1.385 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1865/19_05_1865/pub_1865_05_19_1_object_1013025.png
Seite 1 von 4
Datum: 19.05.1865
Umfang: 4
wird unsere Regierung sicher nicht eingehen, es werden vielmehr die ungarischen Li beralen noch Manches von ihren Forderungen nachlas sen müssen, wenn es zu einem Ausgleiche kommen soll. Die Einberufung des ungarischen Landtages soll, wie neuerdings verlautet, im Juni publizirt werden. Dieses Gerücht beruht auf der Annahme, daß bis da hin das Budget im Reichsrach erledigt sein dürfte. Mit der Gesundheit der gekrönten Häupter in Europa steht es gegenwärtig nicht am besten. So ist Viktor Emanuel

. Köi-ig Viktor Emanuel will unmittelbar nach sei ner definitiven Uebersiedlnng von Turin nach Florenz ein Manifest an vas italienische Volk erlassen, worin er auf den angebahnten Ausgleich mit dem Papste hin weisen wird. Am 10. soll Viktor Emanuel den Vertragsent^ Wurf unterzeichnet haben, welchen sein Gesandter in Rom mt Pins IX. vereinbarte. Wie dem ,Vaterland' in ,vollkommen verläßlicher Weise' aus Rom berichtet wird, bestehen die ^»Grundlagen' der zwischen dem Papst und dem König von Italien

ohne jegliche Einmischung her welt lichen Gewalt.' Wenn sich Viktor Emanuel zu solchen Konzessionen verstanden hätte, ohne bedeutende Gegen-' leistungen zn erhalten, so wäre diese Vereinbarung allerdings ein glänzender Triumph des Papstthums. Viktor Emanuel ist wirklich gesinnt auf eine Aus söhnung mit dem heil. Stuhle hinzuwirken. Er habe, Feuilleton. Der Schlern. (Von Morttz Schleifer.) Die Ortelsspitze mag deS Bergmanns Muth erproben und Damen mögen laut die hohe Salse loben, — waS Jeden zieht und reizt

in den Felsellhallen deS Geisterköniges Laurin. . Im Hauensteinwald ist der grüne Tann zu finden und jener Zauberquell, aus dem man zu den Schlünden der unterird'schen Burg den Eingang aufgespürt, durch den voll Kraft und List Dietrich von Bern gedrungen als er mit starker Faust kühn den Laurin bezwungen und ihn alS Gaukler heimgeführt. ' So tönen hellen Klang'S sinnvolle, schöne Sagen. Und mehr als dieses noch. AuS fernster Urwelt Tagen umflüstert diesen Berg schon leiser Geisterhall. ' Sie melden, zu der. Zut

1
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1865/26_05_1865/pub_1865_05_26_1_object_1013049.png
Seite 1 von 4
Datum: 26.05.1865
Umfang: 4
Erzeugnisse künftig einen geringeren Schutz genießen^ alte Kraft aufbieten, um die fremde Konkurrenz überwinden zu können. Der Konig von Basern hat für alle jene, welche sich im Jahre 1849 an dem Aufstande in der Pfalz betheiligt hatten, einen Generalpardon und eine Amne stie für alle politischen Verbrecher erlassen. Diese Re- giernngsmaßregel wurde von der baikrischen Bevöl kerung mit großem Jubel aufgenommen. König Wilhelm I. von Preußen ist am 13. d. in Aachen angekommen, um dort der 50jährigen Feier

der Vereinigung der Rheinlande mit Preußen beizuwoh nen. Der König und die Königin wurden von dem Volke mit Jubel empfangen und den von Seite der Könige von Belgien und den Niederlanden dorthin ab gesandten Persönlichkeiten begrüßt. Abends war die Stadt glänzend beleuchtet. Italic«. Man spricht wieder von geheimen An werbungen, welche in verschiedenen Städten stattfinden. Selbst voll neuprojektirten Einfällen in Tirol wird ge- rüchtelt. Was die Unterhandlungen mit Rom betrifft, so zeigt Viktor Emannel

