19 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1940/05_10_1940/LZ_1940_10_05_6_object_3314617.png
Seite 6 von 10
Datum: 05.10.1940
Umfang: 10
Seite 6 — Folge 40 „Lienzer Zeitung' Samstag, den 5. Oktober 1940 klirengartenmeister stanz terch, tien; Sie ersten öärtnermeisterprüfungen der tandesbauernschast Südmark Ende September fanden in Graz die ersten Gärtnermeisterprüfungen statt. 22 Kandidaten waren zur Prüfung angetreten und legten die Prüfung in den Hauptgar tenbaufächern: Blumen und Zierpflanzen bau, Friedhofsgärtnerei, Gemüsebau, Obst bau, Baumschule und in den Hilfsfächern: Botanik, Bodenkunde, Pflanzenschutz, Be triebslehre

, Düngerlehre und politisches Wissen ab. Das Ergebnis der Prüfungen kann als gut bezeichnet werden. Zwei Kan didaten, Herr Ewald Taudes, Leiter der Gartenbauberatungsstelle, und Herr Wil helm Premm, Graz, haben die Prüfung mit Auszeichnung bestanden. Als Prüfungs kommissäre fungierten: Obstbauinspektor Jng. Klein, Graz; Diplom-Gartenbauin spektor Albrecht, Graz; Landesfachwart Jng. Mutz, Knittelfeld; Dr. Creutzberg, Graz; die Gartenbauinspektoren Lerch, Lienz; Haußer, Graz; Liendl, Klagenfurt

; Stadtobergärtner Fritsche, Graz; die Baumschulbesitzer H. Prinz, Wolfsberg, Kärnten; Gindelhuber, Graz; Landesgesolgschastswart Gottfried Bayer, Graz. Abschluß der Gärtnermeisterprüfung war ein Kameradschaftsabend der Gärtner schaft Graz. Herr Landesfachwart Jng. Wutz konnte den Herrn Landesbauernführer Heinzl, die Stabsleiter Jng. Leitner und Santner, den Herrn Oberbürgermeister von Graz und viele andere Gäste begrüßen. 22 junge Gärtner haben den Ti tel geprüfter Gärtnermeister er halten. Neun

der verdienstvollsten und tüchtigsten Gärtnern der Landesbauernschaft wurde der Ehrengärtnermeisterti- tel zuerkannt. Den Gärtnereibesitzern: H. Elsneg, N. Sackl, Franz Stejskal in Graz; Peter Patterer, Feldkirchen in Kärnten; Franz Lerch, Lienz; Hans Kropfitsch, Klagenfurt; H. Prinz, Wolfsberg in Kärn ten; Stadtobergärtner Fritsche, Graz; Lan desgefolgschaftsrat Gottfried Bayer, Graz. Konzertstücke und Gesangvorträge verschö nerten die Feier. verschiedene Kurznachrichten Bergmahd. Es ist für die Kulturfilm

1
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1941/18_06_1941/LZ_1941_06_18_8_object_3315854.png
Seite 8 von 8
Datum: 18.06.1941
Umfang: 8
Seite 8 — Folge 44 „Lienzer Zeitung' Mittwoch, 18. Juni 1941 krfolge der Milcherzeugung m der Wmark Von Dipl.-Zng. Otto Schneider, Geschäftsführer des Milch- und Fettwirtschaftsverbandes Siidmark, Graz Die molkercimäßige Milcherzeugung ist nicht nur die Voraussetzung für die Produktionösteigerung, sondern auch daS Um und Auf für die klaglose Bedarfsficherung der Verbraucherschaft mit hygie nisch einwandfreier Milch und für die rationelle Erzeugung von Milchprodukten. Die Erfassung aller Milch

er bracht. Schon im Jahre 1939 konnten zwei neue Molkereien in Betrieb genommen werden. 1940 wurden weitere drei Neubauten und sechs Kriegs molkereien fertiggestellt. Im heurigen Jahre ist mit der Inbetriebnahme von sechs Neubauten, darunter die großen Stadtmolkereien für Graz, Klagenfurt und Leoben sowie drei Kriegsbetrieben zu rechnen. Die Errichtung weiterer sechs Betriebe wird gleichfalls in diesem Jahr in Angriff ge nommen. Bauliche Erweiterungen und maschinelle Vergrößerungen mußten fast

von den Selbstversorgern bei den Kleinoerteilern abzugeben ist. Die Kleinverteiler haben die Vorbestellungen bis zum 12. Juli an das Ernährungsamt einzureichen und die ihnen sofort auszustellenden Reis bezugscheine bis zum 19. Juli dem Großhandel zur Belieferung vor- zulegen. Graz, am 11. Juni 1941 Landescrnährungsamt Siidmark Verloren! ' ging in der Albin-Egger-Straße (Umhüll. Beiger) entlM Kinderkleider DerehrlicheFinderwird gebeten, das Paket gegen Finderlohn bei Baumeister Ortner, Adolf- Purtscher-Str

