265 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1880/15_10_1880/BZZ_1880_10_15_1_object_397480.png
Seite 1 von 6
Datum: 15.10.1880
Umfang: 6
Beschwerden über die bisherige ReligionSsondS-Steuerbemessung erhoben und über die bei der Regierung zu machenden Schritte be rathen. Die Beschwerden wegen der Steuerbemessunz werden nun eingehend festgestellt, detaillirt und moti- virt. und in den weiteren intimeren Conferenzen wir- Erzherzog Ferdinand v- Tirsl im Lichte der humanistischen Zeitbildmg.*) Man sagt, daß so wie der Körper des Menschen auch seine geistigen Bestrebungen in der Regel ihre Kinderkrank heiten durchmachen müssen

jener Zeitperkode begleitet, besonders auf dem Gebiete des Museumwesens, und es ist die Aufgabe der modernen Wissenschaft, die Kunstgeschichte dort, wo es noththnt, von der ihr anhaftenden verschlissenen Romantik zu reinigen. Bon einem solchen falschen, mittelalterlichen Nimbus ist auch die Ambrasersammlung umgeben und ihr Gründer Erz herzog Ferdinand von Tirol. Etwa wie Kaiser Maximilian I. in Politik und Poesie als der letzte Ritter aufgefaßt wurde, steht Erzherzog Ferdinand von Tirol in einer be fangenen

und einseitigen Literatur als letzter Ritter der Kunstpjlege da. Er habe mit Vorliebe Meisterwerke deS MittelalterS gesammelt, kann man gedruckt lesen, und die Ambrasersammlung soll das Schatzkästlein dieses Sammel eifers sein. In Wahrheit ist aber Ferdinand ein vom Enthusiasmus humanistischer Weltanschauung getragener Mrst. ein Verehrer der wieder auflebenden Naturwissen schaften, ein Freund der Renaissance, der in seinem Eifer für dieselbe nur von seinem Neffen. Kaiser Rudolf II. über- trofferi

, die Ambrasersammlung, bereits seit mehr als 70 Jahren in der Hauptstadt Oesterreichs allen Kunstfreunden zugäng lich ist. Ich muß mich daher begnügen, nur einige Haupt- momente aus dem Leben und Entwicklungsgang des edlen Fürsten herauszugreifen, um an ihnen meine These zu er weisen. daß Ferdinand in jedem Bezüge seines geistigen Wesens aus humanistischer Basis steht. DeS Erzherzogs Vater, Kaiser Ferdinand l., vertritt bereits durchaus diese Richtung. Seine Erziehung wurde nach einem durch den größten deutschen

Humanisten. EraS- mus von Rotterdam entworfenen Plane geleitet. Die Sanst- muth und weiße Mäßigung feines Charakters, die Duld» samkeit seines Regimentes sind die sichtbaren Früchte davon. Kaiser Ferdinand übertraf die meisten Fürsten seiner Zeit an allgemeiner Bildung, sprach spanisch, deutsch, italienisch und franjSsisch und las mit Borliebe die Griechen; außerdem waren Cäsar und Cicero leine Lieblingslektüre. Erzherzog Fer» dinand soll schon als Knabe den Umgang mit gelehrten Männern eifrig betrieben

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/09_05_1908/BZZ_1908_05_09_3_object_431776.png
Seite 3 von 16
Datum: 09.05.1908
Umfang: 16
Unterhuber-Toblach AüAi,, Simon Adler-Achenthal 257, Anlon 'Dchsenreiter-Eggenthal 264, Rudolf Ritter von Kralik-Winterberg 264!/z, Paul Guem» Graz 265, Johann Schober-Bozen 265!/», Franz Pristinqer-Nals 269, Josef Gredler - Margarethen 278, Vinzenz Mulschiechner-Panzendorf 28 t, Wilhelm Kirchlechner-Arco 288, Aurel Svieler-Lindenburg 289; je 1 Dukaten: Johann Geier-Tramin 293, Gottfried Gredler-Bozen 293, Battista Bortolotti- Molina 293, Ferdinand Sluslesser-St. Ulrich 298. Josef Gamver-U. F. Schnals

