65 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/28_04_1922/MEZ_1922_04_28_3_object_652494.png
Seite 3 von 6
Datum: 28.04.1922
Umfang: 6
Rollenträger erscheinen. Das weitere Programm bestand aus einigen kurzen Auszügen und Dialogen aus den Volksszenen und Bildern der einstigen Andreas Hofer-Aufführung, wofür die am wenigsten verfäng lichen Szenen gewählt wurden. Der Gedenkabend sollte mit einer' Ehrung Karl Wolfs durch die Volksschauspieler abge schlossen werden. Zu diesen Vorführungen hatten sich bereits die besten Bürger und Bauern aus Stadt und Land freudigst znr Verfügung gestellt, sowie auch die meisten der noch übrigen alten

ge fährdet werden könnte? Das glaubt wo-hl niemand. Die Tiroler Anno-Neun-Ereignisse gehören heute ebenso der Geschichte cm , wie irgendein anderes historisches Ereignis aus alter Zeit, doch ' Vaterlandsliebe urÄ Treue verdienen Ehrung auf der ganzen Welt und wir sind stolz auf unsere Tradition, mit der wir verwachsen sind, wie mit den Bergen unseres Landes. Wie je- des Volk seine Helden ehrt, so ehren auch wir unfern Andreas Hofer. Und schließlich hat Hofer nicht gegen Italien gekämpft

und kann nicht als dessen Feind betrachtet werden, sonst wäre es ja unbegreiflich, wie d«i« im Herbst 1918 nach Meran gekom-' menen italienischen Militärdiktatoren bestrebt sein konnten, das bis dorthin noch immer verhüllte Andreas Hofer-Denkmal am Vahnhofsplatz mit uns Südkiwler gemeinsam und in feier lichster Weise unter den Fahnen Italiens zn enthüllen, oder wieso das Militärkommando in Meran als eine der ersten Aenderungen die Umtaufe der ehemaligen Landesschützen- Kaserne in „Caserma Andrea Hofer' vornehmen konnte

, und endlich, wieso König Viktor Emanuel dazu kam. beim Besuche Südtirols !m Oktober 1921 im Geburtshaufe Andreas Hofers im Passeier durch Diirtragung in das Ehrenbuch an: Sandhof Andreas Hofer selbst als Tiroler Nationalhelden zu ehren und zu bestätigen. Durch das freundliche und verständige Entgegenkommen des Meraner Z-ivilkonimissariates ermuntert, rind in der siche ren Annahme, daß diese Gedenkfeier anstandslos bewilligt werden wird, wurde mit den Vorarbeiten begonnen. Der neue Prospekt

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/23_09_1893/BTV_1893_09_23_2_object_2951307.png
Seite 2 von 14
Datum: 23.09.1893
Umfang: 14
-Ehronik. Innsbruck. 23. September. 5*, Das Ehrenbest Sr. Majestät des Kaisers für die Schatzkammer des k. k. LandeS- hauptfchießstandeS anlässlich der Eröffnung desselben besteht in einem schweren, prächtig gearbeiteten silber nen Tafelaufsatz, getragen von Adlern, vor dem auf einer Estrade Austria den Andreas Hofer mit dem Lorbeer krönt. Der Festzug der Beteranen bei der Hoser-Feier scheint wirklich großartig zu werden. Acht undvierzig Beteranenvereine mit 1477 Mann, darunter 235 aus dem Kriegojahre

. Den Besuchern des „Berg Jsel' wird zu den Hofcr-Feicrlichkeitcn außer dein Standbilde unseres tirolischen Nationalheldcn noch ein weiteres hochinter essantes Denkmal an die FreiheitSkämpfe von „Anno Nenn' :c., geboten werden, ein Erinnerungs-Werk, das wohl nahezu eiiizig dastehen dürfte in feiner Art, wes halb sich damit das Andreas Hofer-Denkmcil-Comitö, mit seinem Obmann Herrn Obersten Ritter v. Urich an der Spitze, ein desto größeres Verdienst um Tirol erworben hat. (5ö handelt sich dabei um die ganz

besonders glück liche Idee der Schaffung einer tirolischen Helden- Galerie, welche im Gebäude des Kaiferjäger-Museumö angelegt wurde und gleichzeitig mit der Enthüllung des Hoser-DenkmalS zur Eröffnung gelangen wird. Die ebenerdig im nordwestlichen Zimmer des Gebäudes unter gebrachte Galerie ist gleichsam als Ergänzung zum SandwirtS-Denkmal gedacht, indem durch die Porträt- Sammlung — Andreas Hofer umgeben von feinen Getreuen — die verkörperte Geschichte der so ruhm vollen, von ganz Europa angestaunten

nun die Galerie bis heute schon vierzehn Original-Porträte und achtnndzwanzig Eopien nach Original Bildern, welche fast sämmtlich als Oelgemälde (Brustbild) in Lebensgröße ausgeführt sind und folgende Ober- uud Untercommandanten zur Darstellung bringen: Andreas Hofer und Josef Speckbacher, gewidmet vom Tiroler Kaiserjäger- Negiment; ferner Pater Joachim Haspin ger, eopiert (nach dem Porträt im Ferdinandeum) vom Professor Ferd. Maaß; Major Martin Teimer Freiherr von Wiltau, Porträt Copie, gewidmet von TeimerL