, welche vor ei nem endlichen Abschlüsse des Einverständnisses noch recht vieles zu Grunde richten möchten. Mit dem Prin zen Humbert hat sein königlicher Papa sein liebes Kreuz; denn Humbert hat sich in Neapel durch ein , lustiges' Leben, seine Gesundheit bedenklich zerrüttet, nun ruft ihn sein Vater zu sich und stellt ihn unter seine selbsteigne Aufsicht. Vegezzi) der außerordentliche Bevollmächtigte des Viktor Emannels, ist mit neuen Instruktionen ver sehen wieder nach Rom zurückgekehrt. Die Italiener geben

2
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1922/03_02_1922/PUB_1922_02_03_5_object_1015890.png
Seite 5 von 12
Datum: 03.02.1922
Umfang: 12
über 60 Jahre alt. 3 waren bereits gestorben und muhten die Ersatzmänner fungieren, und für den dritten fehlte sogar noch dieser, weil er auch gestorben war. Man gibt der Hoff nung Ausdruck, daß der neue Ausschuß den guten Willen und die Kraft besitze, die Ge meindegeschäfte in der schwierigen Zeil, im richtigen Geleise zu erhalten und wo sie entgleist sind, wieder hineinzubringen. Das gebe Gott I — Srganznngsstempel. Der Verband der Gewerbegenossenschaften macht hiermit die Genossenschaftsmitglieder darauf

aufmerksam, daß zufolge Zirkuläres des Finanzministeriums vom l. Februar 1922 an, alle in den Ver kaufslokalen und mit diesen zusammenhängenden Magazinen lagernden Parfumerien. Schaum weine, Liköre und Mineralwässer in Flaschen mit dem Ergänzungsstempel versehen sein müssen. Die erhöhten Stempelgebühren auf Wechsel und andere Handelseffekten treten mit I.Fe bruar in Kraft. Verurteilt. Der 30jährige Sandels gehilse Fedinand Spiß aus Salzburg, welcher unter allen möglichen Vorspiegelungen, als angeblicher

(Feiertag) Allerseelen. 4.Wovember (Festtag) 11. November (Feiertag) Geburts tag des Königs. 20. November (Feiertag) Geburtstag der Königin - Mutter. 8. Dezember (Festtag) Maria Empfängnis. 24. Dezember (Feiertag) Weihnachtsabend. 25. Dezember (Festtag) Weihnachtssest. 31. Dezember (Feier tag) Silvester. Schul-Feriallage. 8. Jänner: Ge burtstag der Königin; 9. Jänner : Todestag des Königs Viktor Emanuel II.; 2. Februar: Mariä Lichtmeß: 23. Februar: Unsinniger Donnerstag (nachmittags schulfrei

. — Die letzte Erhöhung der Post- und Telegraphengebühren, die mit 1. Jänner in Kraft trat, brachte in Deutschland einen 50»/oigen Rückgang des Brief, und Telegrammverkehres. -- Nach den bisherigen Ergebnissen der Volkszählung hat Italien einschließlich der neuen Provinzen 39'/, Millionen Einwohner, während Frankreich nach der Zählung von 1920 39 2 Millionen besitzt. — Nach französischen Meldungen hat die Botschafterkonferenz die Appanage für Exkaiser Karl mit sechs Millionen französischer Franken