. Peter Paternolli- Graz 320, Karl Nägele-Meran 320'.. Hans Etzthaler-Meran 321, Leovold Nauch-Sterzinq 321, Ferdinand Stustesser^Sc. Ulrich 322, ilberleulnank W. Kraiochwille-Canale 324, Keorq Sleinlechner- Schwaz 331, Heinrich Winkler-Passeier 333. N^ch- lcsec Jos. A. Gmeinder-Dornbirn 333. Schleckerscheibe „Oesterreich'. Noch ein Best zu 80 Kronen: Georg Wastian — Graz 102! » Teiler; je 70 Kr.: Hermann Schwarz— Wattens 105!/2, Josef Weiß—Meran 123-/», Alois Pockstaller—TösenS 135, Franz Richter

- granda—Cognola 206'/.. Felir Geisler—Jenbach 2l0'?,. Ferdinand Nuß—Wien 219, Rinaldo Garol- lo—Trient 220, Bernhard Wirtensohn—Dören 221 Mar Walde—Innsbruck 222''?, Alois Ritter von Merst—Innsbruck 224'/-, Franz Ritzl—Fügen 225'/, Jakob Waldner—Untermais 226'/i-, Mathias Brun ner—Brugg (Schweiz) 227, Josef Weiß—Söll 228; je 20 Kr.: Ernst GeierZhöfer—Nürnberg 230, Karl Frank—Bozen 232, Heinrich Mayr—Bozen 233. Kassian Badauf-St. Valentin 233'/», Isidor Mauracher-Fügen 234'^, Johann Pramfoler-Münster

261, Anton Ochfenroiter-Ezgental 264, Rudolf Ritter von Kralik-Winterberg, 264^, Paul Guem-Graz 265. Johann Schober-Bozen 265!/-:, Franzz Pristinger-Nals 269, Josef Gredler- St. Margarethen 27S, Vinzenz Mutschlechner-Pan- ?cndon 281; je 10 X: Wilhelm Kirchlechner-Arco !288. Aurel ?piel-.'r»Lindenl!^rg> 289, Gottfried Gredler-Bozen 2!>'!, Aoliann l^eier-Trainiii 2W. Battista Borlolotti-Moliiia 2i>:i. Ferdinand Zt»i- lesser'St. Ulrich 298. Ioief Gamver U. Zchnals 298, ^oief Widtmaim'-Müncheli )o'ef

-Mar.iarete'i 43. ^oliaini Halter- Meran 33, Ferd^ Flor Geifers 33. P. Pattis-Tiers 33, Josef Wiötiiiaiin-Miinch^n 33. Alois» Kreidl- Bozen 33, Leopold Rauch-Ster-ing 13. Ferdinand Stuflesser-St.Ulrich 33. Karl Pausera^Bad Gastein 43, Peter Mair NieVerolang 43, ^wri Kellerbaner- Berchtesgaden 43. Anlon Toniann Wörgl 33. Heinrich Schubert-Müncheiv 43. Joiei A. Natter- Egg b. Brege»; 43. Nudolf Ausser-.r-Evvan 43. Ruüslf Ritter von .Kralik-Winterberg 43. Geor<? Epp Jsney 43. Ritter von Pfeiiersberg

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1861/04_05_1861/BZZ_1861_05_04_2_object_416153.png
Seite 2 von 8
Datum: 04.05.1861
Umfang: 8
die Musikcapelle die Volkshymne und die Mannschaft prä- sentirte das Gewehr. — 30. April. Wie verlautet, wird gleichzeitig mit der Krönung des Kaisers als König von Böhmen auch die Kröiinng Ihrer Mai, der Kaiserin in Prag stattfinden. — Dem Vernehmen nach sollen die Neichsräthe in den näch sten Tagen mit Einladungen zur Hoftafel beehrt werden. — Heute VorniittagS fand im Sterbezimmer des Erzher zogs Karl eine Seelenmesse statt, welcher die Erzherzoge Albrecht, Karl Ferdinand, Wilhelm und Rainer

. London, 27. April. In der Sitzung des Unterhauses vom 23. April verlangte Herr T. S. Dnncombe (mit Be zug auf den Proceß über die Kossuth Noten, indem der weiland Dictator unter anderm bekanntlich einwendet: wenn ja ein Kaiser von Oesterreich sich König von Ungarn nen nen könnte, so wär' eS der Kaiser Ferdinand, und nicht der Kaiser Franz Joseph!) Abschriften der diplomatischen Mittheilungen wodurch der ijetzt regierende Kaiser von Oesterreich der englischen Regierung seine Thronbesteigung angezeigt

