1.547 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/29_04_1925/SVB_1925_04_29_4_object_2545715.png
Seite 4 von 8
Datum: 29.04.1925
Umfang: 8
. Die Trans-Europa-Union hat am 20. April ihren diesjährigen kursmäßigen, täglichen Flug verkehr auf allen südeuropäischen Linien eröffnet. In Betracht kommen folgende Linien: , 1. Genf—Lausanne—Zürich—München—Wien ^—Budapest; 2. München—Fürth—Frankfurt; 3. München—'Fürth—Leipzig—Berlin; 4. Zürich—Stuttgart—Frankfurt. Bei dem in diesem Jahre in Erscheinung treten den Ausbau des nationalen und internationalen Flugnetzes ist wiederum besonderer Wert darauf gelegt worden, die Flugzeiten so festzusetzen

, daß auch über die Endhäfen der Trans-Europa-Union hinaus Anschlüsse an die übrigen deutschen und ausländischen Strecken möglichst gewährleistet sind. Die beiden größten Tagesstrecken der Trans Europa-Union sind Gens—Budapest und München —Berlin, letztere mit unmittelbarem Anschluß an die Luftlinie nach Nord- und Osteuropa. Auf der Strecke Genf — Budapest ist in diesem Jahre insofern eine Erweiterung erfolgt, als zwischen Genf und Zürich Lausanne angeflogen wird. Der Abflug in Genf erfolgt morgens um 9 Ahr

. Der Flugpassagier ist bereits 9.30 Uhr in Lausanne, 11.15 Uhr in Zürich, 1.45 Uhr in Mün chen, um 5 Uhr in Wien und um 8 Uhr abends in Budapest. Die enorme Strecke von Genf durch die Schweiz, durch Bayern, durch Oesterreich bis in die Ungarische Hauptstadt wird also in 11 Stun den absolviert, die reine Flugzeit beträgt aber nur Stunden, da insgesamt 2 Stunden 15'Minu ten für Aufenthalt in Lausanne, Zürich, München und Wien vorgesehen sind. Diese Strecke Genf— Budapest wird sowohl nach Westen wie nach Süd osten

Erweiterung und Anschluß an internationale Luftverkehrsstränge im Laufe des Flugiabres er fahren. : Der Rückflug beginnt in Budapest bereits früh 7.15 Uhr, endet in Genf um 6.15 Uhr abends. München wird auf dem Hinflug Genf—Budapest . um 1.45 Uhr angeflogen, der Abflug erfolgt 2.15 j Uhr. Auf dem Gegenflug kommt das Flugzeug in ? München um 1 Uhr an und verläßt in Richtung . Genf 1.30 Uhr die Flugstation in Oberwiesenfeld. ! Erstmalig wird in diesem Sommer, beginnend mit der Strecke Zürich—-München—Wien

! für Genf—Lausanne 16 Goldmark, Lausanne— Zürich 32, Zürich—München 60, München—Wien 60, Wien—Budapest 30 Goldmark. Der zweite große Verkehrsstrang der Trans Europa-Union ist die Strecke Münche n—B er - l i n über Leipzig—Fürth. Der Abflug erfolgt täg^ lich in München um ^9 Uhr und die Llnkumt in Berlin um ^»2 Uhr, der Abflug in Berlin nach München um 12.20 Uhr mittags, die Ankunft in München um 5.35 Uhr. Die reine Flugzeit Mün chen—Berlin beträgt also nur etwa 4 Stunden. Der Passagierpreis beträgt

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1925/29_04_1925/BRG_1925_04_29_6_object_816235.png
Seite 6 von 10
Datum: 29.04.1925
Umfang: 10
Der sü-europäisthe Luftverkehr. Die Trans-Europa-Union hat am 20. April ihren diesjährigen kursmäßigen, täglichen Flug verkehr auf allen südeuropäischen Linien eröffnet. In Betracht kommen folgende Linien: 1. Genf—Lausanne—Zürich—München—Wien —Budapest; 2. Mün chen—Fürth—Frankfurt; 3. München—Fürth—Leipzig—Berlin; 4 . Zürich—Stuttgart—Frankfurt. Bei dem in diesem Jahre in Erscheinung treten den Ausbau des nationalen und internationalen Flugnetzes ist wiederum besonderer Wert darauf gelegt worden, die Flugzeiten

so festzusetzen, daß auch über die Endhäfen der Trans-Europa-Union hinaus Anschlüsse an die übrigen deuffchen und ausländischen Strecken möglichst gewährleistet sind. Die beiden größten Tagesstrecken der Trans- Europa-Union sind Genf—Budapest und München —Berlin, letztere mit unmittelbarem Anschluß an die Luftliyje nach Nord- und Osteuropa. Auf der Strecke Genf — Budapest ist in diesem Jahre, insofern eine Erweiterung erfolgt, als zwischen Genf und Zürich Lausanne angeflogen wird. Der Abflug in Genf erfolgt

morgens um 9 Uhr. Der Flugpassagier ist bereits 9.30 Uhr in Lausanne, 11.15 Uhr in Zürich, 1.45 Uhr in Mün chen, um 6 Uhr in Wien und um 8 Uhr abends in Budapest. Die enorme Strecke von Genf durch die Schweiz, durch Bayern, durch Oesterreich bis in die ungarische Hauptstadt wird also in 11 Stun den absolviert, die reine Flugzeit beträgt aber nur 8% Stunden, da insgesamt 2 Stunden 15 Minu ten für Aufenthalt in Lausanne, Zürich. München und Wien vorgesehen sind. Diese Strecke Genf- Budapest wird sowohl

, beginnend mit der Strüke Zürich—München—Wien das neue dreimotorige, zehnsitzige Junkers-Großflug zeug eingesetzt, und zwar einerseits wegen des ge rade auf dieser Strecke erfahrungsgemäß besonders großen Verkehrsbedürfnissen und andererseits auf Grund des Wunsches der Trans-Europa-Union, nicht nur Geschwindigkeit und Sicherheit, die schon im Vorjahre dauernd 100 Prozent aufwies, zu stei gern, sondern im besonderen dem Bequemlichkeits bedürfnis der Fluggäste voll Rechnung zu tragen. Die Passagierpreise

betragen auf dieser Strecke für Genf—Lausanne 16 Goldmark, Lausanne— Zürich 32, Zürich—München 60, München—Wien 60, Wien—Budapest 30 Goldmark. Der zweite große Verkehrsstrang der Trans- Europa-Union ist die ^ Strecke München—Ber lin über Leipzig—Fürth. Der Abflug erfolgt täg lich in München um %9 Uhr und die Ankunrt in Berlin um ^L2 Uhr, der Abflug in Berlin nach München um 12.20 Uhr mittags, die Ankunft in München um 5.35 Uhr. .Die reine Flugzeit Mün chen-Berlin beträgt also nur etwa 4 Stuneen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/12_09_1903/SVB_1903_09_12_3_object_2527208.png
Seite 3 von 12
Datum: 12.09.1903
Umfang: 12
alte Matthias Karadar, lang jähriger Weg- und Straßenmeister daselbst. Der selbe hat als Kaiserjäger die Feldzüge in Italien während der Jahre 1848—1849 und 1859 mitge macht und dabei manchen Strauß mitgefochten. N.I. Abfaltersbach, 29.Aug. (Lourdes-Pilger- fahrt.) jSchluß.^ In Zürich, wo wir am 23. Mai nach 8 Uhr früh ankamen, wurde der letzte Rast tag gehalten. Zürich ist die größte und volkreichste Stadt der Schweiz mit 150.000 zumeist prote stantischen Einwohnern. Die Zahl der Katholiken dürste

