6.584 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/25_05_1908/BZZ_1908_05_25_5_object_432405.png
Seite 5 von 8
Datum: 25.05.1908
Umfang: 8
. Nr. 12.» »Bozner Zeitung^ (Mldtlroler Tozblatt? Montag. den Mai l!)> ^ gen Garnison geladeit ivaren. Herr Stattl>alterei- rat Graf Ceschi begriißte mit einigen Worten, seine Gäste, .woraus Herr Zeldniarschallentnant v. Köveß mit einem Toaste erwiderte. Zur Tagung der handelspolitischen Zentralstelle smd folgende Vertreter liier eingetroffen«: Von der Handels- un!d Geiwerbekammer Wien die Herrei. Sekretär Dr. v. Tayenthal, Tr. Wrabetz und Tr. Sattler, Linz — Sekretär Tr. Zeitlmger, Salz burg

Sekretär Tr. Schüller. Graz — Sekretär Tr. Kuzmanh und Konzipist Tr. Jentl, Klagen- ifurt — Sekretär Tr. Kaiser. Laibach — Sekretär Tr. Murnik, Innsbruck — Präsident Walther und Sekretär kais. Nat Dr. Ksfler, Novereto — Mze- präsident Naile und Sekretär Dr. Bercngl. Feld- sirch ^ President Ganahl unH Sekretär Tr. Her mann, Görz ^ Sekretär Bisiach, Trieft — Sekre tär Tr. Enental, Prag — Kon^ipist Tr. Fafl, Neichenberg — Sekretär Negierungsrat Tr. CaruZ. -Eger — Präsident SivAl und .Sekretär Toktor

Cimdaczok. Piksen — Vizepräsident Fausius. Sekretär Dr. Trtina und Konzipist Tr. Kralovec. Brünn — Sekretärstellvertreter Tr. Lieblich. Llmütz — Sekretär Tr. Krick, Troppau — Sekre tär Tr. Freißler, Krakau — Konzipist Tr. Jose- feter, Czernowitz — Kanimerrat Goliitttsk un!d Lemberg — Scikretär Tr. Steslowitz unÄ für den Zentrcktverband der Perba ndsanlvalt Reichsrats- abzeordnetcr Tr. Licht. Grieser Kurkonzert. Tas Programm für'das Heu- tige Knrkoilzert in Gries, ausgeführt von, der Ka pelle

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1849/21_12_1849/BTV_1849_12_21_2_object_2972989.png
Seite 2 von 4
Datum: 21.12.1849
Umfang: 4
v. Jndrrmauer, Gubernial-Sekretär. Bezirkshauptmänner: 1. Klasse: Friedrich Bukeisen, Kreiskommissär in Schwaz für Schwaz. l. Kl.: Franz Barth, Kreiskommissär in Bregenz, für Innsbruck. 2. Kl.: Jakob Gaffer, Gub.-Sekretär in Bregen;, für Landeck. 2. Kl.: Franz Freiseisen, Kreiskommissär in Schwaz, für Jmst. 2. Kl.: Alois Lang, Landrichter in Kufstein, für Kufstein. 2. Kl.: Joseph Blitzburg, Ldr. in Landeck, für Kitzbichel. Kreisregierung Briren. Präsident: Otto Graf v. Fünfkirchen, Gnb.-Rath. KreiSräthe

: I. Jos. Dialer, Gub.-Sekretär. S.Karl v. Thaler, Gub.-Sekretär. Bezirkshauptmänner: I. Kl.: Joseph Benedikt v. Hebenstreit, Gub.-Sekretär fürBozen. 1. Kl.: Theodor v. Knoll, Kreiskommissär in Jmst, für Briren. 2. Kl.: Franz Kopp, Gub.-Sekretär für Meran. 2. Kl.: Klan- diuS Keesbacher, Kreiskommissär in Bruneck, sür Lienz. 2. Kl.: Franz Brenn, Kreiskommissär in Schwaz, für Bruneck. , Kreisregierung Trient. Präsident: Otto Ritter v. Toggenburg, Gub.-Präs.- Sekretär in Triest. Kreisräthe: l^. Karl

dieser Bezirkshauptmänner bestimmt der Statthalter.) Kreisregierung für Vorarlberg. Präsident: Sylvester Hammerer, Gub.-Rath u. Kreis hauptmann in Bozen. Kreisrath: Franz Freiherr v. Spiegelfeld, Gub.- Sekretär. Bezirkshauptmänner: l. Kl.: Gebhard Honstetter, Landnchter in Blndenz, für Feldkirch. 2. Kl.: Anton Strele, Kreiskommissär in Bozen, für Bregenz. 2. Kl.: Bonisaz Sander, Landgerichtsadjunkt in Hopfgartcn, für Bludenz. Bezirkskommissäre l. Klasse: Johann Wieser, Kreis kommissär in Bregenz; Johann v. Salcher

, Finanzwachkom- miffär in Borg»; Hermann v. Gilm, Minist.-Konz.- Pratt.z »«b.«»»n»-Prakt.; Karl ». Dallatorre, Sub-Konz.; vittjenz Wassermann, ständ. Sekretär; Dr. Georg »bbondi, Podest^ i« Rovered»; Karl Dordi, Kreiskommissär in Roveredo. Konzipisten l. Klaffe: Joseph Andre, Kreiskommissär in Jmst: Jvbann Ritter v. Schullern, Gnb.-Konzipist; Albert v. Tschidrer, Honorar-Vice»Sekretär von Mai land; Joseph Klingler, Gubernial-KonzeptSpraktikant. BezirkSkommissäre 2. Klasse: Otmar Purtscher, Gub.- Konz-Prakt

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1837/07_09_1837/BTV_1837_09_07_12_object_2923141.png
Seite 12 von 18
Datum: 07.09.1837
Umfang: 18
IS4 Weber an Zelt und «rast gewinnen, sondern auch der minder geschickt» Arbeiter für die Srz«ugnlss» der höheren Wedekpnst verwendbar werde«. Innsbruck, den 2. Mai 1837^ K. 5k. Gubernlum kür Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung. In Folge hoher Hoskanzlei-Eröffnung vom 15. M. , Z. 17059 , wurden von der hohen t. k. allgemeinen Hofkau,mer unterm 30. Juni d. I. nach den Bestimuinngen de« allerhöchsten Patentes vom 31. März 1832 folgende Privilegien

. Innsbruck, de», 4. August 1837. K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung. Laut Eröffnung der hohen k. k. allgemeinen Hofkammer vom 19. v. M., Z. 25818, wurde das dem Joseph Tschugg- 1835 auf Glanzwichse ohneVitriotverlieheu« einjährige Privilegium auf ein weiteres Jahr verlängert! Innsbruck, den 25. Juli 1837. K. K. Guberniuu, für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung. Laut Eröffnung her hrKen

t. t. allgemeinen Höftamwer vom 16. v. M. , Z. 24910,. hat Michael Anton Morsch das am 20. Februar 133S erhalten» Privilegium auf die Erfindung und Verbesserungen zu geruchlosen Retlraden zurückaelegt. Innsbruck, den 7. Zug 1837. > K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein , k. k. Gub.»Sekretär. Kundmachung. Laut Eröffnung der hohen k. k. allgemeinen Hofkammer vom 28. v. M., Z. 26920, hat der Galanterie, und Perl mutt,rdrechsler in Wien, Jakob Schwarz, daö ihm auf die Ver besserung

in Verfertigung der Schildkrötenschalen und Horn- platren mit verschiedenen Verzierungen am 25. Juli 1836 ver liehene Privilegium freiwillig zurückgelegt. Innsbruck, den 25. Juli 1337. K. K. Gubernlum für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung. Laut Eröffnung der hohen k. k. allgemeinen Hoskammer vom 24. Mai l. I., Z. 20560, wurde das Privilegium des Friedrich Hepp und Eduard Striebel vom 22. Oktober 1336 auf eine Verbesserung der Shawl-Ausschneidmaschine wegen

