507 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/29_10_1921/MEZ_1921_10_29_3_object_636468.png
Seite 3 von 10
Datum: 29.10.1921
Umfang: 10
und bietet für den Be schauer nicht viel Erfreuliches. Dies darf aber an jenem Tage, der den Toten geweiht ist, niemanden stören, an jenem Tage, der wieder viel Bitternis in die Herzen von H'mterbliobenen streut. Das Rots kreuz für die Bedrängten Klausens. Das Bozner Rote Kreuz erhält durch den delegierten Kommissär die Mit teilung, daß dem Ansuchen um Hilfe für die Notleidenden von Klausen durch die Zentrale des italienischen Roten Kreuzes in Rom infoferne Folge gegeben werden konnte

bis feinster Ausführung nach letzter Pariser und Wiener Mode in großer Auswahl bei der Pariser Modistin Fa. A. Mühl egger & Komp., Bozen, Lauben 46 (Jllinghaus). Schaukasten an Der Straße, Salon und Atelier im 1. Stock. Modernisierungen schick und prompt. 11802 Der spanische Sleckkamm ist der neueste Aufputz für Danienhiste und find solche Modelle im Hutsalon „Wera', Bozen, Parkstraße 5, ausgestellt. 14374 Meran, 29. Oktober 1921. Das Ergebnis des Httfslages für Klausen. Der Meraner Hllfstag für Klausen

selbst L. 9666.10 Erträgnis der von Mitgliedern des Heimatschutz vereins Meran und anderen Bürgern der Kur gemeinden veranstalteten Haussammlung für Klausen: Meran L. 12.270, Untermais L. 6252 und Obermais L. 4431. Dazu eine Kirchensamm lung des Herrn Pfarrers Hell in Höfling L. 100. Zusammen L. 23.053.— Wichtig für Sattler, Taschner, Tapezierer, Buchbinder u. Möbelsabrlkanten Besichtigen Sie die neuesten Erzeugnlsie an Sattler-, Taschner-, Buch binder- und Möbelleder ln den verschiedensten Farben

und Pressungen Musterkarte auf Wunsch erhältlich. Nicht lagerndes wird ln kürzester Zelt angefertigt Fabrikspreise Joses Schweitzer, Lederfabrik, Lana a. 8. Zweigniederlassungen Bozen, Gerbergasse IS (Eigene» Hau») ::: Meran. Melnhardstraße 10 Wovon an Spesen abgehen L. 116.90 Verbleiben rein L. 22.936.10 Mithin machen Haussammlung und Hilfstag-Er- trägnis zusammen aus L. 32.602.20 Da der Erlös aus den Schlernheften „Klausen' an den Bozner Hilfsausschuß geht, welcher diesen Zweig der Hilfsorganisation

in Händen hat, ver bleiben zur reinen Abfuhr für Klausen jetzt un mittelbar L. 32.602.20 ab L. 954 ist gleich L. 31.648.20 In Anbetracht der recht schwierigen Lage, in welcher sich der Kurort durch die heuer so schlechte Saison sich befindet, ist dieses Erträgnis wohl ein recht erfreuliches. Die Sitzung des Meraner Hilfsausschnfses hat namentlich das Erträgnis der Haussammlimg mit besonderer Freude vernommen und Dr. Neibmayr sprach im Namen der Klausner und im Namen des Heimatschutzvereins Meran

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/20_07_1920/BZN_1920_07_20_3_object_2469023.png
Seite 3 von 8
Datum: 20.07.1920
Umfang: 8
15 nachm. zu Grabe getra- . gen. — In St. Lorenzen starb Fr. Anna H o- ser, Schwester der Fr. Rc^a Mmnelter^Perl, im 74. Lebensjahre. — Freitag, 16. ds. ver schied in Kaltern Frau Magdalena Demat- t i o, qeb. Baschketto. im 73. Lebensjahre. Die Verstorbene stand über 30 .Jahre im Dienste mir ibrem Manne beim Füren v. Cmnpofranco. Sie ist die Schwiegermutter des Herrn Ehvr- Äirigentcn Treivenreif. Der Anschluß in Klausen. Von dort wird Ans gefchriÄieniBis zum 15. Juii verkehrte auf der Grödner Bahn

je ein Zug Vormit tags un!d nachmittags von Klausen aks, die beAe Anschluß hatten, auch wenn die Züge von Bozen aus Verspätung hatten. Ab 16. Juli ist nun ein neuer Fahrplan in Kraft getreten, ider anstatt eine bessere Verbin dung eine ganz miserable geschaffen hat. Es verkehrt nunmehr nur ein Zug früh um 9.25 und einer um 8.38 abends von Klausen ab. Der letztere kommt erst gegen 12 Uhr nachts in Plan an. Eine Verbesserung für den Sommer- und Touristenverkehr kann man das nicht nennen. Nun kommt

aber das beste. Der Zug von Klaufen nach Plan, der früher immer wartete, bis der Zug von Bozen in Klausen einlangte, wartet nun nicht mehr in Klausen. Gestern, den 16. ds. waren mit dem FrühzM. der von Bozen um 8.11 fahrplanmäßig Mahren soll, zirka 60 und heute, den 17. Mi. zirka 70 Perso nen in Kletusen abgekommen. Infolge der gegenwärtig bei den Bahnen herrschenden Unpünktlichkeit hatten die Züge bereits.in Bozen über eine Stunde Verspätung, ka men in Klausen mit noch größerer Verspä tung

an, doch die Schnackerlbahn nach Plan hatte den direkten Befehl von Trient be komme^ nur zirka 30 Minuten zu warten und dann abzufahren^ ohne den Zug von Bozen abzuwarten. Gestern und heute ist nun der Zug von Klausen nach Plan mit nur fünf, beziehungsweise sechs Personen abgefahren, die mit dem Zuge von Bozen kamen, mußten sich mit dem Bescheide ab finden, daß sie bis zum nächsten, abends um 8.38 abgehenden Zuge warten müssen. Daß alle Personen, die mit der Grödner Bahn fahren wollten, sehr ärgerlich

in Klausen doch hätte warten können auf den Bozener Zug, aber er hatte nur ein Lächeln für uns und er klärte, wenn wir noch vor abends wegfah ren wollen, dann sollten wir 500 Lire zah len und uns mit diesem Betrage einen Se paratzug nehmen. Da ich'durch einen un freiwilligen Aufenthält in Klausen von über zehn Stunden genug Zeit habe, habe ich gleich von hier aus diesen Bericht ihnen gesandt, und bitte, im Interesse aller durch Ihr- geschätztes Blatt die Bahnverwaltung auf solche Zustände aufmerksam