4
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1861/20_04_1861/pub_1861_04_20_4_object_1017929.png
Seite 4 von 4
Datum: 20.04.1861
Umfang: 4
— K4 — Allgemeines Anzeige - Rundschau. Die Aussichten auf eine friedlichere Zeit werden immer trüber und eS scheint, daß wir Wocke für Woche näher dem Kriege als dem Frieden kommen. So wirv aus Wien von einer großen Ausdehnung der Rüstungen geschrieben. Unsere Regierung wird wissen, »vaS sie dazu zivingt. Besonders gibt sich der italienische Annerator unv Räuberhauptmann Viktor nicht viel mit Kriegserklärungen ab, und fällt eben aus einem Hin terhalt bervor, wo man es am wenigsten vermuthet

der albnischen Küsten stinkt bereits der Pul verrauch unv die Revolutionsmateriale sind derart trocken ge macht, daß der kleinste Funke den Brand entzünden kann. — In Italien zieht Viktor Emanuel seine Streitkräfte immer mehr am Po zusammen, und wenn der schlaue, mit allen Rän ken und großen Gelvmitteln gekrönter Häupter vorbereitete Na tionalitätenkampf in Polen, Ungarn unv den Donaulänvern em porlodert, wird er es für seine Zeit halten, den Versuch ,';u wagen die letzten Provinzen Italiens

, und geben jetzt mit ungefälschtem Haare Zeugniß von der außerordentlichen Kraft dieses Haarwuchsmittels; nicht zu gedenken mancher junger Männer, die ihren schonen Vollbad diesem einzigen Mittel verdanken. Diese in ihrer Wirkung ohne Coucurrenz dastehenden ^aroma tischen Haar-Conservirungsmittel', wovon 1 Dose Pomade oder 1 Flacon Wasser t fl. 80 kr. östr. W. kostet, find in nachstehenden Depots frisch und echt zu beziehen, bei , Lt. Mal»! ii> Einladung zu einem Freischietzen, wUchcs aus Anlaß

5
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1915/25_06_1915/pub_1915_06_25_5_object_991546.png
Seite 5 von 6
Datum: 25.06.1915
Umfang: 6
anderen KeiegSfchauplätzeu fei falsch. Die Oesterreichs setzen ihre Offensive in Galizien mit doppelter Kraft fort, als ob überhaupt keine Italiener existieren würden. Die Schlacht am Jsonzo dauert mit unverminderter Heftigkeit fort. Die Italiener haben die russische Taktik angenom men, Tauseude ihrer Mannschaften erbarmungs los zu opfern, um mit aller Gewalt einen ersten großen Sieg zu erzwingen. Alle ihre Versuche prallen unter ungeheuren Verlusten au dem ehernen Wall der österreichischen Armee

des italienischen HauplquartiereS wurde Sielvio bestimmt. Es sind dort bereits König Viktor Emanuel uud sein GeueralstabS- chef Cadorna eingetroffen. — Nach einer Mel dung aus Rom wird sofort uach Beendigung der Erutearbeiten der Kriegsminister die jüngste Altersklasse zu deu Waffen rufen. (Weiteres siehe Telegramme Weltkrieg.) Wochen-Chronik. — Mo»at Juli. Ja diesem Mouat uimmt der Tag ab um 56 Miuuteu. — Neumond deu 12. Vollmond den 26. — Am 23. An fang der Huudstage. — WUteruug «ach dem 100jährige» Kale

vor dem stellungSpflichtigen Alter als Landsturmpflichtige zum Landsturmdienste herangezogen wurden, als beendet gilt, soferne der Lehrling am Tage der Einrückung zur militärischen Dienstleistung eine mindestens zweijährige Kehrzeit zurück gelegt hat. Infolge dieser Begünstigung treten für die in Betracht kommenden Lehrlinge die eine längere Lehrdauer festsetzenden Bestimmungen der Genossenschaftsstatuten und der Lehrverträge außer Kraft; solchen Lehrlingen gebührt «it dem Tage der Einrückung zum Landsturmdienste

7
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1927/23_09_1927/PUB_1927_09_23_6_object_981917.png
Seite 6 von 8
Datum: 23.09.1927
Umfang: 8
Sitte 6 .Pufiertoler Bote', Freitag, 23. September ISL7 Nr. 33 Mt!. Oktober 1927 »eawvt ei» ve»eS Ab»»«e«eut fiir de» .P«stertaler Bote'. 76. Jahrgang, fiir da» vierte Quartal. Preis pro Quartal lako vruuieo Lire 3.50. Mit Postbezug Lire 4.—. 9« da» SlnSlaud Lire 7.—. Gteuer bei jeder AbonnementSzahlung 10 Cent. Bestellungen «n die A. Mahc 'sche Äuchhandlung und Buchdruckerei in Kruniro. zu«. Am Sonntag nahm S. M. König Viktor Erna nucl an der Einweihung des Kriegerdenkmales in Savona teil