, ist wunder schön. Darum ist Zürich auch eine Touristenstadt ersten Ranges und der Ausgangspunkt nach allen Gauen der schönen Schweiz. In Zürich befindet sich ein Theater, die Tonhalle, mehrere mit englischen Komfort und Luxus ausgestattete Hotels, öffentliche prachtvolle Gartenanlagen. In der Nähe der Stadt erhebt sich der Zürichberg und der Uetliberg mit Aussichtspunkten und mittels Zahnradbahn erreich bar. Das Hauptgewerbe in Zürich ist die Seiden fabrikation. Wir logierten in Zürich im Hotel Zentral

und wurden wie überall auf der ganzen Reise sehr gut, ja nobel bedient. Eine Rundfahrt zur See nachmittags bei so schönem, heiteren Himmel war für uns eine erwünschte Abwechslung, sowie ein herrlicher, erfrischender Lebensgenuß. Wir wohnten abends der sehr besuchten Maiandacht in der Frauenkirche bei, mit der zugleich an jenen Tagen eine Mission oder Exerzitien sür die katho lischen Jungfrauen der Stadt Zürich verbunden war. Des andern Tages, ^Sonntag den 24. Mai, lasen wir Priester die hl. Messe

von Zürich, sondern sehr viele von ihnen sind Dienstmägde aus den Nachbarländern Bayern, Württemberg und Baden. In dieser Frauenkirche findet jeden Sonntag ein dreifacher Gottesdienst vormittags statt, wobei immer deutsch, italienisch und französisch gepredigt wird sür die Katholiken dieser drei Nationen. Wie erfreulich ist doch dieses katholische Leben mitten in einer solchen größten teils protestantischen Stadt! — An diesem Tage, 24. Mai, um 9 Uhr 24 Min. vormittags, fuhren wir von Zürich

hofrestauration in Innsbruck, — nach 10 Uhr nachts — trennten wir Tiroler Pilger uns von der Reisegesellschaft, von den lieben Oesterreichern. Mit vielem herzlichen Danke an die Herren des Pilgerkomitees, für die so gelungene Pilgersührung, verabschiedeten wir uns. In den nächstfolgenden Tagen führten wir unsere Heimreise zu Ende. Zwei Herren hatten uns schon in Zürich verlassen, welche von dort eine Rundreise nach Oberitalien antraten und ein dritter Herr fuhr von Feldkirch über München retour nach Wien

3
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/09_07_1938/DOL_1938_07_09_10_object_1136548.png
Seite 10 von 16
Datum: 09.07.1938
Umfang: 16
: 18 20 Zur Unterhalttmg. Wien: 182g Di« Wehrmacht singt. Beromünster: 1825 (Zürich, Bach-SNmde. Mont« Ceneri: 18.30 Chor- konMrt. Prag: 18.30 Russische Musik. Toulouse: 13.40 Operettenkonzert. , mm BrrSIau: 19.30 ALenbamflk. Deutschland- K [•)) scnber: 19.10 Meisterwerk« (Jndustrie-Schall- H n~M platten). Frankfurt: 19.10 In fideler Gesell schaft. .Hamburg: 19.10 Schubert-Lieder. München: 12.10 Konzert. Men: 19.10 BrahmS: Klaviersonate F-Moll. Werk 5. Brrmaünster: 1920 (Basel) BrahmS: Akademisch« Fcstrmverture

Saurer und Sohn (Hackbrett und Harfe). Saarbrücken: 19.10 Karl Schmitt-Walter singt l Stuttgart: 19.15 Eine heitere Folge von Karl Hann) Münnlck». Ausführende: Jlg- Sckirmnmclu und Mannheimer Fnnksprccher. Wien: 19.10 Der Herzschlag der Ostmark, Hörfolge. Bero münster: 19.45 (Zürich) Unterhaltende Musik. Buda pest: 19 Schallplatten. Teile miS Operetten. Prag: 19.25 Wenn die Musik spielt. Prag 11: IS Zum Feierabend. Robert Schumann: ÄuS LiederkreiS (von Eichendorff), op. 39. 19.30 Konzert dcS

. Unterhaltungsorchester. Leitung Schönherr. Bero- niünster: 20.50 (Zürich) Unterhaltungskonzert Buka rest: 20.30 Kammermusik. Laibach: 20.30 Leichte Musik. Monte Ceneri: 20.30 Tänze und Märsche auf Schallplatten. Paris P.T.T.: 20.30 Chorkonzert. Prag: 20.15 Das symphonische Rundfunkorchester und der Chor Josef Noyon spielt. SottenS: 20 Solisten- konzcrt. Toulouse: 20.45 Leichte Musik. Deutschlandsenber: 21.15 Meister deS galan- ten Stils. München: 21.20 Klapjcrgnartett in E-Dur, Alfred Lorenz (zum 70 Geburts tag des Münchner

Musikalisch« Harmlosigkeiten Vjä ■ (Fortsetzung). Königsberg: 21.15 Solisten musizieren. München: 21 Slbendkonzert. Saarbrücken: seit 20 Undine. 21.15 Zu Unterbaltung und Tanz. Stuttgart: 21 (Mannheim) Slbendmnsik. Wien: 21.15 Schumann-Konzert. Beromünster: 21.55 (Zürich) Schweizerische Fcstmnsik. Meyer: Volkstanz und Marsch anS Walthari. Brüssel: 21.15 Opern- »nd Operettemnusik aus Schallplatten. Hilpcrsum 11: 21.10 Leichte Musik. Laibach: 21.15 Slowenische natio nale und künstlerische Lieder. Luxemburg

: 21 Wir tanzen mit HanS Bund. H Breslau: 21 Serenade in der Sommernacht. Ein Abend zärtlicher Ständchen und heiteren Spiels. München: 21.05 Werke von Franz Schmidt. a rrälndium »nd Fuge in D-Dur für Orgel. Vierte iymphonie in D-D„r. Saarbrücken: 21 Sabinchen tvar ein Frauenzimmer . . . Liebe und Ehe im Dreh» orgcllicd. Beromünster: 21.10 (Zürich) Slbendkonzert. Hilversum II: 21.15 Haydn: Grosse Messe H-Äur. Lemberg: 21.10 Lchar-Kalman-Konzert. Monte Ceneri: 21.30 Tanz ans Schallplatten. SottenS

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/28_07_1925/BZN_1925_07_28_5_object_2508846.png
Seite 5 von 8
Datum: 28.07.1925
Umfang: 8
, die gewaltige Verkehrsunterbrechung Innsbru ck—I tal -ien Zürich—Italien, . Basel—Lausanne—Genf—Lyon —Italien. Die verkehrspolitischen Verhältnisse Ha ben den Weg der kommenden großen Nord-—Süd- routen längst gezeichnet: in der Hauptsache werden sie den durchlaufenden Eisenbahnlinien folgen. Brenner, Gotthard, Simplon, Mont Eenis hei ßen die Stichworte, wobei die ersten beiden die an deren an Wichtigkeit, schon im Hinblick auf die jetzi gen Luftverkehrs-Linienführungen in Deutschland, übertreffen dürften

. Die großen Ausgangspunkte sind Zürich und München, die jetzt schon zu den allerersten Flughäfen des europäischen Netzes gehö ren und deren Bedeutung in rapider Schnelligkeit wächst. Es kann deshalb nicht verwundern, wenn sowohl in Zürich als in München mit Eifer am Auf bau des transalpinen Luftverkehrs gearbeitet wird. Dabei wird von der Ueberlegung ausgegangen, daß die Zeit kommen werde, in welcher der Luftver kehr nach dem Orient (Konstantinopel, Angora, bald Aegypten, Indien) der jetzigen West—OstM