Ilndeurlichkeit und llnvollständigkeit der Beschreibung von der k. k. nkederosterreichisckien Regierung für uugiltig erklärt. Innsbruck, den 22. Juni 1837. K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein , k. k. Gub.-Sekretär. K u n d m a ch u n g. Laut Eröffnung der hoben k. k. allgemeinen Hofkammer vom 13. d. M., Z. 29228, wurde das dem Leopold Nieder- relther, Sattlermeister zu Gimring . auf die Erfindung, alle Gattungen Kutschen und Steirerwägen mit einer neuen Art Hängung miltelst

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1833/21_03_1833/BTV_1833_03_21_5_object_2909226.png
Seite 5 von 14
Datum: 21.03.1833
Umfang: 14
vom >2. Oktober 1S27 auf fünf Jahre verlän gerte Privilegium, auf die Dauer weiterer 2 Jahre zu verlängern» was hiemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht >virl>. Innsbruck, den 3o. Jänner >333. K. «. Guberninm für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung. Vermöge hoher Hofkanzlei-Eröffnung vom 3». v. M., Z. 2<z3oS/2S3t>, hat sich die hohe k. k. allgemeine Hoskam- wer auf Ansuchen des Franz Fexer bestimmt gefunden, das demselben unterm 21. November >3sb auf 3 Jahre

verliehene, und am ,2. September >3sy auf drei Jahre verlängerte Privilegium auf die Erfindung, mittelst eines Triebrades das Rösten, Schälen, Zerreiben und die voll kommene Flüssigmachung der Cacao-Bohnen, sowie auch das Zerstoßen des Zuckeis und der Gewürze zu bewirken, auf dir weitere Dauer von fünf Jahren zu erstrecken. Dieß wird daher zur allgemeinen Kenntniß gebracht. Innsbruck, den 3o Jänner >333. K. K. Guberuium für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gud.-Sekretär. Kundmachung

. Gemäß Eröffnung der hohen k. k. Hoflanzlei vom y. v. > M., Z. 2-7832/24»,;, hat Peter Anton Girzick das am sb. Dezember »Ss? erwirkte fünfjährige Privilegium auf die Entdeckung einer Kitt i Komposition freiwillig zurückge- legr, was daher hiemit zur allgemeine» Kenntniß gebracht Wird. Innsbruck, den 3o. Jänner »333. K. K. Guberuium für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung. In Folge hoher Hofkauzlei - Eröffnung vom «3. Dezem ber v. I.) Z. 2yl>7S, wird znr

allgemeinen Kenntniß ge bracht, daß die hohe k. k. allgemeine Hofkammer daS dem Michael Bach auö Wien auf Bereitung der Seidenabfälle zur Verspinnung auf Maschinen am sq. November >33 > verliehene einjährige Privilegium auf die weitere Dauer eines JahreS zu verlängern befunden habe. Innsbruck, den 3. Februar >333. K. K. Guberuium für Tirol uud Vorarlberg. Karl Grafv. Wolkenstein, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung. In Folge Eröffnung der hohen k. k. Hoskanzlei vom 24. Dezember v.J

., Z. 27. <>5, wird zur öffentlichen Kennt niß gebracht, das; die hohe k. k. allgemeine Hofkammer das fünfjährige Privilegium deö Karl Treu und Adolph Nuglisch vom 21. Juni >33o auf Erzeugung parfümirter Seifen wegen Mangels der Neuheit alö ungültig zu er klären befnnven habe. Innsbruck, deu 3. Februar »333. K. K. Guberninm für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkeustein, k. k. Gub.»Sekretär. Kundmachung. Gemäß hohem Hofkanzlei-Austrage vom 3o. Dezember v. I., Z. 2YÜ70/2S7S. wird nachstehend das von der ho hen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1827/12_04_1827/BTV_1827_04_12_6_object_2891409.png
Seite 6 von 20
Datum: 12.04.1827
Umfang: 20
, um . —st. z kr. W. W. E. M. Auf jede Zeile werden sechs bis lieben gedruckte Wörter gerechnet. Innsbruck, den 6. März 1827. K. K. Guberuium von Tirol und Vorarlberg. Wenzel Grasv. GleiSbach, k. k. Gub.-Sekretär Ausschließenve Privilegien. K u n d m a ch u n g. Gemäß hoher Hostanilei ^Eröisnung vom 2r. v. M. hat Anton Rainer Osenheim die ihm mit den allerhöchsten Entschließnna-n vom y. Juli und -z. September 1822 ans die Erfindung einer Brennholzverkleiuernngö-Maschiiie, nnd auf die Erfindung einer neuen Art geschlossener Fracht- wägen

verliehenen Privilegien zurückgelegt. Innsbruck, den Z. März 1827. K. K. LandeS-Gubernium für Tirol nnd Vorarlberg. K. v. Froschauer, k. k. Gub.-Sekretär» Kundmachn n g. Gemäß h. Hoskauzlei-Eröffnung vom 18- v. M. Nr. hat Gottsried Güniher, bürgerlicher Drechsler'in Wien, sein nnt a. h. Entschließung vom 27. April 182Z auf die Erfindung neuer' Tcbackspseisen» Nöhren erhaltenes Privilegium freiwillig zurückgelegt. Innsbruck, den z. März >827. K. K. LanVeS-Gubcrnium von Tirol und Vorarlberg

. K. v. Froschauer, k. k. Gub.-Sekretär. K n » d m a ch » n g. Gemäß h. Hofianzlei.-Eröffnnng vom sr. v. M. haben Emanuel Kaufmann, befugter Drechsler, »nd Karl Kauf, mann, befugter Spengler in Wien, das ihnen mit a. b Entschließung vom 16. Jnli 18-5 verliehene Privilegium' ans eine Verbesserung der Thee- nnd Kassee-Dainpfmascki- -nen freiwillig zurückgelegt. ' ' Innsbruck, den 4. Mär; 1827. K. K. LandeS-Gnbernium von Tirol nnd Vorarlberg. K. v. Froschauer, k. k. Gub.-Sekretär. Kund in a ch u n g. Lant Eröffnung

.-Sekretär. K n n d m a ch u n g. Geniäß h. Hofkanzlei-Erössnnng vom 18. v. M. hat Johann Czecnoy sein inil a. h. Entschließung vom 20. Dez. 182Z, auf eine Erfindung in der Erzengung von Brannc, wein-Liqueur und Nosoglio erhaltenes fünfjähriges Privi legium freiwillig zurückgelegt. ' Dieß wird mit Beziehung auf die Gub.-Vekanntma- chnng vom sy. Juli v. I., Nr. 128Z9, zur allgemeinen Kenntniß gebracht. Innsbruck,' den z. Febr. 1827. K. K. LandeS-Gubernium für Tirol und Vorarlberg. K. v. Froschauer

, k. k. Gub.-Sekretär. K u n d m a ch u n g..' Nach Eröffnung der h. k. k. v. Hoftanzlei vom 22. v. M. hat der Nunlitscheiner Bürger Johann Fichtner sein mit a. h. Entschließung vom iz. Mai und 18. August 1822, dann vom 20 Juli 182z erhaltenen Privilegien, 1. auf die Erfindung eines neuen Dranntwein-Destillir-Apparates, s. auf die Verbesserung der Dampfmaschine, z. ausdie Erfin dung eines neuen Getränkes anSSyrnp, freiwillig zurückge legt. Innsbruck, den 7 März 18:7. Vom k. k. Landes» Guberuium für Tirol

