3.024 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1943/30_06_1943/LZ_1943_06_30_4_object_3317804.png
Seite 4 von 6
Datum: 30.06.1943
Umfang: 6
dem andern eine „seklsppsn a n k s n k k e n' kön- neu, allein ss war von dsr koken Ssnsra- lität dsim Xopk vsrdotsn, auck nur einen Zckuk zu tun. Lndlick sind sowokl dis OsrWsg ins nsus I.slzen k.c>msii voo Lrnst ^rdeber-keckissckuk- 0ei,I«cder «omsn-Verlgg, klot-sckie «ösü. Vres-Ieii! 4SZ Klirrender Frost herrschte in der Weihnachtswoche. Eines Abends, als Maria ganz allein in der Stube saß, kam Andreas heim. Ja, ganz unverhofft und überraschend kam er aus Urlaub heim, der Unteroffizier Andreas Rieser. Und da stand

er nun vor dem Bettchen des kleine» Andreas, nachdem sie beide müde ge worden vom Sturm der Zärtlichkeiten, der sie beide erfaßt hatte wie ein tiefer Rausch. Sehr lang?'und sehr eindringlich betrachtete der Heimgekehrte seinen Sohn, bis er zurücktrat in die Stube. Sein erster Gang war hernach in den Stall hinaus und als er hereinkam, schloß er sein Weib lachend in die Arme. „So sauber hast alles beisammen, Maria. Das Vieh ist ichön, ich selbst könnt es nicht schöner haben, wenn ich daheim- gewesen wäre.' Dann saß

und er schneuzte sich schnell heftig und umständlich, um das zu verbergen, was ihn bewegte. Aber der Sohn sollte auch sehen, daß auch sein Herz voll Entgegenkommen war und so bat er ihm klipp und klar den Hartegghof an und konnte es nicht begreifen, daß Andreas dazu abwehrend de» Kops schüttelte. „Das verstehst du net, Vater', sagte Andreas. „Ich seh es dir an. daß du es net verstehst. Aber dieser Hof da, dieser Krvn- witthof, er hat sich schon in mein Herz eingeschrieben als Ver mächtnis.' Und er erzählte

sich öffnen und schließen zu sehen oder den Wind rauschen zu hören in den jungen Bäumen, die seine Hand aus den Anger gepflanzt hatte Der Vater nickte ein paarmal bedächtig zu diesen Worten des Sohnes. Vielleicht verstand er ihn, vielleicht dachte er auch, der Unteroffizier Andreas Rieser rede eine andere Sprache als der Sohn Andreas. Es war eine leise und doch zuversichtliche gläubige Sprache, die der heimgekehrte Soldat redete und je länger der Bauer darüber nachdachte und die Worte in sich nachklingen

ließ, desto mehr begriff er ihren Sinn und er fand sich ab mit dem Gedanken, daß Andreas seine sich selbstgeschaffene Heimat nicht mehr mit dem Hartegghof vertauschen würde. So ward es denn in dieser Stunde unumstößliche Gewißheit, daß Klemens einst den Hartegghof übernehmen werde. Aber er gab nicht nach, daß Andreas wenigstens mit hinunter komme zum Hartegghof, weil man ja auch die Mutter nicht aus schließen könne von dem wiedergewonnenen, gegenseitigen Gutsein. Eine geradezu kindhafte Freude

1
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1943/01_05_1943/LZ_1943_05_01_4_object_3317702.png
Seite 4 von 6
Datum: 01.05.1943
Umfang: 6
ja gar net! Da is dös Anerbengericht auch noch da.' „Ah. von der Seiten willst mir kommen? Da kennst mich aber schlecht. Dein Erbteil kannst ja haben, das mach ich dir net streitig, aber aus den Hof brauchst nimmer zu spekuliern.' In maßloser Erregung trat Andreas vor den Vater hin, „Und du willst den Hof dann dem Klemens geben?' „Dös is mei Sach. wie ich dös mach dann. Du kannst es dir ja noch überlegen. Drei Tag geb ich dir Zeit.' Andreas war blaß geworden. Er sah ein, daß er den Starr kops

, dann Verzicht ich aus den Hof, so schwer es mir auch wird, denn mein Herz hängt daran, wie das deine auch.' „Es zwingt dich kein Mensch, den Hof aufzugeben. Aber du kennst die Bedingungen jetzt und kannst es dir überlegen.' „Ist dös dein letztes Wort, Vater?' „Ja. das ist mein letztes!' „Gut — dann geh ich!' Langsam wandte sich Andreas zur Türe. Der Hartegger drehte sich ab und trat ans Fenster. Draußen rauschte der Regen und der Wind pfiff stöhnend ums Haus. Eine Weile stand Andreas unschlüssig

in der törichten Hoff nung, der Vater möchte es sich doch anders überlegen. Aber der Alte rührte sich nicht. Breitbeinig stand er am Fenster, die Schultern etwas hochgezogen, den Kopf etwas vorgebeugt, als suchten seine Augen draußen in der Finsternis etwas, was gar nicht vor handen war. Andreas gab sich einen Ruck und saßtc die Türe. Als er hinausschritt, taumelten ein paar Gestalten zurück und duckten sich an die Wand. Mit einem harten Auslachen ging Andreas an ihnen vorüber. „Ach so. habt ihr horchen müssen

. Hast gut ausgepaßt. Klemens? Den Hof sollst du kriegen jetzt.' Keine Antwort. Andreas sprang über d<e^N«gen hinauf und suchte Maria aus, die in ihrer Kammer saß, von einem harten Schluchzen geschüttelt. Andreas war einen Augenblick versucht, aN«» Mut und alle Energie zu verlieren. Er befand sich in einem gnadenlosen Wirr warrs in dem er sich nicht zurechtfand, in den er, angesichts b«» schluchzenden Mädchens, immer tiefer hineingeraten wollte. Mit zusammengepreßten Kiefern stand er da und fah

auf Marias gesenkten Scheitel hin. Ich habe ihr Leben zerstört, dachte er erschüttert. Ich hätte sie nie hereinziehen sollen in meine Welt, denn sie kommt aus einer ganz anderen Welt, und eine Grenze würde wohl immer da sein zwischen diesen zwei Welten. Eigentlich war es ihm gar nicht recht erklärlich, warum sie hier saß und weinte. Mit ein paar Schritten war er bei ihr und zog ihr die Hände vom Gesicht. „Was hast denn? Warum weinst denn?' „Ach, Andreas, wie kannst du noch fragen. Ich habe alle» gehört

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_269_object_4422667.png
Seite 269 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
. [3021a] Innerkofler Adolf. Der Pater Rotbart. P. Joachim Haspinge r. Eine Volkserzählung. Andreas-Hofer-Kalender f. 1930. S. 63—91. [3022] Ein Gedenktag. Z. 60jähr. Todestag des Landeshauptmannes Dr. Johann Haßlwanter (15. Juli 1869). Tir. Anzeiger, 1929. Nr. 133 u. 136. [3023] Hättenschwiller Josef. Pater Franz Seraph H a 111 e r S. J., ein Herz-Jesu-Apostel unserer Zeit. Gedenkblatt z. Jahrhundertfeier seiner Geburt. Innsbruck, Rauch, 1929. Kl,-8° 86 S. — 1 Taf. . [3024] —ri —er. Der Herz-Jesu

v. Hepperger. Mit Portr. Vierteljahrsschr. d. Astronom. Gesellschaft Jg. 64, 1929. S. 13—19. [3029]' L. H. Prof. Dr. P. Michael Hetzenauer O. M. Cap. +. Mit Porträttaf. Salzburger Hoch schulkalender. Jg. 3, 1929/30. S. 35—37. [3030] Klein Hugo. Lex H ö p p e r g e r, ein Tiroler Sänger. Tir. Sonntagsblatt, 1929. Nr. 18. [3031] G. Ein Pensionsdekret der Witwe des Sandwirts (Andreas H o f e r). Schiern. Jg. 10, 1939 S. 373. [3032] Gelberg Paul. Immermanns „Andreas Ho f er'. Diss. 1928. Dazu: Anton Dörrer

. Schiern Jg. 10, 1929. S. 162. [3033] Grander Ella. Anna H o f e r geb. Ladurner, unseres Landeshelden Gattin. Ein Gedenkblatt auf eine tirol. Frauengestalt. Tir. Anzeiger, 1929. Nr. 159. — Tir. Bauernztg., I929 Nr. 30. [30343 Granichstädten-Czerva Rudolf. Anekdoten über Andreas Hof er, Tir. Anzeiger, 1929. Nr. 172. [3035] Der Streit um die Wachskerzen beim Requiem für Andreas H o f e r. Ebenda Nr. 298. [303fj] Wer hat Andreas H 0 f e r s Sarg getragen u. begleitet? Ebenda. Nr. 292. [3037

