschuß vorgenommen und über die Erennung der Herren: Tobias Trientl, Stadt pfarrer, Dr. Otto Stolz, Advokat und Bürgermeister, und Anton Mahr, Magistrats-Sekretär, zu Ehren mitgliedern des Vereines Mittheilung gemacht. Die ser junge

Eifer auf das Schwarze losgefeuert wurde, so daß wohl zwei Dritttheile der Schüsse in demselben stecken. Die Namen der Bestgewinner sind folgende: Auf 150 Schritte: 1. Peter Ascher von Aßling, 2. Josef Heidenberger von Debant, 3. Anton Heidenberger von Debant, 4. Josef Ver- geiner von Aßling '(Reservist), 5. Alois Unterweger von Thnrn (Reservist). Schlecker: 1. David Lnkasser von Aßling, 2. Alois Rohracher von Lienz, 3. Otto Jnnwinkel von Lienz, 4. Alois Unterweger von Thnrn, 5. Alois Rohracher

von Lienz, 6. Otto Jnn- winkl von Lienz, 7. Josef Wanner von Lienz. Die Prämie für die meisten Schleckschüsse erhielt Otto Jnnwinkl. Auf 400 Schritte: 1. Josef Wallen- steiner von Debant, 2. Joh. Weitlaner von Aßling, 3. Alois Unterraßner von Lienz, 4. Johann Jakober vo Oberlienz (Landesschütz). 5. Otto Jnnwinkl von Lienz (Landesschütz). Am Schlecker: 1. Alois Unter raßner von Lienz, 2. Josef Heidenberger von Debant/ 3. Johann Rainer von Lienz, 4. Antvn Heidenberger von Debant, 5. Josef Wallensteiner

von Debant, 6. Johann Pircher von Lienz, 7. Jakob Egger von Alkns. Die Prämie für die meisten Schleckschüsse erhielt Otto Jnnwinkl von Lienz. Die Konstitmrnng des Tiroler Gewerbe» Vereins in JnnsbrntO. Nicht mit Glockengelänte oder Kanonendonner, wohl aber nnter anderen sehr günstigen Auspizien trat gestern Abends in der Landeshauptstadt ein gewiß von ganz Tirol srendig begrüßtes Ereigniß ein, nämlich die Konstitnirnng des schon seit Langem angekündeten „Tiroler Gewerbevereines'. Schlag 3 Uhr

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1880/07_07_1880/MEZ_1880_07_07_4_object_623086.png
Seite 4 von 8
Datum: 07.07.1880
Umfang: 8
mich! Sie solle» einmal sehen, daß mit mir «in ganz guteS Aus kommen ist, wenn wir auch vielleicht in der ersten Zeit kein gnteö Auskommen habe»! Aber waS fehlt, schießt Papa zuj hat er schon gesagt. Hed wig, sprechen Sie endlich ein Wort!' ' Hier gab sie die Profilstellung auf und sah ihn schalkhaft an: «Lassen Sie mich denn dazu kommen?' Doch er harrte vergeben?. Auge ruhte in Auge, die Seele ergründend, bis Otto glück- sclig ibre beiden Hände ergriff: »Mädchen, Du liebst mich!' .Otto!' hauchte

sie und neigte sich zu ihm nieder. — . Der. Nest läßt sich sehr kurz erzählen. Hed» wig'L Brüder und Schwestern geriethen zuerst in starreS Staunen, als Otto mit dem jungen Mädchen Arm in Arm auS dem Garten kam und ihnen erklärte: .Kinder, Eure Hedwig ist meine Braut!' Dann, nachdem sie daS neue Verhältniß fassen gelernt, jauchzten und lärmten sie. daß die Kirscheufrau ein Mal über'S andere zu den Fenstern binanfguckte und sich fragte: .WaS ist denn nur h-ute bei Fenchels loS?' Sie erführet

weiter nichts, alS: »Etsch, Hermann, ich habe sie, und Hedwig heißt fiel Dein . Otto.' Noch lakonischer schrieb , der Maler dem Bild« Hauer mit umgehender Post: ! .Donnerwetter! > Dem Hermann.' i Ueber der Bewunderung, die daS Wort aui' drücken sollte, vergaß er die Gratulation. Otto gab ihm bald Gelegenheit, sie mündlich nachzu holen, und auf Hedwigö Polterabend erschien PonS als Bänkelsänger mit einem Leierkasteii, hängte riesige Bilder im: Flur! deS Fenchelschen Hauses auf mit der Ueberschrift.Harzreise?, und sang

