1.328 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/07_10_1931/DOL_1931_10_07_6_object_1140931.png
Seite 6 von 12
Datum: 07.10.1931
Umfang: 12
allabendlich ein „Almtanz' statt, bei welchem Trachten «freien Eintritt haben. Abendkonzerke während der wacher Mittwoch: Marlinger Bauernkapelle. Donnerstag Meraner Dereinskapelle. Freitag: Meraner Stadtkapelle. Samstag: Untermaiser Kapelle und Dorstnusik. Alle Musikkapellen sind in Burggräsler Bauerntracht. Festbeleuchtung am Samstag abends: Rund um die Altstadt werden Samstag abends alle Hauser mit Lampions beleuchtet fein, und zwar Pfarrplatz. Laubengasie, Rennweg, Theaterplatz, Goetheftraße, Sand

platz, Postgasse. Um halb 9 Uhr abends Zapfenstreich durch die beleuchteten Straßen und wird groß und klein etngeladen. sich mit Lampions diesem Zuge anzuschließen. Der Abmarsch findet vom Pfarrplatz aus statt. Die einheimische Bevölkerung wird vom Festkomitee nochmals ersucht, alle Fenster und Ballone und die Schaufenster und Laubengänge mit Lampions zu beleuchten. Lampions sind zum billigen Preise von 40, 45, 80 und 70 Cent, bei S. Pötzelberger am Pfarrplatz zu erhalten. Ker zen um 20 Cent

in S. Martino. Unter der Führung des Gemeindearztes Dr. Wallnöfer konnte Götsch bei einigen Häusern, wo Krebskrankheit, chronischer Rheumatismus und Kinderlähmungen des öfteren und auffallend konstatiert wurden. Wasseradern unter dem Hause oder gar unter dem Bette feststellen. m Fokowettbewerb-Terminsck^uß. Wir werden ersucht mitzuteilen, daß die Frist für die Einreichung der Bilder (bei Tomasi, Brandoersicherung, Pfarrplatz) am Samstag, den 10. Oktober, 12 Uhr mittags, abläuft. m Tapezierer R. Koster

ein die Ordens- vorftehung. m David Mühlberger dirigiert die Stadl- kapelle. Samstag abends 9 Uhr konzertierte auf dem Pfarrplatz die Meraner Sdadt- kapelle, erstmals unter der Leitung des ehe maligen Lehrers und nunmehrigen Thor- regenten von Cermes. Daß David Miihl- berger ein Dollblutmusiker und prachtvoller Sänger ist, wissen wir ja schon seit langem, nunmehr konnten wir ihn auch erstmals als Leiter einer Meraner Kapelle hören. Wenn auch -er Kontakt zum neuen Dirigenten viel leicht

1
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/17_09_1920/MEZ_1920_09_17_8_object_745015.png
Seite 8 von 8
Datum: 17.09.1920
Umfang: 8
, Dauerposten nach Bozen ' '' i Al tunlichst gesucht. ledig,-/ für Nur Be werber gesetzten Alters' mit' bester Nachfrage wollen ausführliche Angebote mit Gehalts- ansprüchen einreichen unter „Sehr verläßlich' an die Landeszeitung, Bozen. 4143 Hypothek von i! 4030 l '•WWW MIV sw w» auf Herrfchaflsbesih im Werte von über einer Million gesucht. Auskunft erteilt Dr. v. Sölder, Advokat. Meran. 4 ioo Piarrplah 12/11 Pfarrplatz 12/11 Damenschneiderei Skibar -------- ist wieder geöffnet ----------- „ und empfiehlt

sich den geehrten Damen. 4 o» möglichst im Zentrum Bozens gelegen, zur Einrich tung von Verkauls- und Biiroräunien geeignet, wird für sofort oder später ------ su mieten gesucht --------- Angebote mit Preisangabe sind zu richten unter „B. 1261' an die Geschäftsstelle der „Südtiroler Landeszeitüng' Bozen, Obstmaikt 6. 1261 Hadern zum Reinigen der Maschinen verwendbar, zu kaufen gesucht. Buch- u. Kunstdruckerel S. Pötzelberger i Meran, Pfarrplatz MAX OBERRETL .Großes Möbellager in: 4 hi Brout-Ausstnttunsen imu

Blatt, ln Farben sortiert, erhalten Sie preiswert ln S.Pötzelbergers i bis 6 Uhr naciim tim halb 9 bis halb 12 abends Pavierhgndlg. Meran, Pfarrplatz. r »mtfmtftga Buch- und Kunitdmlkrrei S. Pötzelberger Merans »elephon Nr. 41 ••••#•••#•••••• Pfarrplatz 1 Sogründet 1802 roo» empfiehlt sich zur raschen Ansertigung aller Arten von Druck. Sachen für den täglichen Gebrauch. Geschmack- und wirlung»- volle Ausführung. Ueber Wunsch Besuch in'» Han», •••••• Mustersendung und Kostenvoranschlag. ••••••

