431 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/23_07_1913/BRG_1913_07_23_3_object_811145.png
Seite 3 von 8
Datum: 23.07.1913
Umfang: 8
Verlauf des Festes, das von schönem Wetter iegleitet war. Schützen Heil! Jenefien, 17. Juli. (Ge me indem ah len.) Gestern fanden unter zahlreicher'Beteiligung bereits zum dritten Male unter der Leitung des Herrn k. :. Bezirkskommissärs Dr. Mumelter die Gemeinde wahlen statt. Gewählt wurden im dritten Wahl- Körper: Johann Plattner, Köstenbauer, Josef Plattner, Thurner, Johann Pircher, Hutter, Josef Oberkoster, Kreuzweger; als Ersatzmänner: Alois Lanznaster, Pichler, und Josef Wieser, Faigl: im zweiten

Wahlkörpcr: Johann Wieser, Pötzl, Johann Furggler, Maierwirt in Afing, Johann Burger, Mesnerwirt in Glaning, Josef Furggler, Schmalz; als Ersatzmänner: Josef Lintner, Mair in Runsein, und Alois Jnnerhoser, Rueb; im ersten Wahl- örper: Anton Egger, Untcrwirt. Anton Gamper, Oberwirt, Josef Reichhalter, Larchegger, Anton Thurner, Schünafinger; als Ersatzmänner: Alois Runggaldier, Egger u. d. Lahn, und Simon Burger, Außerpircher. Bozen, 21. Juli. (Verschiedenes.) Am Frei tag nachmittags ist der 88jährige

ivurde, ivurden von 1877 Wählern bloß 498 Stimmen abgegeben, was auf Rechnung des Wahlabkoinmcns zu setzen und ein Beweis v»n Wahlmüdigkeit ist. ES mußte -vieder ein Rück schlag eintreten nach dem fast gewaltsamen Auf peitschen der Leute bei den verschiedenen Wahlen der letzten anderthalb Jahrzehnte. — Im zweiten Wahlkörper gingen von 198 Wählern 170 zur Urne. Gewählt wurden: Als Ansschußmänner: Andergassen Florian 113, Spitaler Ernst 110, Peterlin Johann nach Anton 115, Praxmarer Hans 125, Sölva

Karl nach Karl 156, Kiefer Franz 112, Ruedl Franz 115, Sölva Richard nach Alois 110, Steinkellcr Karl 86, Ambach Franz nach Franz 115. Als Ersatzmänner: Schweiger Joses 115, Wurz Franz 117, Pugneth Karl des Franz 107, Sinn Leonhard 106, Sölva Alois 110. Im 1. Wahlkörper waren 43 Wähler, abgestimmt haben 23. Gewählt sind: als Aus- schußmännec: Di Pauli, Baron Joh. Nep., Bat- tisti Anton, Pichler Johann, Ehristanell Johann, Wohlgemuth Josef des Franz, ^Florian Josef, An dergassen Karl nach Johann

Jakob, Wohlgemuth Bernard nach Johann, Sinn Johann nach Johann, Lehmayr Joses. Als Ersatzmänner: Biegeleben, Baron Ludwig, Posch Gottlieb, Morandell Josef, Rainer Johann, Sölva Leonhard nach Joses mit je 23 Stimmen. Trient, 21. Juli. Vorgestern Hütte die Ver handlung des Ing. Werkmeister stattfinden sollen, doch- erklärte der Verteidiger, nicht genügende Zeit zum Studium der Akten gehabt zu haben, weshalb er die Vertagung beantragte. Der Gerichtshof nahm die Vertagung bis 25. ds. an und stellte len