!' Otto FlanS rechtfertigte da» Vertrauen feine» Schwiegerpapa'S, er rechtfertigte ebenso die Pro phezeiung des Professors, bei dem sich Herr Fenchel einst nach ihm erkundigt: er erwarb sich eine gefeierten Namen, dessen Klang wir nur aut schuldiger Rückficht haben verunstalte» müsse». Wie er seiner Kunst, so machte Hedwig ihrer häuslichen Erziehung Ehre, sie war eine mufter» haste Hausfrau und Mutter, Mutter von siebe« Kindern. Unlängst stand die Verlobung ihrer ältesten Tochter mit einem Schüler

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1886/17_07_1886/BZZ_1886_07_17_4_object_352734.png
Seite 4 von 8
Datum: 17.07.1886
Umfang: 8
seinen Posten dort angetreten und bereits eine ersprieß liche Thätigkeit entfaltet hat. in der schönsten Blüthe der Jahre gestorben. — Nach einer Pri vatnachricht aus Roveredo ist daselbst der hiesige sehr beliebte Kaplan Don Friedrich Antonio: bedenklich erkrankt. Don Antonini weilt in Ro veredo zu Besuch seiner Angehörigen. Verlobung des Erzherzogs Otto. Wie wir schon gestern in einem Telegramme mitge theilt haben, hat sich der zweitgeborene Sohn des Erzherzogs Karl Ludwig. Erzherzog Otto Franz Zosef

, mit der Prinzessin Maria Josefa von Sachsen verlobt. Erzherzog Otto hat. wie bekannt, die hohe Bekanntschaft der Prinzessin während seines Aufenthaltes in Meran gemacht, woselbst die Prinzessin mit der Königin von Sachsen ge- weilt hat. Von der Verlobung des Erzherzogs Otto erhielt der Kaiser in Wien die erste Nach- richt. Zugleich machte Prinz Otto, welcher be kanntlich mit seinem Vater nach Dresden gereist ist, telegraphisch nach Wien seinen Angehörigen Mittheilung von dem freudigen Ereigniß. Als in der Villa

deS Prinzen Georg von Sach sen die Verlobung stattfand, war auch Königin Karola von Sachsen in Hosterwitz anwesend; König Albert befand sich zu jener Zeit noch auf der Jagd bei Schandau und erhielt telegrafisch die Anzeige von der Verlobung seiner Nichte. Erzherzog Otto Kämmt aus der zweiten Ehe des Erzherzogs Karl Ludwig mit der Prinzessin Maria Annunciata von Sizilien; der Bräutigam ist am 21. April 1865 zu Graz geboren, steht also im 22. Lebensjahre. Er ist OberUeuteuaut im k. k. Uhlanen-Regimeut

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1886/19_06_1886/MEZ_1886_06_19_2_object_664925.png
Seite 2 von 12
Datum: 19.06.1886
Umfang: 12
gingen Telegramme an den Prinz- Regenten ein von Seiten des österreichischen und deutschen Kronprinzen und der übrigen Fürsten Deutschlands und von^den Senaten der Freien Städte. f!'.^!'i-?j.<KF'N'ig Otto I. Prinz Otto , der' einzige Bruder des Ver storbenen, wurde, wie schon gemeldet, ver fassungsmäßig der Nachfolger des unglücklichen Ludwtg II. auf dem Throne Baierns, wenn auch ohne Ausübung der Regierungsgewalt. Prinz- Otto ist geboren zu München am 27. April -1848 und genoß die gleich sorgfältige

von geistiger Störung auf, die sich immer mehrten und schließ lich eine ständige ärztliche Ueberwachung noth wendig machten, die leider jetzt noch andauert, mit'wenig Aussicht auf Besserung.' Prinz Otto, der sich zur Zeit in völliges Abgeschlossenheit in Schloß Fürstenried befindet,' ist Inhaber des 5.'Chevauxlegers - Regiments ün^ bekleidet die Charge eines« Generals der Cavallerie. Die beiden Brüder waren einander in inniger Liebe zugethanund es war Anfangs der Sechziger- Jahre eine./wahre Freude