. Sollte sich noch ein anderes Schriftstück im Be sitz der Regierung vorfinden, so stehe seiner Mittheilung nichts entgegen. Herr Duncombe fragt: wann die Abdan kung des Kaisers Ferdinand angezeigt worden sei. Loro I. Russell: «die Anzeige war vom 2. Dec. 1343 datirt Herr D. Griffith fragte dann angekündigtermaßen: ob die österreichische Regierung noch immer die Truppen deS vor? maligen Herzogs von Modena auf venctianischem Gebiet beherberge, und sie, unmittelbar an der Gränze btS König reichs Italien. mit ihren Waffen, Fahnen

sich vor dem Beginne derselben der gesammte Reichsrath in dem großen Appartement der k. k. Hofburg und stellte sich im Ceremonien-Saale auf, und zwar die Mitglieder des Her renhauses zur Rechten, jene des Hauses der Abgeordneten zur Linke». Sobald Alles in Ordnung war, wurde eS Sr. Majestät gemeldet und geruhten nun Allerhöchstdiesel- den. unter Vortritt der Minister und Ihrer k. k. Hoheiten der durchl. Erzherzoge, zur Rechten Erzherzog Ferdinand Max. zur Linken Erzherzog Carl Ludwig. dann des k. k. ersten

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1892/20_04_1892/BZZ_1892_04_20_1_object_418155.png
Seite 1 von 4
Datum: 20.04.1892
Umfang: 4
, gegen die Ver tagung des Ausglcichsverhandlungen folgende Klub mitglieder gestimmt haben: Alfred Windischgrätz, Zdenko Lobkowitz, Johann Ledebur, Franz Ledebur, Ferdinand Bouquoy, Josef Ezernin, August Kinsky, Engelhard Wolkenstein, Kurt Zedtwitz, Heinrich Zeßner und Theodor Vojacck. — „Narodni Listy' eifern heftig dagegen, daß der Präsident des Prager Ober landesgerichteS an Schmeykal das Ersuchen ge richtet, an Stelle des verstorbenen Waldert einen anderen deutschen Vertrauensmann für die Abgren

', für welches er als Mitarbeiter eine Reihe von illu streu Iagdgenossen, wie die Herren Erzherzoge Franz Ferdinand, Otto, Großherzog von ToSeana, Prinz Philipp v. Coburg, Fürst Schaumbnrg-Lippe gewonnen hatte. Gegenwärtig wird mit Zustim mung des Kaisers dieses Werk unter der Redak tion des Herrn Erzherzogs Franz Ferdinand eifrig gefördert, so daß dem Erscheinen desselben im Herbste dieses Jahres entgegengesehen werden kann. Deutsches Reich. (Zur Lage.) Die Nord deutsche Allgemeine Zeitung bemerkt angesichts der Erörterungen

Ferdinand, die Aus weisung aller Bulgarenslüchtlinge ans dem türkischen Gebiete, ferner, daß die Pforte von Rußland die Auslieferung der an den politischen Morden betei ligten Flüchtlinge Schischmauow und der Brüder Tnfektfchiew fordere. Italien. (Die Miuifterkrise) ist uoch nicht überwunden. Der „Diritlo' meldet, daß Giolitti das Anerbieten Rudini'S, ins Kabinet einzutreten, nicht angenommen habe. Auch die übrige« Journale bestätigen, daß Giolitti den Antrag Rudini'S, ins Kabinet einzutreten, abgelehut

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1856/14_05_1856/BZZ_1856_05_14_2_object_432180.png
Seite 2 von 6
Datum: 14.05.1856
Umfang: 6
. Nach beendigter Feier kehrten Ihre Majestäten und der a. h. Hof in die Stadt zuiück. Deutschland. Se, kaiserl. Hoheit Herr Erzherzog Ferdinand Maximilian isi am 8. Nachmittags 2'/-Uhr in Dresden eingetroffen. Prinz Georg war ihm diS Bodenbach zum Empfange entgegenge fahren. — Am 9. AbenvS 1t) Uhr ist Se. kaif. Hoheit in Frank furt eingelroffen, und beim BundeSpräsidialgesandten im BundeSpa» last abgestiegen. Die k. k. Generalität und OsficiereorpS der Bun« deöfestung Mainz wollte TagS darauf dem kais. Prinzen