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/08_09_1910/BRC_1910_09_08_2_object_146648.png
Seite 2 von 5
Datum: 08.09.1910
Umfang: 5
auch anderweitig der berechtigte Erfolg nicht ausbleibt. Immerhin sagen wir- „Auf Wiedersehen!' — Sei Ser Kunstausstellung in »lausen sind in den letzten Tagen Werke von weit über Kr. 2000 in andere Hände übergegangen. So verkaufte Karl Herrmann-München seine „Gasse in Klausen' (Kr. 500), Bock-Pasing sein „Kreuz am Wege' (um ebensoviel), Durst-Innsbruck ein Stilleben (Kr. 120), Höger-Wien „Die Gamp bei Klausen' (Kr. 200) usw. Franks-München „Schloß Gusidaun' trug Kr. 150 ein. Michael Ruppe-Klausen ver kaufte

um guten Preis zwei seiner prächtigen Landschaften. Von Plastiken verkaufte Joses Schieder (Klausen) seinen Meraner Saltner, Gallmetzer (Klausen) seinen Nachtwächter und ein Kruzifix mit zwei Engeln (letzteres um Kr. 150). Die Ausstellung schließt Ende dieses Monats. Ser cosverein in Vruneck hat sich frei willig aufgelöst. Llllckstopf. Sonntag nachmittags veran staltete in Sand die Ortskapelle im Gasthause „Zur Post' einen Glückstopf mit einem Konzert. Am Samstag war gleichfalls Konzert, wobei Lose

ob Waidbruck verschied Frau Hildegard Hahn, geb. Baronin Morburgo, die Gattin des Münchener Präzeptors Dr. Hahn, im 30. Lebensjahre. Die Leiche wurde nach Wien überführt — In Klausen ver schied vor einigen Tagen nach längerem Leiden der in weiten Kreisen bekannte Lammwirt in Klausen, Herr Josef Bacher. Auw kaubworä am Kerg Ilel. Ueber das Geständnis des Zugssührers Lanthaler, der bekanntlich den Raubmord am Bergisel beging, berichtet der „Anzeiger': Samstag gegen halb 5 Uhr wurde der Angeklagte

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/15_01_1920/TIR_1920_01_15_4_object_1969212.png
Seite 4 von 8
Datum: 15.01.1920
Umfang: 8
und in den Tagen nach dem Zusammenbruche in Salurn gestorben oder tot eingebracht und dort- selbst am Gemeinde-Friedhof beerdigt worden sind. So sind am 10. November 1918 allein fünf Sol daten begraben worden, deren Identität sich nicht feststellen ließ. Auch ein Soldat des italienischen Heeres befindet sich unter den Beerdigten, ebenso ein rumänischer Kriegsgefangener, der als Flücht ling einen Gendarmerie-Wachtmeister tötete und selbst durch einen Schuß sein Ende fand. Da» Verg- und Hüttenamt Klausen

wird nun, wie uns aus Klausen berichtet wird» endgiltig aufgelöst und kommt nach Maiern bei Sterzing, wo es dem Bergwerk am Schneeberg, das bisher von Klausen aus verwaltet wurde, näher liegt. In Klausen hatte das Amt überhaupt schon seit der Zeit keine Berechtigung mehr, als man den Betrieb de» Psunderer Bergwerks an dem Wege Klausen- ßatzfons einstellte. Die Beamten ziehen nun na türlich auch alle aus dem alten „Bergstädtchen' fort und in das Vergamtsgebäuds, einen stattlichen Kau, den einst die Herren von Jenner

aufgeführt haben, werden die Carabinieri und Finanzer cin- jiehen. Eine Schwimmerin. Man schreibt uns aus Klausen: In Klausen und Umgebung hausierte letzter Tage «ine Frauensperson mit Leintüchern, Bettüberzügen und dgl. herum, mit der Angabe, Me Witwe aus Sterzing habe sie mit dem Ver kauf beauftragt. Der sog. Gassenschuster von Viöanders, der zufällig auf der Frag auf Stöhr arbeitete, saß ihr auch auf und kaufte ihr um eine beträchtliche Summe Sachen ab. Die Person wandte sich hierauf nach Maidbruck

, wo sie beim Starzerwirt nächtigte, statt aber zu bezahlen, Wäschestücke aus dem von ihr benützten Zimmer stahl, wobei sie aber erwischt wurde. Carabinieri >s«rten sie in die Frohnfeste nach Klausen wo sie sich nun Schliche ausdenken kann. Der S tzuster mußte die gekauften Sachen zurückgeben; vLin Geld hatte die Schwindlerin nichts mehr. Die geprellten Diebe. Aus Goldrain wird »MS unter dem 13. Jänner berichtet: Fuhren da jüngst zwei Männer auf einem mit zwei Pferden bespannten Wagen nachts von Goldram

4
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/31_12_1921/MEZ_1921_12_31_3_object_641777.png
Seite 3 von 114
Datum: 31.12.1921
Umfang: 114
der traditionellen Weihnachtsfeiern in der Grieser Feuer wehr sprach, die mit Beifall ausgenommen wurden. Besondere 13. Wol. Märkte imNovembe».: Nur 11. in Girlan; kenstein; — 14. Malten; —15. Montan; — 20. Kastelruth: 25. Klausen und Tramm. — Märkte int Dezemüe r: Am 6. in Koltern; — 15. Klausen; — 18. St. Eshristma; 28. Kastelryth. kirchliche Nachrichten. Evangelische Gemeinde Bozen- Gries. Anläßlich des Jahreswechsels finden folgende Gottes- dienste statt (im Pfarrgemeindesaal): Samstag, den 31. Dezem ber

. Die Viehmärkte. Der Pressedienst teilt das Verzeichnis der inr Jahre 1922 im politischen Bezirk Bozen stattfinoendm Viehmärkte mit: Märkte im Jänner: Am 3. in St. Ulrich: — 7. Feldthnrns; — 16. Kollmann; — 25. Uri te rinn; — 27. Kurtatsch; — 30. Kastelruth. — Märhte im Fed'ruar: Km 3. in Gries; — 8. Kaltern; — 14. Tramin; — 24. Klausen; — 25. Auer. — Märkte im März: Am 1. in SarnPein; — 2. St. Michele und Eppan; 4. Völs; — 8. Layen und Salum; — 10. Atzwang; — 13. Lengstein; — 20. Kollmann; — 23. Jenefien