, ^ die beiden jugend frischen Gestalten sich mit/einander durch die Straßen ' der Stadt bewegen zu sehend Einst und.jetzt!>!)) .. - -u> ' Nach Berichten, welche aus Fürstenried über^ ' den- Zustand ^ des nunmehrigen Königs Otto I, Die Fischerros! von St. Heinrich. 17 Em Lebensbild vom Starnberger-See ^ - v,a ^ ' Marimiliair Schmitt. (Fortsetzung.)! ' Am Ufer hatten sich bereits die Starnberger Fischer mit einem Musikcorps eingefunden und kurz vor neun Uhr erschien der königliche Hof marschall

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1886/16_10_1886/MEZ_1886_10_16_4_object_667795.png
Seite 4 von 20
Datum: 16.10.1886
Umfang: 20
, und in der Liebenswürdig keit seiner Bewohner ist die Bürgschaft dafür gegeben, daß dieser Wunsch in Erfüllung gehen wird. ' Baron Bezecnh. Kleine Chronik. ^ sHof- und Personal-Nachrichten.) Der Kaiser hat dem Gesandten und bevollmächtigten Minister Otto Freiherr v. Walterskirchen taxfrei die Würde eines Geheimen Rathes. ferner dem im Ädmini rationSrathe der ottomaniscke» Staatsgläubiger Wirkenden Hof- und Ministerialrathe Julius Kreiherrn v.^ Z w i e d inek-Südenhorst Titel und Charakter eines a. o. Gesandten

und bevollmächtigten Minist rs verliehen. — Am 12. dS. ist das neuvermählte Paar. Erzherzog Otto und seine Gemablin, Erzherzogin M ari a I o seph a, von seiner Besitzung Schloß Persenbeug an der Donau in Wien eingetroffen. M't demselben Zuge sind auch Erzherzog Karl Ludwig mit Gemalin, Erzherzogin Maria Theresia, Erz herzog Ferd iua n d und Erzherzog«! M arg a ret h a, welche seit 6, ds. auf Schloß Artstetten weilten, nach Wien zurückgekehrt. Auf Wunsch des Erzherzogs Karl L»dwig sowie auch des neuvermälte» PaareS

unterblieb jeder offizielle Emxfang. ! (König Otto von Baiern.) Ueber das Befinden des Königs Otto veröffentlicht das amtliche Müilchener Polizei-Organ folgende Note: „DerKönig leide an Paranoia und werde durch Hallucinationen und Wahnvorstellungen derartig vnm -realen Leben abgezogen, daß auch der Nicht unterrichtete jeden geistigen Zusammenhang des Monarchen mit der Außenwelt für aufgehoben hält. Nur gelegentlich erscheinen Reste der nor malen Geisteskräfte; hiemit wechseln Zeiten der der Erregung

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/14_01_1887/BTV_1887_01_14_6_object_2918057.png
Seite 6 von 8
Datum: 14.01.1887
Umfang: 8
Anzeige-Blatt MM Tiroler Boten. Innsbruck, den R4. Jänner 1887. Verzeichniß über die ?. V. Abnehmer von Neujahrs-Entschul» bigungs-Karten der Stadt Hall pro K887. 1—4. Hnr Dr. Otto Stolz, Advokat u. Bürgermeister. »—k. , August Skladal, k. k. Steuer-Etnn-Hmer und dessen Trau Gemahlin Slise. 7—8. Herr Eduard v. Kleiner, k. k. S'eueramtS-Kon- trollor und dessen Frau Gemahlin Marie, g. Herr Johann Troyer, k. k. SteueramtS-Asiistent. 10—11. Haller Bolzschützen-Gesellschaft beim goldenen Löwen

t. P. mit Familie. 170—171. Herr Domintku» Bautz, k. k. Hofrath t. P. mtt Famtlte. 172—173. Herr AlotS R. Schmtdt, k. k. Sektion?» rath t. P. mtt Gattin. 174—175. Herr Dr. Johann Angerer, Gutsbesitzer und RetchSrachSabgeordneter sammt Famtlte. 17K—177. Herr Ernest Erler, Prtoat sammt Famtlte. 178—179. , Franz Btnna, k. k. Bergrath t. P. 180—18 l. » Martin Klingler, k. k. BezirkSrichter t. P. sammt Familie. 182—183. Herr Dr. Eduard Würzer, Stadtphystkul sammt Familie. 184—18S. Herr Otto v. Ekert, k. k. Major