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/25_01_1934/AZ_1934_01_25_9_object_1856359.png
Seite 9 von 10
Datum: 25.01.1934
Umfang: 10
Jänner 1934. XII AlpenzeNung' Seite 3 Aus Volzano Swàt jMSNiMBoI«MlttMmWMeiile» von s. »gl. Hoheit dem Herzog von Pistoia in Revue passiert. Mt dem Schnellzug um 11.32 sind gestern in unserer Stadt 60 Mitglieder der UniversitätsmiUz von Bologna eingetroffen. Am Bahnhofe wurde,, sie vom Sen. Masper, vom Sekretär der G. U. F. von Bolzano sowie von den Mitgliedern des Di rektoriums der Gruppe der fase. Universitätsstu denten von Bolzano empfangen. . Die Studenten marschierten dann zum Regie

der Fascisten von Laives im Dopolavoro-Theater im Beisein des Berbandssekretärs Consul Bellini des Zoneninspektors Maculan und des Podestà Baron Nienburger statt. Der Saal war einlach ausgeschmückt und zum Rapport hatten sich sämt liche Mitglieder des Fascio und die Iungfascistei, eingefunden. Der Verbandssekretär, der herzlich begrüßt wurde, eröffnete die Sitzung und erteilte dem politischen Sekretär das Wort zur Erstattung des Tätigkeitsberichtes des Fascio. Der politische Sekretär sprach über die allge

Fürsorgeaktion wurden aus freiwilligen Natural- und Geldspenden, aus Zu weisungen des Parteiverbandes und im Orte selbst ausgebracht. Der politische Sekretär zitierte einige Ziffern, die einen Beweis dafür bilden, wie sehr dieses Volkshilfemerk sich wohltätig auswirkt. So werden täglich 70 Arbeitslose verpflegt, 9000 Lire an Lebensmitteln zur Verteilung gebracht-, 83 Pakete wurden an arme Kinder zur Befanafeier verteilt und beträchtliche, Summen für die sonsti ge Unterstützungen verwendet. Auch das Reichs

die Debatte, worauf er dem palitschen Sekretär und allen Fa- scisten seine Anerkennung für ihre Betätigung u. dem Podestà Baron Nienburger für seine enge Mtarbeit aussvrach. Außerdem gab der Verbands- sekretär die Richtlinien für die Tätigkeit im lau fenden Jahre, worauf die Versammlung unter Absingen der patriotischen Hymnen ihren Ab schluß fand. ... und des Fascio von Vadena Dienstag abends hielt der Fascio von Vadena im Dopolavoro-Saale den Jahres-Rapport der Schwarzhemden, zu dem in Vertretung des Ver

bandssekretärs der Zoneninspektor Maculan er schienen war. Außerdem waren anwesend der po litische Sekretär Giovannini, die Mitglieder des Direktoriums, die Behörden, die Lehrpersonen, die Junqfascisten und über 60 Schwarzhemden. Der Sekretär verlas zu Beginn des Rapportes den Tätigkeitsbericht, wobei er den detailliert. Be richt über die Tätigkeit der Winterhilfe, die Be- fana-Veranstaltung und die Entwicklung der zu gehörigen Organisationen erstattete. Es wurden sodann die letzten Verfügungen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/26_01_1934/AZ_1934_01_26_5_object_2634325.png
Seite 5 von 6
Datum: 26.01.1934
Umfang: 6
Jänner 1934. XII AlpenzeNung' Seite 3 Aus Volzano Swàt jMSNiMBoI«MlttMmWMeiile» von s. »gl. Hoheit dem Herzog von Pistoia in Revue passiert. Mt dem Schnellzug um 11.32 sind gestern in unserer Stadt 60 Mitglieder der UniversitätsmiUz von Bologna eingetroffen. Am Bahnhofe wurde,, sie vom Sen. Masper, vom Sekretär der G. U. F. von Bolzano sowie von den Mitgliedern des Di rektoriums der Gruppe der fase. Universitätsstu denten von Bolzano empfangen. . Die Studenten marschierten dann zum Regie

der Fascisten von Laives im Dopolavoro-Theater im Beisein des Berbandssekretärs Consul Bellini des Zoneninspektors Maculan und des Podestà Baron Nienburger statt. Der Saal war einlach ausgeschmückt und zum Rapport hatten sich sämt liche Mitglieder des Fascio und die Iungfascistei, eingefunden. Der Verbandssekretär, der herzlich begrüßt wurde, eröffnete die Sitzung und erteilte dem politischen Sekretär das Wort zur Erstattung des Tätigkeitsberichtes des Fascio. Der politische Sekretär sprach über die allge

Fürsorgeaktion wurden aus freiwilligen Natural- und Geldspenden, aus Zu weisungen des Parteiverbandes und im Orte selbst ausgebracht. Der politische Sekretär zitierte einige Ziffern, die einen Beweis dafür bilden, wie sehr dieses Volkshilfemerk sich wohltätig auswirkt. So werden täglich 70 Arbeitslose verpflegt, 9000 Lire an Lebensmitteln zur Verteilung gebracht-, 83 Pakete wurden an arme Kinder zur Befanafeier verteilt und beträchtliche, Summen für die sonsti ge Unterstützungen verwendet. Auch das Reichs

die Debatte, worauf er dem palitschen Sekretär und allen Fa- scisten seine Anerkennung für ihre Betätigung u. dem Podestà Baron Nienburger für seine enge Mtarbeit aussvrach. Außerdem gab der Verbands- sekretär die Richtlinien für die Tätigkeit im lau fenden Jahre, worauf die Versammlung unter Absingen der patriotischen Hymnen ihren Ab schluß fand. ... und des Fascio von Vadena Dienstag abends hielt der Fascio von Vadena im Dopolavoro-Saale den Jahres-Rapport der Schwarzhemden, zu dem in Vertretung des Ver

bandssekretärs der Zoneninspektor Maculan er schienen war. Außerdem waren anwesend der po litische Sekretär Giovannini, die Mitglieder des Direktoriums, die Behörden, die Lehrpersonen, die Junqfascisten und über 60 Schwarzhemden. Der Sekretär verlas zu Beginn des Rapportes den Tätigkeitsbericht, wobei er den detailliert. Be richt über die Tätigkeit der Winterhilfe, die Be- fana-Veranstaltung und die Entwicklung der zu gehörigen Organisationen erstattete. Es wurden sodann die letzten Verfügungen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1833/17_10_1833/BTV_1833_10_17_12_object_2911005.png
Seite 12 von 18
Datum: 17.10.1833
Umfang: 18
K u tt d m a ck u n g. In Folge hoher Hofkanzlei»Eröffnung vom 2y. v. M., Zahl wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß August Ätupbauer das am >2. November ,33o er wirkte zweijährige Privilegium auf eine Verfertkguugö- weise der Winterstrümpfe und Fußsocken freiwillig zurück« gelegt habe. Innsbruck- den »y. November »33s. K. K. Gnberniuni für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gub. - Sekretär. Kundmachung. In Folge hoher Hoskauzlei-Eröffnung vom 2. d. M., Zahl >0404

. wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die hohe t. k. allgemeine Hofkammer das fünfzehnjährige Privilegiuni deö Giovanni Cabassa vom 3. November »Ls3 auf eine Hanf- nnd FlachSbereitnngS - Maschine wegen Nichtberichtigung der Taren für erloschen zn erklären be funden habe. Innsbruck/ den 3i. Mai »333. K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung. In Folge hoher Hofkanzlei Eröffnung vom 6. d. M., Zahl >o3l,, wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht

, daß das dem LudwigMerlo, Goldarbeiter in Vicenza, auf eine Maschine zur Eindrückuug der Korkhölzer in dieBou- teillen am >0. Oktober ,32c) ertheilte fünfjährige Privi legium durch freiwillige Werzichtleistuug des Besitzers auf dasselbe erloschen sey. JnnSbrnc? / den 3». Mai »333. Ä. K. Gubernium für Tirol nnd Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein , k. k. Gub. - Sekretär. Kundmachung. In Folge hoher Hofkanzlei - Eröffnung vom 27. v. M., Z. iHqc)>7, wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der k. k. privilegirte