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/07_06_1893/MEZ_1893_06_07_11_object_629189.png
Seite 11 von 12
Datum: 07.06.1893
Umfang: 12
der echten Lanolin- Seife von der Parfümerie Cqnitable sammetartige weich und zart. 440 Preis per Stück 35 kr. Zu haben bei Herz. bahr. Hof-Apotheke, Verglauben:!9, Frz. Jof. Zörger, Wasserlauben l, I. P. Nöfch, Laubengasse 8l. Wcgmarkirungs-Tabelle der Seetion Meran des Atlltschen und öflerreichischea Alpen-Nertiues. PreiS Stt kr S. Pötzelberger's Buchhandlung, Meran, Pfarrplatz. Wohnung. Im Hörtmayr'schen Hause,Passeier gasse Nr. 4, ist die Wohnung im l. Stock, 4 Süd-, I West-, 1 Nord- Zimmer

mit Balkon, Küche und Zu behör ab Jakobi zu vermitthen. Wasserleitung in der Küche. Näheres im Hause. 76k Größtes Karlentager (Umgebungskarten von Meran. Touristen- und Generalstabs karten) aufgezogen und unauf gezogen in S. Pötzelbergtr's Smhhdlg., Meran, Pfarrplatz. Großes Lager von Reisehandbüchern, Coursbüchern. V)? /F //s/' Von F. Hös. r. k. k. Oberlieutenant des Dragoner-RgtS. „Kaiser Franz Joseph' Nr. l l Schilderung miucs Wes als Theiliiehmer »n dem im Oktober l89Z MgeMtiieii große» DistüMitle

„Wien Kerim'. Mit K Roskatiom» 8 Kkizzm. Zu haben in S. Pötzelberger's Buch- und Kunst Handlung, Pfarrplatz. Vücherschau. Die unbefleckte Empfänguiß der Päpste. Bon Bruder Martin, o. L. L AuS dem Spanischen von Oscar Panizza. 96 kr. — Die Verdienste der Juden um die Er haltung u. Ausbreitung d. Wissen- schasten. 48 tr. Verlag von I. Schabelitz, Zürich. 583 Reiseschule. Allerlei zu Nutz und Kurzweil für Tounsten und Kurgäste. Bon Arthur Michelis (Adols Gumprecht). Preis broch. fl. 1.80, Leinw. 2,40

, Bibliothek oder Haus gebrauchen, bestell. Sie gefl. in S. Pötzelberger's Buch», Kunst- u. Musikalien- hdlg., Meran, Pfarrplatz. Sandwirth Andreas Hofer. Bon?.Cölestin Stampfer. Auf lage. Mit Titelbild. Preis br. fl. 1.VS, geb. sl. 1.80. Eine Perle jeder Privatbib liothek ist: Ernst Eckstein. Humo ristischer HauSschatz. 6 starke Bde., brosch. ä, 2 Mk., hocheleg. geb. ä 3 Mk. 50. Rich. Eckstein Nachf., Berlin W. g. 3 Geschichte uud Beschreibung der alten landessürstlichen Burg in Meran. Bon David

3
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/12_11_1921/MEZ_1921_11_12_3_object_637680.png
Seite 3 von 10
Datum: 12.11.1921
Umfang: 10
alZ för>denideS Dasein führt. Der gcstngr Utliirtiachiiiarkt. der von' schöaaem Wetter be- günstigt war, h>atte einen zahlreichen Besuch — besonders seitens der Landbevölkerung! — aufzuweisen. In der Altstadit, daI'istder Koni platz, die Lauben und der Pfarrplatz, herrschte tagsüber reges Marktleben, das durch viele Krämcrstände, an denen viele Gebrauchsgegenstände für HauS, Hof und Fa- w-ie Eisen-, Faßbinder- und Korbflechterwaren, Schuhwaren, BAleiduugöstncke für den Winter, Tabaks pfeifen

die Geschirckhchidler, die früher imnrer am 'Pfarrplatz ihr reichhaltiges Lnger anfstellten. Ein Bedarf wäre heute sicher vorhanöckn — aber die Lotlgreiize! — Von einer Be lästigung und Nebckrvorteilung seitens der satt sunt bekann ten frefmden Ssosfhändler blieben diesnväl erfreiutickj.'ajveiih'e die Märkjbejsucher verschon't. Der ganze 'Marktvcrkehv ent wickelte sich in Ruhe und Ordnung. Cs wurde rege gehandelt und eingvkanft, welche Geschäfte sich auch vielfach bei den heimischen Kaufleüten unter den Lauben