d. R. sammt Familie. 18K. Herr Gustav Schweißer, Tabak-Hauptverleger. 187. „ Dr. Paul Eder, AdvokaturS-Konziptent. 188. „ Martin Strtckner, k. k. Finanz-Beamter t. P. 139—190. Herr Otto Ritter v. Weymann, Notar- Kandtvat. 191. Herr Jgnaz Spielberger, Buchbinder. 192. „ Leonhsrd Pfanner, Volksschullehrer. 193—194. Herr Michael Schober, VolkSschullehrer und dessen Frau Gemahlin. 19S—19S. Herr Josef Sttllebacher, k. k. Major i. P. 197—198. , Karl Württemberger, k. k. Oberförster. 199—200. Dessen Famtlte. 201

—202. Herr Andrä Jud, Handelsmann sammt Fra« Gemahltn. 203—204. Herr Dr. Oskar Sulzenbacher, Advokat und dessen Frau Gemahltn. 20S. Fräulein Sofie Stettner. 206—207. Frau Gertraud Witwe Htnterseber sammt Familie. 208. Herr Martin (stocker, Sägemühlbesttzer. 209—210. Frau Anna Witwe Scheit, sammt Fräulek» Tochter. 211. Herr Otto v. Leiß, k. k. Hauptmann i. P. 212. „ Rudolf Freiherr v. Schneeburg, k. k. Major und Kämmerer. 213—214. Dessen Frau Gemahltn, Karolina Frettn v. Schneeburg geb. Gräfin

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1886/30_07_1886/BZZ_1886_07_30_4_object_352980.png
Seite 4 von 4
Datum: 30.07.1886
Umfang: 4
: Kmil Mecen- iefst!. Sandor Ulezeg, Alexander NedelkowitS, Gustav Ritter v Neumann, Otto Redlich. Hartwig Fisch!, Eduard Lotte. Leopold Fein. Karl Panek, Rudolf Rla ing, Ferdinand Hrach, Josef Bündsdorf. Julius Mayreder, Rudolf Krieghammer, Gustav Sachers, Mar tin Pilarsch. Johann Holjae und Franz Nechler. Frl. A. Smith u, Kammerjungfer. Florenz. Borg de Balzan, Commandant, Korenz. Busl, Kfm.. Ellwangen. L. M. de Bruyn, Holland Bond u. Fr, Förster, Rich- mond. England. Glaß, Wien Hugo Horr- witz

. Fr. Gruber, Kfm.. Wien. I. Krä mer. Südbahnbeamter, Wien. Hugo Krall, Lreoiger, Dresden Karl Fr. Lange, Kfm. Fnnaderg. Sachsen. Ludwig Löster, Kfm., Nürnberg. Dr Aloritz Lublmski, Sanitäts- ?ath, Breslou. Dr. Arthur Peter, Gymna siallehrer, Dresden. Karl Pochmann. Re gisseur, Dresden. Adolf Rusti mit Frau, Handelsagent. Thomas, Oberlehrer, Zittau. evkvarsei' Vrvik. Fr. D. Amschl, barmherziger Brnder, Murcck. P Butti, Professor, Rom. Otto Claus, Privat, Sachsen. Paul Collin. Amts richter, Langendurg

. Dr. Conti, Arzt, Rom. Pierre Cosutt, Rath, Follers. Ernst Gold schmidt, Kfm., Horec. Frau Haas. Private. Wien- Tr. Otto Hennig, Referendar, Dres den G. B. Hofer, Privat, Trient Anna Honliger, Privat, Wien. Otto Hutschir.ann, Justizreferendar. Württemberg. B. Just, Gqwnasiallelircr. Baden bei Wien. Fritz Äiesow, Privat. Berlin. Albert Lange. Auer- hamner, Sachsen. Paul Leuschna, Kfm., Berlin. Konstantin Rocea mit Frau u. Sohn. Privat. Leipzig. O Bisdas mit Frau, Pri vat, Deutschland. Sotvl Soivrioli