2
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1940/14_12_1940/LZ_1940_12_14_10_object_3314891.png
Seite 10 von 10
Datum: 14.12.1940
Umfang: 10
18 der Reichskarte für Marmelade (wahlweise Zucker) bei den Verteilern abzugeben. Graz, am 10. Dez. 1940. Landesernährungsamt Südmark. 7bS Bekanntmachung. Men öenen Personen, Sie molilllliai!m öM.MoWWt den zWllieimlkrlia» be?ietien, wirö bekannt gegeben, c!ah c!ie bistienge monatliche Vor- laclung unterbleibt uncl cler samiüenunterbaZt am Z. ocler 4. eines jecten Monates (falls cler nictit auf einen 3onn- ocler seiertag fällt), sonst am 4. ocler 5. eines jeclen Monates im 5täclt. Fürsorge- amte ab^ubolen

19 bei gleichzeitiger Vor lage des mit der Firmenbezeichnung des Verteilers gekennzeichneten Stammab schnitts der Nährmittel karte 17. Graz, am 4. Dezember 1940. Landesernährungsamt Südmark. 719 Bezug von Eiern Das Landesernährungsamt Siidmark gibt für die Reichsgaue Steiermark und Kärnten bekannt: Auf den Abschnitt b 17 der Reichseierkarte werden ab Dienstag, den 10. Dezem ber 1940 für jeden Versorgungsberechtigten 2 Eier abgegeben. Die Ausgabe der Eier erfolgt in den einzelnen Kreisen nach Maßgabe der bestehenden

Iubringungsmöglichkeiten. Graz, den 4. Dezember 1940. 740 Landesernährungsamt Südmark. Alte, gut erhaltene Möbel 74« (ein komplettes Doppelschlafztm- mcr und ein Einbettzimmer ZU verkaufen. Lienz, Patriasdorf Haus Nr. 22. Was fchenkt man als Herr? Einen Liutsckelr» für eine Seldaverwelle! Macht glücklich und erfreut, Hamburger Dauerwellsalon 7SS Rosengasse 4, Stampiglien, Türschilder! bestellen Sie bei Carl Ehwchetti Stampiglien, Monogramme, Graveurarbeiten Lienz, Platz d, Saarpsalz s, 7«4 25 SSiVSmV

3
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1940/24_08_1940/LZ_1940_08_24_10_object_3314467.png
Seite 10 von 10
Datum: 24.08.1940
Umfang: 10
. Diese Kleinpackungen dürfen ab 20. August 1940 ohne jede Beschränkung in den Verkehr gebracht, verteilt, sowie verbraucht werden. Graz, den 14. August 1940. - Landesernährungsamt Südmark. 42k Vektmtmachuog. Der Reichsstatthalter in Kärnten gibt bekannt: „Gemäß Verfügung des Reichskohlenkommissars haben Brennstoffverbrau cher, die mit Brennholz ausreichend versorgt sind, keinen Anspruch auf Lieferung von Kohlen. Wer zu einem wesentlichen Teil mit Brennholz versorgt ist, hat Anspruch aus die Lieferung von Kohlen

. Zuwiderhandlungen sind strafbar.' Der Landrat: I. A. Dr. Kristler. 438 Bezug von Eiern Das Landesernährungsamt Südmark gibt für die Reichsgaue Steiermark und Kärn. ten bekannt: Auf den bis 25. August 1940 gültigen Abschnitt c der Reichseierkarte werden für den Zeitabschnitt vom 22. bis 25. August 1940 für jeden Versorgungsberechtigten 3 Eier abgegeben. Die Ausgabe der Eier erfolgt in den einzelnen Kreisen nach Maßgabe der bestehenden Zubringungsmöglichkeiten. «g« Graz, 1s. August 1940. Landesernähruugsamt

Lkop. u. Volkslieder i?i-c>gramm ilielss einzigar tigen Absniis dilclen! Eintritt: I. Platz RM l.50. 2 Platz AM 1.-. Karten sind im Vorverkauf in der Haupttrafiik M. Dobnig und an d?r ^ Abendkassa erhältlich. 5 - ^ ^ ^ ^ V?W II ^ ^ ^ ? V V ^ W MW ^ M MM MW ^ W ^ M Schleifholz kaust in jeder Menge und Länge die Holzstoff -Fabrik in St .Iohann i. Waid, Post Lienz. i?s Größtes Lager an gebr Personen» und Liefer wagen. Auch Einkauf und Tausch, Saits 6 Braunstein, O?el-Groß> Händler, Graz, Wienerstraße

4