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/18_08_1910/SVB_1910_08_18_4_object_2551887.png
Seite 4 von 10
Datum: 18.08.1910
Umfang: 10
. Dort soll auch heute Heerschau sein. Der Kaiser mustert seine Treuen, Die der Verrat noch nicht berührt. Die Gut und Blut dem Fürsten weihen. Der Habsburgs edles Banner führt. In den Septembertagen des Jahres 1899 er tönte abermals der Jabelruf durchs Land: Der Kaiser kommt! Am 20. September fand die Ein weihung der Andreas-Hofer-Kapelle in Passeier statt und aus diesem Anlaß, um den Größten ihrer Helden zu ehren, hatte der Kaiser den Tirolern seinen Be such versprochen. Der Kaiser traf am 20. September in Beglei

erwidernd, nach dem Schlosse Rotten st ein. Nach erfolgter Vorstellung im Schlosse Rotten stein zog sich Se. Majestät für einige Augenblicke in feine Gemächer zurück, um später die Fahrt nach dem Hotel „Erzherzog Johann' anzutreten, allwo die Hostafel stattfand. Nach der Hoftafel erfolgte die Fahrt des Kaisers zum Besuche des Volsschau- spielhause. Gegeben wurde das Voltsschauspiel „Andreas Hof er.' Das Theater war bis auf das letzte Plätzchen befetzt. Als der Kaiser in der Hofloge erschien, wurde

nach Passeier. Gegen 11 Uhr vormittags waren aus einem großen Wiesenplane dortselbst die sämtlichen, zumeist in den buntesten und interessantesten Nationaltrachten gekleideten, erschienenen 151 Korporationen mit 170 Fahnen in süns Treffen ausgestellt. Diesem voran stand eine Kompagnie des zweiten Tiroler Kaiserjäger regimentes mit Fahne und Musik und eine Kom pagnie des zweiten Landesschützen-Regimentes. Um die neue Andreas-Hoferkapelle herum staute sich die nach Tausenden zählende Zusehermenge. Der Kaiser

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/30_01_1895/MEZ_1895_01_30_11_object_643141.png
Seite 11 von 12
Datum: 30.01.1895
Umfang: 12
Nr. 13 Kurhaus-Theater. Mittwoch, dm 30. Jänner. Die Heimat. Schauspiel in 4 Aus zügen von Hermann Sudermarm. Kurhaus-Taal. Samstag, den 2. Februar. Große» Torggel-Feff. Anfang Abds. 8 Uhr. SamStag. den 9. Februar. Wtiß.S Kreuz-Klänzchen. Anfang Abends 8 Uhr. Samstag, dm 2. Februar. Herrsch-stS»Diener» Kränzchen im Hotel Post, Overmais. Anfang AbvS. « Uhr. Samstag, den 9. .Februar. Großer Baueroball in den Lokalitäten d-s Andreas Hoser. Anfang AvendS L Uhr. Sonntag, den 10. Februar. Großer

Maskenball im Andreas Hoser. Ansaug AbendS 8 Uhr. Pro«ei»de'EolUtrte der Kar- Kapelle. Mittwoch, den 3V. Jänuer. von '/, 1t—12 Uhr Borm. (Wandelhalle.) 1. Tranmlied v. Weftmeher 2. Luoerture „Der Feensee' v. Auber 3. An der schönen blauen Avria, Walzer v. Schlögel 4. Arie und Chor a. d- Oratorium „Christus am Oelberg' von Beethoven 5. Fantasie und Capriccio Opus 16 v Mendelssohn k. Ti-oler Lieder, Potpourri von Pleier ?. Aas Verl.) Im Krapfenwald'l, Polka v. Strauß Nachm. von 2—3 Uhr ,, (Wandelhalle

5. Polonaise Nr. 3 v. Chopin V. Ungarische Rhapsodie Nr. Xll, v. L'ßt. ' 7. perle 6e Vaisovis, Polka V. Lewandowöly Nachm. von '/,2—3 Uhr (Wandelhalle.) 1. Am Wörthersee, Marsch v. Shkora S. Ouvertüre: „«anditenftrelche- v. SuppL , 3. Kiange aus dem Böhmerwakde, Walzer v. Jos. Labitzky 4. Duett a. d Op. „Ltnda' von Donizetti 5. Souvenir de Gleichenberg, Idylle v. Horny L. Russische, Lieder, Potpourri von Braun 7. Bon Wien bis Berlin, Polka von Eilenberg Aiigtk»lMkllt Frewde. Andreas Hoser: Theodors

7