; — 27. St. Pauls-Eppan; — 31. Margr'eid. — Märkte im April: Am 3. in Kastelruth und Leifers; — 6. Feldlthurns; — 10. Montan; — 14. Kollmann; — 20. Deutschnofen; 24. Kastelryth und Terlan; — 25. Auer. — Märkte im Mai: Am 3. in Klausen; — 10. GrieS; — 15. Kaltern; — 16. Welschnofen; 17. Wolkenstein; — 18. Sarntal: — 31. Kurtatsch, — Märkte im Juni: Am 6. in St stina; '8. Billudst; — 12. Klausen; — 16. Sarntal; 26. Klausen. — Märkte im Juli: Am 3. in St. Paucs- Cppan, St. Ulrich; — 8. Tramin; — 13. Gries

; — 17. St. Ulrich; — 26. Girlan. — Märkte imKuigust: Am 24. Rittuerakpe. — Märkte im September: Am 1. in Salum; — 4. Sarntal; — 9. Kurtatsch-Teplan; — 12. Montan und Völs; — 13. Märgreid; — 14. Klausen: - 16. Kaltem; — 21. St. Mrtch; — 29. St. Michele und Eppan. — Märkte im Oktober: Am 3. in Kolü- Niann; — 4. Gries: — 9. Särntall; — 16. St. ULrich u,ch Welschns.fen; — V8> Klassen, NeLmmkt und Sarntal. — Sitzung am 30. Dezember 1921, hrciviertel 5 Uhr bis 7 Uhr abends. Vorsitz: Vizebürgermeister Dr. Bär

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/17_10_1922/TIR_1922_10_17_6_object_1985275.png
Seite 6 von 8
Datum: 17.10.1922
Umfang: 8
. Die Knaben hatten, noch bevor der Schuß gefallen ist, in einiger Entfernung drei ihnen unbekannte Jäger gesehen. Man weiß also vorderhand noch nicht, wer und von woher die drei Jäger sind. Der Schuß war ein Schrotschuß. Der angeschossene .Kna be wurde noch am gleichen Tags in das Krankenhaus nach Brixen gebracht und ärzt lich behandelt. e Lehrer- und Katechetenkonserenz in Klau sen. Die für 19. Oktober angekündigte Leh rer- und Kalechetenkonferenz im Gasthaus ..Rose' in Klausen, nuiß auf den 26. Oktober

, auch Donnerstag, verschoben werden. Just trifft es ein, daß für Kastelruth ine neuen, schönen Glocken geführt werden, weshalb die für diese Konserenz gewonnenen Redner verhindert sind zu erscheinen. Die geehrten Konferenzteilnehmer mögen sich gegenseitig aus diese Zeitungsnachricht aufmerksam ma chen und dafür am 26. Oktober um halb 2 Uhr in Klausen beim Rosenwirt eintreffen. — Aon anderer Seite wird uns noch mitgeteilt: Im Anschlüsse an diese Konferenz wird im Saate zur „Post' von der Klausener Schul jugend

„Die Jahreszeiten' zweistmuniger (shargosang mit Solis und Deklamationen mit Begleitung des Klaviers von Joses Petz zur Aufführung gelangen, wozu die Konferenz teilnehmer freundlichst eingeladen sind. e Villanderer Mitteilungen. Man schreibt uns von dort: A»n 13. Oktober mußten die Stelwngspfiichtigen des Jahrganges 1MZ nach Klausen zur Viusterung. Von 22 Er schienenen wurden IL für den Militärdienst tauglich erklärt. Wenn man bedenkt, daß m der Gemeinde Aillanders auswärtige Arbeits kräfte nicht zu finden

ist, mußte die Lehrerkonferenz in Klausen vom 19. Oktober aus den 26. verschieben, da ein Redner verhindert war. p Seelsorger - Ehrung. Aus Utten- heim wird uns berichtet: Der hochw. Herr Pfarrer Josef Fuchs wurde von der dank baren Gemeinde wegen semer Verdienste wn dieselbe zum Ehrenbürger ernannt. Am Sonn tag, IS. Oktober, wurde ihm in f«erLcher Weise das Ehvendürgerdiplom überreicht. Leider wird uns der neue <K>vendürger in Bälde verlassen, indem er zum Dekan von Sillian ernwmt wurde. Fmeulolome

Dr. Markart, der den Be strebungen der Ferienkolonie all^cil ein grvhcs In:^rosse entgegengebracht, noch eine dritte Ko lonie zu eröffnen. Die .Huderbäuerin in Teis bei Klausen. Frau B. Santisaller, hat sich bereit er klärt, eine Ainahl Kinder zu übernehmen. Nach dem in aller Kürze die notwendigsten Borberei- iiinicn oelroifen waren, zogen am 11. Juli 1k Knaben hinaus ins Eifacktal. begleitet van Herrn Lehrer Köftler, welcher sich bereitwillig in den Dienst der Kolonie gestellt hat. Nach Rückkunft

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/05_09_1944/BZT_1944_09_05_8_object_2107201.png
Seite 8 von 8
Datum: 05.09.1944
Umfang: 8
Kompatscher, 37 Jahre. Köchln, Völs; Franz Pfattner, 29 Jahre, Priester, Klausen; Hilarius ‘ Egger, 35 Jahre, Hausdiener, Bozen; Anna Wieland. 68 Jahre, Privat, Brlxen. sd. Mühlbach. Bevölkerungsbewe gung. Im Monat August sind in unserem Gebiete 6 Geburten und 3 Sterbefälle zu ver zeichnen Der Gesundheitszustand ist im allgemeinen befriedigend. Heute wurde das 3jährige Bübl. Oswald Egger zu Grabe getra gen. Es litt schon längere Zeit an einem tückischen Leiden. .. .' BZ. Weitevital. He-ldentod. Für Füh