] — — Ein interessanter, bisher unbekannter Andreas-H 0 f e r-Brief. Ebenda. Nr. 155 [3038]* — — Wie Hofers Gebeine nach Innsbruck kamen. Neue Forschungen. Ebenda. Nr. 75 [3039] — — Der Geheimprozeß gegen Andreas H 0 f e r. Nach französischen Quellen. Ebenda Nr. 20. — Südtiroler, 1929. Nr. 4. [30401 — — Andreas Hof er u. das Innsbrucker Theater. Innsbr. Nachr., 1929. Nr. 236. [30411 — — Andreas Holers Tod. Schongauer Nachr. 27. März 1929. [30421 Verrat an Andreas H 0 f e r. Ebenda. 24. März 1929. [3043] Wie Andreas

Hofers Grabmal in der Hofkirche entstand. Neueste Zeitung, 192Q Nr. 102. , [30441* Innerkofler Adolf. Andreas H o f e r s letzte Weihnacht. Andreas-Hofer-Kalender f. lo^n S. 20—735. [304^1 Jo[ltann ]es. Zeitgenössische Urteile über Andreas H 0 f e r. Innsbr. Nachr., 1929. Nr. 212 [3046] 114

3
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/29_09_1915/TVB_1915_09_29_5_object_2249553.png
Seite 5 von 16
Datum: 29.09.1915
Umfang: 16
Mittwoch, sen Seplemver „Tiroler Vvirsvore.^ 1/cr. ÄU. lVrTuc ?. Wenn der Kaiser im Lande ist und in der Hof burg zu Innsbruck weilt, dann ist es das Ehren vorrecht der Schützen aus Passeier, die Ehrengarde zu bilden, zum ewigen Angedenken, daß Andreas Hofer die Treue zum Kaiser so ruhmvoll betätigt wt. In der Hofburg führte einst Andreas Hofer sein Regiment. Aber er übernahm es mit dem ausdrücklichen Vermerk: «Im Namen des Kaiser s.' Dem Kaiser dieneit, das Land ihm wiederbringen

, für ihn sein Leben lassen in uner schütterlicher Treue, war ihm Herzenssache. Andreas Hoser- war tief gerührt, als ihm Ehren kette und goldene Medaille des Kaisers Dank und Anerkennung brachte. Stolzer aber war sein Wort im Anblick des Todes: »Ich lasse nicht vom Haus Oesterreich und vom Kaiser Franz,' Damit lchnte er in einer Zeit, da es dem Kaiser durch die Kriegsereignisse unmöglich war, ihm zu Helsen, das Angebot ab, in franzosische Dienste zu treten und dadurch sich das Leben zu retten. Es ist glaub würdige

Ueberlieferung, daß er im Tode seinen letzten Gruß dem Kaiser Franz gesagt hat. Den Passeirer Schützen ober hat Andreas Hofer ein schönes Vermächtnis mit den Worten hinterlassen: „Meine herzallerliebsten Tiroler, in Sonderheit aufrichtige Passeirer. Ich hoffe von euch, daß ihr euch als wcchre Patrioten von Tirol hervortun tverdet.' Das Preislied Tirols klingt in seiner unüber troffenen Schönheit aus in dem Gelöbnis der Treue fürs Vaterland. »Vater Hofer* nannte man den Oberkommandanten von Tirol

, daß es ihnen an nichts gebreche, und sandte an die um liegenden Ortschaften um Speis und Trank, damit sie sich erholen könnten im Kampfe. Inniger noch war seine Redeweise für Weib nnd Kinder. Auch das ist am schönsten im letzten Schreiben verewigt. „Als gottergebener Christ und treubesorgter Wirt und Hausvater,' schreibt Hirn, „traf Andreas Hofer feine letzten Anordnungen für die Familie mit den Worten: „Die Gottesdienste soll die liebstemein, die Wirtin zu St. Martin, beim rofenfarbenen Blut halten lassen und bitten

. Das Gebet für die Angehörigen in der Heimat wird von selbst zum G^et für das Wohl des Vaterlandes. „Das teure Vaterland,' dieses Wort war das Zauberwort im Leben Andreas Hofers und seiner Getreuen. Und ist es nun wieder mehr, seitdem es dem Volke beschieden lvard, im Weltkrieg das Heimatland zu verteidi gen. Für das Volk von Tirol hätte in dieser Kriegszeit etwas gefehlt, wenn es Zu diesen! Kampf nicht auch noch gekommen wäre. Es ist der volks tümliche Krieg, ein Nachklang zum Krieg vom Jahre neun

4
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1943/03_07_1943/LZ_1943_07_03_4_object_3317810.png
Seite 4 von 6
Datum: 03.07.1943
Umfang: 6
Kowsll-Verlaz, ktot»scke Vres6eo) 501 In München hatten sie noch reichlich Zeit, bis sein Zug ab ging. Sie aßen noch zu Mittag in einem kleinen Gasthaus in der Nähe des Bahnhofes und als sie dann den freien Platz über querten und die Stufen des Hauptbahnhofes hinaufschritten, hörte Andreas sich angerufen. Er kannte diese Stimme sofort heraus als eine derjenigen, die man nie im Leben vergißt. Wochen ge meinschaftlichen Beisammenseins in einem kleinen Kreis von neun Mann hatten das Ohr geschärft

für jeden Klang der einzelnen Stimme. Und so wußte Andreas Rieser auch schon, bevor er den Mann noch sah. daß es der Gefreite Wolfgcmg Klingerhamm sein mußte, der ihn im Gedränge erkannt und gerufen hatte. Da standen sie auch schon beieinander. Das Gemeinschaftliche eines Kricgscrlebnisfes drängte der Begrüßung jenen ungezwungenen Ton auf, der aus den Herzen kommt. Und die Frau des Andreas Nieser stand schlicht beiseite und dachte wohl, daß es besser gewesen wäre, wenn sie den Abschied von ihrem Manne

dort genommen hätte, wo ihre Welt jetzt war und nicht hier in der Stadl, wo die Erinnerung an ein früheres Leben ihr auf Schritt und Tritt begegnen konnte. Endlich erinnerte Andreas sich ihrer, indem er dem Kameraden von seiner Gruppe seine Frau vorstellte. Wolsgang Klingerhamm drehte sich hastig um, hatte ein Lächeln um den Mund, das sich im nächsten Äugenblick in einer strengen fremden Linie verlor Seine Augenbrauen bewegten sich nachdenklich Er konnte die Überraschung nicht ganz verbergen. Seine Absätze

knallten zusammen, er reichte ihr die Hand Kein Wort jagte er. daß er sie von früher her kenne, dann wandte er sich wieder an Andreas. „Du wirst einiges verändert finden in unserer Gruppe', sagte er so nebenbei. „Der Winkler ist zu einer anderen Kompanie ge kommen und ich werde, wenn mein Urlaub vorbei ist. auch zu > einem anderen Truppenteil kommen.' „Schade, daß wir nicht gleichzeitig in Urlaub haben fahren können', meinte Andreas. „Du hättest ein paar schöne Tage ver leben können auf meinem Hof

' Wolsgang Klingerhamm sah über die beiden hinweg, rückte an seinem Tornister und sah dann auf seine Uhr am Handgelenk. „Es wird Zeit für dich, Andreas.' Er streckte ihm die Hand ! hin. „Grüß mir die andern alle recht herzlich, wenn du hinaus kommst'. Seine Hand streckte sich Maria entgegen. „Leben Sie wohl ...' Wolfgang Klingerhamm verschwand im Gewühl der Menschen. Maria fühlte eine seltsame Unruhe in sich und es war das erste Mal, daß sie ihrem Andreas nicht gerade in die Augen schauen konnte