Großhändler Karl'Zappert das am 2-7. August v. I. erwirkte zweijährige Privilegium auf Spannrahmen zur Appretur der Baumwollstoffe freiwillig zurückgelegt habe. Innsbruck, den >k>. Juli »333. K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gub. - Sekretär. Kundmachung, In Folge hoher Hrfkanzlei - Eröffnung vom 24. v M., Zahl ,i<Z7k», wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß Hermann Münster das am iy. September >682 er haltene zweijährige Privilegium auf eine Erfindung

die Schafwolle zu reinigen, freiwillig zurückgelegt habe. Innsbruck, den >S. Juni >333. K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Giib.-Sekretär. Kund m a ch u n g. Gemäß hoher Hoskanzlci Eröffnung vom 2b. Juni l. I., Z. ,L3i)b/>3/,S, ist das fünfjährige Privilegium des Joseph Lerch vom >3. April v I. auf die Erzeugung von Packpapier aus Stroh wegen mangelnder Neuheit für un gültig erklärt worden, was daher hiemit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird. Innsbruck

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1837/30_11_1837/BTV_1837_11_30_10_object_2923963.png
Seite 10 von 18
Datum: 30.11.1837
Umfang: 18
einer eiseriikn Versprechung unterdem Resonanzboden, wodurch die Stimmung dauerhaft», das Instrument an Gewicht ge ringer, in der Form gefälliger und die Spielart leichter »er den soll. Innsbruck, den 29. August 1337. K. K. Gubernium für Tirol u»d Vorarlberg. Karl Gras v. Wollenstem, k. t. Gub.-Sekretär. Kundmachung. In Folge hoher Hoftanzlei-Eröffnung vom 10. d. M., Z. 25916, wujd/n vonder hohen k. k. allgemeinen Hofkammer am 3t). September d. I. nach den Bestimmungen d«S allerhöchsten

einer eigenen Masse angeklebt werde, in Folge welcher Verbesserung die Filzhüte nickt nur eine schönere Form erholten, dem Zusammendrücken und Verkrümmen besser wi- Verstehen, sondern anck ungeachtet des Einflusses von Regelt und übler Witterung ihre ursprüngliche Gestalt unverändert behalten; auf ein Jahr. Innsbruck, den 2?. Okt. 1337. K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Karl von Thaler, k. k. Gub.-Sekretär. K u n d in a ch u n g. Laut Eröffnung derbohen k. k. allgemeinen Hoskammer vom 22. Mai

, k. k. Gub. Sekretär. Ä u n d m q rl> u i! g. Laut Ero>si!iing der hohen k. k. allgemeinen Hofkainnier vom 19. Juli d. I., -Z. 31989, ist das dem Brünner Hulmacher Wenzel Ulbrickt unterm 22. April 1334 auf eine Verbesserung in der Hutfadrikation ertheilte ausschliesiende Privilegium in Folge eines von den Wiener Hutinachern dagegen erhobenen Einspruches nach geflogener technischer Untersuchung in so weit sich dasselbe ans die Verfertigung der Seidenfelperhüte, nämlich auf die angeirendete Bestreichung

derselben auf der Kehrseite Masse aus Kirschgummi, Hausenblasen und Terpeiiiin beziebt , als ungiltig aufgehoben, in den übri gen Bestandtheilen desselben aber aufrecht erhalten worden. Innsbruck, den 5. Sept. 1337. K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Karl v. Thaler, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung. Laut Eröffnung der hohen t. k. allgemeinen Hoskammer vom 27. v. M., Z. 13619, würd« da« Privilegium de« Jos. Nep: und Eduard Raithoffer vom 10. Dezember 1833 hinsichtlich einer V.'rfahrungsweise, um mittelst Maschinen

Mieder im Ganzen zu erzeugen, dann hinsichtlich einer Maschine um Feder- harzfäden zu ilberspinnen, aufrecht erhalten, »n den übrigen Theilen aber, nämlich in Betreff zweier Maschinen, um den Kautschuk in Bänder und dies« in Fäden zu zerschneiden, wegen Undeutlichkeit der Beschreibung für ungiltig erklärt. Innsbruck, den 25- Sept. 1337. K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenst«In, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung. Laut hoher k. k. Hofkammer-. Mittheilung an die hohe

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1840/10_12_1840/BTV_1840_12_10_12_object_2934999.png
Seite 12 von 24
Datum: 10.12.1840
Umfang: 24
derselben mit einem Blechränmche» versehen sey, welches iinmer die gleiche Span nung erhalte, daher die so ?onsiruirtcn Harmoniken dauer hafter seyen, und der Ton stärker, reiner und lieblicher er zeugt werde; anf ein Jahr. Innsbruck, den II. Juli 1840. Vom k. k. La n d eS-G » b e r niu m für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gub.-Sekretär. K und in a ch n n g. Nach der Eröffnung der hohen k. k. aUgemeinen Hofkam mer vmn 17. AprU d. I., I. I5LV4. ist das unterm 10 Mai >830 dein Franz Morawctz und Jakob

Dischon verliehene Privilegium, auf eine Verbesserung im Dekariire» der Wol» icnstoffe, erneuerte und ans die weitere Dauer zweier Jahre» d. i. des und l2. Jahres, verlängert worden. Innsbruck, den 7^ Mai 1840. Vom k. k. LändcSguberninm sürTirol nnd Vor arlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung. Nach der Eröffnung der hohen Hofkammer vom SI.Avril d. I-» Z. 15S6L» hat G. des MiUy, wie von der k. k. nieder, bsterr. Landesregierung vom 28. März d. I. angezeigt wor den Ist» dle

ihin unterm 23. Juni.1839 verliehenen fünfjäh rigen Privilegien» aus eine Erfindung » durch ein neues Ver fahren Thierhäute'und Felle jeder Art zn gärben. dann auf eine Erfindung» künstliche Steinkohlen zu erzeugen, zurück gelegt. Innsbruck» den 7. Mai 1840. Voin k. k. L a n d e s - G u bc rn i u m für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein. k. k. Gub.-Sekretär. K n n d m a ch u ii g. Gemäß Eröffnung der k. k. Hofkainnier vom 27. April 1840. Z. 16910, ist daS unterm 27. April 1839

. dem Joseph Pfaff verliehene einjährige Privilegium, auf eine Verbesse rung in der Erzeugung von sogenannten 'Maschinen Pfalz- bohen-Knöpfc» auf die weitere Dauer zweier Jahrc-, d. i. dcS zweiten und dritten Jahres, verlängert worden. Innsbruck, den 26. Mai 184(1. Vo ni k. k. La n d es-G u b c rn i u m für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachn n g. Laut Eröffnung der hohen Hofkammer vom 11. Mai 1840» Z. 19244» ist das unterm 27. April 1839 dem Julius <schwai

- lcngerber verliehene einjährige Privilegium» auf eine Verbesse rung in der Erzeugung elastischer Riemen zum Schleifen und Abziehen von Nasier- und Federmessern, auf die weitere Dauer eines Jahres, nämlich des zweiten, verlängert worden. Innsbruck, den 1- Jnni 1840. Vom k. k. L a n d e s - G u b e r n i u in für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkensteiii, k. k. Gnb.-Sekretär. Kundmachung. Laut einer Anzeige der niederösterr. Regierung vom 7. Mai 1840 hat Gottfried Tefche das Eigenthum

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1908/26_05_1908/BZN_1908_05_26_3_object_2489965.png
Seite 3 von 8
Datum: 26.05.1908
Umfang: 8
, einen sehr angenehmen ^ Abend verlebt zu haben. Der Kongreß der handelspolitischen Zentralstelle der ver einigten Handelskammern und des Zentralverbandes der Industriellen Oesterreichs hat heute im Festsaale der hiesigen Handelskammer begonnen. Zu dein Kongresse sind fol gende Vertreter der Handelskammern erschienen: Handels und Gewerbekammer in Wien: Sekretär Dr. v. Tayenthal, Konsulent Dr. Wrabetz, Dr. Sattler; Linz: Sekretär Dr. Zeitlinger; Salzburg: .Sekretär Dr. Schuller; Graz: Sekre tär Dr. Kuzmany, Konzipist