den FriedenSkuß geben müsse. Im Art. 23 heißt eS, daß dir OrdenSntter gehalten sein sollen, ihrem Bruder und Gefährten jeden möglichen Beistand zu leisten. In Piemont nun hat der Graf die Ehre, Bruder deS Grafen V. A. Collier della Torre, deö ErzbischosS von Turin, Msgr. Fransoni. und deS Marchese Brig- nole Saie zu werden. Im Auslande hat er den Fürsten Clemens v. Metternich, de» Grasen Ios. Radetzky, den König beider Sici- lien, Ferdinand !!., und den Kaiser Napoleon IN. zu Brüdern er worben. So lange

Erzherzog Ferdinand Maximilian wird morgen hier «wartet und heute in Straßburg vom k. k. Gesandten. Herrn Baron v. Hübner, empfan- gen werden. Wir brauchen wohl kaum zu bemerken, mit welcher Auszeichnung! der-österr. Prinz, der während feines vorjährigen Besuches die franz.' Civil- und Militärbehörden durch seine edle Liebenswürdigkeit ebenso sehr bezaubert, als durch seine tiefen Kennt nisse erstaunt hat, am Hofe der Tuilerien empfangen wird. Man weiß in den Tuilerien sehr wohl,-.daß aus Anlaß

der Vermählung deS Kaisers Napoleon, Erzherzog Ferdinand Mar ein sehr geist- reiches Urtheil fällte, welches Napoleon lll. ungemein freute. Der österr. Prinz wird daher vor allen mit offener Herzlichkeit empfan, gen werden, sich jedoch nur 1v Tage hier aufhaltey. und von da sich nach Brest begebe», wo ihm ein kleines österr. Geschwader er warten soll. — Der preuß. Gesandte GrafHatzfeld hat dem Kaiser den Schwarzen Adler-Orden nebst einem eigenhändige^ Schreiben seines Souveräns übeneicht. — Gras Morny

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/29_03_1897/BZZ_1897_03_29_2_object_384698.png
Seite 2 von 4
Datum: 29.03.1897
Umfang: 4
). Wrabetz Karl (Wien, 1. Bezirk) Sozial-Politiker. Kronawetter Ferdinand (Wien, 1., Stadt).Strancher Brunno (Czernowitz). Schöneria n er: Jro Karl (Plan, Land). Kittel Karl (Saaz, Land). Schönerer Georg (Eger, Land). Türk Karl (Troppau, 5. Kurie). Wolf Karl Hermann (Dautenau, Stadt). Anti semiten und Christlich-Soziale: Axmann Julius (Wien, 5. Kurie, 4. Wahlkreis), Bielohlawck Her mann (Wien, 5. Kurie, 1. Wahlkreis). Foller Heinrich (Ba den, Stadt). Geßmann Albert (KremS, 5. Kurie). Grego- ng Joseph

(Wien, 7. Bezirk). Hofbauer Alois (Zwettl, Land). Jax Gottfried (St. Polten, Stadt). Liechtenstein AloiS (Wien, 16. Bezirk). Lucger Karl (Wien, 5. Kurie, 3. Wahlkreis). Mayer Johann (Korneuburg, 5. Kurie). Mayreder Rudolph (Wien, 4. Bezirk). Mitlermayer Karl (Wien, 5. Kurie, 5. Wahlkreis). Neunteusel Ferdinand (Znaim, Land). Oberndorfer Johann, (Amstetten, Land). Pattai Robert (Wien, 6. Bezirk). Polzhofer Rudolph (Brück, Land). Prochazka Julius (Wien, 5. Kurie, 2. Wahlkreis). Scheicher Joseph

; der Gebeime Rath, LandeSbauplmann von Görz und Gra'Ziöka Franz Gras Koronini-Krondcrg; der Geheime Rath und Gutsbesitzer Ferdinand Gras Deym; der Kämmerer Gras Dunin-BorkowSky; der Professor an der Uni versität in Wien, Hofrath Dr. Karl Samuel Grünhut; oer Geheime Rath, Präsident des Obersten RechnunMoies Gras Hohenwart; der Ordenö^eneral und G> oßmeistfr des ritterlichen Kreuzherren-Ordens Dr. theol. Wenzel Horak: der Geheime RaU» General der Kavallerie, Minister a. D. Guiirv Gr.is Kalnoky