5
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1943/20_02_1943/LZ_1943_02_20_4_object_3317582.png
Seite 4 von 6
Datum: 20.02.1943
Umfang: 6
» «na' c/en ö5/sn?'s/c/!^c/?sn //on/iäm/)/en /»n <?no/- ^e«/Lc^/anc?. Nach der Schlacht von Wagram hieß es zuerst im Land Tirol, die Österreicher hätten gesiegt, und es brannten schon Freudenfeuer. Bald aber kam die Nachricht dawider, der Waffenstillstand von Znaim habe dem Kaife^ seine getreuen Tiroler an die Franzosen verraten. Über dem Hin und Her der Gerüchte, daß von allen Seiten schon die Bayern, Sachsen, Fran zosen und Italiener ins Land einrückten, wurde' Andreas Hos er im Passeiertal unsicher und entwich über den Laufenpaß

in das Land, und das österreichische Heer war schon dabei, Tirol zu ver lassen. Amnestie sei zwar verheißen, aber er selber, Andreas Hofer, fei geächtet, der Speckbacher auch. „Am klügsten, Herzbruder', sagte der Wirt, „ge winnst du über Villach das Freie!' „Am klügsten vielleicht, am redlichsten sicher nicht!' gab der Sandwirt Antwort, der das Ge sicht des Wirtes in der halbhellen Nacht sah, er selber aber saß dunkel gegen das Fenster! denn, sie hatten kein Licht gemacht in de^ Kammer: „Da der Kaiser

auf der abwärts führenden Straße anzutreiben. Als er aber über die letzte der drei großen Schleifen, die der Fahrweg da machte, gegen den Talgrund angerollt kam, sah er den steilen Fußweg hinab einen Mann mit einem Stutzen springen, der nach den stakigen Beinen nur der Speckbacher sein konnte und es auch war. Er hatte, ii^. trüben Träumen aus dem Leiterwagen sitzend, es zunächst für Einbildung gehalten, daß ihn der Andreas Hofer gerufen haben könnte, Während er dem schwarzen Lederdach nachsah, war ihm der Ruf

doch zu leibhaftig in den Ohren geblieben, so daß er vom Wagen sprang und nnn, aus den Landwirt wartend, dastand, den sein Jägerblick schon von weitem trotz dem dunklen Verdeck erkannte. Aber eö kam nicht zu der Begrüßung, die der Speckbacher sich erwartet hatte. „Hand weg vom Roß!' rief Andreas Hoser, der nicht aus dem Trab siel und mit der Peitsche zu einer Kapelle hinauf zeigte, die weiß auf grünem Hügelrand stand. „In einer Stund'!' befahl er im Vorbei fahren und tut einen Peitschenknall, den Trab

kann ich das nicht!' sagte Andreas Hofer, und hielt ihm die Hälften des Rmgeö zur Wahl zwischen den Fingerspitzen hin: „Willst dn den Hinterkopf oder den Schnabel? Die Wel schen werden uns nicht einlassen wollen! Du mußt mir Helsen, soviel Aufgebot mitzubringen, daß wir trotzdem nach Innsbruck hineinkommen!' „Was?' schrie der Speckbacher so laut, als Ein Wort steht...! Ein Wort steht hoch in den Himmel gebrannt, es leuchtet hell über deutsches Land und seuert uns an zur höchsten Tat: Staliugrad! Ein Wort ist tief

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/22_02_1899/SVB_1899_02_22_1_object_2516492.png
Seite 1 von 10
Datum: 22.02.1899
Umfang: 10
für die fünfspaltige Petitzeile oder deren Raum b kr. für ein-, ? kr. für zwei- und S kr. für drei malige Einrückung. — Bei grSßern Jnsertionen ent sprechender Rabatt. — Zur Beantwortung eventueller Anfragen wird die betref fende Freimarke erbeten. Gratis-Beilagen: „Sonntags-Blumen', „Tiroler landw. Blätter' u. „Literar. Anzeiger'. M 15. Wozen, Mittwoch, H IMmrar 1899. XXXVII!. Jahrg. Zum 2«. Februar Ein Lorbeerkranz auf Andreas Hofer's Zwischen himmelhohen Bergen Liegt das herrliche Pass yer, Die Erinnerung

an Hofer Macht es den Tirolern theuer Und mit schmerzlichen Gefühlen, In der tiefsten Seelenqual. Denken die Tiroler Bauern Heute ans Pafseyerthal. Warum rauscht sie heut' so leise? Warum hört man kaum die Passer? Warum tost und rast und wirbelt Heute nicht ihr wildes Wasser? Heute starb Andreas Hof r. Tönt es- aus dem Gletscherbach. Heute starb Andreas Hoser, Seufzen ihm die Felsen nach. Heute weinen die Tiroler. Weint der Knabe, weint der Greis, Weinen selbst die finstern Fichten, Weint das kalte

Fernereis. Aber auf die Nacht der Trauer Folgt des Trostes Mo genroth: Lebt nur Ein Tiroler Bauer, So ist Hofer noch nicht todt; Denn die Herzen der Tiroler Sind beseelt von Hof»r's Muth, In den Herzen der Tiroler Lodert noch die alte Gluth; Die Tiroler Bauern wissen, Dass Andreas Hofer lebt, Dass der edle Geist des Sandwirths Ueber ihren Bergen schwebt. Und wenn einst die Flammenzeichen Wieder auf den Kuppen glühen Und die Hochgebirgsbewohner Wiederum zu Felde ziehen, Wenn die Jesu Herz-Geweihten

Wieder auf den „Jsel' eilen, Dann wird auch Andreas Hofer Mitten unter ihnen weilen. Mit der Tapferkeit von früher Werden sich die Bauer« schlagen Und der Geist Andreas Hofer's Wird ihnen die Fahne tragen. Jeuilleton. Kurze populäre Glockenkunde. Festgabe zur Einweikung ckes neuen großen Geläutes in cker Mftspfarrkircke zu Gries bei, Lozen. Von ?. Clemens Fischer, 0. L. L. (Fortsetzung.) VII. Armatur und Glockenstuhl. Die Armatur der Glocken besteht gewöhnlich auS den sogenannten Läufern oder Tragschildern

werden, sind am zweckmäßigsten 2Ut unteren Ende der Axe angebröcht, weil auf diese Weise nur die Glocke selbst ihre Pendelschwingungen ausführt, während die Krone schon als Gegengewicht dient, wodurch die Art des LäutenS bedeutend erleichtert bild. Sie sind vorne, wo sie auf den Läufer zu liegen Di-MW-Mle wissen, ' Dass Andreas 'Hofer lebt, Dass der edle Geist des Sandwirths Ueber ihren Bergen schwebt! So lange eine Ache Noch in den Klammen braust, Solange Ein Tiroler Noch auf den Höhen haust, So lange noch ein Adler

7
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/22_07_1909/BRC_1909_07_22_7_object_154921.png
Seite 7 von 12
Datum: 22.07.1909
Umfang: 12
Heldenkampf', von W. Kuck. AM. „Siard Haser', von H. v. Wörndle. IV. „Peter Mayr, Wirt an der Mahr', von I. Psenner. V. ^Kajetan Sweth, der Leidensgefährte Andreas Hofers', von Prof. Ant. Peter. vi. »An den Thermopylen Tirols.' I. Teil <J. B. Hörwarter und I. I. Stainer) von H. v. Wörndle. 'A' den Thermopylen Tirols.' II. Teil (Rupert Wintersteller). vill./IX. „Christian Blattl', von Gym- nasialprosessor P. A. Troger. »Matth. Wieshofer', von H. v. Wörndle. In Borbereitung: Anton Wallner, I>. Haspinger

, 3o>es Hpeckbacher, Andreas Hof er usw. Jedes Bändchm ist illustriert und einzeln zum Preise von 60 Hellern erhältlich, soeben erschien: «5t. Ferdinand, Vorarlbergs «rhebung ,m Jahre 1809. Mit Be- Mng archivalischer Quellen. 1909. -,g°. ^rols Erhebung im yeb Kr^Z ^ ^ch- Kr. 10.-, ^tal^b Lorenz, Das Antholzer- ?q^?v^eltskampfe 1809 und 1810. (l»07.) Kr. —.50. lpon Gedeou «, Die zweite und dritte Um^U^°?chlacht. (Gefecht in der ^ von Innsbruck am 25. und karte ^ einer Umgebungs- des einem Plane - Tie

Blasius Trogmann. Ein Lebensbild. (1908.) Kr. 1.-. poetisches. Baur Joh. Fried., Andreas Hofer oder die Befreiungskämpfe Tirols am 13. August im Jahre 1809 am Berg Jsel, in 50 Gesängen. (1893.) Kr. 1.20. Frankl Ludw. Aug., Andreas Hofer im Liede. Mit Originalurkunden, bis nun unbekannten Nachweisen und Por träten Hofers und seiner Gattin. (1884.) Kr. —.60. SturmH., Andreas Hofer und die Tiroler Freiheitskämpfe im Jahre 1809. Geb. Kr. 1. 20. Wickenburg Albrecht, Graf, Tiroler Helden. Gedichte. Zweite

Aufl. (1907.) Kr. 1.60. vramaMches. Domanig Karl, Der Tiroler Frei heitskampf. Dramatische Trilogie mit einem Vor- und einem Nachspiele. (1909). 486 Seiten. Kr. 4.80 Heiden H. —Herrdegen, Katharina Lanz, das Mädchen von Spinges. Drei Bilder aus der Heldengeschichte Tirols. (1909). 76 Seiten Kr. 1.50 Scala, ?. Ferd. v., Andreas Hofer. Volksschauspiel in fünf Aufzügen und einem Schlußbild. Mit Musikbeilage und einem Titelbild. (1902.) Kr. 1.—, geb. Kr. 1.60. — Josef Speckbacher, der Mann von Rinn