Dr. Jentl; Klagenfurt: Sekre tär Dr. Kaiser; Laibach: Sekretär Dr. Huruck; Innsbruck: Präsident Walther, Sekretär kaiserl. Rat Dr. Kofler; Rove- siach, K.-R. Baron Albori; Triest: Sekretär Dr. Guenkel; Prag: Konzivist Dr. Fafl; Reichenberg: Sekretär Regie- rerer des Deutschtums in unserer Stadt wurde Herr Weger !^'^zeit vom zweiten Wahlkörper in den Gemeinderat ent- Mdet, dem er mehrere Wahlperioden angehörte, bis er von A^ren Schicksalsschlägen getroffen sich vom Weinhandel zu- oenevor ^ luoerne

Wyrenzeicyen Lek-?,» verliehen wur!>e. Mehrfache Bitterkeiten de Mut ihm nicht erspart, konnten ihn: jedoch de ^ iveiterem Schaffen nicht rauben, was er durch den seines letzten ^''''üMens betätigte, das immer groMre» Anklang benn Publikum fand und ihm eine sicher« Erotik m Aussicht ter Dr. Lieblich; Olznütz: Sekretär Dr. Krick; Troppau: Sekretär Dr. Freißler; Krakau: Konzipist Dr. Josefeter; Lemberg: Sekretär Dr. Steslowic; Czernolvitz: Kannnerrat Goldlust. Die Tagesordnung des Kongresses

11
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/17_03_1936/AZ_1936_03_17_5_object_1865082.png
Seite 5 von 6
Datum: 17.03.1936
Umfang: 6
des Verbandsfekretärs. hatten sich in Postal außer dem Podestà und dem poli tischen Sekretär auch eingefunden: ' 'die Provin zialfiduciaria der Frauenfafci, der Provinzial Agrärinspektor, der Provinzialsekretär der Syndi tate der Landwirtschaft, der ProvinzialsetretSr der Klewpächter und der direkten Bearbeiter ihres Bdfitzesl auch . in Vertretung des Präsi denten der-Union der sasc. Landwirt«, die Pro li inziälfiduciaria der Landfrauen, der Kom mandant', der Jugendkampfbünde, zahlreiche fasti Fraum^iè» Landwirt

« der Zone. ^ In einem Saale,d«s Schulhauses hatten sich die àndM^birsànelt, denen für den fleißi- gen> Befych .dès. Hurses Prämien zugesprochen wurden, sowie dse/ Landfrauen, viele davon mit ihren KtnoB^Mür'z'das gesamte- arbeitend« Volt, das itr-der ÄndÄrtschast tätig - ist und an den Winterabenden die Arbeit verlassen hat, um im àrse seine KemMisse zu erweitern. Vor dem Schulhause angelangt, verhielt sich der Verbands»- sekretär bei den Balilla -und ' den Kleinen Ita lienerinnen, die in ài Reihen

aufgestellt waren und bei' der'Ankunft des Hierarchen die Lieder der Revolution ynstimmten.Mls der Verbands sekretär das Schulhäus betrat/wurde er mit. be geistertes'Alala-Rufen auf benDuce empfangen. Der Mlitisà Se^Mr richtete^dmm im Namen der SchwàWmdèNàoon.Dostal, die heute enger denn je um das Liktorenbündel geschart sind, ay dm L^rbaàsekretar.den.Gruß .und .xrinnertè an die Begeisterung, die in der Bevölkerung aM 2. Okàr .uW am Tage des Eheringes herrschte. Poftäl hat nicht nur feine Söhne

des 5 Bersaglieriregimentes Zum Schlüsse ergriff der! Verbändssekretär das Wort. ' Er. sprM seine Genugtuung aus, ein« Stunde bps. den! Nndwirten ' verbringen zu kön nen, denen das Regime, und die Partei, welche das Rückgrat des Regimes bildet, ihr größtes Interesse zuwenden. Nachdem er seine Genug tuung, über die Rührigkeit? des lokalen Fascjsmus ausgedockt und dem politischen Sekretär und seinen) Mitarbeitern seine Anerkennung ausge- sprachen chatte, hob. er. die verdienstvolle Tätigkeis der Landw. Wanderlehrstelle

Organisationen^ der Partei. Bei seiner Ankunft wurde der Verbandsfekretär vom Podestà und dem politischen Sekretär .?des Fascio empfangen und zur Besichtigung der öffentlichen Arbeiten durch dqs Dorf gelestet. Beim Sitze des Mscio passiere der Verbandssekretär die aufge stellten Jugendorganisationen in Revue, woraUf er eine kurze Besprechung ^ M «n ' wittschäft» lichen Exponentà-M Hone hatte. ^ . Gleich daräuf°wUrde der Rapport des Kampfe fascio mit dem Gruß an den Duce eröffnet. Der politische Sekretär

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1912/13_07_1912/BZZ_1912_07_13_4_object_398709.png
Seite 4 von 16
Datum: 13.07.1912
Umfang: 16
Dr. Schind^ (Urbeitsjnnnisteriuin), Sektionsrat Dr. Heng« und Mnisteriailkonzipist Dr. Dorniiiger (Eisen, baihnministerinm), Hofrat Graf Thnn von derU>, zirkshauptmannschaft Bregenz. die Statthalters!, rätö Golf (Zara), v. Ballarini (Jnnsbrnck), F^, rari (Feldkirch), in Vertretung der Geineindz Wien Magistratsrat Dr. Loderer, für den La», desansschuß Vorarlberg Oberdiroktor Oelz. fjjx die Hanidels- und Newerbekammer ßn Feldkirch Sekretär Dr. Karrer, für den Landesverkehrsrat in Tirol Sekretär T-r. Röhn

nnd in Vertretung der Landesverbände: Niederösterreich: Wizepräsj. dent Kommerzicilrat Maaß, Generalsekretär Oberinspektionsrat Gerenyi, Konsnlent kais. Rai Lehr. Oberösterreich: Oberlandesrat Danzer. Steiermark: Knstos Gaiwalcwski, Vorarlberg: nnd Liechtenstein: Kais. Rat Ettenberger und Herr Schneider. DeutMböhnien: Sekretär Ott, Tschechischer Verband in Prag Bibliothekar Emler und Herr Zavrel, Mähren und Schlosien (deutsch): Sekretär Dörfler, Mähren und Schlesien (tschc- chisch): Offizial

Sikora, Galizien: Vizepräsident Dr. Schneider und Professor Dr. Dawidowski, Vnkowina: Chefredakteur Dr. Norst, Salzburg: Landesregierungsrat Stocket, Kärnten: Sekretär Maier-Söffern. Dalmatien: MinisteriMe-kretar Dr. -Gospodnetic und Sekretär Bakotie, Tnesi: Vizepräsident kais. Rat Bazzani, Sekretär Dr, Tapainer, Görtz:- Kammersckrctär Bisiach, Ks,, stenland: Kais. Rat Nenmann, «Sekretär Krohn. Außerdeni Bahnsekretär Dr. Leipen, Fabrikant Hämmerte n. a. Den Vorsitz führt?der- Präsident de's