, Schwä gerin und Tante geb. Mfihlberger Schml^dmeistersgattin in Klausen am 2. September um 9.30 Uhr lm Alter von 61 Jahren nach langem, mit grösster Geduld ertragenem Leiden sanft ent schlafen Ist. Ein treues Mut terherz hat aufgahört zu schlagen, ein nimmermüdes Leben voll Liebe und Sorge für die Ihren, hat den Ab schluss gefunden. Die Beerdi gung findet am Dienstag, den 5. September, um 16 Uhr vom Trauerhause aus statt. In tiefster Trauer: Franz Fössinger, als Gatte; Franz und Karl

z. Zt. b. d. Wehrmacht, als Söhne; Maria, Grctl, P;iula, Klara und Ilannl, als Töchter; Mitzl Fössinger geb. Sigmund, als Schwiegertochter; auch lm Namen aller übrigen Verwandten. Klausen, den 2 Sept. 1944. !■ Wir geben die traurige Nachricht, dass mein über alles geliebter Gatte, seines einzigen Söhnchens, herzens guter Papa, unser Bruder, Onkel und Schwager Obergefreiter. Träger de? E. K. 2. Klasse, des Infanterle- Sturmabzelchens u. des Ver- wundeten-Abzelcliens ln Silber am 30. Juni 1944 an der Ost front

liebe, gute Mut ter, Schwiegermutter und Grossmutter frao flHsiista Schieber geb. Schmalzl hat uns, am 3. September, lm Alter von 64 Jahren, nach schwerem Leiden für Immer verlassen. Die Beerdigung findet ln Klausen, am 6. September, um 17 Uhr statt. Schmerzerfüllt geben die traurige Nachricht; Josef Sehleder, als Gatte; Hilde, Anny verehelichte Plf- fer, Robert, Erleb, Greil verehelichte Bottamedl. Pep- pi, Viktor, Alfons, als Kinder; Otto Plffer und Ottavio Bot- jamedl, als Schwiegersöhne; Rosa

Schieder geh. Hofer, als Schwiegertochter; Carmen, Erika, Ulrich, Wal ter, Sieglinde, Umberto und Maria Grazia, als Enkelkin der, sowie alle übrigen Ver wandten. Klausen, Briven, Schwaz, An- dalo, St. Ulrich, lTp Felde, am 3. September .1944. Vor kurzem erschienen l T autsch (Deutsch) Grammatik der zimbrischen Sprache Preis Lire 80.— Subskriptionspreis Lire 60.— Da die Subskriptionsliste verloren ging, werden die Subskribenten gebeten, das Werk ln der Verlags buchhandlung Ferrarl-Auer, Bozen, 19. Mal

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/17_07_1909/SVB_1909_07_17_4_object_2548342.png
Seite 4 von 10
Datum: 17.07.1909
Umfang: 10
würde, abzusehen. Klanfen, 14.Juli. (Die Eröffnung der Klausenerhütte.) Am Sonntag, den 11. d.M., wurde am Fuße der 2583 Meter hohen Kassian spitze ob Klausen in einer Höhe von 1920 Meter die Klausenerhütte durch den hochw. Herrn Pfarrer Oberprairer von Latzfons eingeweiht und dann in feierlicher Weife eröffnet. Am Vorabend fand ein kleines Fest in der „Alten Post' zu Klausen statt, zu welchem eine ansehnliche Zahl Festgäste und Alpenfreunde erschienen waren. Auch zur Eröff nungsfeier hatten sich trotz

der schlechten Witterung viele Gäste eingefunden. Die neue Hütte, der Alpen Vereinssektion Klausen gehörig, bietet einen weiten Ausblick ins malerische Eisaktal und auf die Dolo miten, die in großen Bogen den östlichen und süd lichen Horizont umsäumen. Die Hütte, welche von Klausen aus über das Dorf Latzfons bequem in vier Stunden zu erreichen ist, hat zwar bescheidenen Umfang ist aber gut eingerichtet. Im Erdgeschosse sind zwei Gastzimmer, wovon das kleinere eine gemütliche Täfelung hat. und die große

, helle Küche, im ersten Stockwerke sind die Schlafzimmer mit zusammen acht Betten und acht Matratzenlagern. Das Haus hat Azetylenbeleuchtung und eigene Wasserleitung. Den Bau führte Maurermeister Steinmann aus, die Tischlerarbeiten lieferte Nuß baumer, die Tapeziererarbeiten Bachlechner, die Licht- und Wasserinstallation Löbisch. Die Haus apotheke widmete Stadtapotheker Karl Pacher in Klausen. Bruneck, 15. Juli. (Verunglückt.) In Rasen bei Olang hat sich am Samstag ein schweres Unglück ereignet

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/24_11_1906/BRG_1906_11_24_5_object_754244.png
Seite 5 von 18
Datum: 24.11.1906
Umfang: 18
. (Bruneck). 2. Erwirkung eines Grundsteuernachlasses und prcisermäßigter oder kosten loser Verteilung von Futtermitteln an die von Ele> mentarschäden betroffenen Gemeinden des Bezirkes Briren. (Briren). 3. Verwendung der zur Er höhung der Rindviehzuchtsubvention für den Bezirk Klausen in Aussicht genommenen Mittel zur Be schaffung von Saatgut, namentlich Schwarzplenten. (Klausen). 4. Erwirkung von Maßnahmen seitens der Negierung, um den Landwirten Tirols den Ab satz ihrer Produkte, insbesondere Vieh

- und Milch produkte, auf dem inländischen Markt möglichst zu erleichtern und auf der anderen Seite hiedurch die Fleischnot in den Städten zu mildern. (Nauders). 5. Stellungnahnrc gegen die si)stematische Ver kürzung der Weidcrechte durch die staatlichen Aus- forsturrgen, die einen Rückgang der Viehzucht zur Folge haben. (Klausen). 6. Forderung auf Einbe rufung des Tiroler Landtages zur Erledigung drin gender landwirtschaftlicher Angelegenheiten, wie eines Jagd - und Forstgesetzes ustv. (Bruneck

verseuchter Weingärten und Anwendung der gesetzlich gewähr leisteten Steuererleichterungen bei Neuanlegung von Weingärten in Tirol. (Kaltern). 11. Errichtung eines Versuchsweingarteus zur Erprobrcng ameri kanischer Unterlagen für den Bezirk Klausen. (Klausen). 12. Beschränkung des Automobilverkehrs. (Briren). 13. Erwirkung einer Subvention zur Verbesserung der Wege im Bezirke Briren. (Vriren). l4. Bei behaltung des Frühzuges auf der Strecke Innsbruck —Kufstein auch in der Winterfahrordnung. (Schwaz

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1921/17_08_1921/VR_1921_08_17_3_object_2120198.png
Seite 3 von 4
Datum: 17.08.1921
Umfang: 4
wird der dem Aus- slusse des Thinnebaches gegenüberliegende Bahnkörper nur eingeleifig befahren, um eine Ueberlastung des über- murt gewesenen Teiles an der Engstelle zu vermeiden. Aus - der Grödnertalbahn verkehrt vorläufig wieder ein Zugspaar (ab Klausen 4.05 Uhr nachmittags und ab Plan 5.45 Uhr früh). Die Pochwerke im Thinnebachtal, ein früher in Betrieb gewesener staatlicher Erzbergbau, waren während, des Krieges eingestellt und teilweise ver fallen. Nach dein Kriegsende wurden von der italienischen Bergverwaltung