, daß es Hindenburg gewagt hat, aufs neue diese Taste zu berühren. Aivcheu-Ehrvnt K-Nachtrag. — Vruniko» In Umänderung des Höchstpreises für Fleisch vom 13. September l. Js. wird mitgeteilt, daß der Höchstpreis für das Rindfleisch 2. Qualität von Lire K.— auf Lire S.S0 für Vorderes und von Lire 6.50 auf Lire K.— für Hinteres pro Kg. herabgesetzt wurde. Diese Höchstpreise sind mit 17. September l. IS. in Kraft getreten. — Neue Brothöchstprelse: Mit 19. Sep tember l. Js. wurden folgende Brothöchstpreise festgesetzt

, den Riesenplaneten im Sonnenreich, Jupiter, in jener größten Erdnähe und daher in stärkster Leucht kraft zu beobachten. Letzte Tetegraphtfche Rachrtchte«. Rom, 21. September. In ganz Italien wurde gestern der 20. September durH zahlreiche Zere monien und Kundgebungen gefeiert. Alle öffent lichen Aemter hatten die ReichSflagae gehißt. Abends wurden sie beleuchtet. In Rom begab sich der Stadtgouverneur Fürst Spada Veralli Potenziani in Begleitung des Vizegouverneurs, des Generalsekretärs und des Kabinettchefs

9
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1904/04_11_1904/pub_1904_11_04_6_object_990555.png
Seite 6 von 16
Datum: 04.11.1904
Umfang: 16
wurde der Oberst Hugo Daler, bisher Kommandant des Infanterie-Regimentes Nr. 45, ein gebür tiger Jnnsbrucker, ernannt. * Feldzeugmeister Karon Anton MoUinary. In Albate bei Como ist Feld zeugmeister Anton Freiherr v. Mollinary im 85. Lebensjahre gestorben. * Das Petroleumkartell in Wien hat beschlossen, den Preis für raffiniertes Petroleum um eine Krone per Meterzentner zu erhöhen. Die Neuerung tritt mit 1. November in Kraft. * Steigerung der Znckerpreise. Aus Prag wird telegraphiert

Kaisers mit dem König von Italien. Wie der „Berl. Ztg.' über Paris aus Mailand mitgeteilt wird, wird binnen kurzem eine Zusam menkunft zwischen König Viktor Emanuel und Kaiser Wilhelm an Bord der „Hohenzollern' im Mittelmeer stattfinden. 5 Zur lippischen Angelegenheit. Die Meldung, daß der Bundesrat die Entscheidung über die lippische Thronfolge einem Fürsten gericht von drei Fürsten unter Vorsitz des Groß herzogs von Baden übertragen werde, ist gänz lich unglaubhaft. 5 Keine Rnckberufuug der Gräfin

wieder ab für 1000 Bogen Watte und der jetzige Eigentümer des edlen Rosses verkaufte das Tier für 600 Teepünsche zu je 15 Pfennig an den Gastwirt, in dessen Räumen der ganze Tauschhandel stattfand. f Eine «eue Erfindung Edisous. Edison richtete an seinen Freund Emil Dürer in Paris die Mitteilung, daß seine neue Er findung, eine Akkumulatorenbatterie für Kraft fahrzeuge herzustellen, vollständig ausgearbeitet sei, und daß er sie in allernächster Zeit sowohl in Amerika als auch außerhalb Amerikas er proben lassen