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/01_04_1898/MEZ_1898_04_01_4_object_679060.png
Seite 4 von 16
Datum: 01.04.1898
Umfang: 16
am 27 v. M.: Am Haupt: Michael Senn jun,, Johann Kroll, Michael Senn sen., Karl Ricper, Georg Zitt. Am Schlecker: Josef Wagner, Michael Senn jun., Dr. Ladurner, Michael Senn sen., Jobann Kröll, Georg Zitt, Anton Steiner, Karl Rieper, Joses Dusini. Prämien: Karl Rieper, Joses Wagner. Der Kreis am Haupt zieht L kr. — Sonntag, den 3. d. M.: Gnadengaben-Sckiießen. Distanz 2lX) Schritt. — Montag, den 4. d. M.: Gefellschasts-Schleßen aus laufendes Wild, wozu Jagdsreunde und Kurgäste höflichst eingeladen find

. — Bestgewinner beim Kaiser-JubilLums-Schießen: Ehren» Serienbefle: Theodor Steinkeller, Josef Pattis, Joses Ungericht, Albert Ticholl, Anton Steinkeller, Johann Ober- hoser, v. Goldegg. Joses v. Dellemonn. Michael Senn sen., Franz Hvllrigl, Rudolf Diem, Michael Senn jun., J.-Sch., Johann Smulawetz. Ebren-Ti'sschußscheibe : Joses v. Delle mann, Franz Stouder. Joses Mattmann, Josef Pattis. Joses R°ss>. Tbeodor Steinkeller, Franz Höllrigl, Anton Götsch. Karl Schär, Johann Oberhoser, J-Sch., Albert Ticholl

Schleckerbeste: Joses Pattis, Theodor Steinkiller, Jgnaz Giilsch, Alberi Tscholl, Karl Nagele, V. Goldegg, Johann Obtthöser, Mathias Ladurner. Franz HSllrigl, AlphonS Schindler v. Kunewald, Joses Motlmann, Ernst BoZcarolli, J.-Sch., Johann Smukawetz, Georg Zitt. Gedenkbeste: v. Goldega, Franz Höllrigl, Jgnaz Glitsch, Johann Mair hofcr, Oskar Losch, Johann Baur. Auf der Ebrenscheibe wurden 24 Zentrum und aus der Gedenkscheibe 2S Nummern geschossen. ^Kaiserliches Protektorat.) Der Kaiser hat das Protektorat

. Aus diesen Beschluß hin fanden sich der Bürgermeister und die Ausschußmitglieder veranlaß«, ihre Stellen niederzulegen. Wie aber nun das Defizit gedeckt werden soll, darüber herrscht Schweigen. ^Konkurs) wurde über das Vermögen des Johann Nocker, LanerbauerS in Uttenheim eröffne! KonlurSkommissär der k. k. BezirkSrtchter von TaujerS, einstweiliger Massever Walter Joses Prenn, Felder in Uttenheim. Gläubtgertagfahrt am 4 April um 3 Uhr Vormittags vor dem KonkurSlommlssär

, wegen Verschwendung ve, hängt Kurator Johann G.öbner beim Bergcheisteler Marelt. lVersetzung) Der BezirkSthierarzt Lorenz Feurstein wurde von Kulstetn nach Bozen und der BezirkSthierarzt Ludwig Köberle von Brixen nach Ku! stein versetzt. ^Jubelfeier.) Am 27. d. stierte der Oberin spekoc und Abthetlungsvorstand der JnnSbrvcker Staatsbahndirektion, Herr Karl v. Schilling, sein LSjährigeS Dlenstjubiiäum. Lud diesem Anlasse ersolgte sestliche G.atulation und Übergabe deS in reich ve» zie<tem Rahmen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1910/23_04_1910/MW_1910_04_23_5_object_2554173.png
Seite 5 von 14
Datum: 23.04.1910
Umfang: 14
der Bachforelle 114.250 Stück Jungbrut gezüchtet und diese Fischchen noch che sie den Dottersack vollständig aufgezehrt hatten, in die hiesigen Gewässer allsgesetzt. Von Johann Schiefer, Fischer in St. Martin» Passeicr wlirden 44.000 Stück Jungbrut der hiesigen Forelle angekauft, so daß im Ganzen 158.260 Fischche»! zur Aussetzung gelangten. Es wurden ausgesetzt: am 2 . März 1910 44.000 Fischchen in den Gießen in den Untermaiser Auen, 5. April 14.300 Fischchen in der Etsch, 12 . April 22.320 Fischchen