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1839/07_02_1839/BTV_1839_02_07_12_object_2928096.png
Seite 12 von 18
Datum: 07.02.1839
Umfang: 18
zurückgelegt. ° JnnSbruck, den 16. Iän. I83S. K. K. Lande«»<Subernium für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf von Wolkenstein, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung. Nach Eröffnung der hohen t. t. allgemeinen Hvskammer vom 24. v. M. Nvvemher, Z. 47834, ist das dem Karl Wurm unterm 4. November 1836 verliehene zweijährige Privilegium auf die Erfindung vvnAequilidrio-Zeigeruhren auf die Dauer eines rreitern Jahres, nämlich des l ritten Jahres, verlängert worden. ' Innsbruck, den 1.6. Iän. 1839. K. K. Gubernium

fnrTirolund Vorarlberg. Karl Graf von Woltenstein, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung. Nach Eröffnung der hohen k. k. allgemeinen Hvskammer vom 15. Dez. v.J., Z. 51275, ist das dem Alexander Bellor unterm 15! Dezember 1837 verliehene einjährige Privilegium auf die Verbesserung, die bisher gebräuchlichen Maillons bei faizonnlrten Seidenzeugen durch polirte Metalldrähte zu er setzen, auf die weitere Dauer eines Jahres verlängert werten. Innsbruck, den 16. Iän. 183A Vom k. k. Landes-Gubernium für Tirol

und Vorarlberg. Karl Graf von Wolkenstein, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung. Laut Eröffnung der hohen k. k. allgemeinen Hoskammer vom 5, d. M., Zahl 44878 , ist das den Gebrüdern MoseS und Benjamin Lewy, unterm 19. September 1835 aufdie Erfindung und Verbesserung in Verfertigung eines gut bren nenden Siegel- und Damenlackes verliehene dreijährige Pri vilegium für die Dauer eines treltern, nämlich des vierten Jahres, verlängert worden. Innsbruck, den 4. Iän. 1839. K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg

. Karl Graf von Wolkenstein, k. k. Gub.-Sekretär. K u n d M a ch u n g. Laut Eröffnung der hohen k. k. allgemeinen Hoskamunr vom 22. August d. I. ist das Privilegium des Johann Ritter von Schuster vom 26. Februar v. I. auf die Verbesserunz der seinen Zeichenstifte wegen unterlassener Berichtigung der Taren nacv dem A. 21 des allerhöchsten Patentes vom Zl. März 1832 für erloschen erklärt worden. Innsbruck, den 21. Iän. 1839. K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf von Wolkenstein

, k. k. Gub..Sekretär. K u n d »i a ch Nach Eröffnung der liehen k. k. allgemeinen Hoskammer vom 39. v. M., Z. 51453, Hai Jakob Flebuö, Filzhuifabri- kant, das am 29. Dezember 1837 «nrlrkle Privilegium auf eine Erfindung luft- und wa^erdichlerFilzfusileppicbe zurück gelegt. Innsbruck, den 16. Iän. 1839. Vom k. k. L a n d e s - G n b e r n i u in für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf?rn Wolkenstein, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachn n g. Nach Eröffnung der hohen k. k. allgemeinen Hofkammer vom 22. Dezember

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1824/08_01_1824/BTV_1824_01_08_6_object_2881017.png
Seite 6 von 12
Datum: 08.01.1824
Umfang: 12
àz. v. M. Z. 36^7/1796 hi.'Mit jur allgemeinen Kennt niß gebracht. Innsbruck am Z. Dez. 182z. Vom k. k. LandeSgubcrnium für Tirol und Vorarlverg. Okt. Ant. Pcucr, k. k. Gub. Sekretär. K u 11 d m a ch n n g. Seine Majestät haben mit a. h. Entf6)lics!ung vom R. v. M. geruhet, dem AlciS Jos. ^ario.y, Besitzer der landeSbefugten Metallwaaren - »»d Maschinen - Fabrik in Neuhirtenberg bri St. Veil a» der Triesting, wohnhaft in Wien in der Stadr Nr. ic-Zy, ans die Verbesserungen» „der in Anlegung

. Sekretär. , » K »i » d m a ch n n g. Laut Note der^. k. ungarischen Statthalterei zn Ofen wird im künftigen Jahre 1L24 der Jahrmarkt zu Debrezin statt, wie sonst, am 2/,. April, di'eßmal am 2b. April seine» Anfang nehmen. Dieß wird hiemit zur all gemeinen Kenntniß gebracht. Innsbruck, den 3o. Dez. 1L23. Vom k. k. LandeSguberuium in Tirol und Vorarlberg. Okt. Ant. Petter, k. k. Gub. Sekretär. 1 K u n d m a ch u n g. Durch den Tod des Franz Zanolli ist bei dem hiesigen k. k. AppellalionS - Gerichte

eine Kauzellistcusielie mit dem jährlichen Gehalte von />»o fi. W. W. in Erledigung ge kommen. Es wird dieß mit dem Beisätze bekannt gemacht, daß die anfälligen Kompetenten um diese Steile sich mit ihren gehörig belegten Gesuchen, und besonders mit dem Ausweise gründlicher Kenntniß der italienischen Sprache, bis Ende l. M. Jänner im gehörigen Wege zu melden ha ben. Innsbruck, den Jäuuer 1U2,. K. K. LaudeSgubernium in Tirol und Vorarlberg. I. I. Graf v. Khnen, k. k. Gnb. Sekretär. Kund m a ch 11 n g. (Die erledigte

wünschen , haben ihre Gesuche mit den Studien- Zeuginnen von den leiztverstojienen Semestern, mit dem MirtellosigkeilS-Zeuguijle, und endlich mit dem Scheine über die bestandene natürliche Blaneru-Krankheit, oder über die Impfung mit Kuhpocken gehörig zn belegen, und bis Februar 1V2, auher zu übergeben. Innsbruck, den 2/,. Dez. >»23. Vom k. k. LandeSguberuium von Tirol und Vorarlberg. A. L. Nitter v. Auen, k. k. Gab. Sekretär. » A il s s ch r e i b 11 11 g d.'S Precheusteinerifchen Familien

, und dieselben bis Februar 1U2/, anher einzureichen. JuuSbruck, den 2.,. Dez. liiaZ. Vom k. k. Laudevgiibernlum für Tirol und Vorarlberg. A. L. Nitter v. ?lueu, k. k. Gnb. Sekretär. » Ausschreibung dcS von dem Friedrich Grafen v. Trapp gestifteten theolo gischen Stipendiums. Es ist auö der Stiftung des Hrn. Friedrich Grafen v. Trapp ein theologisches Stipendium zu jährlich So st. W. W. E. M. in Erledigung gekommen. Nach der lentwilligcn Anordnung deö Hrn. Stifters sind zu dem Genüge dieser Stiftung nur Schüler der kie

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1824/22_01_1824/BTV_1824_01_22_6_object_2881123.png
Seite 6 von 14
Datum: 22.01.1824
Umfang: 14
IO »ung des Spieles die bei den bisherigen Spielmarken ge, D-jember 1323 Z. 39074/19^1 allgemein bekannt gemach, .«zlmliche Vermeugung beseitiget werden könne,' ein ein- wird. jäbriaeS Privilegium nach den Bestimmungen deS a. h. Pa, Innsbruck am 30. Dez. 182z. tentS vom 8. Dezember 18-0 zu verleihen. Vom k. k. LandcZguberniuin für Tirol und Vorarlberg. Welches zu Folge hchcn Hofkanzlei- Dekrets vom 26. Otk. Ant. Petter, k. k. Gub. Sekretär. Nov. d. I. Z.371^/1817 allgemein bekannt gemachtwird

. ' Innsbruck am 3-?. Dez. 182z. . ^ ' ö- Vom k k LandeSgüverninm für Tirol nnd Vorarlberg. Seine Majestät haben mit a. h. Entschließung von, Okt. Ant. Petter, k. k. Gilb. Sekretär. 4- v. M. geruhet, dein Heinrich Hamm. befugten Schaf, und Baumwolldecken - Fabrikanten in Wien im Altlerchen- K u 1, d m a ch u n g. feld in der Kaiserstraße Nr.sZ, auf die Verbesserung. .,'ci»e Seine Majestät haben mit a. h. Entschließung vom neue Gattung broschirter Schaf uiidVaumw-ll-, dann.»«,, v M geruhet, dem Karl Galvani