- nie entzogen uiid der Nord—Süd-Linie zugeführt werde. In dieser Tendenz ist auch die Luftlinie Lon don—Paris—Zürich eingerichtet worden: England Dohlen beugte sich zu ihr. . „Annie, liebe kleine Annie,' sagte er innig, „auch ich habe Ihnen etwas abzubitten. Wenn man nur das übermütige Fräulein von Oertzen aus Ge sellschaften kennt, dann ahnt man gar nicht, was für ein tapferes, großes Herz Sie haben. Wahrlich ich neide Ihren Äruder um solch eine Schwester!' Sie schüttelte langsam den Kopf. „Ach

für ihn sein. Sie wurde m guten wie in bösen Tagen gleich tapfer ihm zur Seite stehen. . . Und dennoch konnte es nicht 5ein. Er durfte sie nicht täuschen. Sie hatte es ja selbst gesagt, sie wollte nicht nur seine Kameradin und -^reunmn Seite 5 kommt tatsächlich den Zürcher transalpinen Bestre bung^ entgegen und denkt dabei vor allem an sei nen zukünftigen Luftweg nach Aegypten und In dien, für welchen ja die Teilstucke London—Zürich und Mailand—Brindisi bereits funktionieren resp. vorbereitet sind. Für Deutschland

ergeben sich in den Richtungen München-Zürich und Hamburg- Bremen-Stuttgart-Zürich ebenfalls die vorteilhaf testen Verbindungsmöglichkeiten nach Spanien (vorbereitete Route Mailand-Rom sund Genua- -M>anien), Brindisi-Athen und Konstantinopel, Tu nis, Tripolis, Aegypten, Palästina. Gerade für Deutschland mit seiner Notwendigkeit, neue und schnelle Verkehrswege nach dem östlichen Mittel meerbecken u. den angrenzenden mohammedanischen Ländern zu suchen, ist die Einrichtung transalpiner Linien

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1865/02_12_1865/SVB_1865_12_02_6_object_2514048.png
Seite 6 von 8
Datum: 02.12.1865
Umfang: 8
hatte. Um auf zuweichen, machte ich einen Umweg. So habe ich auch den Kanton Ticino nie besucht, weil dort der Herd der Revolutionäre ist; und diese Leute ohne Religion, und Herz waren mir immer ein' Dom im Auge. ' , . ' - Von Zürich muß ich auch noch etwas sagen. Man nennt die Zürcher die Herrn Baumwollsäcke. So hörte ich einst einen Baseler in einem Gewühle von Tausenden von Menschen auf der Kleinbaseler- Eisenbahnstation behaupten, als die Schweizer-Schützen zum Schützen feste nach Frankfurt zogen. Ein Zürcher

-Wollsack ärgerte sich darüber weidlich, jedoch seine Stimme wurde übertönt,' und mit Gelächter , begrüßt. Man sagte, die Zürcher thäten mit den Franzosen coquettiren der Wöllsäcke wegen. Ich'meine der Mann hat Neä^t gehabt, denn die Religion nud der Patriotismus der Zürcher geht nicht über den Woll- d. h. Geldsack. Zürich ist eine Fubriksstadt; Geklapper von. Räder, Ranch aus Kaminen, Wasserkanäle und schmutzige ölige Fabriksgesichter und noble Hotels mit französischen Inschriften gibt

ist wohl der Thürmer, der gegen Geld auf seinem Thurme droben den neugierigen Natur freunden die Aussicht über den reizenden See eröffnet.' Ich habe dem Manne da droben nichts in seinen Opferstock geworfen, denn mich schreckte eine Statue über dem großen Portale mit dem gezückten Schwerte in der Hand davon ab; ich glaube gar, es war die Statue Karl des Großen, der grimmig und drohend auf das neue Zürich hinabsah. Ich war oft in Zürich, und nie hat es mich lange bei den Wollsäcken gelitten

. Es war einmal an einem Marienfesttage Nach mittag, kam ich von Richterswyl nach Zürich heraufgedampst. Ich war in Einsiedeln droben gewesen und hatte dort den Festtag Vor mittags mitgefeiert. Ich trete in die Gassen Zürichs, und da begegnet mir überall der helllichte Werktag; rollende Lastwägen, Päckträger,^ rußige Gesichter mit in Oel getränkten .Kleidern. Auf dem Platze saßen die Oebstlerinnen, Grünzeugweiber und Fischverkäuferinnen; die Eomptoirleüte raunten mit Geldsäcken und Federn hinter den Ohren geschäftig hin und her

gibt's kein Plätzchen in der..Stadt Zürich, ^wb ihr Bild oder ihre-Statue ungestört ruhen könntet - ' ; ^ ' ^ Ich hatte gehört, in Zürich wäre i eine neue Katholische Kirch e weil dort auch manche Katholiken seien. Ich gieng nun am-besagten Marientage auf Entdeckungsreisen^ nach der besagten Kirche aus. Zu fragen getraute ich mir nicht, denn wer' nach etwas fragt, was katho lisch sich nennt, setzt sich der Gefahr irgend einer Beschimpfung oder Grobheit ans.. (Man erinnert

6
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/29_07_1939/DOL_1939_07_29_10_object_1200108.png
Seite 10 von 16
Datum: 29.07.1939
Umfang: 16
. Beromünster: 20 (Zürich) Fcst- ausführniig Carme». Oper von G. Bizct. Kopen- Hagen-Knlundborg: 20 Konzcrt. Paris Eiffelturm: 20.45 Konzert. Preßbnrg: 20.45 Klavierkonzert. Tou. louse: 20.4.5 Märsche. Deutschlandscnbck: 21.35 Musikalische Kurz weil. Köln: 21 Zur Unterhaltung spielt Haus Bund und sein Orchester. München: 2120 Walzer und Ballett. Brünn: 21 Im Volkston. Brüs sel: 21 Konzert. Droitwlch: 21.45 Musik von Schu- bcrt. London-Regional: 2l Bunte Musik. 21.30 Tanz musik ans Amerika. Luxemburg; 21.15

: 19 Beschwingte Weisen. Bödmen: 19 • W Zum Feierabend. Breslau: 19 Heitere Musik «pin Feierabend. Danzig: 19 Musikalisches Himmelreich. Hamburg: 19 Froher Feierabend. Leip zig: 19 Kleine Abendmusik. Saarbrücken: 19 Kame rad, hör zu! Di« Sttmdc der Frontsoldaten. Unsere Suchecke: Kamerad, wo bist du? Brünn: 19.50 Ur- banek-Salonscxtctt. Prag: 19 20 Blaskonzert Bero münster: 19.15 (Zürich) Jodellicder. Hilversum 11: 19.55 Konzert. London-Regional: 19.30 Konzcrt. Luxemburg: 19.45 UnkerbaltnngSkonzcrt. Warschau

: 22.35 Adal bert Lniter spielt (Industrie-Schallplatte,,1. Wien: 22 30 Wir spielen auf. tanzt alle mit. Pran: 22.10 Schallplatten. BeramünNer: 22.10 (Zürich) Konzcrt. Droitwlch: 22.30 Tanzmnük. Hilverr»m 11: 2'.20 VolkSkoazert. K'-v'nbag-n.K»Iandbaeg: 99.20 ^'m- Phani'-Konzcrl. Preßburg: 22.15 Rumänische Lieder und Tänze. S. Berlin: 19 Die Soldaten singen. Bödmen: 19.15 Sommerliche Liebeslieder. Danzig: 19.20 Stimmen, die alle gern hören (Sckiall- platten). Feanlfurt: 19.30 Der fröhliche Lautsprecher

,». Beromünster: 19.42 (Zürich) Handharmonika-VortrSge. Koprnhagen- Kalundborg: 19.30 Konzert. Liixembiirn: 19.15 Unter- haltungSkonzert. Paris: 19.05 Schallplatte». Preß- burg: 19.30 Slowakische Tanzschlager. Riga: 19.10 Orchesterkonzert. ——Breslau: 20.35 Froher Feierabend — schone Krill Weisen zur Erntezeit. Danzig: 20.15 Konzert 9LSLU Te»tsch'land«ei,der: 20.45 Orchesterkonzert. Königsberg; 20 35 Tanzabend. Leipzig: 20.15 Clivia. Operette tu drei Akten von Charles Amberg. Munk von Dostal. Stuttgart: 20.15

mit Zincuncrmustkbcglcitung. Straßbnrg: 19 Volksmusik m,f Sclmllplattcii. Berlin: 20.15 Einmal, zweimal, dreinial rum. Kleines Orchester. Leitung Willy Stci- »-» „er. Dentschlandsender: 20.15 Buntes Unter- baltiiugSkonzert. Köln: 20.15 Bunter Abend. Stutt gart: 20.15 Frohe Fuiik-Fcrieii-Fahrt. Zwei heitere UrlaubSsttinde,,. Prag: 20 Unser bunter Sainsiag. I», Bicrbraugarte». Beromünster: 20.15 (Zürich) Schallplatte». Brüssel: 22.10 Orchesterkonzert. Buka rest: 20.15 Tanzmustk von Schallplatte» Laibach: 20.30 Symphonisches Konzcrt