abwickelten. Die WirtÄfäuser und Ggststüben hatten gestern einen regen Zii- spruch zu verzeichnen und nicht selten wurde man dort erst handelseins. — Obwohl durch den Wandel der Zeiten auch auf den Meraner Märkten vieles anders getvoroen ist, so ist es doch vorteilhaft, einen solchen Verkehr öfters in die Städt zu lenken. Be! der heutigen Fortsetzung des Marktes Hütte sich am Pfarrplatz auch einer der berühmten Stoffjüden einge- funden, de'r sein Minderwertiges und daher teures Zen auf einx/m Wägen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/12_07_1922/MEZ_1922_07_12_5_object_657988.png
Seite 5 von 8
Datum: 12.07.1922
Umfang: 8
Mittwoch, 12. Juli 1922. / SfiMltofct Cantojcltang”. Seit« 5 Meraner Nachrichten. Die Geschichte der Familie pitsch und der »Pitschen-Vuschen'. Unsere Leser werden sich noch der vor einigen Wochen von uns veröffentlichten Notiz erinnern, des kurzen Rückblicks auf den „Pitschen-Bnschen' auf dem oberen Pfarrplatz gelegentlich dessen Verlegung von dort nach Untennais. Nun stoßen wir zufällig bei der Nachstöberung nach Uokuniden über das Schloß Winkel in Obermais a„f einen Aufsatz weiland

nach Latdmigschen Ideen umzu- gestalten, vereitelt hätten. So ging «m 10. De- zentber 1812 das Schloß mit allen dazugehöri» gen Gittern an einen einfachen Mekaner Bür ger» Urban Pitsch, über. Ohne ererbtes Vermögen, hatte er als Kellner fein Berufsleben begonnen, ftch durch Ehren haftigkeit, Sparsamkeit und -GelschiMchkeit rasch empovgearbedtet, so daß er das ehemalige „Sdernenwirtshwus' am Pfarrplatz und das Gasthaus „zum Lamm' käuflich erwerben konnte. 1809 stand er als Hauptntann einer Kompagnie Tiroler

ist also -auch jene des Heuer aus dem fetzigen, nun somit 80 «Jahre -allen, Benefiztatenhäuschen am Pfarrplatz nach Untermais vusg-ewaNderten „Pktschen-Buschen' eingeflochten. Bergbahnen. Diese vortrefflichen Berkehrsniitkel, die uns in kurzer Zeit aus -dem heißen Tale In kühle Höhen bringen, treten jetzt wieder bei der hier herr schenden Hitze in den Dordergnmd des allge meinen Interesses. Die Stadt Bozen ist schon lange im glücklichen Besitze zweier solcher Bahnen, der Rittner- und der Kohlern-Bahn und hat überdies

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/05_12_1920/BRG_1920_12_05_6_object_761934.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.12.1920
Umfang: 8
. AusKochereie». I. Awbrosch, Berglaub. 4L. St. Ortler, Berglauben 36 ALLerri. I. »sam, Pfarrplatz. Mgumatertake». Georg TorggI«. Rennweg 2b Portlondzewent Veiß- kalk. AtobastergipS in best. Akte. Wau-u.Kvustschrosserei B. Adauiitsch, Hallergoffe?. Aettseder» ». Dannen Joh.u.J.Zitt, Berglaub. 26 JLitderrabwen und Vahmevleipe». Fiiu'o Barlach, Kurhau«. Nkvmcnhavdlung. R. Fischer, Wosserlmib. 37. W. Fuß, Gisellaprowenabe Echnittb'umrn. Topfen» pflanzen, Grablränze. A. Kozel, HabSburgnstr. 6. L Lrlandt

». Pet« Fiegl, Berglaubeu 26 Gokdarkeit«. Ferd. Eeric. Pfarrplatz 7. Jol-f Weber, Hallcrgas'e 20 Werlstütle f.Neuvrbriten. Reparat.. Gravierungen, Einkauf v. Gold u. Silber HrabkrLul« ». Kunst» blnmeu. E. Rain«, Bei glauben 110. Grabsteine. Egg«« Stachsolg« E. Jakob HabebUigirsiroße 16. Kasver. Llols Indra. O.-Mois vefen Blumcuiöpfe Geschirr» u. , Tonwaien-Erzeug« Re- puralnren prompt u.bill g Gebh. Knapp, Rennweg 11. I. Oellokrrer. Landstr. 43 (Rainerhos) Orten u.Ton» warenerzenpung. Repa- ra'uren