. Volksschauspiel in vier Aufzügen. Mit Titelbild. (1905.) Kr. 1.—, gebunden Kr. 1.60. — Peter Mayr, der Wirt an der Mahr. Volksbild aus den Tiroler Freiheits kämpfen im Jahre 1809 in vier Auf zügen mit vier lebenden Bildern für Männerrollen. Mit Musikbeilage. — Dritte Auflage. (1909). Kr. 1.-, geb. Kr. 1.60. DerHeldvonOlang. Ein Schau stück aus den Tiroler Freiheitskriegen nach einer Erzählung in Wahrheit und Dichtung in 4 Aufzügen. (1909.) 54 Seiten. Kr. 1.— Wolf Karl, Andreas Hofer (Meraner Bolksschauspiele

8
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1901)
Innsbrucker Adreßbuch; 1901
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483100/483100_80_object_4947454.png
Seite 80 von 216
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 140 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1901
Intern-ID: 483100
Heißt Franz,. Lokomotivführer-Substitut, W. Südbahn- straße 20. Hejkal.Anton, Kommis, I. Zeughausgasse 8. Heid Älois, Kaufmann, W. Andreas Hoferstraße 19. Held Josef, Diurnist d. I. 'L St.-B., I. Schlossergasse 9. Held Karl, Reisender, I. Dèaria Theresienstraße 1. Held Karl, Revident d. k. t. St.-B., W. Andreas Hofer straße 39. Helfer Eduard, l. k. Statth.-Offizial, I. Anichstraße 41. Hell Adalbert, Dr., i. !. Gerichts-Adjunkt, W. IRüller- stratze 26. Hell Alois, Stadtarbeiter, I. Jnnstraße

83. Hell Anna, Beamtenswitwe, W. Müllerstraße 28. Hell Josef, Lohnkutscher und Reitlehrer, W. Mentlgasse 15. Hell Dèaria, Private, W. Leopoldstraße 32. Hell Maria, Lehrers Witwe, W. Andreas Hoferstraße 8. Hell Dèarie, k. t. Post- und Telegr.-Maniputantrn, W. Dlüllcrftraßc 28. Helldoppler Andreas, Schriftsetzer, W. Müllerftratze 16. Hellebrand Karl, k. l. Kanzlei-Offizial, I. Höttingerg. 27. Hellebronth Anton de Tiszabeo, k. u. 1. Hauptmann der Gebirgs-Batterie Nr. 1, I. Anichstraße 13. Hellenftainer

Ernst, Gastwirt, W. Andreas Hoferstraße 6. Heller Kamill, Dr., k. I. Universitäts-Professor i. R„ W. Templstraße 10. Heller Karl August, gewes. Glasermeister, I. Seilergasse 2. Heller Karolina, S.-B.-Oberiuspektorswitwe, W. Hàlig- geiststrahe 10. Heller Maria, Rechnungs-Revidentenswitwe, W. Fischer gasse 6. Heller Paul, Kapellmeister d. Stadtorchesters, I. Herzog Friedrichstraße 19. Heller Richard, St.-B.-Assistent, I. Adolf Pichlerstratze 4. Hellerin Peter, Schneider, W. Neurauthgasse 19. Hellweger

21. Hepperger Anton, Dr. v., k. k. Oberlandesgerichtsrath,' I. Karl Ludwigplatz 4. ü J Hepperger Jakob, Auskocher, I. Bürgerstraße 6. Hepperger Josefine, Kaufmannswitwe, Priv., I Museum- stratze 13. Hepperger Marie, Private, I. Museumstraße 11. Hepperger Peter Paul, Dr. med., I. Maria Theresien- Itrahc 22. ! 1 Herbst Josef, Holzarbeiter, W. Neurauthgasse 5 ' Herkommer Paula, Anna. Marie, SB. Andreas Hoferstr.19. Hermann Alois, Kaufmann, W. Leopoldstraße 24 Hermann Franz, Geschäftsleiter, W. Müllerstraße

, I. Schlossergasse 9. Herzleyer Alois sen., Hausbesitzer, I. St. Nikolausgasse 23. Herzleyer Alois jun., Postamts-Aushilssdiener, I. Drei- heiligenstraße 23. Hetz Paul, Diurnist d. k. k. Statthalterei, Höttingerau 37. Hesse Albert, Photograph, W. Schöpfstraße 31. Hetzenauer Josef, Universitäts-Diener, W. Müllerstr. 69. Heupli Andreas, Geschäftsreisender-. W. Adamgasse 8. B erer Amalie, Private, I. Jnnrain 12. Johann Adolf, k. k. Professor, W. Andreas Hofer straße 46. Hehrowskh Klementine, Generalmajorswitwe

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/21_04_1906/SVB_1906_04_21_3_object_2532339.png
Seite 3 von 10
Datum: 21.04.1906
Umfang: 10
des Volksschauspieles „Andreas Hoser', voraussichtlich die letzte in dieser Saison, und zwar zugunsten der Meraner Bürgerkapelle, die seit Bestehen der Volksschauspiele den musikali schen Teil besorgt. Diese Vorstellung ist die achtzigste Aufführung des „Andreas Hoser', also gewisser maßen eine Jubiläumsaufführung. Aus diesem Anlasse werden mehrere neue lebende Bilder einge legt: Vor dem Jahrmarkt: „Andreas Hoser als Wirt am Sand', vor dem 3. Akt: „Speckbacher und sein Sohn von Landstürmern eingebracht

' und als Schlußbild: „Andreas Hofers Tod in Mantua'. Die Meraner Volksschauspiele wurden im Jahre 1892 vom Schriftsteller Herrn Karl Wols, der noch heute die Leitung sührt, gegründet. Wols schrieb den ersten, zweiten und vierten Akt des „Andreas Hofer', während der dritte Akt (Hosburg- und Hof kirchenszene in Innsbruck) den seither verstorbenen Sparkassaverwalter Herrn I. G. Husterer (be kannt auch als Autor des religiösen Schau spieles „Notburga' und des Volksstückes „Der Herr Expositus') zum Verfasser

hat. Die erste Aufführung des „Andreas Hofer' war im Herbste 1892 gelegentlich der Generalversammlung des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereines in Meran. Herr Wolf schrieb später noch „Tiroler Helden', die hauptsächlich Peter Mayr, den Mahr wirt, und Peter Sigmayr, den Tharerwirt, behan deln, weiters „Hosers Auszug zur dritten Jsel- Macht', und „Tiroler Treue', Bilder aus der Zeit Herzogs Friedet mit der leeren Tasche, doch konnten sich^außer „Andreas Hofer' nur „Tiroler Helden' aus dem Repertoire

der Meraner Volksbühne bis heute halten. Die meisten Hauptrollen des Hoser spieles werden auch heute noch von den gleichen Personen gespielt, wie bei der ersten Aufführung im Jahre 1892, so Andreas Hofer vom Schuh, machermeister Christin, Kraxentrager vom Schuh warenhändler Alois de Christin, Kohlenbrenner vom Schriftsteller Wols, Egger Hans vom Buchbinder meister Vill, Brunnerwirt vom Schuhmachermeister Weisenhorn, Gstirner vom Spediteur Aschberger, Lanthaler vom Bildhauer Erhart, General Huard

vom Privatier Pohler, Kapitän vom Schuhmacher meister Christof, Giggelbergertoni vom Schuhmacher meister Dobiter (zugleich Inspizient). Das Hofer spiel wurde wiederholt durch den Besuch von Mit gliedern des kaiserlichen Hauses und sonstigen her vorragenden Persönlichkeiten, so des Königs Alexan der von Serbien, ausgezeichnet. Im Herbste 1899 wohnte Kaiser Franz Joses einer Vorstellung des „Andreas Hofer' bis zum Schlüsse bei. Es war dies die.einzige Aufführung zur Nachtzeit bei elek trischer Beleuchtung