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/20_05_1882/BTV_1882_05_20_9_object_2895447.png
Seite 9 von 12
Datum: 20.05.1882
Umfang: 12
aus bedrängter Brust, und manche Zä^re aus männlichem Antlitz netzte den Boden der ewigen Ruhe. Der Geistliche hat den Segen gegeben, das Grab mit geweihtem Wasser be sprengt, da hört ich in sonorem Laute: Otto Schön herr ist todtl Der Frühling ist heiter ins Land gezogen, auch ihm. dem Verblichenen, sollte bald, nach so langem eifrigen Streben und Ringen die Freude des Erfolges das Herz durchziehen, und srühlingShaft schwellen die edle Brust. Und nun hat ihn, der zu den schönsten Erwartungen berech tigte

uns so plötzlich verlassen konnte, eine Zierde der Studentenschaft war er, und einen herben Ver lust betrauern wir eben. Uns bleibt nur übrig, sein Andenken voll freundschaftlicher Gesinnung, Achtung und Liebe in unseren Herzen zu bewahren, und eben das. du theurer Todter! wollen und werden wir thun. So ungefähr hat sich durch einen seiner Col legen die allgemeine Stimme der Studentenschaft am Grabe feierlich ausgesprochen. Otto Schönherr aus Ried im Oberinnthale trat hier vor b-inahe 6 Jahren

zum Begräbnisse von Seite der k. k. Militär » Behörden. Otto Schönherr wurde ein Opser seines Berufes, die Sektion hat Blutvergif tung durch Leichengift ergeben. Alle, die wir ihn, diesen hoffnungsvollen jungen Mann schätzten und liebten, können ihm nur nachrufen, ruhe sanft und glücklicher werde du im besseren Jenseits! Mögen sich deine Eltern und Verwandten über den so frü hen Verlust möglichst beruhigen, ein Trost soll ihnen sein, dass wir. seine Freunde und Studien - Collegen, in großer Zahl

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1885/31_03_1885/BZZ_1885_03_31_2_object_363066.png
Seite 2 von 6
Datum: 31.03.1885
Umfang: 6
und ebenso eine den ganzen Probesaal ringsum schließende 1.50 Fürst Otto Bismarck. Der eiserne Kanzler, der für seine großen Verdienste um das deutsche Reich in den Fürstenstand erhobene Sprosse eines alten märkischen Adelsgeschlechtes, der Mann, dessen siebzigjährigen Geburtstag verbunden mit seinem fünzigjährigen Dienstjndiläum morgen ganz Deutschland festlich begehen wird, hat das Licht der Welt auf dem alten Stammgute Schönhansen, das dem Kanzler morgen bekanntlich als Ehrengabe des Reichs

Anzahl, von denen das alte Stammgnr Schönhausen der Linie, welcher der Reichs kanzler angehört, den Beinamen gegeben hat. Fürst Bismarcks Vater war Officier bei den Leib- carabiuiers gewesen und hatte sich dann ganz der Be wirthschaftung seiner Güter hingegeben; des Reichs kanzlers Mutter war eine Tochter des Geheimen Ca-- binetSratheS Menken, eines Angehörigen der berühmten Leipziger Gelehrtenfamilie. Der klugen, feinen und ehr geizigen Frau Lieblingswunsch ist es immer gewesen, ihren Otto dereinst

Huter jeder Begründung entbehrt, da der- Zukunft hat ihr Recht gegeben, wenn sie auch die Er folge, welche Otto von BiSmarck anf diesem Gebiete errang, nicht mehr erlebte. Wie oft hat Fürst Bismarck als Gesandter, als Minister dieses sehnlichsten Wun sches seiner Mutter gedacht, wie oft haben ihm ältere Freunde feines Hauses zugerufen: „Wenn das Deine Mutter noch erlebt hätte!' Vom Vater hatte Fürst Bismarck vor Allem die Lust zur Jagd geerbt, welche dessen einzige Leidenschaft