, Pierdegeschirr. jSägewerke. Jakob Prader, Meinhardstr. Sauerkraut. Joses Zieruhöld, Dass«!. 18 Schafwolle kauft Franz »ögele, Hotel Graf von Meran. kauft ».Krämer,Sanbpl. li. Schirm-».Stocksavrik. Ang. Zauetta, Pfarrplatz 8. Schlosserei. «. Pan, Wafferl. 113, rück». Schneider. Al. Gutviann.Melnharb str.6, Manufaktur- u.Kurzw »G. M. Senn, Wasserlauben 77. Al. Stöcker, Hallergasse 6. Schueiderzugehöre. Joh.L I. Ziit, Berglaub. 26. Schuhgeschäfte. B. Horisch, Postgasse 12. B. Knabl, Gilfpromenade. ». Kraft

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/07_11_1920/BRG_1920_11_07_8_object_760391.png
Seite 8 von 8
Datum: 07.11.1920
Umfang: 8
. -«sKochereim. I. Ambrosch, Berglaub. -46. M. Ortler, «»glauben 36 KLck-rei. I. «saw, Pfarrplatz. . Kavmaterialiev. Georg Lorggler, Rennweg Sb. PortlandzementMeiß- kalk, «labastergipS in best. Güte. Kk«.«.Kr>ttffschlosserei «.«damitsch, Hallergaffe?. Dragerie. 1. «er. «edtzinal-Lrogerie HabSburgerstr.gegenüber Kurhaus, ültesteS, größte» SauitütSgeschüst. . Gism-avdkms« Ebner, Meran, Berglaub. 4. Luton Plaut, Berglaub. 14. Stabeiseu, Bleche, Bau- und hauSwirtsch.'Artikel. FranzPpeger, Rennweg LI. Elektriker

. Leric, Pfarrplatz 7. Grastkräuze «. K««st- klamm. - 1 ®. Rainer, Berglauben 110. Grabfleive. EggerS Nachfolger S. Jakob Haböburgcrstraße 16. Kafver. Gebh. Knapp, Rennweg 11. I. Oellakerrr, Landstr. 48 (Raiuerhof) Oefm «.Ton« Warenerzeugung. Repa« ratnren prompt u. billig. K«vd«Sett- Kgrdr»ckerei.- Bäcker'« Rachf-, Wafferl. 61. MÜ Ke§««»e. MKritzinger, Marktgaffe 1/8 R. Oettl, Passeiergasse 5ß. Kerrea- tu Dammhüte. M. Hutter, Meran, Berg, laubeu 10. Epezial-Hut- Leschäst und Modewaren. Kerreu

. Wassel 27. Treib- riemen, Pferdegeschirr. Sägewerke. Jakob Prader, Meinhardstr. Saverkr««t. . Josef Ziernhvld, Wasserl 18 SchafwoLe kauft Frauz Gögele, Hotel Braf von Meran. kauft E. Krämer, Sandpl. 11' Schirm-«. SLocksaöriL. Ang. ZaneUa, Pfarrplatz 8. Schlosserei. W. Pan, »asserl. 118,rück». §ch«eider. Al.Gutumnn,Mrlnhardstr.6, Manufaktur. u.Kurzw -G. J.Krohulee, ReichSstr., nächst RathauS.Feinst.Damenkl. M. Senn, Wasserlauben 77. Al. Stöcker- Hallergasse 6. Sch«eiderr«gehöre. Joh.L J.Zitt, Berglaub

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/31_10_1920/BRG_1920_10_31_10_object_2616242.png
Seite 10 von 10
Datum: 31.10.1920
Umfang: 10
. AusLochereim. I. Ambrosch, Berglaub. 46. M. Ortler, Berglauben 36 Bäckerei. I. Asam, Pfarrplatz. Baumaterialien Georg Torggler, Rennweg 25 Portlandzement.Weiß- kalk, Alabastergips in best. Güte. Aan- u. Kunstschlosserei V. Adamitsch, Hallergaffe 7. Nettfedern «. Daunen Joh. u. I. Zitt, Bergl aub. 26 Bilderrahmeu «nd Ilahmenleisteu. Firma Barlach, Kurhaus. Blumeuhaudluug. R. Fischer, Wafferlaub. 37. W. Fuß, Gisellapromenade Echnittblumeü, Topfen- pflanzen, Grabkränze. A. Kozel, Habsburgerstr. 6. E. llrlandt