noch mindestens weitere 5 Apparate anschafscn und somit in der näch sten Brutperiode über mindestens 20 Brut apparate verfügen rvird, in welchen 200.000 Eier erbrütet werden können, so wird er, da bei Johann Schiefer, Fischpächter in St. Marlin in Passeier 100.000 Stück aussetzungsfähige Brut bereits bestellt sind, im nächsten Jahre schon mindestens 250.000 Fischchen zum Be sätze der Gewässer verwenden können. Die Intention des Vereines geht natürlich dahin, die Quantität des Besatzmateriales von Jahr zu Jahr

, Obermais (49), Matthias Ladurner, Algund < 49), Alois Egger. Meran (49), Nägele Karl, Unterinais (48), Paul Waldner, Uuteruiais (48), Josef Weiß, Meran (48), Bosearolli Ernst, Obermais (48), Johann Etzthalec, Oberinais (47), Kassian Baldauf, St. Valentin a. d. Haide (47). Johann Prieth, Schlanders (47), Anton Äaur, Obermais (46), Franz Bartolini, Untermais (46), Alois Torggler, Streber, Obermais (46), Franz Pinkowitz, Obcrmais (45), Johann Waldner, Unter- inais (44), Alois Waldirer, Umermais

(44), Thomas Riß, Schenna (44), Valentin Torggler, Obcrmais (43), G. Hornof, Aieran (41). — b) Ehre »scheibe (Tiefschuß): Valentin Torggler, Obermais (35 Teiler), Johann Etzthaler, Obermais [41J, Karl Nieder- inaner, Obcrmais (47), Gritsch Ignaz, Oberinais (62), Veseo Friedrich, Obermais (65), Alois Hölzl, Obermais (67), Erhärt Götsch. Obermais (70).-Jo hann Prieth, Schlanders (81.1), Steck Josef, Ober mais (81.3), Gcrstgrasser Josef, Obermais |83], Moosivaldcr Johann, Obermais (86), Adolf Sulz- mann

, Oberinais (92), H. Raffeiner, Obermais (166), Josef Ricpler, Obermais (109.1), A. Aurnhammer, Obermais 1109.3], Lnckini Josef, Obermais (119.1], Peter Plangger, Bozen (125), Alois Meister, Ober- mais (127.1], Frau Maria Raffeiner, Obermais ) 131.2], Anton Baur, Obermais (147], Johann Waldner, Untermais (161.1), Torggler. Josef, Ober mais (161.1), Pranter Jakob, Obermais )183), Erb Josef, Meran (194), Thomas Riß, Schenna (197]. — .v) Meist er scheibe (Dreißiger-Serie): Matthias Ladurner, Algund (273

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1890/04_10_1890/SVB_1890_10_04_6_object_2452993.png
Seite 6 von 8
Datum: 04.10.1890
Umfang: 8
, S. deS Josef Fontana, Maurer. 4. Josef, S. deS Josef Aichner, Maler und Lackirer. S. Rudolf. S. deS Johann Olivieri, Schlosser. 7. August, S. deS Hermenegild Baisi, Schuhmacher. Anna, T. des RomediuS Bolego, Taglöhner. Katharina, T. des Franz Speiser, Hausknecht. Elfrida, T. deS Heinrich Settari, Kaufmann. 8. Otto, S. deS Franz Paucert, k. k. Fachschullehrer. 10. Franz und Wilhelm, Zwillingssöhne deS Josef Mumelter, Hausbesitzer. 11. Albertina, T. des FlonanTutzn, Hausbesitzer. 14. Maria, T. des Karl