--unternommen worden und hie bei soll auch die Frage der Fortführung des Bergwerkes am Pfunderer Berge endgültig geregelt werden. Die Kilfeleistung für Klausen. Amtlich wird vcr- lautbarl: Der Generalkonnnissär Exz. Credarv hat gestern, Montag, zum zweileninal Klausen besucht. In seiner, Begleitung befanden sich der Zivilkommissär von Bozen, Dr. Poslinger. und Ingenierc des technischen Bureaus des Generaizivilkommissariates. Nach einer ein gehenden Besichtigung des verwüsteten Gebietes sprach

zugedachte Spenden aus Nahrungsmitteln' und wichtigen Bedarfsartikeln beslehen mögen. Eine ' andere Form der privaten Kilfeleistung könnte die freiwillige Mitarbeit privater Personen sein, die mit Schutt und Geröltc angefüllten Privathäuser raschest wohnbar 31 t machen. Die Regierung hat im Ein vernehmen mit den Verlrelern der dortigen Bevölkerung aus Naturalien bestehende erste Kilfe zukommen lassen. Private Spendeil sind an das „Kilfskvmilee in Klausen' oder an den Zivilkommissär in Bozen direkt

zu adres- siereli. Bei der gestrigen Besprechung tu Klausen waren auch die Abgeordneten Dr. Nicolussi ünd Dr. v. Walther anwesend. Parteigenossen! Werbt Anzeigen u. Abonnenten! Vom Beter zum Kämpfer. 45 ' Don Nikolaus Dflerrott). Schon ein paar Jahre vorher, als mein Vater mir einen fertigen Anzug kaufte, hatte.meine Mutter gesagt: „Geb nor net so vel Geld aus, der Bu kummt doch 's anner Jahr zu de Soldale.' Und Vater Kanarem hatte für 18 Mark auch einen Stoff ausgewählt, der anfangs schön schwarz

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/25_05_1901/BRG_1901_05_25_4_object_761733.png
Seite 4 von 18
Datum: 25.05.1901
Umfang: 18
«amen» Karl Baldeffari, während er ä» Stiegenge- länder der Wohnung herumiletterte, in der Höhe von 5 Meter'auf den Hof herunter und trug ver schiedene schwere Verletzungen am Kopfe und am linken Arme davon. — In Balcamiesö. einer Oert- lichleit bei Cavalese, stürzte der 65jährige Anton Canalo, welcher in angeheitertem Zustande heimge kehrt war, über eine Mauer und würde todt am andern Morgen aufgefunden. Sterzing, 21. Süjfr»- (Unsere Sänger i n Klausen.)' Das Wandern ist nicht minder des Sängers

wie des Müllers Lust, besonders wenn so ein goldiger Maitag lachr, wie Sonntag der 19. einer ge wesen. Der Männergesangsverein Sterzing hatte an diesem Tage seine alljährlich übliche Sänger fahrt, und zwar gieng es heuer nach. Klausen. Bis zur Haltestelle Nillnöss fuhren die Sänger mit dem Vormittagszugc. Von dort weg wurde bis in die Nähe des Stadtthores marschiert, all- wo der 'Sängcrschar ein ganz unerwarteter, überraschend feierlicher Empfang bereitet ward. H err Bürgermeister Messner nebst zwei

Magisträts- räthen sprach nämlich den Willkomm, die Stadtkapclle stellte sich spielend an die Front der' Ankommenden,' und während von drüben die Pöller krachten, bewegte sich der Zug durch die festlich beflaggte Stadt bis auf den Platz, machte dort Kehrt und zog hinauf ins Hotel Lamm. Aus den Fenstern waren allerorts duftige Blumengrüße auf die Einziehenden Nieder gefallen. Bei dem Mittagsessen der Sänger in Kantiolers Gasthof dankte der Chormeister Herr Kofler der Stadt Klausen für den großartigen

nach Klausen ab. Es war die Zeit zum Beginne des Concertes gekommen. Der alte Walthersaal war buchstäblich bis auf das letzte Plätzchen besetzt. Das Concert, bei dem das neu erstandene Klausener Orchester vier Nuiymern ausführte, fand zugunsten des r Ver schönerungsvereines in Klausen statt. Das Orchester spielte'famos; die sieben Chöre der Stcrzinger fanden ebenfalls rauschenden Beifall,' welcher sich sozusagen bis zum Tosen steigerte, als unsere Komiker Droger, Noggler, Blaas und Girtler

11
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/03_11_1921/MEZ_1921_11_03_5_object_636837.png
Seite 5 von 8
Datum: 03.11.1921
Umfang: 8
. Die Witwe Brllnlg fand durch Mara Fichner den echten mütterlich warmen Ton und zum Schluffe mögen noch das Wirtspaar Kral-Erlacher und die Schulzin Helene Schlackers lobend erwähnt fein. K. Versammlungsberichte, Verems- nachrichten und Veranstaltungen. heimalschuhvereln Meran. In der Ausschußsitzung am letzten Freitag wurde von Herrn Viktor Leiter der Bericht über das Ergebnis der Haussammlung für Klausen erstattet und es wurden die Summen und die Sammler in den einzelnen Straßenzügen verlesen

, den 13. ds., ein Zusammentreffen tn DIlp'ian—Terlan festgelegt mit Abfahrt von Meran um 11.15 vor mittags. Inzwischen sind am 30. Oktober einige Mitglieder des Mera- ner Heimatschutzvereins in Klausen gewesen und haben dort den Scheck auf die Sparkasse Meran und einige nachträglich eingegangene Spen den von zusammen 31.688 Lire überreicht. Das Ergebnis des „Schlern'-Hefteoerkaufes geht zur Verrechnung nach Bozen. Die Herren des Klausner HIlfsausschuffes, der Gemeindevorstehung und des Heimatschutzvereins empfingen die Meraner