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1884/30_09_1884/BZZ_1884_09_30_3_object_367020.png
Seite 3 von 4
Datum: 30.09.1884
Umfang: 4
die Flocht, während der Gestochene erst nach einiger Zeil in einer Lache von Blut ohn mächtig aufgefunden wurde. Der Müller wurde noch in der Rächt in seiner Wohnung verhaftet und in Gewahrsam gebracht. (Aufgefunden.) Von dem seinerzeit zu Pathe- nen im Montavmi auf einer Gebirgstvm ver schwundenen und seither vermißten Bregenzer Apotheker, Hrn. Otto Bändel, wurde, wie man aus Schrnns berichtet« am 27. d. im sog. Schwei zer Bermnnt die Leiche aufgefunden. Genaueres fehlt noch, allein alle Umstände

und W Schiververwundeten. Die Schlägerei würde vermuthlich noch eine größere Ausdehnung angenommen haben, wenn nicht plötzlich Feuer entstanden und dieses beide Parteien gezwungen h ätte, zu löschen. Neueste Post. Pest, 29. September. Gestern wurde das neue königliche Opernhaus mit Erkels großer National oper „Bank Ban' in Anwesenheit des Kaisers eröffnet. Die Vorstellung gab übrigens Anlaß zu einer loyalen Demonstration. Herzog Otto, welchen der Sänger Pauli gab. hat laut Textbuch einen Toast auf das Heer des Königs

würde. Lassen Sie es nur gehen gnädige Fran. es kommen schon wieder bessere Zeiten MSMSrinjM. Diese Scene wurde Hellte dahitt abgeändert, daH Otto einen Toast auf den König selbst ausbrachte. Er sprach: „Es lebe das Vater- ZSud, es lebe der König, dessen Stirne gekränzt!ist son- den Lorbeeren des Sieges!' Nach diesen Worten brach daS ganze Bühnenpersonal, wie das Publikum, das sich von den Sitzen erhob, in ein dreknaliges Elsen aus. Der Kaiser dankte durch wiederholtes Kopfnicken. Nom. 27. September^ NachtS

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1884/04_11_1884/BZZ_1884_11_04_2_object_366150.png
Seite 2 von 6
Datum: 04.11.1884
Umfang: 6
, Karl Oberbauer des Tiroler Jäger-Reg; zu Lieu tenants die Cadetten (Offic-Stellv.): Josef Van Aken des Tiroler Jäger-Reg. und Otto Zeid- ler des 9. Fest.-Art.-Bat.; ferner die Unter- Officiere in der Reserve: Johann Kranewitter und Hermann Jülg des Tiroler Jäger-Reg. (Militärisches.) Der Kaiser ordnete an die pro visorische Zutheilung des Obersten Ludwig von Steinherr, Commandanten des Landesschützen- Bataillons Jnnsrnck - Wippthal Nr. 2, zum Lan» desvertheidigungs-Commando in Innsbruck

. (Auszeichnung.) Der Kaiser hat dem Oberpost verwalter Jgnaz Grimm aus Anlaß der von ihm erbetenen Versetzung in den bleibenden Ruhe stand in Anerkennung seiner vieljäkrigen, treuen und ersprießlichen Dienstleistung taxfrei den Titel eines kaiserlichen Rathes verliehen. (Promotion.) Am 27. October wurde an der Jnnsbrucker Universität Herr Franz Corradini aus Vigolo Baselga zum Doctor der Rechte pro- movirt. (Großartige Spende.) Die „Feldkircher Zeitung meldet aus Dorubirn, daß die Herrn Otto, Vic tor

, Theodor und Guntram Hämmerle aus Anlaß der Verleihung des Ritterkreuzes des Ordens der Eisernen Krone an den ältesten Chef der Firma F. A. Hämmerle, Herrn Otto Hämmerle ein Capital von Oester. Währ. fl. 30.0005 '/«iger österr. steuerfreier Rente zu dem Zwecke gewid met haben, um durch Alter oder Krankheit arbeits unfähig gewordene Arbeiter ihrer Fabriken und die Witwen und Waisen derselben zu unterstützen. Auch der Herr Bürgermeister von Dorbirn Reichs- rathsabg. Dr. Waibel wurde mit dersel ben