10
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1943/13_03_1943/LZ_1943_03_13_4_object_3317618.png
Seite 4 von 6
Datum: 13.03.1943
Umfang: 6
von bisns Trust l1rdeber-keckt««j>ut-! 0eut»cker Itom-o-V«!»?, lllot-wcdv K«. vr«,ck»a» '1 .Das kann doch nicht gut möglich sein. Damals hat ja der Andreas selber noch gar keinen Willen gehabt und hat sicher noch gar nicht verstanden, was da über ihn oerhandelt worden ist.'' Klemens lachte belustigt auf. „Wenn es sich ums Geld dreht, dann hats der Ändert allweil schon verstanden. Auf's Geld ist er versessen wie der Teusl auf «ine arme Seel.' .Ach so ist das', sagte Maria langsam und schwer. Ihr Mund zog

und plattelte mit. Und Maria drehte sich wie die anderen Mädchen hinter den Burschen im Kreise. Sie lachte wie ein ausgelassenes Kind, ihr blondes Haar flog auf, als hätte es ein Sturmwind gepackt. Dann ließ sie sich von Klemens wieder einsangen. Zum Schluß stemmte er sie mit einem gellenden Iuchschrei über seinen Kopf und als sie dann wieder mit zappelnden Füßen zur Erde kam, sah sie gerade, wie Andreas den Saal verließ. Der letzte Dämmerschein des Tages war erloschen und über den Bergen glühten die Sterne

in stiller Pracht. Da erhob sich Andreas Rieser von dem Platz, auf dem er seit dem Spätnach mittag gesessen hatte, schwang die Büchse auf den Rücken und stapfte talwärts über das Latschenfeld hinunter. Sein Rucksack war leer, obwohl ihm ein schöner Bock vor den Lauf gekommen war. Aber er hatte gar nicht daran gedacht, ihn aufs Korn zu nehmen. Die prickelnde Jagdleidenschaft hatte heute keine Ge walt über ihn bekommen können. Den ganzen Abend faß er da droben, hatte die Hände um die aufgezogenen Knie

, daß kein Weg zu ihr führen konnte u? d unterdrückte standhaft jedes Be gehren nach ihr. Und doch und doch! Wie hatte dieses Mädchen sich in sein Inneres eingeschrieben. Cr kannte längst jede ihrer Bewegungen, hatte im Traum oftmals jede Linie ihres Gesichtes nachgezeichnet, es war, als leuchte ständig ein freundliches Licht vor ihm her, seit sie ins Haus gekommen war. Andreas war ver nünftig genug, sich zu beherrschen und sich einzureden, daß dies alles ein schöner Traum bleiben müsse, der niemals zur Wirklich keit

. An beide Frauen zugleich zu denken vermochte Andreas nicht. Das war, wenn er es tat, wie ein schwerer Zusammenprall in seinem Herzen. Und so legte er sich zurück in die Almrosenbüsche, schloß die Augen und ließ zuerst die eine, die Blonde zu sich herantreten. Sie sprach so schlicht zu ihm, ihre Stimme war so herzlich wie ihr Blick und er dachte, daß er sie nun bei der Hand nehmen müsse, um mit ihr hügelaus und hügelab zu gehen, immer zu, bis die große Nacht von den Bergen steige und kühler Reif

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/02_10_1907/BRG_1907_10_02_5_object_760156.png
Seite 5 von 8
Datum: 02.10.1907
Umfang: 8
wurden aufgc- trieben: Ochsen 89, Rühe 82, Kalbinnen 85, Stiere 43. Verkauft wurden alle Stücke u. zw. Ochsen zu 140 bis 400 K, Rühe 124 bis 134 K, Kalbinnen 140 bis 150 K, Stiere 180 bis 136 K. — Beim Neubau vom Hotel de l'Europe fiel dem Taglöhner Andreas Nieder ein 150 Kilogramm schwerer Belon- block auf dem linken Fuß. — Gestern ist in Hos- gastein das Rammer'sche Oekonomiegebäude nieder- gebrannt. Der Oesterreichische Hof und andere Ge bäude standen trotz Windstille in Gefahr. Kirchliches

. Die Beerdigung ist morgen Mitt woch früh von der Töll aus auf dem Friedhofe zu Partfchins. — In Lichtenberg starb Gastwirt Heinrich Wallnöfcr-'in bestem Mannesalter. 8.1.P. Am k. k. Hauptschießstand Meran herrscht seit letzten Samstag fröhliches Schützenleben. An diesem Tage wurde mit dem großen Fest- und Frei- schießen zugunsten des Andreas Hofer-Denkmales in Meran begonnen. Die Eröffnungsfeier erfolgte am -onntag vormittags in den festlich geschmückten Schieß- !tandräumen. 2m Hauptsaale prangten die alte

-chützensahne und die Studentenfahne von 1848, Ä Nebenzimmer in stimmungsvoller Dekoration das Kaiserbild, die Büsten von Andreas Hofer, Spcck- bacher und Haspinger, sowie eine Spingeser- fahne von 1797 und die Sebastianisahne vom gleichen Jahre. Zur Feier hatten sich eingesunden: Bezirks hauptmann Baron Freyberg, Feldmarschalleutnant R. v. Urich, Generalmajor Pidol v. Quinten bach, Oberst Hecht mit Hauptmann Devarda, Oberleutnant Graf Walterskirchen und Leutnant v. Degaspero, Bürgermeister Dr. Weinberger

mit Vizebürgermcister Huber, Dr. v. So Id er und R. Maurer, Kurvorsleher Dr. Huber, Hotelier Walser, Bezirksrichter i. P. Dr. W ö l l, Abord nungen des Andreas Hofer Veteranen- und Krieger- vcreines und der Franz Ferdinand-Reservistenkolonne sowie zahlreiche Standschützen. Oberschützenmeister Herr Ladislaus Spitko hielt eine Ansprache, in der er beiläufig sagte: „Sehr verehrte Anwesende! Als Oberschützenmeister des k. k. Hauptschießstandes Meran habe ich mir erlaubt, Sie zur heutigen Feier ein zuladen. Ich begrüße

Sie herzlich und danke vor allem dem Herrn Bezirkshauptmann Baron Freyberg, dem Herrn Bürgermeister und den übrigen Herren der Stadtvertretung, Herrn Oberst Hecht, Herrn Kur- vorsteher Dr. Huber, den Vertretern der Vereine und den lieben Schützenbrüdern. Der Zweck dieses Schießens ist, dem Andreas Hofer-Denkmalfond einen Baustein zu liefern. Obwohl wir erst die bescheidene Summe von 5000 K beisammen haben, so sind die das vorbereitende Komitee bildenden Korporationen, nämlich der Vcteranenverein, die drei

12
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1900)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1900
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587443/587443_156_object_4947307.png
Seite 156 von 223
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 222 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1900
Intern-ID: 587443
Specereiwaren-Händler. Hoflnger Anton, Anatomiestrasse 1. Holzmann Josef, Leopoldstrasse 19. Huber Judith, Andreas Hoferstrasse 3. Jjokar Josef. ìliillerstrasse 57. Qbrelli Julie, Staffierstrasse 16. Easim Ernst. Heiliggeiststrasse 14. Seekircher Eduard. Mentlgasse 18. Thame Johann & Comp.. Heiliggeiststr. 14. Spediteure, Gottardi Alfons, Heiliggeiststrasse 14. Snitner Josef. Mentlgasse 5. Spreng-, Brenn- u. Leucht-Materialien-Händler. Heigl Fritz. Balm strasse 3. Steinmetze. Linser Josef

, Leopoldstrasse 57. Seeber Leopold. Leopoidstrasse 60. Tapezierer. Girtler Anton Nikolaus. Andreas Hof erstr. 4. Kiehus Karsten. Leopoldstrasse 26. 8 olili ai f ter Gottfried, Fiscliergasse 17. Tischler. Beyrer Anton, Tischler, Fiscliergasse 21. Tischler Franz. Schöpfstrasse 12. Fritz Anton, Fischergasse 1. Gadner Johann, Mentlgasse 12. Geyer Kassian, Mentlgasse 9. Ghiringhelli Imopold, Anatomiestrasse 9. Gstier Josef. Leopoidstrasse 36. Hofmann Josef. Andreas Hoferstrasse 3. Junker Anton. Leopoldstrasse

67. Knoflach Anton, Neurauthgasse 12. Müller Franz, Balmstrasse 2. Müller Hu poli, Heiliggeiststrasse 6. Peer Andrà. Banderlgasse 3. Peintner Mathias, Heiliggeiststrasse 4. Salchner Jakob, Leopoldstrasse 14. gchobesberger Josef, Fisebergasse 4. Schrott Alois, Müllerstrasse 22. Schrott Josef, Mentlgasse 12. Walser Alois, Andreas Hoferstrasse 13.. Trödler. Salchner Jakob, Leopoldstrasse 14. Weisbacher Jakob. Leopoldstrasse' 24, Tuehgesehäft. Karl Kasper, Karlstrasse 11. Uhrmacher. Linser Eduard

, Müllerstrasse 7. Mayr. Josef, Leopoidstrasse 2. Stampfer Oarl, Leopoidstrasse 13. Vergelder. Säiler Eduard; Andreas Hoferstrasse 22. Versicherengs - Gesellschaften. „Donau', Andreas Hoferstrasse 26. Elberfelder-Vaterlandische, Heiliggeistst. 14. Internationale, Balmstrasse 2. Leipziger Lebensversicherungs-Gesellschaft, Leopoldstrasse 2. „New-York“, Adamgasse 8. Einnione-Ädriatica Triest, Bahnstrasse 2. „Victoria-, Haspingergasse 11. Allgem. Deutscher Versicherungs-Verein in Stuttgart, Andreas Hoferstrasse