Abordnung am Bahnhos und zeigten ihr den Greuel der Verwüstung, der setzt noch immer in der unglücklichen Stadt herrscht. Sie widmeten sich ihnen : bis zur Welterfahrt nach Brixen und beluden sie mit tausendfachem 1 „Bergelt's Gott!' lm Namen der Stadtgemeinde und der Bewohner . von Klausen, die aus der Hilfe der anderen Gemeinden wieder etwas ! Mut schöpfen müssen. Im Wasser und in der Verschüttung auszu harren, solang es nur immer geht. Wie notwendig und nützlich unser Geldvpfer und die 7 Kolli

an sonstigem Brauchbaren, die wir in Meran zusammenbrachten, in Klausen sind, und wie es setzt dort ous- e , wird noch genauer berichtet werden. Einer Einladung zur Besich- ag des Rabensteinerschen Malerateliers wurde dankbor Folge > geleistet. — Die Monatsoersammlung ist cuegen des Allsrserleiitage» ; auf Mittwoch, den S. ds., verlegt. Verein der Briefmarkensammler ln Bozen. Wegen der auf den 4. und 11. November fallenden Feiertage finden die dies wöchige 8fettfa*xitf.nftiaa «ft häcs DsoÄrvALsrcd

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/30_12_1944/BZT_1944_12_30_7_object_2108438.png
Seite 7 von 8
Datum: 30.12.1944
Umfang: 8
R u e f. Batailionskom- ■ys v , don Wunden lindern und Kratte neu Grabe (retrasen. Ein Herzschiajr na. pnjj rer Volk und I?Hrh iiincnh vn-iMrionf in oin^m PioKiror^i:icrpr-^t'o-i- Das neue Jahr entfachen. Und gemeinsam. wie wir seinem Leben ein jähes Ende bereitet. t-Uhrer. Volk und Reich hingab Wieder hat sich ein Ring am Zeiten- notwendige . an^dem 'Guten fl Eli =.«x;eit e Äti^ neuen *5-* k Ä der ’ alte mj. Klausen. T o n f * I m w a g e n. Meran. Spenden für das Kürzlich besuchte uns der Tonfilmwa- Volkshiltswerk

seines 80. Lebensjahres der bekannte Wiener Komponist und Kapellmeister Wilhelm Wacek gestorben ist. Wacek vermochte sich in erster Linie als Mili tärkapellmeister des Wiener Hatisregj- rnents „Hoch- und Deutschmeister . dessen Kapelle er durch 25 Jahre, von 1894 bis 1919. leitete, einen wohlklin genden Namen zu machen. Ais unmit telbarer Nachfolger Carl Michael Zieh rers führte er sie inmitten seines gro ßen Vorgängers im besten Sinne fnrt amt Klausen 500 Lire, und durfte mit seiner Kapelle bald

er der stellen Stellung des Leuchten an. zugleich werfen auch die Ringsystems, auf dessen Südfläche wir kleinsten Teilchen das Sternenlicht zu* blicken, rück. Wie mit einem Scheinwerfer -■■■- wird der Nebel von Riesensternen an handeln. Andererseits sollen aber auch Heldenmütige DRIC-Schwoster die ewig Unzufriedenen unter den 5fi t I“ h e:JiL d ?!l, er Brixen. Spenden für das Volks- li i 1 f s w e r k. Von der 9. Kompanie eines Standschützen-Ausbildungsiehr- ganges 2.516 Lire; vom Gendarmerie posten Klausen

ist. Der Orionne- schwarznieerdeutsche Familien angesiedelt Lltzmaunstadt. — Wie Kreis lciter Mees auf einem Fiihrerappell des Reichsnährstandes in vor, die gerade aus tiefer Ohnmacht bekanntgab, sind im Landkreis Litz- Sirius, den hellsten aller Fixsterne erwacht war. Ein schneller Transport rnannstadt über 500 schwarzmeerdcut- und Hauptstern des großen Hundes, mj. Klausen. Beerdigung. Unter der Frau war nicht möglich, da sie un- sehe Bauernfamiiicn auf Höfen ange- Sein unruhiges, biauweiß funkelndes

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/21_07_1922/TIR_1922_07_21_5_object_1984161.png
Seite 5 von 6
Datum: 21.07.1922
Umfang: 6
nach Schlan- ders. ?. Mnzenz Fer. Aerner nach Vahrn, Sub- prnsekt. ?. Damasus Scheisf, k. Sebald Sa- wowsky, ?. Eligius Tappeiner, Wolfram Pro- haska nach Meran. Meran: ?. Viktor Prieth nach Brixen, Beichtvater der Engl. Fräulein. Justus nach Inist, Psarrprediger. l>. Iukundus Schmidt nach Klausen. Sophron Kuen nach Bruneck. I>. Robert Kramer nach Radstadt. N e u- markt: ?. Elias Schwab! nach Feldkirch, Guar dian. Eppan: ?. Romedius Götsch wird Vikar. ?. Exprooinzial Konstantin Brugger nach Schlün ders

, Vikar und Predig«?. Schlanders: Eagelhart Profanier nach Klausen, Guardian. ?- Dositheus Waldner nach Lana. ?. Kolumban Gasll nach Ardez. Lana: k. Pirmin Regens burger nach Klausen, Vikar. Hyazinth Baader nach Mals, Psarrprediger. ?- Adalar Erharler nach Werfen. Klaus«»: Ioh. Paul Spinell nach Bozen, p. Emeran Iochner nach Bruneck. ?. Didakus Kofler nach Dornbirn. p. Archan gelus Weber nach Bruneck. Bregenz: ?. Mar kus Edelmann nach Dornbirn, Vikar. Burk hard Schönweiler, nach Salzburg, Vikar

. Bezau: ?. Wunibald Linder nach Blu denz, Guardian. ?. Ramon Pfister nach Dorn birn. ?. Nivard Baulig nach Tarasp, Koopera- tor. Gottfried Kilga nach Bregenz. Dorn birn: p. Leodegar Feuerstein nach Bezau. ?. Anton Pohler Nach Rieb, Oberösterreich, Predi ger. Marzellus Dold nach Klausen. ?. Beda Muggenthaler nach Innsbnick. Tausnstein: ?. Hermann Zirler nach Bregenz. ?. Bereknnd Steidle nach Feldkirch. Salzburg: I'. Gallus Gerteis nach Imst, Guardian, Lektor. ?. Adal bero Weilbuchner nach Werfen