10
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1922/29_12_1922/PUB_1922_12_29_2_object_1009305.png
Seite 2 von 12
Datum: 29.12.1922
Umfang: 12
4 Prozent zu versteuern ist. Den Staatsbe- diensteten wird diese Steuer vom Gehalt zu rückbehalten. bei den übrigen Bediensteten hat der Arbeitgeber bei der Auszahlung den Steuer satz in Abzug zu bringen und der Steuerbe hörde abzuführen. Die Steuer tritt mit 1. Jänner in Kraft. Der Staat glaubt mit dieser Neubesteuerung jährlich 60 Millionen Lire hereinzubringen. Der Finanzminister Hai dem König ein Dekret zur Unterzeichnung vorgelegt, durch das die Fusion der Beamten der Zen tralverwaltung

mit dem Personal der Finanz intendantur verfügt wird. Die Fusion tritt mit 1. Jänner in Kraft. NeuMrweM in Sestemiid. (Original-Korrespondenz). Miett» LS. Dezember. Mit Ausnahme Frankreichs haben bereits alle garantierenden Staaten ihre Zustimmung zu den Krediten gegeben, der Generalkommissär Dr. Zimmermann ist bereits in Wien einge langt und so wird mit der Jahreswende das Sanierungswerk beginnen. Seit 3 Monaten haben die Preise bereits eine rückgängige Be wegung. Ruhe und Zuverficht ist in die Kerzen

und Schulden, die in derselben Person zusammentreffen, zu klären. Bei den darauf erfolgenden Vorschlägen für die Wahl in die einzelnen Komitees, die sich hauptsäch lich mit finanziellen und juristischen Fragen zu befassen haben werden, wurden von den An wesenden die Serren: Sparkaffeverwalter Mayr, Dr. Viktor Perathoner, Direktor Ugo Pellegrini, Albin Spitzer. Dr. Anton von Walther. Direktor Winter. Dr. Jakob Köllens- perger, Lana, Bankier Serzum und Direktor Prinegg von Meran namhaft gemacht. D«ts Bureau

11
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1907/23_11_1907/pub_1907_11_23_13_object_1015248.png
Seite 13 von 18
Datum: 23.11.1907
Umfang: 18
, fämmt- liche in Brixen, gewMt. — Zum neuen Werngesche. Die Han dels- und Gewerbekammer macht alle Wein händler, Kaufleute, die sich auch mit dem Ver kaufe von Wein befassen, sowie die Gastwirte aufmerksam, daß das neue Weingesetz am I .De zember dieses Jahres in Kraft tritt. § 10 dieses Gesetzes bestimmt: „Jeder Inhaber von Keller- oder sonstigen Räumlichkeiten, in denen Wein zum Zwecke des Verkaufes erzeugt, be handelt, feilgeboten oder verkauft wird, hat in diesen Räumen an einer in die Augen

für Unteroffi ziere dürsten anit 1. Jänner 1908 nicht un bedeutend erhöht werden. An diesem Tage soll nämlich eine definitive Dienstesprämienvorschrist in Kraft treten, welche für die länger dienenden Unteroffiziere große Begünstigungen enthält. * Neueinführuug .s In der nächsten Zeit wird man im österreichischen Heere und in de? Landwehr an Stelle des bisherigen Revolvers die Repetierpistole einführen. * OesterreLchischeMastvieh-Ansstellung» Vorige Woche fand Line Sitzung des großen Komitees der Mastvieh

verhaftete Das ^. Geld fand man im Fußboden versteckt.^ lA f Geburt einer italienischen Prinzessin. ^ Die Königin wurde von einer Prinzessin ent- ^ Kunden, die den Namm. Johanna erhalten^-'< wird. Aus diesem Anlasse hat König Viktor. ^ Emanuel eine Amnestie erlassen und unter. ? anderm die wegen Majestätsbeleidignng, Duell oder geringfügigen Nahrungsmitteldiebstahls ^ / verurteilten Personm begnadi gt. ' f Für de« Ausbau der spanischen Flotte ^ hat die Regierung 198,754.000 Pesetas be- ^ stimmt

12