47. Vietualienhändler. Dclla-Vecchia Anna, Welsevgasse 6 (Eingang Adamgasse). Parschalk Barbara, Müllerstrasse 20 (Eingang Andreas Hoferstrasse). Znnterer Josef, Neurauthgasse 11. Viehhändler. Kopatschck Adalhert, Müllerstrasse 61. Vorhängeappretur. Buglnigg Lucia, Staffierstrasse 11. Wachszieher. Lindner Leopold, Tempistrasse 13. Wagner. Engl Heinrich, Leopoidstrasse 37. Engl Josef jun., Heiliggeiststrasse 10. Lischka Johann, Leopoldstrasse 6. Sawratnik Josef, Fiscliergasse 16. Weinhändler. Arbeiter Consum-Verein

13
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1901)
Innsbrucker Adreßbuch; 1901
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483100/483100_50_object_4947424.png
Seite 50 von 216
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 140 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1901
Intern-ID: 483100
Bierbrauerei. Mutschlechner Emil (Adambräu). Adamgasse 18. Bierdepots. Abeles Sigmund, Adamgasse 10. Flora Alois (Fohrenburger Bier), Andreas Hoserstratze 42. Bildhauer. Eberhard Serasin, Templstratze 5. Egg Franz. Adamgasse 4. Linser Karl, Schöpfstratze 26. Binder. Fischnaller Alois, Mentlgasse 13. Löschmgg Hubert, Leopoidstratze 16. Pardeller Michael, Templstratze 22. Werk Josef, Mentlgasse 16. Blumen- und Samenhandlungen. (Siehe Gärtner.) Dienst- und Wohnungsvermittlung. Antonelli Anna

(Mädchenheim), Speckbacherftratze 12. Hehenbichler Betti, Südbahnstratze 6. Pirchner Alois, Leopoidstratze 21. Drechsler. Hammerl Gebrüder, Karmeliterg. 6. Villinger Ferdinand, Banderlgasse 2. Verhandlungen. (Siehe Spezereiwaren- u. Viktualien händler.) Elektrotechniker. Hopffer u. Nieinhardt (Inh.: Albert Hopffer) Filiale: Andreas Hoser stratze 1. Eisendreherei «ud Eisengießerei. Oberhammer Josef, St. Bartlmä 3. Bodenleger. Lettner Tobias, Leopoidstratze 48. Branntweinbrenner und Händler. Carrara Josef

, Leopoldftratze 2. Dubsky Gebrüder, Inhaber: Dubsky Leopold, Heiliggeiststratze 2. Mahr Anton, Leopoidstratze 34. Rasim Ernst und Emil, Leopold ftratze 28. Robitschek Julius u. Hermann Alois, . Leopoidstratze 24. Schindler' Samuel, Andreas Hoser- strahe 13. Steiner Sigmund, Südbahnstratze 14. Wälder Felix. Andreas Hoserstratze 2. Buchbinder. Bertagnolli Johann, Leopoidstratze 5. Buchdrucker. Koppelstätter Alois, Müllerstratze 2. Dachdecker. Boos Heinrich, Templstratze 24. Damens chneiderinnen. Leisz Amalie

, Fischergasse 1. Seelos Anna, Leopoidstratze 3. Sinzinger Anna, Müllerstratze 2. Zini Marie, Heiliggeiststratze 6. Decken- und Teppichhandlungen. Kogler Eduard, Leopoidstratze 7. Stransky Rudolf, Andreas Hofer ftratze 1. DeMatefsen-Handlungeu. (Siehe Spezerei- u. Kolonialwaren- händler.) Devotionalien-Handlung. Fischer Gregor, Leopoldftratze 11, Dienstmann-Jnstitnt. t irchner Alois, Schöpfstratze 37. chenk Johann, Leopoldstraße 32. Eisen- (Roh) und Eisenwaren- Werkzeug-, Küche und Haushal- tungsgegenstände

-Handlunge«. (Siehe auch Glas- und Porzellan handlungen.) Köllensperger Anton, Fischergasse 7. Peiffer Hans v., Leopoidstratze 2. Eisenspähne-Erzeuger. Kircher Karl, Südbahnstratze 3. Essig-Fabrikanten. Dubsky Gebrüder, Inhaber: Dubsky Leopold, Heiliggeiststratze 2. Schindler Samuel, Andreas Hofer straße 13. Steiner Sigmund, Südbahnstr. 14. Fahrradhändler. Kirchebner Johann, Adamgasse 6. Koller Sebastian, , Andreas Hoser stratze 26. Linser Eduard, Müllerstratze 7. Röthy u. Wiedner, Heiliggeiststratze

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/13_03_1914/MEZ_1914_03_13_5_object_623789.png
Seite 5 von 12
Datum: 13.03.1914
Umfang: 12
bedroht.) Der Gerichtshof in Trient verurteilte am 6. ds. den 62jährigen Andreas Zambra von Calavino wegen Verbrechens der öffentlichen Gewalttätigkeit zu zwei Monaten schweren und verschärften Kerkers. Zambra hatte seine Tochter, die sich weigerte, eine Hypothek- abstehungsurkunde zu unterfertigen, mit dem Tode bedroht. — (Aus Freude verrückt gewor den.) Der Südtiroler Unternehmer Bona ventura Grisenti verlor am Bahnhof in Fran zensfeste sein Gepäck, in dem u. a. Spar- kassabücher im Betrage

mit den Anrainern bezüglich des zur Regulierung erforderlichen Grundes werden gebilligt und beschlossen, die Arbeiten sofort ausführen zu lassen. Andreas Hofer-Denkmal. Bürgermeister Dr. Weinberger berich tet über die Andreas HoferdenrmaV-Frage. Nachdem in der letzten Sitzung des Denkmal komitees die Platzfrage für das Denkmal (Segenbühel) wieder ausgeworfen wurde, ver handelten mit der Gemeinde Dorf Tirol die hiezu bestimmten Komiteemitglieder Dr. H. Prünster, Hans Fuchs, Dr. FranK Jnner- hofer, denen

sich noch die Herren Dr. B. Mazegger und Bürgermeister Hölzl hinzu gesellten. Auf Grund dieser Verhandlungen hat die Gemeinde Tirol folgende Antwort erteilt: „Das Komitee zur Errichtung eines Andreas Hofer-Denkmales Meran hat am 2. März 1914 an die Gemeinde Tirol fol genden Antrag zur Beschlußfassung vor gelegt: „Die gefertigte Gemeindevorstehung des Dorfes Tirol beschloß in ihrer beschluß fähigen Gemeinderatssitzung vom. . ., dem Komitee zur Errichtung des Andreas Hofer-- Denkmales Meran den Platz auf dem hohen

Bühel (Segenbühel), Katastralgemeinde Tivol Gp. 965, zum Zwecke der Errichtung eines Andreas Hofer-Denkmales zu folgenden Be dingungen ins Eigentum zu üverlassen: Der Platz ist begrenzt gegen Süden (beginnend 50 Meter v im heutigen Kreuze)' von der Küchelberglehne, im Osten und Westen von den steil abfallenden Lehne des Plateaus, im Norden einschließlich des höchsten Punktes vom Bühel. Dem Zwecke des Platzes entspre chend, darf außerhalb dieser Grenzen nie ein Bau erstehen, welcher den Blick

von Ober mais, Stadt Meran und Untermais auf das Denkmal verdeckt oder geeignet wäre, zu ver-> unschönen.' Zur Beratung dieses Antrages wurde der Gemeindeausschuß, ordnungsgemäß auf den 5. März 1914 einberufen. Es erschienen 10 von 12 Ausschußmännern. Nach Eröffnung der Sitzung durch den Vorsteher wurde durch ein Mitglied des Andreas Hofer-Denkmal- Komitees Meran zu obigem Antrage fol gender Zusatzantrag überreicht: Die Ge meinde Tirol ist auch bereit, ein Bauverbot auf den Küchelberg grundbücherlich

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/21_08_1902/BTV_1902_08_21_2_object_2994711.png
Seite 2 von 12
Datum: 21.08.1902
Umfang: 12
allergnädigstcn Kaiser und zu unserer treuen Vaterlandsliebe seinen Segen.' Brixen, 16. August. Das prachtvolle Wetter des Vortages, hielt auch heut?: an und begünstigte die Feier der, Fahnenweihe des I. Andreas HoservereineS in Wien. Um 10 Uhr begann auf dem großen Graben die Ausstellung der Korporationen, die noch sehr-zahlreich anwesend waren. Um 11 Uhr zogen dieselben-unter klingendem Spiele, voraus die Gäste aus- Bayern, zur Domkirche. Vor dem Presbyterium nahmen die Fahnenträger Aus stellung. Zahlreiche