. gerb. Eeric, Pfarrplatz 7. Grabkränze «. Kunst- blnme» E. Rainer, Berglauben 110. Grabsteine. Eggers Nachfolger E. Jakob Habsburgerpraße 16. Kafner. Gebh. Knapp, Rennweg 11. I. Oellakerer, Landstr. 43 (Rainerhof) Oefen u.Ton- warenerzeugung. Repa raturen prompt u. billig. Kandarbeit- Bordrnckerei. Bäcker's Nachf., Wafferl 61. Kebamme 'M.Kritzinger, Marktgaffe 1/3 N. Oettl, Passeiergasse 5/1. Kerrm-«. Dammhüte. 1 M. Hutter, Meran, Berg lauben 10.' Spezial-Hut- beschäst und Modewaren Kerrm- und Damen

ak-Pi, chl.Bergl.26. C. Jandl, Berglauben 62. Schreib-, Zeichen-, Mal-, Pack- u. Blumen-Papiere, Schreib-, Zeichen-, Mal- Requifiten, Briefpapiere, Papieisäcke- etc. F.Wenter'sSohn,Relinw.14 Jos. Peschel, Rennweg 11. Schafwolle kauft Franz Gögele, Hotel Graf von Meran, kauft E. Krämer, Sandpst 11. Schirm-«. Stockfavrik. Ang. Zanetta, Pfarrplatz 8. Schlosserei. W. Pan, Wasserst 113. rückw. Schneider. AstGutuiann,Meinhardstr-6, Manufaktur- u.Karzw -G. J.Krohulec, Reichsstr., nächst

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/19_02_1921/BRG_1921_02_19_6_object_766143.png
Seite 6 von 8
Datum: 19.02.1921
Umfang: 8
für profane und kirchliche Baukunst. AusKochercieu. I. Ambrosch, Berglaub. 48. M. Ortier, Berglauben 86. ASckerei. I. «sam, Pfarrplatz. Baumaterialien. Georg Torggler, Rennweg 25. Portlandzement.Weiß- ffalk. Llabastergips in best. Güte. Aart-u.Kuussschkosserei B. Adamitsch, Hallergaffe 7. Aettfederu «. Dauueu. Zoh.u.J. Zitt,DergIaub.26 Wiyerraßme» uud Kahmenkeiflcn. Mma Barlach, Kurhaus. Akvmevhavdkvug. «. Fischer, Wafferlaub. 37. W. Fuß. Gisellopromenade Schnittblumen. Topfen« Pflanzen, Grabkränze

- haudluug. I. Kirchlechner, Berglaub. 73 tzeflügek- und WUd- Almdtuug. Peter Wenter, Wafferl. bb. Jak. Oettl, Popgasse 9. Hemifchtwarm- Kavdluug. Jos. Zinihöld, Wafferl. 18. HefchästsVücher. E. Jandl'S Buchhandlung, Berglaubcn 62. F. Wenter'SSohn,Rennw.14 Hefchcuk-Krtikek. E. Jandl'S Buch- u. Kunst handlung, Berglaubcn 62.. Hlaswarm. Peter Fiegl, Berglauben 38 HotdarSeiter. Ferd. Ceric, Pfarrplatz 7. Hrakkräuze «. Kunst- ktume». E. Rainer, Berglauben 110. Hrakfleiue. Eggers Nachfolger E. Jakob

-Anstatt. Al. Gamper, Meinhardstr. 9. Sattterei, AeifearLikek Fr. Kothbauer, Wafferl. 111 M. Matt, Wassel. 37. Treib- riemen, Pferdegeschirr. Sägewerke. Jakob Prader, Meinhardstr. Sauerkraut. Josef Zieimhöld, Wasferl.18 Schirm-«. Stockfavrlk. Ang. Zanetta, Pfarrplatz 8. Schlosserei. W. Pan, Wassert. 113,rückw. Schueider. Al-Gutuiann,Melnhardstr.6, Manufaktur- uKurzw.-G. M.Senn, Wasserlauben??. Al. Stöcker, Hallergasse 6. SchueiderzugeySre. Joh.L J.Zitt, Berglaub. 26. Schuhgeschäfte. B. Horisch

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/22_01_1921/BRG_1921_01_22_4_object_3244389.png
Seite 4 von 8
Datum: 22.01.1921
Umfang: 8
für profane und kirchliche Baukunst. AusKochereie«. J. «mbrosch, Berglaub. 46. M. Ortier. Berglauben 36 ASLerei. I. «sau». Pfarrplatz.' Asaumaterialim. Georg To'ggier, Rennweg 28 Portlondzement Weiß- kalk Alabastergips in best. Güfe. } ' * - Kau- u. Kuustschlosserei v. »damilsch, Halleigoffe 7. Nrttsrdern^v. Dauueu. John. I. Zit», Berg'aub.26 Mikderraffweu uud Nahmeukeiste» Firrna Barlach, Kurhaus. Nkumenhandkuvg. R. Fischer, Wofferlaub. 37. ®. Fuß. Gisellaprowenade Echnittb'.umrn. Topfen- pflanze