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1912/26_08_1912/BZZ_1912_08_26_4_object_403470.png
Seite 4 von 10
Datum: 26.08.1912
Umfang: 10
Taleinsenkung herab. An der vorderen Stirnseite des Hotels unter dem Giebel befinden sich zwei historisch interessante Fresken. Rechts: Erzherzog Karl Ferdinand im See revier auf der Eberjagd und dabei von einem Eber getötet (1608) vom akad. Maler Fritz Rost (Mün chen). Links: Begegnung der hl. Notburga mit Ritter Rottenburg von der nahen Beste Leuchtenburg und dessen Gast, einen Tempelritter aus Palestina kommend, von Josef Röggla, Maler in Kaltern. Unter dem Giebel der rückwärtigen Schmalseite: Ein Fresko

. Die Kehrseite dieses gesegneten Erdenfleckes. Nachrichten aus Tirol? Kaiserlicher Dank. Im Austrage des Baisers hat der Statthalter für Tirol und Vorarlberg dem Ingenieur Hermann Sturhahn -namens der Teilnehmer einer am 11. d. in St. Johann in Tirol stattgefundenen Gedenkfeier zur Ehrung, der Enkelin eines Tiroler Freiheitskämpfers für die telegraphisch zum Ausdrucke gebrachte Äoyali- tätNöundgebimg den Allerhöchsten Dank bekannt gegeben. Erzherzog Franz Ferdinand. In. der vergan genen Nacht begab

sich der Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand mittels Hofsonderzuges von Wersen über Innsbruck und Bozen zu den Ma növern nach Trient. Erpressung. Mm . 24. d. wurde in Bozen ein sicherer Anton Schneider, Büchbinder aus Mäh ren auf Grund des gegen ihn erlassenen Steck«. b-riefeZ verhaftet und eingeliefert. Verhaftungen. Am 24. und 25. d. wurden durch die hiesige Wache 12 .Personen wegen Trunkenheits-- und Raufexzessen verhaftet. Einbruchsdiebstahl. ! Am ?2S. d. wurde iM Stadtgebiete der wegen' EinbrüMdiebstahl

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1861/07_05_1861/BZZ_1861_05_07_1_object_415435.png
Seite 1 von 4
Datum: 07.05.1861
Umfang: 4
zu empfangen. Beim Er scheinen desselben begann die Kapelle des am Stephans- platze aufgestellten Militärs die Volkshymne zu spielen. Der Cardinal reichte den Erzherzogen das Aspergile und der Zug setzte sich in Bewegung. Unmittelbar nach dem Cardinal schritten die Erzherzoge Ferdinand Max und Carl Ludwig, sodann die Erzherzoge Albrecht und Rainer. Wil helm, Ernst, Sigismund. Josef, der Großherzog von ToS- cana, der Herzog von Modena. Im Presbyterinin nahm unmittelbar nebui den Erzherzogen der Cardinal

zwischen denselben, der Tribune gegenüber angebracht sind, sind mit rothem Wollenstoff bedeckt. Gegen halb 1 Uhr begann die feierliche Auffahrt. Der erste Wagen, der in daS landständische Gebäude einfuhr, brachte die Herrn Erzherzoge Ferdinand Max und Carl Lndwig. Ihnen, folgten in langer, glänzender, durch den herkömmlichen Pomp auffallenden Wagenreihe die übrigen Erzherzoge und Frauen Erzherzoginnen, hierauf ein glän zender Hofstaats dann sämmtliche Großwürdenträger deS Reiches und mehrere Mitglieder deS diplomatischen

so die Loge ür den hohen Adel. Wenige Minuten nach 1 Uhr erschienen die Herren Erz herzoge Albrecht. Wilhelm, Karl Ferdinand» Leopold, Ernst und SigiSmund. den Herrn Erzherzog Rainer an der Spitze und nahmen die Plätze der ersten Bank rechtS ein. Herr Erzherzog Rainer ergriff sofort daS Wort, begrüöte die hohe Versammlung und theilte derselben mit. daß Se. Majestät den Herrn Fürsten Karl Auersperg zum Präsiden ten und Frhrn. v. Kraus (ehemals Finanzminister) zum Vize-Präsidenten des Herrenhauses ernannt