Trojaneck, Magazinsaufseher bei der Südbahn. IS. Emil, S. des Josef Eisenstecken, Obsthändler. 18. Johann, S. des Josef Käfer, Bediensteter im Spitale. 19. Johann, S. des Michael Gabloner, Weinaufleger. Maria, T. des Johann Mahlknecht, Tischlermeister. Michael, S. des Karl Michalek, Maschinführer-Substitut. 21.Maximilian,S.d.Rud.Praßnigger, Condukteur. AloiS, S. des AloiS Trafojer, Stieglwirth. 24. Anna, T. des Anton Oelgartner, Taglöhner. 27. Anna, T. deS Josef Manioiti, Taglöhner. Rosa, T. deS Josef

. 11. Franz Hesse, led. Uhrmacher von EnzerSberg in Schlesien, SS. I. alt, an Tuberkulose. Josef, S. deS AloiS Plattner, Wirth, 3'/« 3- alt, an Meningitis. Johann Meßner, verehl. Metzgermeister, SO I. alt, an Schlagfluß. 12. Josef Pechlaner, verheiratheter Hausbesitzer, SS I. alt, an Selbstmord in Folge chronischer Gehirnkrankhcit. Elise Mair, geb. Windisch, Witwe, Fabriksarbeiterin, 69 I. alt, an Tuberkulose. 14. Johann Job, led. Taglöhner, 6g I. alt, an Lungenödem. Anna Red, geb. Pramstrahler

. Schwarzer, Kunsttischlers-Gattm, 36 I. alt, an Wassersucht. 28. Maria Oehler, geb.Ramoser, HanSbesitzersgattin. S4 I. alt, an Zuckerharnruhr. Auszug au» des Amtsblatte des „Tir. Botes'. Vom 21. bis 22. Sept. Convokation. Josef Gfrei vorgeladen zur Tagsatzung Wider ihn am 16. Okt. beim Bezirksgericht Meran. Erledigungen. Lehrer», Meßner« und Organistendienst in Jerzenz, Behalt 4S0 fl. nebst Freiwohnung und Holzbezug. Gesuche bis 10. Okt. an die BezirkShauptmannschast Jmst.— Johann Peter DoSwald'scheS

wird am 20. Okt. in Innsbruck abgehalten. . Die Sommer-Telegraphen-Statjon Madonna di Campiglio wurde am 18. Sept.- geschlossen. — Gesuche zur Prüfung für Aerzte und Thierärzte zur Erlangung eines Staatsdienstes bis IS. Okt. an die Statthaltern in Innsbruck. Executive Versteigerungen. Realitäten aus dem Nachlasse des Franz Jrschara, Bauer zu Laroa in Abtei am 9. ev. 18. Okt. im Gasthause des Peter Zingerle zu PerdratscheS.-- Realitäten des Johann Weiß, Parlagger in Tscherms, am 13. ev. 31. Okt. beim Wirth

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/25_12_1906/BRG_1906_12_25_6_object_755071.png
Seite 6 von 18
Datum: 25.12.1906
Umfang: 18
vom 18. bis 20. Mai 1851 von Sr. kaiserl. Hoheit Erzherzog Johann von Oesterreich'. Vielleicht interessiert manchem Leser bei diesem Anlasse eine kurze historische Reminiszenz. Kaiser Ferdinand I. hatte im Jahre 1844 dem jungen Sohne Erzherzogs Johann, des allgemein anerkannten Gönners und Freundes des Landes Tirols, das Prädikat „Graf von Meran' verliehen. Erzherzog Johann war nun bedacht, für seinen Sohn in der Nähe von Meran einen Ansitz zu gewinnen. Dazu bot sich eine gute Ge legenheit dar, da eben

der Besitzer des Schlosses Schenna, Jakob Hinterwaldner aus Innsbruck, ge storben war. Am 30. Jänner 1845 wurde Schloß Schenna samt Zubehör um 35.000 fl. angekaufl. Dasselbe ist auch heute noch im Besitze der gräf lichen Familie von Meran. Im Frühjahr des näm lichen Jahres kam Erzherzog Johann mit Gemahlin, bekanntlich eine Postmeisterstochter von Aussee, und Sohn nach Meran und Schenna und war Gegen stand großartiger Ovationen seitens der Bevölkerung von Stadt und Land. Im Herbste des Jahres 1847 wurde