7
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/16_07_1938/DOL_1938_07_16_10_object_1135953.png
Seite 10 von 16
Datum: 16.07.1938
Umfang: 16
«. 23.15 Tanz- und Unter haltungsmusik Donnerstag, 2L Juki. Rom; 11.30 Unterhaltungskonzert. 12.30 Bunte Schallplatte«. 13.16 Aebettragung aus Zürich: Dloderne Operetteumufik. 16.40 Jugendfunk. 17U5 Orchesterkonzert. 1735 (Palermo) Lieder konzerl. 19.30 Unterhaltungskonzert. 21 Meerrs» Oper tu drei Aufzügen von Dtuf. Pietro, kal. Leitung Mario Terni. Anschließend Nachrichten. Mailand; 11.30 bis 16.40 siehe Nom. 1735 Liederkonzert. 1930 siche Nom. ,20.30 Tanz- und Unterhaltungskonzert. 21 An- 1 dante

litt K¥J| Unterhaltung. Wien: seit 16 aus Saar- WJLm brücken: Musik zur Unterhaltung. Bero- müuster: 17.15 (Zürich) Schallplatten. Budapest: 17 Zigeunerkapelle. Prag: 17.45 Schallplatte». «traß- bürg: 17J0 Orchesterkonzert. Warschau: 17 Cello- tDretrt. n — Berli«: ffl Musikalische Kurzweil. Breslau: '» ig Konzert de» Plüddcmannschen Frauen» J chov». Daazkg: 18 Konzertstund«. Dentsch- lanbsenbrr: 18 Schön« Melodien, Frankfnrt: 18 Fan- [et Zauber (71). GO heitere Minuten mit Schallplatte» und Szenen

Ouverttrren und Tänze. BrcS- K 1*1 lau: 19 Wir tanzen zu z>vei im Rhythmus «Um der Zeit. Frankfurt: 19 Abcndständclicn. Köln: 19.20 Musik z»,n Sonnncrabciid. 8lbu Hassan. Komische Oper in einem Akt von Weber. Weber: Aufforderung zum Tanz, iviünchen: 19.20 Volks musik. githrrklub Celesta, Mandolinenzirkcl Fidclio. Stuttgart: 19 Tanzmussk. Beromünster: 19.15 (Zürich) AuS Flur und Wald. Lieder von Heß. Laibach: 19.50 Konzert des ZithcrtrioS. Prag N: 18 Konzert. Sofia: 19.30 Sonatcn-Konzert. Straf,bnrg: 19.30

. Stockholm: 20.15 Der Gras von Monte Christo. Mentcuerspiel nach Alexander DumaS' Roman von Patrick Niddell. 20.45 Konzert. Toulouse: 20.04 Leichte Musik. BreSkau: 21.30 Kleine Zwischenmusik. Wien: 21 Strohwitwer tröstet sich. Gattinnen Hör- vcrboti Kleines Ehekrntzworträtscl von Tilde Binder. Beromünster: 21 (Zürich) Konzert. Budapest; 21.35 Mtlitärkonzcrt. Hilversum 7: 21.40 Offenbach: Die Grohhcrzogin von Gerolstein, Ope rette. Hilversum 77: 21.15 Chorkonzert. Laibach: 21.20 Schallplatten. Paris P.T.T

auf! Feicrabendmusik. Wien: 20.10 AuS deut schen Opern. Wiener Symphoniker. Lcitting Anton Kourath. Beromünster: 20 (Zürich) Wolfgang Aina- üeus Mozart. 1. Bortrag. L. Werke von Mozart, ge spielt vom Radio-Orchester, Budapest: 20.50 Schall- Konzert. London-Regional: 20 Klavier. Werke von Scarlatt. Rionte Ceiteri: 20.30 Openraiusik. Paris . P.T.T.: 20.30 Orchesterkonzert. Prag II: 20 Tsche chische symphonische Musik (Schallplatten). Scottish- platten. Laibach: 2030 Leicht« Mustk. Lille: 20.30 Rqiional: 20 Cello

8
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/10_09_1938/DOL_1938_09_10_10_object_1133457.png
Seite 10 von 16
Datum: 10.09.1938
Umfang: 16
. — Mailand: 11.30 bis 20 siehe Rom. 20.39 Streich- und Tanzkonzert. 21 Falstaff, Oper in drei Aus zügen von Giuseppe Verdi. Anschließend Nach richten und Tgnz^,und Unterhaltungskonzert. Ausland Sonntag- 11 September Breslau: 18 Konzett. Deutschlandsenber: 16 Musik am Nachmittag. Frankfurt: 16 Konz. Köln: 16 Jur Unterbaltimg und zum Tanz- Saarbrücken: 16 Musik zur Unterbaltimg. Stuttgart: 16 Musik zum Somttagnachmittag. Wien: 16 a. Saar brücken Adisil zur Nntcrbaltung. Beromünster: 16 (Zürich) Roman

. Lieder. Kaschan: 16 Konzert. .Koprnbagrn-Kalrmdborg: 16 Dänische Nnterb.-Mnsik. Pari? P. T. T-: 16 Schallpl. 16.30 Tanzmusik. Frankfurt: seit 16 Konzert. München: seit 16 a. Saarbrücken Musik zur Unterbaltimg- Beromünster: 17.45 (Zürich) Vorträge der BatärllonSmusik 43. London-Regionol: 17.30 Militär- konzert. Luxemburg: 17 Unterh.-Konz. MSnrtfch» Ostrau: 17.50 Deutsch« Sercknmg. Beethoven: Die Shthten von Athen, Onvert. Prng: 17.45 Jugo slawisch« Cböre. Stvatzbnrg: 17 Bunte Musik auS Paris. Warschau

: 20.05 Volksmusik. Monte Cenett: 20 Sonaten für Klavier. Sofia: 20.55 Operettemmrsik. Tonlrafe: 20.80 Leichte Musik. 20.45 Lieder. Leipzig: seit 20.10 ans Hamburg Abendkonz. Stnttgntt: 31.10 Ans die Jahreszeiten von Josef .Haydn: Der .Herbst. Beromünster: ca. 21.20 (Zürich) Tanzmusik. Laibach: 21 Tanznmsik. Luxemburg: 21.30 Unterhaltungskonzert. Notth- Nrgionnl: 21.35 Klaviermusik. Prag: 21.35 Chorkonz. Prag A: 21.25 Tanz in alter Zelt. Sofia: 21.45 llnterh.- ». Tanznursik. Tmiloufe: 21.15 Operettcn

: 19 Sckmllpl. Poste Parisien: 19.45 Schallpl. Prctzburg: 19-25 Konz, eines Militärorch. Sofia: 19.05 Gesang 19.45 Svmph.-Konzert. Strotz- bürg: 19.30 Wimsch-Schallplatten. Toulouse: 19 Leichte Musik. 19.45 Kinoorgel. Warschau: 19.30 Bunte Musik auS Kattowitz. ffiUf W RelchsfenbiMg: 19 Bi» ca. 21 Musik vom Kill Sender Nürnberg. Beromünster; 20 (Zürich) ' - ' Wrmschlouzett. Brüssel: 20 Fideiite. Operette von Hillier. 20.30 Konzert. Bukarest: 20.35 Kammer musik. Droitwicki: 20.15 Wagner-Konzert. Kopenhagen