. ^ Dieses wird zu Folge hohen Hoskanzlei-DekretS vom 26. Innsbruck am 6. ^anner r824» - Növ.d. I. Z.-573Zi/i8Zo hiemit zur allgemeinen Kenntniß V°m s. x. LandeSgubernium für Tirol und Vorarlberg, gebracht. Ant. Petter, k. k. Gub. Sekretär, Innsbruck am 30. Dez. 1823. ^ Vom k. k. LandeSgubernium für Tirol und Vorarlberg. ^ Bekaniltinachnlig. Okt. Ant. Petter, k. k. Gub. Sekretär. Durch die von der hohen vereinigten Hofkanzlei, im — Einverständnil',e mir der k. k. obersten Justizstelle, geneh- Kundmachn n g. migte

. Graf v. Khuen, k. k. Gub. Sekretär. Welches zu'Iolge hohen Hofkanzlei - Dekrets vom 26. Nov. d. I. Z. 37278/1826 hiemit allgemein bekannt gemacht » Bekanntmachung. ,vird. Durch die Beförderung deS k. k. Landgerichts-Ad- Innsbruck den 30. Dez. 182z. /unkten zu ^>ìiva. Or. Anton Paterno , zum Landrichter Vom k. k. LandeSgubernium für Tirol und Vorarlberg. dritter Kla»e in Val di Ledro ist die mit dem Gehalte von Okt. Ant. Petter, k. k. Gnb. Sekretär. st. W. W. (x. M. verbundene Landgerichts - Adjunk

ncuen Werkzeuges, von ihm Plessinieter genannt, um Vom k. k. Landeöguberniiiin für Tirol und Vorarlberg, den Takt bei jedem Musikstücke mit größter Genauigkeit zn Joh. Jak. Graf v. Khnen, k. k. Gub. Sekretär, pflegen, welches Werkzeug den Vorzug vor dem nntcr dem Namen Metronom bekannten Instrumente habe, daß cS: ^ Gemäß einer vom k. k. dalmatinischen Guberuilim in 1. mit kennbarer Unterscheidung den ganzen Takt, so wie Zara anher gelangten Note vom t>. Dezember v. Empfang die Viertelnoten

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/28_12_1889/BTV_1889_12_28_11_object_2932745.png
Seite 11 von 12
Datum: 28.12.1889
Umfang: 12
. 38—89. Der Hochw. Herr Peter Schwingshackl, f. b. Hofkaplan. 90 — 99. Seine Hochw. und Gnaden Dr. Johann Kometer, Dekan und Stadtpfarrer. 100. Hochw. Hr. Friedrich Maurer, Stadtpfarrkooperat. 101. „ „ Johann Rauch, „ 102. „ „ Karl Ettel, „ 103. „ „ Johann Spörr, „ IN 4. ... „ Michael Mayr, „ 10S. „ „ Josef Kerle, Dekanats-Sekretär. 106—109. Der Hochw. Serviten-Conveut. 111—111. Seine Hochw. Herr Johann Paul Mofer, Provinzial. 112. Herr Franz Winkler, Stadtapotheker. 113. Die Familie Winkler. 114. Herr Jodok

Anton Schöpfer, Hof- und Stadtapotheker. 153. Frau Karoline Schöpfer. 154—157. Herr Professor Dr. G. Pommer. 158—159. Frau Jofefine v. Riccabona geb. Gasteiger. 160. Herr Gebhard Mehele, k. k. Baurath i. P. in Feldkirch. 161—162. Herr und Frau Julius Steru. 163—164. „ „ „ Max Stern. 165—166. „ „ „ Theodor Stern. 167—168. Frau Rosa Witwe Löwe. 169. Herr Ernst v. Liebe, Landes-Sekretär. 2765 170. Herr Johann Peterlongo, Landes-Vice-Sekretär. 171. „ Karl Jenewein, Landesbeamter. 172. „ Anton Geppert

. Herr Anton Mayr, Magistrats-Sekretär in Hall. 188. „ Otto Mayr, k. und k. Landesschützen-Be- zirksoberjäger. 189—190. Herr FranzCall, Hilfsämter-Direktor i. P. 191 —192. Herr Baurath Stern mit Familie. 193—194. „ Karl Zelger, Privat. 195—196. „ I. P. Veith, Apotheker niit Frau. 197. Herr M. K. Zorn, Handelsmann. 19«. „ Franz Baur, Fabrikant und Gemeinderath. 199. Frau Bertha Baur geb. Fischnaller. 200. Herr Hanns Baur, Fabrikant. 201. Frau Anna Witwe Baur geb. Nußbaumer. 202. Hochw. Herr Karl Baur

, k. k. Staats anwalt mit Frau. 286—287. Herr Dr. Wilhelm Reichsritter v. Leon, k. k. Staatsanwalts-Snbstitnt mit Familie. 288—291. Herr Advokat Dr. Dinter und seine Frau Emma Dinter geb. Senhvfer. 292—293. Herr A. Kneubl, k. k. Statthalterei- Sekretär. 294—295. Herr Statthaltereirath Hämmerle. 296—297. „ Statthalterei-Conzipist Pflügl. 298—299. Herr Bezirkshanptmann v. Gasteiger. 300—301. „ Statthalterei - Sekretär Emil von Menghin. 302—303. Herr Statthalterei-Konzeptspraktikant Dr. v. Pofch. 304—305. Herr

, k. k. Straßenmeister. 350. „ Alois Huter, Hausbesitzer. 351—352. Herr Ferdinand Einsall, k. k. Statthal tereirath. 353—354. Herr Dr. Josef v. Schmidt, k. k. Ober- rechnnngsrath mit Familie. 355—356. Herr Josef v. Glanz, k. k. Statthalterei» Rechnungsrevident mit Familie. 357—358. Herr Dr. Angnst Schenk, k. k. Statthalterei- Sekretär. 359. Herr Josef Prast, k. k. Statthalterei-Nechnnngs- Revident. 360. Herr Anton Dörrer, k. k. Statthalt.-Nechnungs- Osfizial. 361. Herr Johann Lindner, k. k. Statthalt.-Rechn

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1823/05_06_1823/BTV_1823_06_05_7_object_2879477.png
Seite 7 von 14
Datum: 05.06.1823
Umfang: 14
18--Z zu vecleiheu. Dieses wird zu Folge hohen Hofkauzlei - Dekrets vom d. M. Z. AZYYZ jur allgemeinen Kenntniß gebracht. Innsbruck, den 17. Dezember 182--. Vom t. t. LaiidcSgnbcrniuni für Tirol und Vorarlberg. Okt. Ant. Pelter, k. k. Gub. Sekretär. Kund ni a ch u n 9. Seine Majestät haben mit a. h. Entschließung vom v. über einen von der k. k. Kommerz - Hostom- mission erstatteten a. n. Vortrag dem ?lnlon Benkert nnd Joseph Knezaureck. beide in Wien. Stadt, Plankengasse N-. wohnhaft. auf die Erfindung

, k. k. Gub. Sekretär. K u n d m a ch u n g. Seine Majestät haben mit a. h. Entschließung vom 25. v.M. gcruyet, über einen von der k. k. .Kommerzhof- Koniinission erstatteten a. n. Vortrug deni .^?arl Ludwig Müller. Privat - Sekretär, und Johann Knhn, befugten Silberai beiter. beide in ZLjcu in der Plankengasse No. i wohnhaft, „auf die Erfindung von Federn, mit denen man vermige einer neuen Vorrichtung ohne Eintauchen in die Dinte viele Stunden schreiben, und welche man mit Din e gefüllt. stetS

bei sich tragen könne,' ein Privile giuni auf die Dauer von drei Jahren »ach den Bestim mungen deS a. h. Patents vom 8- Dezember 1820 zu verleihen. Dieses wird zu Folge Auftrags der hohen Hofkanzlei vom z. Dez. Z. zzyyZ zur allgemeinen Kenntniß gebracht. Jnnsbrnck. den 17. Dezember 18^2. Vom k. k. LandeSguberninm für Tirol und Vorarlberg. Okt. Änton Pelter, k. k. Gub. Sekretär. K u n d ni a ch u >t g. Seine Majestät haben mit a. h. Entschließung vom 2.?. v. M. geruhet, über einen von der k. k. Kommerz

auch eine gleichfalls von Pabizky erfundene öh- lige Flüßigieir anivenden könne,' ein Privilegium austie Dauer voi» fänf Jahren nach den Bestimmungen des a. h. Patents vom 8» Dezember 1825 Zu verleihen. Diese- ivird zu Fol.ie hohen Hosranzlei - Dekrets vom Z. d. M. Z. zur allgemeinen.Kenntniß gebracht. Innsbruck, den 17. Dezember 1822. Doni k. k. Laudezgubernium für Tirol und Vorarlberg. Okt. Ant. Petter, k. k. Gub. Sekretär. ' Kund in a ch u » q. (Die Veseluing von Lehrkanzeln betreffend.) Durch die Verleihung