in Meran ein kaiserliches Freijchicßen abgehalten, an dem auch Erzherzog Johann teil- nahm. Das vom genannten Erzherzog im Jahre 1851 gegebene Freischießen, auf das sich die Ent hebungskarle bezieht, wurde am 18. Mai mit einem feierlichen Umzüge durch die Stadt eröffnet. Erz herzog Johann war bereits fünf Tage vorher mit Familie hier angekommen. Die Bcstgaben betrugen 100 Dukaten. Erzherzog Johann übernahm auch noch alle Unkosten des Schießens, die sich auf 1500 fl. R. W. beliefen. Das Schießen hätte

, wie Cölestin Stampfer in seiner „Geschichte der Stadt Meran' anführt, am 29. Mai beendet sein sollen, allein statt der erwarteten 1000 Schützen kamen 1563, und so mußte cs bis 1. Juni verlängert werden. (In die Aufschrift besagter Enthebungs karte hat sich demnach ein Fehler cingeschlichen, denn dort ist die Dauer des Schießens nur vom 18. bis 20. Mai angegeben.) Die Beste wurden auf feier liche Weife durch Erzherzog Johann verteilt. Von diesem Festschießen rührt ein herrliches Steinbockhorn ber

, das Erzherzog Johann dem Schießstande in Meran zum Geschenke machte. Der Schießstand stand an Stelle des gegenwärtigen Hotels „Zentral', der Kugelfang war bei. dem heutigen Schlachthaufe. Der Grundstein wurde am 16. Mai 1850 gelegt; den feierlichen Akt vollzog Erzherzog Heinrich, Sohn des Dizckönigs Erzherzogs Rainer. Der Schießstand war, wie Karl Wolf in seinem Buche „Anno Dazumal und heute' anführt, ein schmuckes Gebäude, Mauer und Holzkonstruktion, und mußte bald nach seiner Fertigstellung

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/03_04_1904/MEZ_1904_04_03_4_object_629840.png
Seite 4 von 24
Datum: 03.04.1904
Umfang: 24
Seite 4 Nr.: 4i Schneefälle sind zahlreich. Es treten ausgebreitete, St: Leonha^»,Alöis - Stark-Mlitz, ^ Joh. - Schmie- ! . - ? i .: i aber schwache Mederschläge ein.' Auch für den der-Algund, Johann Mairhofer-Meran, Alois Anfang April kündigt Falb sehr kühles Wetter an. Swcker-Bozen, Franz Kröß-Mölten, Math. La- durner-Algund» Mivard PattisWozen, Josef i Winkler-Tlsens, Mathias Baur-Tirol, Baron v. Goldegg-Partfchins, Josef Schenk-Meran, Jos.. Mattmann-Mettm, Josef Masetti-Bozen, Mar-. tin

Tisner-Meran; Gruppenstich: Mairhofer,, Senn jun., Hölzl; Schenk, Carotta, Senn sen.; - Kaserer, v. Goldegg, KastÄunger; Rainer, Ober-' hofer, Spechtenhaufer; Zirnhöld, Tisner, Dr. iSpöttl; Einzelleiswng: Tisner, Etzthaler, Stark, ' Schmierer, Schenk, Schützenkönig: Anton Herrn- i Hofer-Kaltern; Schleckerscheibe: Johann Mair hofer, Anton Herrnhofer, Alois Stark, Mathias Ladurner, Alois Stocker, Karl Nägele, Heinrich , Winkler, Josef Carotta, Franz Schaller, Josef ! ^ p^°lb-rg-rsch°,. SucI