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/15_08_1905/BRG_1905_08_15_10_object_809685.png
Seite 10 von 12
Datum: 15.08.1905
Umfang: 12
(Schutzengelsonntag) die Weihe der Kirche und der drei Altäre vorzunehmen Die Zeremonien beginnen um 7 Uhr früh. Nach mittags 3 Uhr wird der Oberhirte jenen Kindern die. das dritte Lebensjahr vollendet haben, das Sakrament der Firmung spenden. Kapuzinerprovinz. - M e r a n: P. Or«ald Obe rer »ach Boze» als Stodlpfarrprediger; P. Jnnozeaz Herz« nach Brixen als Lektor der Kircheagefchichte und Pfarrprediger; P. Theodor Wallnöfer nach Klausen. Bozen: R. P. Lorenz Thöni nach Bruneck als Guardian und Prediger; P. Leo

v. Aoreiter nach SchlanderS als Prediger; P. Jrenäus Lrntner nach Ried (Oberösterreich); P. Roman Pfister nach Bruneck; P. Amandus Führer nach Ried (Oberösterreich); P. Franz Josef Krämer »ach Klausen; P. Lucius Leu- precht nach Eppan; P. Binzenz Haller nach Salzburg; P. Heribcrt Hofmann nach Meran: P. Octavian Recht- schund nach Ried (Oberösterreich); P. Paul Bulliager nach Bezau; P. Jakob Peter nach Klausen; P. Do filheuS Waldner nach Feldkirch; P. Johannes Deffner nach Brixen; P. Josef Mor SbS

als Prediger. — Klausen: P. Sieg fried Pflieger nach Bludenz; P. Erhärt Tschanun nach Eppan. — Bregen;: P. Bruno Zwick nach Brau- nau als Guardian; P. Bonifaz Maurer nach Meran als FesttagSprediger, — Feldkirch: P. AnSgar Schaidl als Guardian nach Bregenz; R. P. Benedikt Oberhäuser wird Guardian daselbst; P. Raimund Hanser nach Meran als Gymnafialprrdiger; P. Gal- luS Gertreis nach Salzburg. Veränderungen in der tirolischen Ser- vitenprovinz. I» Kapitel vom 8. d». unter Vor sitz des hochwürvigsten

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/01_09_1909/BRG_1909_09_01_4_object_769029.png
Seite 4 von 8
Datum: 01.09.1909
Umfang: 8
della Luna, Cles, Flavon, Tajo, Coredo, Salobbi, Prooeis, Laureln, Lusiano, Rabbi, Veteranenschützen Spormaggiore, Fonds. Romeno, Terzolas, Mals. 5. Gruppe: Rovereto, Riva, Judikarien. Musik Nomi, Schießstand Nomi, Rovereto, Lizzana, Dallarso, Ron- cone, Folgaria, Brentonico, Stenico, Pinzolo, Turano, Riva, Arco, Pieve di Ledro, Tiarno. Veteranen schützen Rovereto, Ala. Riva, Arco, Folgaria, Ron- cone, Condino. Gerichtsbezirk Klausen: Musikkapelle Dillanders, Schützenkompanien Villanders

, Latzfons, Musikkapelle Layen, Schützenkompanie Layen, Stand schützen Layen, Musik Theis, Schützenkompanien Vill- nöß, Feldthurne, Musik St. Peter, Schützenkompanien St. Peter, Klausen, Standschützen Klausen, Musik Waidbruck, Schützenkompanie Waidbruck. Gerichts- bezirk Briren: Musik Ratz, Standschützen des Be zirkes Br ixen, Musik Briren, Trachtenverein Brixen, Reservistenkolonne Brixen, Schützenkompanien Nah- Elvas, Lüsen, Musik St. Andrä, Schützenkompanien St. Andrä, Äsers, Albeine, Vahrn, Schalders

-Primiero siel eine Abteilung strammer Mädchen besonders auf, beim „Gerichtsbezirk Klausen' eine stramme Knaben kompanie. Berechtigten Applaus ernteten die ln sehr ansehn- licher Zahl erschienenen strammen Zillertaler, haupt sächlich auch wegen der ungemein starken Regiments musik. Das gleiche gilt auch von den Stubaiern, wie von dem Banderium der Haflinger Pferdezucht- genossenschaft. Markedenterinnen waren ziemliche im Festzuge, manche derselben hat sich von den Balischuhen nicht trennen

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/05_10_1904/SVB_1904_10_05_7_object_2529351.png
Seite 7 von 8
Datum: 05.10.1904
Umfang: 8
, die Stellenvermittlung des kaufmännischen Vereins „Merkur' in Nürnberg durch uns kostenfrei in Anspruch nehmen zu dürfen; ferner desfen „Kreditreform' und Uebersetzungs bureau zu. den ermäßigten Mitgliedersätzen. Auskünftserteilungen, Referenzeneinholungen zc. in der Kanzlei des Kaufmännischen Vereines, Bozen, Kornplatz Nr. 2, von 9 bis 1 und 4 bis 7 Uhr. ' Palästina - Vilgerverein. Am Mittwoch, den 19. Oktober, findet zu Klausen eine Pilgerver versammlung zum Zwecke einer Wallfahrt nach Säben statt

, mit der ein Opfergang für die dringende Restaurierung des altehrwürdigen Bi schofsdomes zum hl. Kreuz verbunden wird. ' Das Programm ist folgendes: Vor 8 Uhr früh: Ver sammlung in der Stadtpfarrkirche von Klausen; um 8 Uhr: Gemeinsamer Auszug nach der heiligen Kreuzkirche auf Sgben; nach Ankunft daselbst: Ansprache und hl. Messe mit Opfergang. (Den hochw. Priestern stehen in der hl. Kreuzkirche vier Altäre zur Verfügung.) Nach kurzem Besuch der andern Kirchen Rückkehr nach Klausen ohne Pro zession. Wer

an einem gemeinsamen Mittagessen zum Preise von einer Krone (Suppe, Braten mit Zuspeisen, Brot, ohne Getränke) im Gasthaus „zur alten Post' um 11^4 Uhr vormittags teilnehmen will, möge dies dem hochw. Herrn Frühmesser Anselm Pernthaler in Klausen mittels Korrespondenzkarte rechtzeitig mitteilen. Wir laden zu dieser Wallfahrt nicht nur die Jerusalem-Pilger und -Pilgerinnen, sondern jedermann, der an heiliger Stätte mit uns beten will, und bitten um tunlichste Verbreitung dieser Einladung. Der Ausschuß. An unserer