-Aitikel. L. Jandl's Buch- «. Kunst handlung, Berglouben 62. Hlaswaren. Peter Fiegl, Berglouben 28 Goldarbeiter. Ferd. Eeric. Pfarrplatz 7. Josef Weber, Hollerpaf e 20 Werkstätte f.Neuorbetten. Repaiat.. Gravierungen, Einkauf v. Goto u. Silber Grabkräuze u. Kunst- blumru E. Rainer, Berglouben 110. Hravkeiue. Eggers Nochfolger E. Jakob Habsburgirstroße 18. Kafuer. Alois Jndra.O.-Mais, Larag Nr. 101 t.f« n-, Sparherd-, Geschirr- ««d Boüofen- plalren Eizeugung Somt- liche Beftai-dieil-Artikel find stet

, Wofferlaub. 29. Aähwaschkaea »ad Hrammophooe. Joh. Ebuer, Berglauben 4. „Psaff -Rähmatw'uea ^ B. Mich, Re»n«eg2S Sport- »rlltet u»d Zudetzöi teile. Höst- und Hemüse- Kaudlnoge». Anna Snuemoser, Bergl. 6?. Joos, Marktgaffe. G. Mas«, Karl Theodorstr. G.Ob.rhammer, Rennw.13. Hans Schwarz, Wafferl. 71. Hptiüer. Josef P-itzl, Postgassc 4. Hrig. Air. Hkücksringe und Spezialitäten HanS Bliew, Winteranlage. Sauerkraut. Josef Zieruhöld, Dasserl.13 Schirm-«. StoLfavrtk. Aug. Zanetta, Pfarrplatz 8. Schlosserei

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/10_10_1920/BRG_1920_10_10_4_object_2616182.png
Seite 4 von 12
Datum: 10.10.1920
Umfang: 12
. Berglauben 36 Bäckerei. I. Asam, Pfarrplatz. Reserviert. Baumaterialien. Georg Torggler, Rennweg 25 Portlandzement.Weiß- kalk. Alabastergips in best. Güte. Man- u Kunstschlosserei V. Adamitsch, Hallergaffe 7. Betlfedern u. Dannen Joh. u. I. Zitt, Berg'aub. 26 AilSerrahmen und Uahmenleiste» Firma Barlach, Kurhaus. Bkumeuhaudkuug. R. Fischer, Wafferlaub. 37. W. Fuß, Gisellapromenade Schnittblumen. Topfen- pflanzen, Grabkränze. A. Kozel, Habsburgerstr. 6. Brennholz kaust Franz Gögele, Hotel Graf von Meran

- nerfutter rc. zu billigsten Tagespreisen. GeMgel- «nd Wikd- Kandlung. Karl Biertl's Witwe, Nachf. S. & L. Figl, Berglaub 18. Peter Wenter, Wafferl. 55. Jak. Oettl, Postgasse 9. Hemischtwaren- Kandlung. Jos. Zirnhöld. Wafferl. 13. Geschäftsbücher. C. Jandl's Buchhandlung, Berglauben 62. F. Wenter'sSohn,Rennw.l4 Geschenk-Artikel. C. Jandl's Buch- u. Kunst handlung, Berglauben 62. Hlaswaren. Peter Fiegl, Berglauben 28 Holdarbeiter. Ferd. Serie. Pfarrplatz 7. Hrabkränze u. Kunst- blumm S. Rainer, Berglauben

, Pferdegeschirr. Sägewerke. Jakob Prader, Meinharbstr. Sanerkrant. Josef Ziernhöld, Wafferl. 13 Schafwolle kaust Fraoz Gögele, Hotel Gras von Meran, kauft E. Krämer, Sandpl. 11. Schirm- u. Stockfabriö. Ang. Zanetta, Pfarrplatz 8. Schneider. Al.Gut»iann,Meinhardstr.6, Manufaktur- u.Kurzw -G. J.Krohulec, Reichsstr., nächst Rathaus. Feinst.Damen kl. Michael Schlaffer, Meran, Klostersteig 5, 1. St. Al. Stöcker, Hallergasse 6. Reserviert. Schneiderzugehöre. Joh. L I. Zitt, Berglaub 26. Schuhgeschäfte. B. Horisch