^ Au,.st. ^ u«»d Alusikalienhanblung (F.W.Ellmenrelch) Trenkwalder, Johann Gasser, Josef Tammerle, Dktum Barsmeter 2 Uhr mittags Temperatur tu CelstuS Schatten > Sonne 7 Uhr IU Uhr U Uhr früh I mittasi ! mittag» Maxt- mal- tiefst» (Nacht) 1. 4. 2. 4. 72S 732 5 ! 14 2V 6 > 1« 26 > 25 3 4 Heilte sonnig, aber nachmittags windig. MkiWkZ WMtil WztilAiiij j am Pfarrplatz. Dir Preise verstehe» sich tu Krone» Lsterr. Währung. P. H. Denifle, Luther in rationalistischer und christ licher Beleuchtung 1.44; Petrovic, Die serbische Jahr

von Meran': Hauptversamm lung. Die Vereinsleitung. <K. k. Hauptschießstand Meran.) Bestgewinner beim Gnadengaben-Schießen am 27. März: Haupt: Karl Nägele, Johann Etz- thaler, M. Senn jun., Johann Mairhofer, Jos. Carotta; Schlecker: M. Senn sen., Johann Etz- thaler, Josef Mattnvann, Johann Mairhvser, K. Nägele, Anwn Kötsch, Jgnaz Egger, I. Schenk, M. Senn jun., Hans Haller, Franz Schwenk; Prämien: Anjon Götsch. — Nächstes Schießen am! Sonntag den 10. April. (K. k. Hauptschießstand Josef Pattis, Johann

Etzthaler, Joh. Pfeifer, Alois Lageder, Franz Oetzbrugger; Gedenk- scheibe: Joses Winkler, Josef Ladurner, Josef Masetti, Mathias Rainer, Franz Gritzbach> Karl Schär, Josef Theiner, Heinrich Winkler, Josef Carotta, Florian Blaas; Ehrenscheibe: Ober schützenmeisterpreis: Josef Pamer-Platt, Unter- schützemneisterpreis: Johann Baur-Tirol; Schüt- zenratspreis : Alois Oberhofer-Schnals, Gönner- Preis: Franz Zirnhöld-Meran; Nr. auf der Hauptscheibe: 65; auf der Gedenkscheibe: 71; auf der Ehrenscheibe

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/08_06_1901/BRG_1901_06_08_5_object_762070.png
Seite 5 von 8
Datum: 08.06.1901
Umfang: 8
und Segen, abends 5'/« Uhr Mette, Rosenkranz und Segen. wurde gestern, begünstigt von herrlichem Wetter, unter dem üblichen Gepränge abgehalten. Viele Häuser, die die Procession passierte, zeigten schönen Schmuck. Hl. weihen in flfrient. Am 24. Juni Subdiaconal, am 29. Juni Diaconat. am 7. Juni Priesterweihe. Diseese Vrixen. Verleihungen. Dem Herrn Pfarrer Johann Maurer in Arzl die Pfarre Fulpmes; dem Herrn Pfarrer Benedict Rainer in Navis die Pfarre Oberper- fuß; dem Herrn Pfarrer Johann Bleyle

, Satteins, 14. Juli; Jrsara Johann, Abtei, 4. Juli; Kämmerer Johann, Nicderdorf, 7. Juli; Köll Johann, Windischmatrei, 11. Juli; Lorenz Emmerich, Galtür, 3. Juli; Pfister Franz Josef, Thü ringerberg, 9. Juli; Reichart Georg, Bre- genz, 4. Juli; Rief Johann, Tannheim, 14. Juli; Rvilo Felix, Buchenstem, 2. Juli: Ruon Peter, Buchenstem, 2. Juli; Schober 1. Josef Bandans, 11. Juli; Schreiner Alois, Thaur, 14. Juli; Sparr Lorenz, Lndesch, 8. Juli; Steinacher Alois, Wattens, 7. Juli; Steindl Johann, Weerberg