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1871/04_04_1871/BZZ_1871_04_04_3_object_459187.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.04.1871
Umfang: 8
wieder ab gesagt worden. Die Rückreise von Meran erfolgt am 13. April. Den 14. und 15. wird Se. Majestät in Innsbruck verweilen und am kaiserlichen Freischießen theilnehmen, welches großartig zu werden verspricht. (Die Duxer werden in der Nationaltracht erscheinen, was seit lange nicht mehr der Fall war.) Am 16. April erfolgt die Rückkehr des Kaisers nach Wien. (Amtliches) Der Kaiser hat den Erzherzog Frie drich (Sohn des Erzherzog Karl Ferdinand, geb. am 4. Juni 1856) zum überzähligen Lieutenant im Ti roler

Elsler Johann, Lieutenant Ritter v. Schallhammer Friedrich; zu Nr. 3: die Hauptlcute Leohardt Rudolf, Angerer Andreas, Gra Wolkenstein Arthur. Pfeifer Wendelin, Landwehr- Assistenzarzt; zu Nr. 5: den Lieutenant v. Eall Juliu»; zu Nr. 6: den Hauptmann Daporta Valen tin und Oberlieutenant Pallestrang Franz; zu Nr.? den Oberlieutenant v. Thavonat Josef, den Landwehr BataillonSarzt v. Panizza Ferdinand; zu Nr. 8: den Hauptmann v. Bevilaqua Karl; zu Nr. 10: den Hauptmann Freiherr v. Sternbach Otto

, den Ober Ueuteuaut v. Friedrichsberg Franz, den Landwehr- BataillonSarzt Sinz Ferdinand. — In die Eoiden^ der LandeSschützen-Balaillone: den Hauptmann v. An der Lan Eduard zu Nr. 2 und den Landwehr Bataillonsarzt Hummel Meinrad zn Nr. 10; in, die Evidenz der Landesschützen zu Pserd: den Rittmeister Freiherr v. Seyff-rtitz Gebhard. Jnnerhofer Eduard in, BolderS wurde zum k. k. Landwehr-Afsistenzarzt ernannt. (Nachwinter.) Aus Innsbruck wird unterm 3. d. gemeldet: Nachdem wir uns durch längere Zeit

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1859/24_08_1859/BZZ_1859_08_24_1_object_421512.png
Seite 1 von 6
Datum: 24.08.1859
Umfang: 6
Gulden geleistet hat. Daß von Seite der Bank auf eine wettere Einschränkung d«r Noten emission auf Kosten des Portefeuilles gedacht wird, wird von bestunterrichteter Seite bestätigt. — Die „Wiener Zeitung- schreibt: Am 2t. Zuli 5. A hat Se. kaiserliche Hoheit der Großherzog Leopold II. von Toskana zn Gunsten seines Sohnes, Sr. kaiser lichen Hoheit des durchlauchtigsten Erbprinzen Erzher zogs Ferdinand aus völlig freiem Entschlüsse unv An triebe seinen Thronrechten Mfagt

. und diese in einer Abdicationsurkunde dem Herm Erb-Großherzog über reicht. Se. kaiserl Hoheit der Grogherzog Ferdinand IV. hat so eben eine Reise angetreten. — Wie ver .Presse- mitgetheilt wird, sind im k. k Finanz- Ministerium Vorarbeiten gemacht worden, welche darauf abzielen, die Grundsteuer zu einer großem Ertragsfähigkeit auszubilden unv zu diesem Zwecke das System der Postulate wieder einzuführen, wonach den Provinzialständen die Bertheilung des Steuerbetrages in den einzelnen Distrikten obzu liegen hätte. — Der „N. Pr. Ztg

Necker seinen Sitz nehmen. Der Herr Erzher zog Ferdinand Max verfugte sich gestern Nachmittags mit der Dampfyacht .Fantasie' nach Miramare. von wo er morgen zur Feierlichkeit auf der Schrauben fregatte Radetzky seine Auffihrt halten' wird: Aus einer hiesigen sehr achtbaren Familie ift ein junges tkjähriges Mädchen verschwunden, ohne daß man bisher eine Spur desselben hätte auffinden können. An der Straße, welche von hier läng5 dem Meere bis nach Barcolä führt, hiedurch den unwegsamen Hügel unterhalb

15