18
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1882/29_08_1882/MEZ_1882_08_29_5_object_634783.png
Seite 5 von 8
Datum: 29.08.1882
Umfang: 8
die Gesellschaft zum Allsbruche. Jeder v«rließ.' höchst befriedigt über die vorzüglichen Leistungen der Sängergesell' schaft, deu Saal mit dem lebhaften Wunsche, daß sich ein ähnlicher Abend bald wiederholen möchte. Klausen, 27.Mgust. ^ Eine Ausstellung von Gemälden und anderen Kunstgegenständea ia Kaqsea, dem romantisch am Fuße der alten Burg von Säbea gelegenen» und in den letzten Jahren zum Stelldichein von Malern und - Künstlern aller Art x gewordenen Bergstävtchen — diese allgemein verbreitete Nach richt

mußte geeignet sein, Neugierige ia großer Zahl nach Klausen zu- locken. Und sie kamen auch, zu ffuß. zu Pferd und per Eisenbahn, vda Kast'.lruth. von Dreitirchea und vorzüglich voa Bozen gepilgert, um die angeblich zu wohl thätigem Zwecke veranstaltete Kunstausstellung zu besichtigen. Manche waren freilich darunter, welche nicht allein der Gemäldeausstellung zu Liehe hiehergikymmea waren und diese hatten allerdings dieSmal den besten Theil erwählt, wie eS sich später herausstellte, als Jedermann

in Klausen den fremden Gästen mit lachendem Munde erklärte, man habe hier zwar auch von einer auf heute projeetirten Gemäldeausstellung in der Z-itung gelesen, sei aber in Ermanglung der hiezu nöthigen Bilder zc. zu der Ansicht ge langt, die fremden Besucher würden dieselben wohl selbst mitbringen. Da dieS nun leider nicht der Fall war, so mußte sichs jeder im Stillen eingestehen, daß er sich habe einen kolossalen Bären aufbinden lassen, und die Folge davon war, daß nun Alle behaupteten, sie hätten nür

Waltherheim am b. sten aufgehoben sei. In letzterem versammelten sich dann auch die »Festgäste* zum Abschied und da wurde in feierlicher Weise die Resolution gefaßt, daß man sich auch ohne Kunstausstellung bei Wein und Bier, bei Kegelspiel, Gesang, Musik und Tanz recht gut amüsirt habe. Anm. d. .Red. Nach einem zweiten Berichte unseres Correspondenten beruht die ganze Ausstell- nngsaeschichte auf einem Mißverständnis Die tn Klausen sich aufhaltenden 'Künstler sprachen jüngst von einer derartigen

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1868/02_01_1868/BTV_1868_01_02_6_object_3041716.png
Seite 6 von 6
Datum: 02.01.1868
Umfang: 6
ihre Forderungen bis zu dem Tage, welcher zu erster ^itt ?,?ung bestimmt wir», bei diesem Gerichte nach diS Holk.'.Nzleid krets vom 25 Febr. 1840 3^^ a,-!->.^.>.>lt>en, widrigenfalls fle nach Verlauf diettr Fr-st Forderungen insoweit der Kauf« schiUing Ar» innerhalb der bestimmten Fnst an^e- > ^ meldete-, Forderungen erschöpft werden sollte,, a? ge- wiesen werten würdln. K. Bezirksgericht Meran am 25. Oktober l867. Sattler. 3 Verstekgerungs-Edikt. Nr. 2478 Vom k. k. Bezirksamt? Klausen als Gericht wird bekannt

. . Die in diesem Bezirke nicht woknenden Gläubiger haben eine darin wchnbafte Person zum Empfange der gerichtlichen Verordnungen anzuzeigen. Klausen am 31. Oktober >S67. Sybold. Konvokationen. l Edikt. Nr. 2930 Vom k. ! Bezirksamt? Klausen als Gericht wird bekannt gemacht, es sei am 29- August d. IS., Josef Fucheberger zu Frag mit Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung gestorben. Oa dem Gerichte der Aufenthalt der Miterbin Maria P ankl auS Frag, Gemeinde Villanders un- bekannt ist, so wird dieselbe aufgefordert

, sich bin nen einem Iabre von dem unten gesegt'N Tage an bei di sem Gerichte z» melden und die Erbs erklärung onzubiingen, widrigenfalls die Verlassen- schuft mir den sich meldeneen Erden und dem iür sie aufgest.llten Kurator Andreas Mayer obgehan- de t werden würde. Klausen am 27. Dezember 186?. Sybold. > Edikt. Nr. 2762 Josef Pickler, geboren am 9. Mär, 1784 zu Oberlienz, Bezirk kienz, hat sich vor 22 Jahren aus feiner Heimath entfernt und ist seither verschollen. Ueber Ansuchen se ner Erben

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/15_04_1898/BTV_1898_04_15_7_object_2972257.png
Seite 7 von 8
Datum: 15.04.1898
Umfang: 8
Dr. MageS. Geschäftszahl L 17/93 i ConcurS-Edikt. i Vom k. k. Kreisgericht in Bozen wird bekannt ge macht, es sei über das gesammte bewegliche und über 1>aS in den Ländern, für welche die Concursordnung vom 23. Dezember 1868, R.-G.-Bl. 18KS Nr. 1 gilt, gelegene unbewegliche Vermögen des verstorbenen Heinrich Rungaditscher, Bauers in Gusidaun der ToncurS eröffnet und zum Concurs-Connnissär der k. k. Bezirksrichter in Klausen und als einstweiliger Masseverwalter Herr Hans Meßner, Gemeindesecretär

in Klausen bestellt worden. Die Gläubiger haben in der auf den 25. April 1898 um 9 Uhr Vormittags vor dem Concurs» Commissär angeordneten Tagfahrt unter Beibringung i>er zur Bescheinigung ihrer Ansprüche dienlichen Belege über die Bestellung des Mafseverwalters und eines StellVertreters desselben ihre Vorschläge zu erstatten und die Wahl eines Gläubiger-Aus schusses vorzunehmen; ferner werden alle diejenigen, welche gegen. die Concursmasse einen Anspruch als Gläubiger erheben wollen, aufgefordert

, ihre Forde rungen» selbst wenn ein Rechtsstreit darüber anhängig fein sollte, bis 21. Mai 1898 bei diesem k. k. Kreisgerichte oder bei dem k. k. Bezirksgerichte in Klausen nach Vorschrift der Concursordnung zur Vermeidung der in derselben angedrohten Rechts- Nachtheile zur Anmeldung und in der hiemit vor dem k. k. ConcurS-Commissär in Klausen auf den 31. Mai 1898 Vormittags um 9 Uhr angeord neten Tagfahrt zur Liquidirung und Rangbestimmung LU bringen. Den bei dieser Tagfahrt erscheinenden angemeldeten

21