, 8. Juli. — III. Curs (Presbyter): Goller Andr., Obertilliach, 9. Juli; Fritz Franz, Wald-Dalaas, 10. Juli; Kuprian Alois, Tarrenz, 4. Juli; Larcher Johann, Mieming, 7. Juli; Nagel Guntram, Rankweil- 2. Juli. Evzdiseese Snizvnvs. Der Kaiser hat den insulicrten DomcustoS S. Georg Mahr am Matropolitancapitel in Salzburg zum Decan des Capitels und den Domcapitular und Confistorial- kanzler Andrea» Stöckl zu« DomcustoS bei dem selben Metropolitencapitel ernannt. Die Investitur und Installation fand

am 5. Juni 8 Uhr morgens statt. Der Confistorial-Expetitor Johann Büchner wurde vo» hochwst. Herrn Erzbischos, Johannes zu« f. e. geistlichen Rathe ernannt. Diamantene |J*iefle#,f nfcilaen. Am 6. d. vollendete der hochw. geistl. Rath August Petter sein 60. Priesterjahr. Die Feier begieng der allseitig hochgeschätzte Jubilar bereits am Montag im Kloster der PP. Capn- ziner in Innsbruck, für welches er schon seit Jahren als „geistlicher Vater' wirkt. Zu diesem Feste traf durch Vermittlung des Generaldefini

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1918/01_01_1918/BRG_1918_01_01_8_object_806739.png
Seite 8 von 10
Datum: 01.01.1918
Umfang: 10
Johann Martine! Johann M»nrr Julie Wz Witwe Moria Werner Florian Proßllner ' M. Bratuscha Dr. Pick Johann Griffemann Ast Verderber Koloman Rieger Albert Stuppner Familie Simon Mosmair Franz Steiner Hermann Egger, Stadtbauamt Sanitätsrat Dr. B. Mazegger Obermais Matthias Waldner und Familke Kalk- und Marmorwerk Toll Franz Gfchließer, Rathausapoth. Untermais Frau Frieda Goldberg Bar»» keschki. Gandhos J»Ha»n Fall!, »»MMermristcr Mseltt Hv8» : Smma RLseler Joses Adolf Agathe Errath Frau Richter

u. Familie Viktor Kirchlechner Fr. Pfleger Josef Lahner Kirchlechner August, Postamts direktor, und Familie Weiß Joses Hartung Hermann Großlercher Hans, Postofsizial, u. Familie Pernthaler Josef, Postkontrollor. und Familie Lindner Josef, k. k. Postofsizial Sugl, Ottinannsgut Frau Mai»» M«dt. Aut» » »asner, Ksnstantinopel- Meran Ingenieur Max Corazza Karola Schwarz Baronin Else Chizzola Mart. Kaufmann, Oberkommissär Famllie Ober-L.-Ger.-Rat Kraus Offizierskurhaus Familie Johann Wieser R. R. R. R. Theodor

Spöttl mit Fainilie FML. Franz v. Kleinschmidt Wilhelm Buchsbaum Adalbert Wietek, Architekt Robert Kötzsche Olga Ozlberger Herr nud Frau v. Liebe Franz Wenter und Frau Vtti Ttzuile, Stschwerke Ott» »a,r. «chwerke, Meran Platz«» S»f*f» Untermais Herr und Frau Dr. Richard Putz Frau vberoffizial Blech« u. Fam Paul Hellwig Crazzolara Johann Aschberger Hauptmann Gerlach Maria Cuzzi Miksch, Major A. Spechtenhauser Jakob Prader Max Walczok, Stationsvorstand Adolf Unterer und Frau Direktor F. Gerard Sebor

Michael Dr. Federspiel Jos., Gemeindearzt Pfarrer Gottfried Röggler Altbürgermeister Josef Hölzl Trogmann Matthias, Fink Benedikttnerstift Marienberg Leimer Johann, Rempp Ladurner Josef, Pregler Gögele Alois, Hecher Spediteur Hans Lex Spediteur Hans Frieden u. Frau Hartmann-Biller Appelbaum Margarethe Mag. Pharm. Gfchließer Franz Hölzl Josef, Posch v. Pföstl Alois, Pollinger Wielander Josef, Hausbesitzer Waldner Paul, Siegler Stubner Eduard, Obstexport Exzellenz v. Botic Dr. o. Hepperger Paul