- und Operettenabend. Wien: 20.30 Abcudkonzert. Bero münster: 2» (Zürich) Gastkonzert Rov. F. Tciizlcr. Mozart-ZykluS. 1. Teil. Troitwich: 20.30 Promcnadcn- konzcrt. Laibach: 20 Konzert des Gefmigchors GlaS- bona Matte». 20.45 Schallplatten. Luxemburg: 90.15 Mrlodicnfolgc in Fantasien und Potpourris (Schall- platten). Paris: 20..30 Orcki.-Koiy. Patts Eiffelturm: 20 .30 Legende von d. unsichtbaren Stadt Kitesch. Over v. Rimski-Korssakow. Sott««»: 20.40 Lffenbach-Kon.z. Straßbnrg: 20.30 Konz. Toulouse: 20.30 Leichte

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/11_08_1893/BZZ_1893_08_11_1_object_409336.png
Seite 1 von 4
Datum: 11.08.1893
Umfang: 4
Me rothe Internationale. Das Bedürfniß nach internationaler Verstän digung ist in unserer Zeit ein ziemlich starkes. Die Männer der Wissenschaft bringen dasselbe im großen Style zum Ausdruck, die Sportbeflissenen in einer auf Unterhaltung gerichteten Absicht. Zu einer außerordentlichen Bedeutung wollen je doch die Socialisten die internationale Verständigung erheb«,n, und sie sind zu diesem Ende dieser Tage in Zürich zusammengekommen. Es ist nicht das erste mal, daß oer Versuch unternommen

von einer baldigen Herrschaft des Sozialismus in Be tracht zieht — war es vorauszusehen, daß mau eine internationale Vereinigung als erstrebenSwerthes Ziel bezeichnen werde. Von einen: Zentralpunkte aus läßt sich manche Ungeschicklichkeit einzelner Gruppen verhüte», aber auch Beschlüsse zur Ausführung brin gen, welche eine Verlegenheit, jedoch nur eine solche, für die heutige Gesellschaftsordnung bedeuten können. Sonderbarer Weise wollen dir Delegirten aus allen Staaten die Ueberzeugung nach Zürich mitgebracht

haben, daß das StaatSwesen allüberall morsch er scheint und selbst die Grundmauern der Gesellschaft bereits zu wanke» beginnen. Jeder gab nämlich seiner Freude darob Ausdruck, daß dadurch die ge sellschaftlichen Aufräumungsarbeiten, zu denen die Soüalisten berufen erscheinen, wesentlich erleichtert würden. Vom Aufbauen war in Zürich nicht viel die Rede und dies allein ist charakteristisch für die Ziele der zu gründenden „rothen Internationale'. Ueber deu Zukunftsstaat, wie er heute erläutert wird, gibt es eben so viele

Meinungen, daß man lieber darüber schweigt; eS erscheint auch der Streit um den Brocken, der noch nicht einmal gekocht ist, gar zu lächerlich. Die Verhandlungen in Zürich haben übrigens ge- Kreitag den 11. August WA» zeigt, haß trotz der Stiftung der „rothen Interna tionale' die programmäßigen Kraftängerungen der „weltbewegenden Macht' der Socialdemokraten einer späteren Zeit vorbehalten bleibe» muß. Die Abschaf fung des Eigenthums, der Selbstständigkeit des Jii- dividumnS, der freien Entschließung

der Staatsbür ger, sowie die Beseitigung des Krieges und anderer großer Kalamitäten werden wohl so lange bestehen, bis diese und noch eine und wieder eine Generation dorthin gegangeil, von wo es keine Wiederkehr gibt — und was dann folgen wird, ist gewiß grundver schieden von dem, was in Zürich ausgeheckt worden ist. Die Weltgeschichte hält sich nicht an Resolu tionen und Programme auch wenn sie unter dem Zeichen der rothen Fahne beschlosfen wurde. ES wäre darum vielleicht doch gescheidter

10
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/20_08_1938/DOL_1938_08_20_10_object_1665168.png
Seite 10 von 16
Datum: 20.08.1938
Umfang: 16
) '.'lllevlci um die Liebe. Musik und zwei Kiirzszeneu „acl, Boccaccio. Beromünster: 19.55 (Zürich) Jodel- Doppelguartett. Budapest: 19.20 Zigeunerkapelle. Hilpersum II: 19.55 Leichte Musik. Kaschau: 19.25 Konzert. Monte Ccneri: 19.30 Unterhaltliugsmusik. Prag II: 19 Zum Feierabend. 19.30 Schrammelmusik. Gesang-Jodler!»: Zenzi Gruüer. Großmanu-Schram- melu u,ch Thüringer. Toulouse: 19.15 Operettenlieder. Warschau: 19 Der Rosenkavalier, Oper von Richard Strauß. Uebertragung aus Salzburg. Berlin: 20.10

Sibelius-TschaikowSky. Bres- 8 8 lau: 20.10 Der blaue Montag. Heiterkeit zur **“ Sommerszeit. Danzig: 20.10 Ruck-Zuck-Seu- dnng. Deutschlandsender: 20.15 Kammermusik. Frank furt: 20.15 Aus der Welt der Oper. Köln: 20.10 In dieser schönen Sommerszeit! Königsberg: 20.10 Tschaikowsky und seine vierte Shmphouie. Leipzig: 20.10 Orchesterkonzert. Beroniiiiister: 20.30 (Zürich) Konzert der Stadtmusik Zürich. Droitwich: 20 Kon zert. Kaschau: 20.10 Konzert. Kopenhagen-Kaluub- burg: 20.30 Symphoniekonzert

—Flotow (Jndusirie-Schall- platten). Breslau: 19 Klaviermusik. Danzig: 19 Sehallplattenbrettl. Hamburg: 19.15 Abendkonzert. Köln: 19 Schöne Stimmen. Königs berg: 19 ES rauscht das Meer sein ewig Lied. Leipzig: 19 Fröhlicher Feierabend. München: 19.15 Bunte Kleinigkeiten. Stuttgart: 19 Jmperio Amentiua singt ans ihren neuen Filmen (Jndustrie-Schallplatten). Beromünster: 19.55 (Zürich) Unterhaltungskonzert. Budapest: 19 Konzert. Btoiite Cener«: 19.30 Unter- haltuiiasninsik. Prag II: 19 Zum Feierabend

und Hörberichte vom Empfang in Berlin Bero- müuster: 21.10 (Zürich) Chorkonzert (Schallplatten). Budapest: 21.15 Zigennerkapelle. Kovcnhagen-Kalund- borg: 21.10 Konzert. Paris P.T.T.: 21.30 Unter haltungskonzert. Prag: 21 Austauschkonzert Prag- Paris. 21.30 Austanschkonzert Paris—Prag. Popu läres Konzert der französischen Musik. Sottens: 21.50 Leichte Musik. Toulouse: 21 Leichte Musik. 21.30 Märsche. WaleS-lllegional: 2t Orchesterkonzert. Kattowip: 22.35 Bunte Musik. Kopenhagen- Kalmidborg: 22.20 Dänische

. Pueeini: O du süßestes Mäd chen, aus La Boheme. Lehar: Liebe, du Himmel auf Erde», aus Pagauiui. Siede: Liebesgeschichten. Walzer u. a. Beromünster: 21 (Zürich) Abendkonzerr. Hilversum II; 21.10 Konzert. Kopenhagen-Kalunb- borg: 21.15 Französische Musik. Luxemburg: 21.30 Alte Musik. Prag II: 21.45 Kammermusik. Preßbirrg: 21 Aus dem 9. Konzert des Kammermusil-Festes. Söltens: 21.30 Konzert. Toulouse: 21.10 Leichte Musik. 21.15 Funkfantasie. 21.30 Leichte Musik. War- schau: 21.10 Tanzmusik. Frankfurt