Honoratioren nahmen in. drapierten Stühlen Platze Die neue, im Atelier Klier in Wien hergestellte Fahne zeigt auf der innen Seite das vom. tirolischen Künstler Albin Egger aus Licn; gemalte Bildnis Andreas Hosers, aus der einen Seite den Tiroler Adler in Silbersassung. Die Fahne, sowie die von der, Fahn^ipazili. Ihr,. Durchlaucht,Frf^Siirstjii, Hohenberg gespendete prachtvolle. Widmnngsschleise wurde von weißgekleideten Mädchen ins Presbyterium gebrach», wo dir Fghyenxatin.Slrl^vertretrrin, Zvaronin Irma

Apor. bereits Plqd zeüSllimxzi halte. Dir Weihe vollzog Se. Exzellenz Fürstbsschof Dr, Simon Kichnrr unter zahlreicher Assistenz. Afl dsr Zlr^onje des Nägelschlagen« beteiligten sich außer dem Bischpfs und der Fahnenpatin-Stellvertreterin auch FML. v. Hof mann, General Waagen, Statthaltereirat Dr. Schorn, BezirkShauptmann v. Arbesser, Major Hauk, Stadtrat' Hraba u. a. Se. Exzellenz Bischof Dr. Aichner hielt eine herzliche Ansprache, worin er betonte, daß die Mitglieder des Andreas Hofer-Vereine

« in Wien sich als Tiroler fühlen und die berühmten Tiroler Prin zipien stet« hochhalten. Die Fahne trage tirolifchen Charakter, da« Bild Andreas Hofers, welcher der ausgesprochene Typus eines treuen und religiösen Ti rolers ist. Zum Schlüsse PZÜnschte der Oberhirte dem Wiener Verein kräftiges Blühen uyd Gedeihen. Die nun folgende Messe zelebrierte Dompropst Mon- signor Dr. Eg^er. Die vor' der Kirche postierte Schützen Kompagnie von St^ Andrä gab exakte Salven ab. Die Algunder Musikkapelle brachte

haltcn werde. Das auf Se. Ma jestät den Kaiser ausgebrachte Hoch fand stürmischen Beifall. Die Gedenktafel trägt nachstehende Inschrift: „Für Gott, Kaiser und Vaterland! Am 23. Dezember 1809 wurden hier die vom französischen General Severoli verurteilten heldenmütige» LaudeSverteidiger Johann Kircher, Gerichtsanwalt und Kircher in St. Leonhard, Bartholomäus Püchler, Razöser in Miland und Johann Haller, Müller in Neustist erschossen. Ihrem Andenken gewidmet vom I. Tiroler Andreas Hofer-Verein in Wien

17
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1933
Zur Geschichte der Hofburg und der Rumergasse in Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441951/441951_190_object_4423935.png
Seite 190 von 237
Autor: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 6. 1933 ; S. 42 - 48.
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F.,6
Intern-ID: 441951
(Andreas Freiherr von G r e d- 1 e r). Tir. Anzeiger, 1931. Nr. 249. [5776] E. St. Gemäldeausstellung Hugo Grimm, lnnsbr. Nachr., 1931. Nr. 229. [5777] H[irt] K[arl] E[merich]. Hugo G r i m m im Ferdinandeum. Neueste Zeitung, 1931. Nr. 234. [5778] Hugo Grimm. Laiengedanken zur Ausstellung im Rundsaale des Ferdinandeums. Tir. Anzeiger, 1931. Nr. 233. [5779] Weber Franz Sylvester. Die Gruber auf dem Naiferhofe. Mit 4 Taf. Schiern. Jg. 12, 1931. S. 8—17. [5780] Stanis Qruber +. Dolomiten, 1931. Nr. 118

. Josef v. Hepperger. Deutsches biograph. Jahrbuch. Bd. 10, 1928 (1931). S. 115—118. [5790] Zwei Tiroler Landschaftsmaler (Josef Marchesani u. Felix H e u b e r g e r). Mit 3 Abb. Tir. Heimatbl. Jg. 9, 1931. S. 229—232. [5791] Pauliniéhl Karl. Architekturausstellung Ing. Josef Höllriegl. lnnsbr. Nachr., 1931. Nr. 92. [5792] Angelika v. Hörmann s. [5672]. Friiliwald ^ Andreas H o f e r, der Sandwirt von Passeier. Chemnitzer Tageblatt, 23. Febr. 1930. [5793] Granichstädten-Czerva Rudolf. Acht bäuerliche

Geheimräte Andreas Ii o i e r s. Tir. An zeiger, 1931. Nr. 143 u. 144. [5794] Andreas Hofers geistliche Qeheimräte. Ebenda. Nr. 107. [5795] Anekdoten über Andreas Hofe r. Südtiroler Jahrbuch f. 1932. S. 93—95. [5796] Em Besuch bei der Witwe Andreas Hof ers. lnnsbr. Nachr., 1931. Nr. 185. [5797] Andreas H o f e r in den Altinnsbrucker Gaststätten. Ebenda. Nr. 6. [5798] jo [hann ]es. Handschriftliche Zeugnisse über Andreas Hof er (in der Münchner Staats- bibliothek). Neueste Zeitung, 1930. Nr. 187. [5799

] Militis Karl. Andreas Hofer als Mensch u. Tiroler. Deutscher Volkskalender, hrsg. v. Deutschen Schulverein Südmark f. 1933. S. 130—134. [5800] Renker Felix. Andreas H of e r, der Sandwirt von Passeier. Volksschauspiel. Miihlhausen, Danner [1931]. 64 S. 8°. = Danners Mehrakter. 45. > [5801]

18
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1900)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1900
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587443/587443_132_object_4947283.png
Seite 132 von 223
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 222 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1900
Intern-ID: 587443
Machnitsch Alfred, k.k. Oberingenieur, Andr. Hoferstrasse 39. Machytka Josef, k. k, Postcontrolor, Andreas Hoferstrasse 26. Hader Herrn. Dr., prakt. Arzt, Leopoldstr. 20. Mader Amalia, Lehrersgattin, Leopoldstr. 20. Hader Robert, Mitbesitzer der Tiroler Glas malerei, Leopoldstrasse 20. Hader Amalia, Private, Andreas Hoferstr. 85. Hader Hans, Bauer, Fischergasse 8. Hader Josef, Bahnwlichter, Umgebung 26. Hader Oswald, k.k.Finanz-ReohmTmgsofficial, Leopoldstrasse 20. Hader Theodor,Professor

d. R., Leopoldstr.20. Hader Theod., Postpraktikant, Leopoldstr. 35. Maddalena Luigi, Postofiìcial, Andreas Hofer strasse 19. Hadl Felis, Locomotivführer, Leopoldstr. 45. Hages Josef, Schlosser, Carmeliterstrasse 11. Magi. Karl, med. Dr., Leopoldstrasse 22. HagnaniPeter, Schlossermeister, Heiliggeist strasse 12. Magnani Maria, Private, Heiliggeiststr. 12. Magnago Alf., Postamts-Prakt.,Stafflerstr. 18. Magnago Eugen, Rechnnngs-Official, Heilig geiststrasse 15. Magnago Johann,Landes-Rechnungs-Official

, Heiliggeiststrasse 15, Maier Carl, St.-B.-Ober-Kanzlist, Templstr. 9. Maier Carl, Kondukteur, Neurau tbgasse 1. Maier August, Volontär, Tempelstrasse 9. Maier Franz, Handlanger, Tempistrasse 24. Majerhofer Peter, Kondukteur, Mentlgasse 18. llajerkolm Mathias, Kondukteur, Welserg. 6. Mair Aloisia, Bedienerin, Neurauthgasse 11, Mair Andreas, Landes-Rechnnngsbeamter, Schöpfstrasse 7. Mair Anton, Kaufmann, Leopoldstrasse 33. Mair Josef, Hausbesitzer, Carmelitergasse 13. Mair Johann, Diurnist, Haspingerstrasse

7. Mair Peter, Handelsmann, Grenzstrasse 5. Mairi Johann,Bäckerei-Geschäftsführer, Leo- . poldstrasse 33. Maier Karl, Kondukteur, Stiftgasse 3. Majerotto Josef, Glasmaler, Schöpfstrasse 9. Maleier Maria, Milchgeschäft, Andreas Hofer strasse 32. Malfatti Hans, Privatdocent a. d. Universität, Grenzstrasse 3. Malloyer Max, Finanzwach-Ühercommissär Andreas Hoferstrasse 19. Mally Franz, Zugsführer, Banderlgasse 11. Maly Medard, Oberrealschul-Prof., Müller strasse 17. Mandler Adalbert, Locomotivführer