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/12_02_1921/BRG_1921_02_12_6_object_765739.png
Seite 6 von 8
Datum: 12.02.1921
Umfang: 8
8« MLLerei. 5. «sam, Pfarrplatz. ^SflWBfltcriofint Georg Lorggler, Rennwe« 85 Portlandzement.Weiß- £ U, «labastergtp« in best, die. Kau-vKuustschlosserei L. Adamilsch, Havergaffe 7. Htettfeder» ». Dauueu. Iah -u. I. Zitt. Dergtaub.26 Vilderrahweu uud Kahweuteistev. FAn-o Barlach, Kurban«. Nluweuhaudluug. ft Fischer. Wofferlaub. 37. W. F^ß, Gisellaprowenade Schnittbiumen. Topfen- pflanzen. Grabkränze A. «ozel, Habsburgerstr. Ü. E. Urlandt, Theaterplatz. Areuuholz taust Franz Gögele, Hotel Graf von 'Meran

«vd Leder- havdkuvg. I. Kirchlechner, Bergloub. 78 Hrflvgek- «»d Wikd- Kaudluvg. Peter Wenter, Wafferl. Mi. Jak. Oettl, Postgasse 9. Hemischtwarert- Kavdkuvg. Jos. ZirnhSld, Wafferl. IS. HefchLftsvücher. E. Zandl'S Buchbandlung, Berglaubcn 62. F. Wentcr'sSohn.Rennw.14 Hefchevk-Krtiket. E. Jandl's Buch- u. Kunst handlung. Berglouben 63. Hlaswarev.. Peter Fiegl, Berglauben 28 Hokdarffeiter. Ferd. Leric. Pfarrplatz 7. Hrakkränze v. Kvvst- Ltumev L. Rainer, Berglouben 110. Hrabsteme. ' SggerS Nachfolger

, Wasserl-18 Schirm- u. Stoikfabrik. Ang. Zan'etta, Pfarrplatz 8. Schlosserei. - W. Pan, Wasserl.113,rück«. Schneider. Al.Gutviann.Meinhordstr.k, Manufaktur- u.Kurzw.-G. M.8enn, Wasseilaubrn??. Al. Stoiker, Hallergasse 6. Schueiderzugeyöre. Joh.L J.Zitt, Berglaub. 26. Schuhgeschäste. B. Horisch. Postgasse 12. E. Kraft Inhaber R. Klee, Habsburgerstraße 3. Frz,Ma0e,Habsburgerstr.44 Maßgesch.i» Schuhwaren. Al. Pichler, Rennweg 11. A. Protzliner, Pafseierg. 4. Maßgesch. u.Schuhwaren. Schuhmacher. Sacheli

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/15_06_1922/BRG_1922_06_15_3_object_806671.png
Seite 3 von 8
Datum: 15.06.1922
Umfang: 8
„ u ; h«, V, c w im b Dausslaa ' ^.auo»i Dieser Aufokm-S auf ak Bmen k3 30 uno tzauisrag. Donnerstag. -0. vZUNi I Goldenen Kreuz 1. Evangelium, oonn zurück lNdie.gfarr-- (Jnr FronleiHn.ams-Prozession) sind die me und Körperschaften gebeten, Punkt halb 9 tkhr am Pfarrplatz bezw. in der Postgasse zur CinreihunZ in die Prozession bereit zu stehen. — Alle Teilnehmer an her Prozession wollen den Weisungen des ProtzoWnsleiters willig Folge leisten. Die Bevölkerung beiderlei Geschlechts ist freundlich cingcladen, als Beter

ihren Weg aus der Pfarrkirche über den Pfarrplatz hinab durch die Postgasse, an der Front des Hotel Erzherzog Johann vorbei um den Park herum zuin Altar mn Standbild der Unbefleckten (1. Evangelium), durch Habsburger- bezw. Goethestraße, Rennweg (am Gym nasium 2. Evangelium), an dessen Ende gegenüber der u'a- puzinerkirche 3. Evangelium, zurück über den Rennen, P. Bigils letzter Gang. . kirche, dort Schlußsegen und hernach letzte hl. Messe. ! Die Bevölkerung der Stadtteile, durch die die Fron- j leichnamsprozession geht

trugen >et-I (Der karh. Murterver^ii) nimmt an d.r P.o- schienen die Herren Matthias Trogmann. Fink. Un- t^nen Sarg. Hat er das Burggrasenamt, die Vaterstadt l zession teil und lammelt ,ich bis halb ■) Uhr aetm orun- termais und Altvorsteher Johann Gögele. Torggler Meran und das Vaterland Tirol ja so heiß geliebt. Sein neu am Pfarrplatz. in Schönna. beide um das landw. Genossenschaftswesens Arbeiten und Mühen bei Groß und chttür, in der Kttchoj ,-D i e Realschule) beteiligt sich an der Fronleich