11
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/03_06_1939/DOL_1939_06_03_10_object_1200935.png
Seite 10 von 16
Datum: 03.06.1939
Umfang: 16
am Sonntag- nachniittag. Wien: 1P Wien musiziert! Prag: >6 Aruerhalmgsproanumn. Beromünster: 162» (Zürich) Uebertragung vom 6. Eidgenössischen Jodclfest. DeoitwIS: 16.« Mandolincnkonzert. Lnxemburg: seit 15 Unterhaltungskonzert. Deutschlandsender: 17 Musik aus dem Tran- toninm. Köln: 17.30 Kleines Konzert. Prag: 17.15 Konzert. Beromünster-. 17.70 (Zürich) Romanische Lieder. Budapest: 17.10 Konzert Drott. wich: 17.« Lieder von Bach und Händel. London- Regional: 17 Unterhaltungskonzert. Paris: 17.45

BtusikalisibeS Brctt'n. Dtünche»: 18 SB«'« Herz und Gemüt. Saarbrücken: 18 Lieder von Franz Schubert. Robert Schumann. Johanne? DrabmS und Hugo Wolf. Wie«: 18 (Rad stadt) DaS Salzburger VolköNedersingmi. Bero münster: 18.05 (Zürich) Romanische Lieder. Brüssel H: 18 Kammermnsif. Budapest: 18 40 Konz. Riga: 18.45 Leichte Musik. Stratzburg: 18 Pank Ltncke-Konzert. B —»Berlin: 10 .« Italien. Mufif. Frankfurt: »zig Klein« Tonfilm-Revue. Köln: 10.30 ^ Dreißig bunt« Minuten (Industrie-Schall- platten). Königsberg

Andergast. Mclnik: «.15 Spohr- Wcber-Abend. Prag M Martha. Oper von Fr. Flotow. Beromünster: M.15 (Zürich) Orgelkonzert in der Licüsrmienkirckie. Hilversum 11: « Svmphon.- Konzcrt. Laibach: «.30 VolkSmelodien. Luxemburg: « Konzert d«S Londoner Phiiharnwn. Orch. Paris: 30.30 Ovch.-Konzert. Riga: «.15 Skandinavisch« Musik. Gotten»: « Opevettenklänge um dag Thema La Boheme. , Brecklau: seit «.18 an» Danzig Fünf Fraue» Inm Wittrisch. Leipzig: seit «.15 a. München' i Konzert. Saarbrücken: seit

. 10.15 MNich. Strauß: Sonate für Violine und Kla- mXdt Hier. Cs-Tnr, Werk 18 . Deuischlandsender: 19.15 Tanze a»S aller Welt. Frankfurt: 19.30 Der fröhliche Lautsprecher. Leipzig: (9 Die Wehrmacht singt. München: 10.15 Volkstümliche Musik. Eine Konzcrtstunde für alle. Stuttgart: 10 Film und Klei», kunst (Jndustrie-SchaUplatten). Melnik: io.lL Blas musik. Pretzburg: 10.30 Tanzmusik. Beromünster: 10.40 (Zürich) Konzert zur Fronlcichiiam. Bubapest: 10.45 Die Lerche, Singspiel pan Lehar. Luxemburg: 10.45

. Leipzig: '20.15 Komm mit zum Tanz! Ntünchen: «.15 Dienst am Kunden. Wien: 20 Reichsihcalcrwockie 1030. Aus der Wiener StaaiSoPcr: Friedcnstag. Oper In einen, Antzug von Joses Gregor. Musik von R. Strauß, Werk 31. Musi kalische Leitung: Intendant Prof. Clemens Krauß. Prag: 20 Großes bunte,- Progra»,,,,. Beromünster: «.15 (Zürich) Huttens l-tzte Tage. Oratorinin nach der Dichtung von Conrad Fcrd. Meyer, für Männer chor. Solo »nd Orchester von Ernst Kunz. London. Regional: « Konzert. Lnremburg

12
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/13_05_1939/DOL_1939_05_13_10_object_1201177.png
Seite 10 von 16
Datum: 13.05.1939
Umfang: 16
des römischen Quartetts. 23 Nachrichten. 22.15 Tanz- und Ilnlelhaltungsniusik. Ausland -Lüniitag» Iß. Mai Breslau: 16 Bnnie Uutcrhaliuua u. Tanz. Dcistschlandsendcr: 10 üJiufif nm Nachmitta.g Hamburg: 10 Das bnnie Älkogazi». Köln: vl Bunter Sonntagnachiiiittag. Königsberg: io llnterhaltiingskoiizcrt. München : k; Schlag mir Schlag. Ein bunter Nachmittag. Saarbrücken: 16 Musik zur lliitcrhaltuug. Stuttgart: iG BaUcttiimsik. Tanz- und Unterhaltungsmusik. Prag: iq Konzert. Beromünster: IG.50 (.'Zürich

) Ro»,attische Lieder. Liirembnrg: seit j.Z Unterhallnngssonzer!. Warschau: 1‘'-.8ii Blick spanische Lieder. Leipzig: seit IG a„<- Köln: Bunler Nach- mistag. Wir»: seit IG aus Saarbrücken: Musi! zur Uuicrhaltuug. Prag: 17.40 Unter- kaitnngsmickik. Prestburg: I7.2a llisterüalningSmiisik. Beromünster.: 17 (Zürich) Konzert des tsäcilien. Vereins Aara». Brüssel: 17 Fiinkfantaste. Budapest: 17.10 Vlltr Märsche. Paris P.D.T.: 17.15 Sckcallpl. ——— Berlin: 18 Musik >:ud Humor von Berliner KI'l Bühne,i. Breslau

Schallvlatten. Bndaprst: 18 Kirchen- nnrsik. Droitwlch: 18.30 Konzert. Pari» P.T.T.: 18.30 Konzert. Berlin: 19.9g Frohe Weisen. BreSkan: ,10 Musik aus Industrie-Schallvla Leu. Danzig: 10 Nnterhalkmgskonzrrt. Köln: 19.20 Wunschkonzert. Königsberg: 19.10 Frontsoldaten. Kamerad — ich suche dich! Stuttgart: 19 Sport am Sonntag. Zwischenmusik Lutter und sein Orchester. Wien: 19 Dorfinttsikantcn spiele» aus. Prestbnrg: 19.30 Bunte Mnstk am Abend. Beromünster: 19.50 (Zürich) Eine Wanderung in Lied und Wort. Luxem

: 21 NntcrhaltimgSkonzcrt Riga: 2l.15 E»rol>älsclt- LeltischeS Konzert. LlnSfiihrciide: SvniphonlscheS Or chester deS Lettischen »tniidfunkS. Leitung I. MedlnS. Sofia: 21 GefmigSkonzert. 21.55 Opcrcttcnnnisik. SottenS: 2t Klavierkonzert. Breslau: 22.20 Tanzmusik. Deutschland- sender: 22.90 Eine kleine Nachtmusik. Frank, furt: 22.20 Ilnterhaltung und Tanz. Köln: 29.25 Spätnnisik. Prrhbnrg: 22.15 Schallplatten. Beromünster: 22.15 (Zürich) IlnterhaltungS-Ncise durch Europa. Konzert de» Radio-OrchesterS Hllber

. Warschau: 19.20 Tanzmusik. B m Brrola»: 20.15 Der blaue Montag. Von der |] Oper bi? zu», Tonfilm. Danzig: 20.15 Arbeit « »nd Freude. Dcnlschlandscudrr-. 20.15 Blas musik. Köln: 20.20 Wenn die Soldaten . . . Leipzig: 20.15 Slbendkonzert. Stuttgart: 20.15 Hellere Feier- apcndmnsik. Prag: 20.10 Botkskonzert. Beromünster: 20..Z0 (Zürich) Srtlen gespielte Werke von Robert Sckniniaii». Laibach: 20.15 Shniphonische Musik Lon don-Regional: 20.20 Toöea, Oper von P.ircini (l.Akt). Lnzemburg: 20.15