, Kirchg.l. Manhartsberger Johann,Staatsbahn-Adjunct, Staffierstrasse 8. j Mann Paulina, Näherin, Leopoldstrasse 49. Maar Gustav, Graveur, Andreas Hof erstr. 13. MarchesaniFanny,Doctors-Wwe.,Fischerg26. Marchesani Johann, Concepts - Praktikant, Fischergasse 26. Marchetti Johann, Kondukteur, Bahnstr. 1. Marconi Francesca,Private, Heiliggeiststr.15. Marcovisch Ferd., Buchhalter, Templstr. 11. Marek Johann, Rechnungs-Revident, Andreas Hoferstrasse 31. Margreiter Max, Finanz-Rechnungs-Official

19
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1900)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1900
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587443/587443_131_object_4947282.png
Seite 131 von 223
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 222 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1900
Intern-ID: 587443
r,i n wohnerverzeichnis von Wilten 124 ' ' ' T lft „v«Tidlerin ! Lischka Johann, k. k. Forstmspections-ßom- Leitoer Maria, Uhren- u. Juwelenhaudlenn,, Müllerstrag8e 69 ^ Andreas Hoferstrasse 9. >it ._ i L ischka Job., Wägermeister Leopoldstr. 6 . Leitner JoÜ., k. u.k. Oberjagei-HiKsarbeit , , ^ Kondu kteur, Staffierstrasse 5. ^ NeuhauSerstrasse 2. , , 4 ; Löfier Josef, k. u. k. Hauptmann, Militar- Leitner Anton, Tischler, TempJstrasse^ ; Bauabtheilung, Neuhauserstrasse 4. Leipfinger Karl

, Privat Andrea^ Hoferst ., L „ ffier Ant0I1> Kondukteur, Mitigasse 10. LenerÄton.Sparcasse-Official Schop • - j 0 S ef, Bäckermeister, Mnllersfrasse 57.. Sr Crescer, Private, LeopoWstrasse 49^ j Lo*«^ Oberingenieur der k. k. Staate Lingener Anna. Grnnzeughaniil ■ P . bahn. Fischergasse lo. strasse 24. x . ; t j0SS Cäsar, Diurnist. Neuhauserstrasse 6 , Lenk Josef, k.k.PoMtaMpe^OT^Com , Lorber Lranz, Schuhmacher, Leopoldstr 37. in Pension, Andreas Hoieretrasse o. . Franz. Pfeiffenschneider, Andreas

Besitzer des Hotels „Oester- Lergetporer Sigmund, k. k. Bechnnngs ,, reichischer Hof“, Andreas Hoferstrasse 51. Müllerstrasse 22. _ , , \ t, ösc bjüs-g Hubert, Binderin., Leopoldstr. 16;. Lener Alois, Buchhalter, Bahnstrasse 4. ; T,i>schnig| Anna. Private, Leopoldstrasse 16. Lewisch Leopold, Secretar des Herzogs , ^ ogg L „|f se . k.k.Bezitkshaiiptmanns-Witwe, Alexen, Umgebung 43. «9 i Neuhauserstrasse 2. Leyer Alhrecht, Ingenieur. Fischergass •, eis hergerIsidor, Staatshahn-Amtsdiener, LeznnPloriM

, k. k. Obcrlai.desgenchte.Beob | lnd J gasae 7 . nnngs-Kevident, Andreas HofeTstr^ . r ot t ers bergerThoinas, Bahnmeister, Andreas Lichenegger Markus Kondukteur Jentig. ; Hoferstrasse 2 1. LichtblanLndw.Dr., Auscultant,.■ ■ 5 ^omirski Emil, Architekt, Neurauthg. 25.-. Liebenwein Josef jOberingenieur, He gg ; Luci an Franz, Heizer. Neuranthgasse 17. strasse 13. , , q* aat s- 1 Lucksch Franz Dr., TJniversifäts-Assistent, Lieblein Ernst, Oberrevident der k. k. btaat , Andrcas Hoferstrasse 13. bahn, Andreas Hoferstrasse

Josef, k. k. Statthalterei - Hilfsämter- Director, Andreas Hoferstrasse 37. Linser Josef, Bildhauer u. Steinmetzmeister. Umgehung 40. Linser Eduard, Uhrmacher, Müllerstrasse 7. Linser Jakob, Briefträger, Banderlgasse 11. Linser Johann, Tischler, Carmelitergasse 2. Linser Maria, Private, Heiliggeiststrasse 3. Linser Aloisia, Witwe, Private, Kirchgasse J. Lindenthaler Roman, Schneider uni Haus besitzer. Neuranthgasse 4. Liskoiin Maria, Bedienerin, Tempelstrasse 16. Lisch Jakob, k. k. Bezirks

20
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1901)
Innsbrucker Adreßbuch; 1901
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483100/483100_102_object_4947476.png
Seite 102 von 216
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 140 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1901
Intern-ID: 483100
Moll Andreas, Wcrkführer d. Elektr.-Werkes, Arzl 111. Moll Wenzel, k. k. Forstmeister, W. Schöpfstratze 17. Mollik Klara, Feldmarichalllicntenantswitwe, W. Müllcrftraße 21. Molling Peter, k. k. Post-Kondukteur, W. Fischergasse 25. Monauni Josef, Universitäts-Diener, W. Anatom'icsir. 19. Mondini Josef, k. k. Post-Praktikant, W. Müllerstraße 16. Mone Albert v., Ingenieur n. k. k. Professor, W. Schöpf straße 10. Monsredini Johann, Landes-Rechnnngs-Assistent, W. Adamgafse 18. Montagnolli Josef

, Spängler und Glase.-, I. Univcrsitäts- stratze 35. Moos Magdalena v., Private, W. Leopoldstraße 35. Moosbrugger Alois, Reisender, I. Landhausstraße 7. Moosbrugger Arnold, Spediteur, W. Müllerstratze 21. Mor Arncld v., k. k. Post-Konzipist, I. Karlstcatze 12. Mor Josef v., k. k. Landcsgerichts-Vizepräsident, I. Karl straße 12. Morandell Anton v., S.-B.-Oberoffizial, I. Dreiheiligen- siraße 29. Morandell Fanny, Poft-Kondukteurswitwe, W. .Andreas Hof er strage 12. Morandell Karl v., Hilfsbeamter

, I. Viadukt gasse 21. Moschen Perfectus, Maschiuenbegleiter, I. Viaduktg. 21. Moschitz Raimund, k. k. Post-Assistent, W. Leopoldstr. 49. Moser Alois, Privatier, I. Jnnstraße 103. Moser Alois, Anstreicher d. S.-B.-Werkstätte, I. Fabrik gasse 5. Moser Anton, Schuhmacher, I. Stiftgasse 9. Moser Anton, Kondukteur, W. Müllerstratze 21. Moser Blasius, Schneider, W. Templstrahe 20. Moser Franz, Ansh.-Wagenschreiber d. k. k. St.-B., I. Kapnzinerstraße 9. Moser Johann, Weinhändler, W. Andreas Hoserstrahe 16. Moser

Johann, Bahnbediensteter, W. Mentlgasse 4. Moser Joses, k. k. Landesgerichisdiener, I. Bäckecbuhelg. 6. Moser Jos. Theod., k.k. Post-, und Telegraphen-Kontrolor, W. Andreas Hoferstraße 17. Moser Josef, Revident d. t. k. St.-B., W. Stafflerstraße 1. Moser Josef, Dienstmnn, I. Pfarrgasfc 8. Moser Josef, Tischlermeister, I. Friedhof-Allee. Moser Josef. Privatier, I. Jnnstraße 103. Moser Josef, Steinmetz, I. Jnnrain 21. Moser Maria, Von- und Zugeherin, W. .Templstraße 6. Moser Marie, Witwe, Private

, I. Kohlstattgasse 24, Moser Peter. Tapezierergehilfe, I. Kirchgaffe 22. Moser Theodor, Aspiraàd. • k. f. St.-B., W. Andreas , Hoferstrnße 1,. Moser Therese, Kleidermachcrin, I. Jnnrain 21. Mosmair Marie, Privale, I. Universitatsstraße 28. Mos.na Hannibal, Schuhmachermeifter. W. Schöpfftr. 31. Mosna Valentin, k, k, Briefträger i, P., W. Schöpfftr. 31. Moy de Sons, Josef, Freiherr v., I. Schmerlingstraße 6. Mopses Karl, Kanzlist d. k. k. St.-B., I. Kohlstattgasse 16. Mozzi Engen, Südbahnheizer, W. Banderlgasse

21