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/15_03_1921/BRG_1921_03_15_3_object_767464.png
Seite 3 von 6
Datum: 15.03.1921
Umfang: 6
und kirchliche Baukunst., AnsKochereien. I. Ambrosch, Berglaub. 46. M. Ortler, Berglauben 36. ASLerei. I. Afaw, Pfarrplatz. Nanmaterialie» Georg Torggler, Rennweg 88. Portlandzement.Weitz» S il, Alabaflergips in best, üte. N<m-«.K»«flschlosserei 8. Adamitsch, Hallergaffe 7. Nettfedern ». Dannen. Joh.u.J.Zitt, Berglaub. 26 ^ Mlderrahme» »nd Nahmen leisten. Firma Barlach, Kurhaus. Nramevhandlnng. R. Fischer, Wofferlaub. 87. W. Fuß. Gisellapromenade Echnsttblumen, Topfen pflanzen, Grabkrünze

, Berglaubeu 28 Goldarvetter. Ferd. Eeric. Pfarrplatz 7. Gravkränze «. Kunst. Slnme«. E. Rainer, Berglauben 110. Kafner. Alois Jo dra.O.-AtaiS, Lazag Nr. 101. Ofen-, Sparherd-, Geschirr- und Backofen platt en-Erzeugung.Sämt- liche Bestandteil-Artikel find stets am Lager. Re paraturen werden prompt ' und billig ausgeführt. Gebh. Knapp, Rennweg 11. I. Oellakerrr, Ländstr. 48 (Rainerhos) Oese» u. Ton- Warenerzeugung. Repa raturen prompt u. billig. > Niederlage: Meinhardstr. ' 10 (Karl Abarthaus). Merarrer

. Zanella, Pfarrplatz 3. Schkosserei. W. Pan, Wassert. 113. rückw. Schneider. Al.Gutmanii.Meinhardstr.6. Manufaktur« u.Kurzw.-G. M. Senn, Wasserlaube»77. Al. Stöcker, Hallergasse 6. SchneiderzvgrhSre. Joh-L J.Zitt, Berglaub. 26. Schuhgeschäfte. B. Horisch, Posigasse 12. E. Kraft Inhaber R. Klee, Habsburgerstraße 2. Frz.Malle,HabSburgerstr.44 Maßgesch. u.Schuhware». Al. Pichler, Rennweg 11. A. Proßliner, Passelerg. 4. Maßgesch. ».Schuhwareu. Schuhmacher. Tlrolerschuster Bergl. 38/1. Andr. Wagner

18
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/28_04_1922/MEZ_1922_04_28_6_object_652532.png
Seite 6 von 6
Datum: 28.04.1922
Umfang: 6
Gesteck (Paradiesvogel), preiswert zu verkaufen. Ober- mats, Billa Torggler. 6593 Lederfauteuil, Diwan und Ottoman b. Zipperle, Kofler. Tapezierer, Oberer Pfarrplatz, Meran. 2543 Ruhholzfchränke, Waschtische mit Marmorplatten, Dienerzimmer- und Küchenmöbel zu verkaufen. ' Adresse in der Verwaltung des Blattes. 2675 Unterricht Stenographie-Unterricht gesucht. Wer erteilt Handelsangestellten in Abendstunden, event. Mittags Weiterausbildung? Gest. Anträge mit Angabe des Honorars unter „Gabelsberaer 2613

würde einem Handelsschüler (2. Klasse), zum letzten Semester Nachhilfestunden geben? Adresse in der Verwaltung des Blattes. 2603 Slavierunterricht bis zur höchsten Ausbildung, erteilt Frau Direktor Zugehöl Feldfcharek, Kon servatorium, Meran, Rennweg 38,1. St. 2606 Sehr schöner, weißer, reinrassiger Spitz, ist zu verkaufen. Friseur, Kurmittelhaus, Meran. 2686 hites tfeidllti KAUFT Buchdruckerel S. PMerger, Meran am Pfarrplatz Nr. 1. Zirka 2800 Slllck Obstoriginalkisten (Garnituren), sofort greifbar zu verkaufen. Preis

bereitwilligst Vertretung für Meran: S. POTZELBERGER Pfarrplatz 1, Telephon 41 Lieferung prompt vom Lager. -Durch Herrn Dr. Baumeister er hielt ich versuchsweise 2 Flaschen Proton. Ich bestätige zu meiner Freude, daß schon nach 8 Tagen mein Oesamtbefinden viel frischer war. Nachdem ich auch die zweite Flasche vorschriftsmäßig angewandt habe, fühle Ich mich so frisch, wie nie zuvor. Auch meine Denkkraft ist viel intensiver ge worden. Alles das veranlaßt mich, Ihnen zu bezeugen, daß das Proton hält

20