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1883/19_02_1883/BZZ_1883_02_19_3_object_379585.png
Seite 3 von 4
Datum: 19.02.1883
Umfang: 4
er sich, um zu helfen. Zwischen seinen bebenden Fingerspitzen lag der wunder volle Arm Manuela's über ihr Gesicht schlug plötzlich, als er ihr so nahe stand, heiße rothe Lohe. Otto preßte Secunden lang die Lippen auf den weißes kühlen 'Arm — dann öffnete er die' Thür zum ZimmKz der. Kranke^. „IhiÄ Fkau' Ämter wird Sie bewundern wollen, SenniKl! Wir dürfen nicht plaudern, wenn mein Bild Hht mißrathen soll.' „Ohne aufzublicken malte er emsig weiter', es wurde still in?,dem geschmückten Saal, und Manuew gab

sich den Gedanken voll Glück, welche sie beherrschten, wider- standsjcS^dahin. Ob Otto fürchtete, die Dame der großenAÄlt durch seine Annäherung zu beleidigen? Ob er'Aaubte, daß das Grafenkind dem arinen Künst ler unerreichbar hoch stehe?' — Sie lächelte. Zu hoch für diesen Mann?,. ^ Heimäth und Familie, all der Rang uud Reichthum nommene Resolution nachstehenden Inhalts: „Die heutige Versammlung des „Tiroler Gewerbevereins' erklärt, daß die von Herrn v. Nikolits geleitere per manente Ausstellung des Tiroler

des Tir. Iäger-Reg. zum Feld Jäger-Bat. Nr. 28: die Lieutenants Otto R. v. Tomasini des Feld-Jäger-Bat. Nr. 22: zMMi^Mger-Reg. und Hugo Gibara des TM ÄäÄ-Reff.- zum Jnf.-Reg. Nr. 53. WMwir hören, haben sich die Herren, welche seinerzeit gegen die Gemeindewah len für d en ll. W ahlkörper protestirt haben, mit ihres unbekannten Vaters — konnte sie nicht Alles ge trost hingeben für ein einziges Liebeswort von seinen Lippen? Still! Still! Auch sich, sogar dem eigenen Bewußtsein wollte sie es ja verbergen

18
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/24_08_1889/MEZ_1889_08_24_6_object_590453.png
Seite 6 von 6
Datum: 24.08.1889
Umfang: 6
bei dem k. k. Bezirksgerichte Meran zu überreichen, widrigen falls diesen Gläubigem an die Verlassenschaft, wenn sie durch die Bezahlung der angemeldeten Fordewngen erschöpft würde, kein weiterer Anspruch zustande, als in so fern ihnen ein Pfandrecht gebührt. 1586 Meran, am 20. August 1889. Dr. Otto Dämmn als Herichts-KommMr. als mit Tccrct des k. l. Landei-Berichtei Innsbruck dto. IS. Juli 1HSZ Al. 2111 bestellter Substitut des I. k. Notars Dr. Josef Brrrettter zu Meran. sZgZZZZZUUZM Eterziug. Hotel Alte Post. Terlau

in klsran. Frmdt. Hotel Forfterträil. A. Kinzelbach, Echorndors. Bernhard Speiser. A. Huß, Sich a. N. Max v. Srnnedel m. Fr., Plauen. Sattler, Sulz a N. Herm. Wendelstein, .Hozrb a. R.. P. Lauwer m..Fr., Zngolstadt.^ Balentm Schletter, Wien. . G. Phierheimer, München. Heinrich Kozul, Wien. «»»rea« Baron v. Hugen, Dresden. Emll Richter, Leipzig. M.W°W^Kzig. Fnevnch Remhard. Otto Schimmer nu Soh», München. Richard Asigmöndy. ' Willi, Strengen. Pros. Weltrich, München. Lüthardt, Augsburg. Tirol« Hos

. Eder mit Frau, Plaüen i. B. Frau Rosa Grobe, Oscar Grobe, Mannheim. Heinrich Strauß, Kreuzmuh. Gosthau» »»« „Viothe» Adler.' Ernst Riedl, München. Eugen Riedl, München. I. Groß, Memmingen.- . Sasthau« zur T»«»e. P. Hmtermayer, München. Friedr. Schlögel, Wien. Severm König», Eoburg. v. Lutiken. Hannover. Dr. Robert Mayer m.Frau, Wien. August Gridl, Bordernberg. Franz PAtz, Wien. . Paul Vok mit Frau, Schwerin. Frl. Lomse Mahwehe, Schwerin. Otw Ahrensch, Hamburg. Robert Schweder, Otto Balfter, München

21