14
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/01_10_1921/MEZ_1921_10_01_4_object_634293.png
Seite 4 von 12
Datum: 01.10.1921
Umfang: 12
. Die neuesten Devisenkurse. Zürich, 30 September.. Wien . . . . -.37 D -n. gestempelle Noten . —.26 Warschau Berlin .... Amsterdam . 184.2.-, vtnlland.... Belgrad Varls Kapenbagen . 103 - London .... . . . . 21-52 Stockbolm . 128 öi Brüssel .... .... 40.80 Christianla . 71 2 Madrid .... .... 75.2.9 Rcuyark Budapest . . . . . . . —80 Buenos ''IIres .... Prag .... 6.05 Bukarest Mailand, 30 September Madrid . . . . . . , , . Neuyork Berlin .... Amsterdam London .... .... 94.50 Brüssel Paris . . . . 180.25

Bukarest Zürich .... Prag Berlin, 30. September. Wien .... 7.53 Prag D.-ö gestempelte Noten . — Helsingfors . 16 2.811 Zürich .... .... 2017.95 Warschau Mailand . . . Amsterdam . 3696 30 Antwerpen London .... Kopenhagen Brüssel .... Stockholm ...... . 2575.4 1 Madrid .... Christicmla . 1433.55 Budapest . . . . - . . 16.48^ Reunork Wien, 30 . September. Zürich .... Warschau . 34. - D -8. gesteinpelte -Roten . —. Amsterdam Berlin . . . i Belgrad Mailand.... Kopenhagen Paris . . . >8400- Stockholm London

.... Ehristlanla Brüssel .... Neuyork . 2580. Budapest . . . Buenos Aires .... Praq .... 2710. - Bukarest Aar »> . . . . ^ofi. . Wiener Börse. Wien, 1. Oktober. Auf der gestrigen Börse unterlagen die Valuten wieder lebhaften Schwankungen. Bei Beginn s zogen die Valuten im freien Werkehr an. Einzelne sogar stark. Später schwächten sie sich wieder ab und endeten Dollar 2500, deutscl-e Mark 2021.77, Lire 105, Lei 2150, tschechische Krone» 2700. Der Kronenkurs in Zürich sank auf 0.26, doch erholte

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1923/21_03_1923/BRG_1923_03_21_2_object_812629.png
Seite 2 von 4
Datum: 21.03.1923
Umfang: 4
zwischen den zwei gleichen Heiligen geweihten Kultstätten stellt der Quellbrunnnen in der Felix-Kirche ob Marling und in der alten Waflerkirche zu Zürich dar. Nach der anmuügen, ebenfalls von Alban Stolz über nommenen Legende eines Karihäusers: „Ein heiliger. zu deutlich an die aus dem Martyrium eines andern! lustiger Blumengarten und Parabeis der Heiligen', hl. Felix berichtete Erzählung, wonach der Blutzeuge Sammlung von Schweizer Heiligenleben, befindet sich der Thebäerlegion in der Schweiz wegen

gellen und deshcllb die Annahme rechtfertigen, baß Felix, der Bruder der hl. Regula, der StadtheAge von Zürich, der ursprüngllche Patton war. dem Kleinode künstlerischer Kultur herausbegleitet, ohne wettere Reflexion aus Volks- oder Priestermund das Heiligenpattonat von Felix und Regula über nommen und ihn sogar veranlaßt, den Spuren des wirklichen Sachverhalts in der Schweiz und in Süd- tirol nachzugehen. In der Weiheurkunde vom Jahre 1251 ist ohne nähere Besttmmung einfach St. Felix Märtyrer

und deshalb in der alten Römerstaöt Turego (Zürich) enthauptet wurde. Ihre Verehrung läßt sich bis ins achte Jahrhundert zurückverfolgen und ist wieder über bie Alpen aus der Schweiz nach Sübtirol zurück- gewanöert. Der 11. September war im mittelalter lichen Zürich ein Volksfest, und im Stadtwappen leben die beiden Stabtpattone von Zürich noch heute fort. Wie alt mag in St. Felix bei Marling die Feier des Patroziniums am 14. Jänner sein? Aeltere Zeugnisse für öie Festfeier am Tage öeS hl. Felix von Nola

17
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1896/27_03_1896/BRC_1896_03_27_1_object_127915.png
Seite 1 von 8
Datum: 27.03.1896
Umfang: 8
der eigentliche Vater derselben ist? . . . Leider wird derselbe sich kaum selbst melden und als solcher bezeichnen. — Er wird ebenso ungenannt bleiben wollen wie der Ver fasser der be—rühmten Weinzollclausel! In Brich.*) „Was ist wieder los in Zürich? — Meitie lieben Leser! Kein Mensch oder auf jeden Fall nur wenige, sehr wenige würden heute den Wochenbericht auch nur eines Blickes würdigen, wenn ich schon in der ersten Linie und als Titel gefragt hätte: Wie ist eigentlich Italien nach Abessinien gekommen

, und was sucht es dort? — Da hätten alle das Blatt auf den Tisch ge worfen, hätten aufbegehrt und hätten gesagt: Ach! der alte Witz und Blödsinn! Hör' doch einmal auf mit dem ewigen G'stürm! Aber wenn man von Zürich redet, da spitzt alles die Ohren und erwartet etwas Neues, etwas Gescheites, etwas Großartiges, die Züricher geben's nie darunter! „Er ist gewiss am Trachten *) Politischer Wochenbericht eines Schweizer Blattes. fest gewesen, gebet acht, jetzt kommt's!' Ja, es kommt, aber ganz

anders, als Ihr meinet! In Zürich lebt gegenwärtig ein Mann, seines Zeichens ein Ingenieur oder Straßen- und Häuser erbauer; der Mann heißt Jlg und hat lange Jahre in Abessinien gelebt, am Hofe des Königs Menelik, deffen guter Freund er bis heute ge blieben ist. Diesen Herrn Jlg, der Land und Leute, Berge und Thäler, Meere und Flüsse in Abessinien ganz genau kennt, diesen hat die ethnographische Gesellschaft in Zürich eingeladen, in einem öffent lichen Vortrage den wissbegierigen Zürichern pnnctnm zu erzählen

, wie es eigentlich dort — weit unten in Afrika stehe, wie und warum die Italiener in jenes Land gekommen, und wie es zugegangen, dass sie nun schmählich zurückfliehen müssen? — Das „Willi verrichten^, sagt der Joppi im „Karfunkel' (von P. Hebel), und was der Jlg in Zürich vorgetragen, das soll nun hier kurz wieder erzählt werden, nach einem Be richt der „Züricher Post' vom 12. März. Die gegebenen Aufschlüsse sind höchst interessant, natürlich zuverlässig, und ich wette darauf, es gibt kein Dutzend getreuer

18
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/28_07_1937/AZ_1937_07_28_6_object_1868528.png
Seite 6 von 6
Datum: 28.07.1937
Umfang: 6
in fremden sprachen: 20.10- Zeitzeichen und Nachrich ten: 20.30: Chronik des Regimes: 21: llebertraguny > vom Fliegerkongreß aus Zürich: 21.05: Symphonis konzert: 22.30: Aokaltonzert: 23: Radiozeitung: um 23.30: Tanzmusik Süditalien, 21: Operette: 23: Nadiozeitung: 23.30 Uhr: Tanzmusik Deulschlandsender, 19: Und jetzt ist Feierabend: 20.10: Äus alten und neuen Operetten Vcrlin, 19.20: Zklänqe vom Donaustrand: 22.10: Un terhaltung?- und Voltsmulit Breslau, 19: Biel Spaß um dies und das: 20.10: Alte Tanze