Sittenzengniilen, dann über ihr Alter, Vaterland uud Geburtsort und bisher rrworbeiie Ver> dieuste belegten Gesuche einfach, wenn sie aber um beide Lehrkanzeln kompetiren »vollen, in »Zuplo, und zwar ii» jedem Falle mit der Aufschrift au jene Landeösielle, wel cher die nachgesuchte Lehrkanzel untersteht, zu überreiche» haben. Jiimbrnck, den Mai >!!^Z. In Abwesenbeit Sr. des Hrn. LandesgonverneurS Ercell. Robert Benz, k. k. Hosraih. Jg. Sìilter v. Teng^ k. k. Gub. Sekretär. » Kund ma ch u n g. In Folge

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1830/28_10_1830/BTV_1830_10_28_6_object_2902585.png
Seite 6 von 12
Datum: 28.10.1830
Umfang: 12
2Z6 Dies- Privilegium» - Verlängerung wirtz zur allgemti, .«z°. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Joseph Grafv, Sarnthein, k. t. Gub. «Sekretär. K u n d m « ch u n g» . ' Nach einer Eröffnung de5 h. t. k. vereinten Hofkanz- lei vom -8. v- M.. N. i?S«y, ist da« dem ,Karl und Ferdinand Reich auf die Herstellung von Schöpfbrunnen ohne Holz verliehene dreijährig-Privilegium vom-.Dezem ber 1827 wegen Mangel an Neuheil für erloschen erklärt worden. ^ „ Innsbruck, den 7. August 1830

. .. . K. K. LandeSgubernium für Tirol und. Vorarlberg. Joseph Grafv. Sarnthein, k. k:Äub.-Sekretär. Kundmachung. Laut einer Eröffnung der hohen t. k. vereinten H°f- tanzlei vom 24. v. M.. Nr. 17426, wurde daS dem Wil helm Kleiber, Apotheker in FünfhauS, unterm 26. Zuli 18-6 auf zwei Jahre ertheilte urid'ulìterm 1^. September 18-8 auf weitere zwei Jahre verlängerte, und zugleich an den Apotheker AloyS Steibel übertragene Privilegium, auf Erzeugung deS Spodiums neuerdings auf weitere zwei Jahre verlängert, und die Cedirung

dieses Privilegiums an den Compagnon des Anton Fries in Wien, Joseph Schulz be williget. . ' Diese Privilegiums- Verlängerung wird hiemit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Innsbruck, den 7. August iFZo. K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Joseph Graf v. Sarnthein, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung. Vermöge ErSffnung der h. k. k. vereinigten Hoskanz lei vom -4. v. M., Z. 22ZZ2, werden die im Laufe der letzten Zeit von der k. k. allgemeinen Hofkammer verliehenen ausschließenden Privilegien zur öffentlichen

- und anderen Geschirren, für SlpothekerundChemii ter, theils mit bleifreier Glasur, theils von allen mögli chen Farben zu erzeugen, welche schöner, feiner, feuer fester und dauerhafter, als das gewöhnliche Hafnergeschirr feien, und dennoch wohlfeiler zu stehen kommen, auf fünf Jahre. Innsbruck, den Oktober 1830. K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Joseph Graf v. Sarnthein, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung. In Folge Eröffnung derh. k. r.vereinigtenHoskanzlei vom 18. v. M., Z. 22162, wird zur allgemeinen Kenntniß

gebracht, daß das dem Wenzel Mareda, dann dem Jakob, Franz und Anton Perl unterm Z. Dezember 1829 auf Erzeugung hohler Kerzendochte verliehene fünfjährige Pri vilegium von der k. k. n. ö. Regierung über einen dagegen erhobenen Einspruch, nach dem Antrage der hierüber ver, nommenen Kunstverständigen wegen Nichtneuheit deS Ge, genstandeS ausgehoben worden sey. Innsbruck, den 7. Oktober iLzo. K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Joseph Graf v. Sarnthein, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung. ^ Eröffnung

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1834/13_11_1834/BTV_1834_11_13_6_object_2914176.png
Seite 6 von 24
Datum: 13.11.1834
Umfang: 24
Ä02 Gesuche längstens bis >S k. M. an daö betreffende fnrst- bifchöfliche Ordinariat jn überreichen. Innsbruck/ den 7. Nov. >33',. Von dem k. k. Gnberniui» für Tirol nnd Vorarlberg. Leopold Graf v. Künigl, k. k. Gnb.-Sekretär. Ausschreibung (III. 1) deö Bertoldischen FamilieiistipendiuinS. Daö von ?lloiö Bertoldi, gewesenen Pfarrer zu Sekan in Steiermark, nnd von Johann Bertoldi, .gewesenen Professor an der hiesigen k. k. Universität gestiftete Ber- toldifche Familienstipendiiun

Ab kunft bis längstens >6. k. M. an daö k. k. KreiSamt in Trient zu überreichen. Innsbruck, den 7. Nov. >iZ34. K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Leopold Graf v. Künigl, k. k. Gub.-Sekretär. Ausschreibung (III. >) eineS Daifer'fchen Fainilienstipendinms. Vom Schuljahre iä34/33 an ist das von Maria Therese v. Daiser gestiftete Familienstipendiiim von 7c» fl. W. W. C. M. in Erledigung gekommen. Die Bewerber um dieses Stipendium, welches für ei nen der Theologie sich widmenden armen Stndirenden

bestimmt ist, und auf welches Anverwandte der Stifter«'» einen vorzugsweise» Anspruch haben, haben sohin ihre mit den Studienzeugnissen vom Schuljahre »333/34, mit dem Impf- oder Blatternfcheine » dann mit den Beweisen über ihre allfällige Verwandtschaft zur Stifterin versehenen Gesuche biö längstens >S. k. M. an das betreffende fürst bischöfliche Ordinariat zu übergeben. Innsbruck, den 7. Nov. ,L3q. K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Leopold Graf v. Künigl, k. k. G«b.-Sekretär. Blatteruschein

versehenen Gesuche längstens biö >6. k. M. au daS vorgesehte k. k. Studiendirektorat zu überreichen. Innsbruck, den 7. Nov. Von dem k. k. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Leopold Graf v. Künigl, k. k. Gub. - Sekretär. Kund m a ch n n g. (III. ,) Bei dem k. k. Postamt? in Mestre ist die kontrollirende Offizialen-Stelle mit dem jährlichen Gehalte von fl. und gleicher Kantion in Erledigung gekommen. Die Bittwerber habe» ihre gehörig belegten Gesuche bis Ende November l. I. im vorgeschriebenen Wege

fl. C. M. W. W., und mit dem VorrückuugSrechte in die höheren Gehaltsstufen von >200 fl. und >400 fl. C. M. W. W. in Erledigung gekommein Dieß wird mit dem Beisahe öffentlich bekannt gemacht, daß dieSZittsteller um die gedachte Rathsstelle ihre gehörig zu belegenden Gesuche durch ihre vorgesetzte Behörde bis iS. Dezember >»34 bei dem genannten Kollegialgerichte in Trient zn überreichen haben. Innsbruck, den 4. Nov. ikZ34> Vom k. k. tirolisch-vorarlbergischen AppellationSgericht. Johann v. Adain, Sekretär. A n S s ch r e i b u 11 g (III

21