Sallowih, 20: Unterhaltungskonzert Monte Ceneri, 19.55: Schallplatte»: 20.20: Komödie arls P.T.T., 20.30: Funkfantasie ralj, 20.05: O. Zich, Chodenlieder: 20.25: Funkkomö die mit Musik Prehburg, 20.05: Di« Donau, Vortragsmantage: um 20.25: wie Prag Sollens. 20.10: Bulgarische Musik Slrahburg, 20.30: Orchesterkoiizcrt Toulouse. 19.50: Revue Wien, 19.2S: Musik uni C. T. A. Hoss-nann: 20.-10 Uhr: Wiener Volkssiguren von einst und jetzt Zürich, 20: Schweizer Volkslieder: 21.10: Konzert. Ein Ee«ie bezwingt

veranstaltet, wobei sich die bekanntesten und gewichtig sten Ringer der Valle Aurina ein Stelldichein geben werden. Der Schauplatz befindet sich in der großen Wiese neben dem Hotel „Lepre'. Diese Ringkämpfe, die ei» Kraftmessen der Burschen darstellen, bilden eine alte Talsitte und erfreuen -sich immer bei Einheimischen und Fremden großer Beliebtheit. Kurse vom 27. Juli (Schlußnotierung Milano) Tre Venezie 3.50 Prozent 89.03, Paris 7t.—, London 94.60. II. S .A. 19.—, Zürich 436.50. Wien 357.91. Prag 66.33

, am 27. Juli 1S37 Aamilie Dr. Aöderspiel ser schleichenden Qual — sonst kommt der Wohn sinn. Da saß man nun rund zwölf Jahre als ein Verfemter und Verbannter in der Fremde. Brauch ten dem die Theater Tantiemen nach Zürich zu schicken, wenn sie auch mit seinen Opern ihre Kas senrapporte mästeten? Diese guten Opern — liebe Höhepunkte einer zurückliegenden Zeit. Vorbei, ge» wesen, man hatte sich neue Theorien, neue Kunst regeln vom Himmel heruntergeholt wie weiland Prometheus das Feuer. Man war so unerhört

19
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/15_10_1938/DOL_1938_10_15_10_object_1204427.png
Seite 10 von 16
Datum: 15.10.1938
Umfang: 16
: 16515 Walzer. 1630 Unter haltungskonzert. Warschaa: 16.40 Orchester mit Thor» :md Sol^^^n^ ^ ^ jK) 6 n Zur Unterhaltung. Dentschlanbsenber: seit 16 aus Saarbrücken: > Musik zur Unterhaltung, «ten: seit 16 a«S Saarbrücken: Musik zur Unterhaltung. Beromünster: 17M) (Zürich) UmerhaltungSkomert. Paris P.L.L.: 17.30 Unterhaltungskonzert. Straßbnrg: 17 Unter- mnalS 18 Kapelle Robert «atzen fpiev znr 8 S:« Unterhaltung. Danzig: 18.20 Kammermusik. BqJLLp Dentsckilandfender: 18.20 Rossini — Mozart. Hamburg

. München: 19 Musik zum Dämmer schopp««. Saarbrücken: 19 Unsere Raritätrn-KIste. Wien: 19.15 Konzertlieder. Beromünster: 19.55 (Zürich) Der Vogelhändler. Operette von H. West nnd L. Held. Musik von Karl Zeller. Brüssel N: 19 Solistrnkonzert. Lonbon-Reglonal: 19.30 Abendkonz. Riga: 19.15 Chinesische nnd japanische Gedichte mu> Lieder mit Mrsik. Sötte««: 14 Klavierkonzert. Straßbnrg: 19.40 Schalhckrttrn. Taalonsr: 19.40 Orchesterkonzert. em Söttrlht: 20.10 WaS givt'S ReneS? Operette. u/Ji] Tonfilm imd

Tanzmusik. Lonüon-Negional: 22.05 Violinkonzert. SotteuS: 22 Schallplatten. Straßburg: 22.45 Mandolinen- mib Gitarrekonzert. Toulouse: 22.30 Belgische Militär- imisik. Montni), 17. Oktober (Berlin: 19 Nach deS Tages Arbeit . . . l«nBrahms: Ungarische Tänze. Dirigent Furt- Iwängler. Deutschlandsenber: 19.15 Kleine Melodie. Leipzig: 19 Fröhlicher Feierabend. Mün« chen: 19.15 Tänze und Märsche. Stuttgart: 19 Stutt gart spielt mul Beromünster: 19.45 (Zürich) Volks tümliche Musik. Londaii-Regiannl: 19.40

. Beromünster: 20.35 (Zürich) Jung« Schweizer Dirigenten. Bukarest: 20.15 Symphonie-Konzert. London-Regtonal: 20.30 Konzert. Mont« Eeneri: 20 Fragment« aus Marga rethe, Oper von Gounod. Riga: 20.05 Orchester konzert. Sofia: 20.45 Konzert. Straßbnrg: 20.30 Orchesterkonzert. Toulons«: 20 Konzert. 2006 Ope- rettenlieder. 20.45 Konzert. ■mm Hamburg: 21 Bunt« Platt«. Königsberg: mfm 121^50 Spiclartm des MmschendrmS. Wim: ^2^21 Lustiges Allerlei. Brüssel: 21 Orchester konzert. Budapest: 21.35 Konzert. Hilversum

20
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/11_03_1939/DOL_1939_03_11_10_object_1202616.png
Seite 10 von 16
Datum: 11.03.1939
Umfang: 16
: 16 Konzert zum .Veldengedenktag. Saarbrücken: 16 Sonnkagnachmittag aus Saarbrücken. Stuttgart: 16 Musik am Sonntagnnch- mittag. Wien: 16 Wehrmachtkonzert. Beromünster: 16 (Zürich) Ländlerkapelle VrenellSgärtli. Luxem- Imrg: seit 13 Unterhaltungskonzert. Warschau: 16.30 Klavierkonzert. Königsberg: 17.30 Despermusik znm Selben- gedrnktag. München: seit 18 Sontagna^ mittag aus Saarbrücken. Monte Ceneri: 17 Klavierkonzert. Sotten»: 17 Tanz. Strahburg: 17 Leichte Nttisik. Warschau: 17.20 Bunte Musik. Berlin

Kleine Stücke «roher Meister. Köln: 19.30 Melodramen. Dtünchr«: 19 Alt« Kame raden. Märsche und Lieder au» dem Grohen Krieg. Saarbrücken: 19 Traditionsmärsche (Jndustrie-Schall- platten und eigene Aufnahmen). Stnttgart: 19 Sport am Sonntag (Jndustrie-Schallpkatten). Beromünster: 59.45 (Zürich) Schweizer Männerchöre. Budapest; 49.30 Konzert. Droitwlch: 1950 Johann-Stranß- Potvourri. London.Regional: 19.35 Kammermüstk. Sofia: 19 Volkstümliche Musik. Strahburg: 19 Schall» Ptatten-Wunschkonzert. Berlin

- lau: 19.15 Unterhaltungskonzert. Danzig: 19.30 AllS neuen Operetten (Schallplatten). Frankfurt: 19.30 Nicht lange mehr ist Winter. ES singt und spielt die Nundsilnkspiclschar. Königsberg: 19 Taimhäuscr, Oper von Wagner. München: 19.15 Marfckmmsik. Wien: 19 Rekrutenbräuche und -lieber anS Südmäbren. Beromünster: 19.40 (Zürich) Lieder. London-Regional: 19 Kino-Orgel. Luxemburg: 19.45 Wunschplatten. Monte Ceakri: 19.10 Leichte Mustk. Paris: 19.15 Gitarrenkonzert. Prag: 19.55 Volks liederpotpourri

. H. Ortner (Mimdartvorträge). Beromünster: 20.15 (Zürich) 10. slboiinemeiitskoiizert. Luxemburg: 20 45 Unterhaltungskonzert. Posen: 20 Mignon, Oper von Thomas. Prag: 20.35 Mozart: Shmphonie C-Dur, K.-B. 36. Prag U: 20.40 Heitere Lieder. - Riga: 20 Orchesicrkonzert. Strahburg: 20.30 Leichte Musik. Munk. Musik. 19.40 Leichte Musik. Warschau: 19 Bunte Berlin: 20 „Ter Troubadour', Oper in vier Akte» von Verdi. Breslau: 20.10 Flieger musizieren Danzig: 20.10 Wir stöbern

21