A. P. Kettler Johann Bachmayr Josef Schuhmacher Rosa Geschwister Steiner Pirpamer Jakob Schinabek Elise Waitz Emma Ungenannt Trogmann Josef, Nagele Mayr Theres, Thurner Ladurner Josef, Hagen WeiiMst: Gamper Maria Till Hans Barlach Dora Totzauer Franz Holzner Amalia Rueb Anna Lughoffer Josef Herz Engelbert N. N. Professor Medrizzer Weihenborn Kurt Spatzier Robert Dührsen Elly Trogmann Anton Oberpostkontrollor Weiß Waldner Julie Gögele Alois, Pächter Mayr Anna Müller Kathi Lang Alois. Pension Hubertus

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/21_05_1904/SVB_1904_05_21_8_object_1947118.png
Seite 8 von 12
Datum: 21.05.1904
Umfang: 12
Mang, Advokat in Hall, bestätigt und als dessen Stellvertreter Dok tor Josef Luchner, Advokaturskandidat in Hall, aufgestellt. — Im Konkurse über das Vermögen des Franz Koidl, Dorfmüllers in Aurach, hat der Massever Walter einen Entwurf zur Verteilung der Masse vorgelegt. — Der über das Vermögen des Leo Schöpf, Schuhmachermeisters in Innsbruck, eröffnete Konkurs wird für beendigt erklärt. Aufgehobene Kuratel. Die über Johann Kreutner, Bauernsohn zu Stietler in Fügenberg, wegen Wahnsinnes ver hängte

Kuratel wurde aufgehoben. Kuratel. Ueber Anna Witwe Ruef in Oberhofen und über Katharina Goller in Amlach; Johann Staudacher in Ober hofen, bezw. Johann Müller in Amlach, Kuratoren. — Ueber Simon Kröll, Schweizer in Schwendan, wegen Verschwendung; Michael Wechselberger, zu Oberstockach in Schwendau, Kurator. — Ueber Georg Tragseil in Innsbruck wegen erhobenen Wahn sinnes; Peter Rainer, k. k. Gendarmeriewachtmeister i. P. in Innsbruck Kurator. — Ueber Maria Waldhuber in Penzen- dorf und über Maria

Reinisch in Bozen wegen Wahnsinnes; für erstere Andrä Waldhuber in Tal-Aßling, für letztere Alois Nössing, Oberfchinterbauer in Barbian, Kurator. — Ueber Peter Amort in Gossensaß wegen Blödsinnes; Fidelus Amort in Gossen- faß, Kurator. — Ueber Ludwig Sprenger, Krämer in Gais, wegen Wahnsinnes; Roman Springer in Gais, Kurator. Einleitung des Bersteigerungsverfahrens. Dasselbe wurde bewilligt 1. bezüglich der Liegenschaften des Johann Thöni in Lahngang, Gemeinde Kappl. Ansprüche bis 10. Juni

an das Bezirksgericht Landeck; 2. bezüglich der Liegenschaften der Witwe Gruber zu Brugganger in Knchbichl. Ansprüche bis 7. Juni an das Bezirksgericht Kufstein: 3. bezüglich der Liegen schaften der Maria Schreiner, geb. Posch, in Hall. Ansprüche bis 7. Juni an das Bezirksgericht Hall; 4. bezüglich der Liegen schaften des Johann Brugger, Besitzers in Sirmian. Ansprüche bis 7. Juni an das Bezirksgericht Lana; 5. bezüglich der Liegen danke ihm alles, was ich bin. Meine Eltern waren von Deutschland ausgewandert

im Genossenschafts register bei der Firma „Spar- und Darlehenskassenverein für die politischen Gemeinden Tulses und Rinn, r. G. m. unbeschr. H.' mit dem Sitze in Tulses, Johann Eller in Tulfes, als Ob mann, Johann Pfurtscheller in Rinn, als Obmannstellvertreter, Josef Peer in Tulfes und Michael Angerer als Vorstandsmit glieder eingetragen. — Im Handelsregister für Einzelfirmen des Kreisgerichtes Bozen wurde die Firma „Jgnaz Hofer', Brauerei in Luson, gelöscht. - Im Handelsregister für Einzelfirmen des selben

9
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/25_02_1900/MEZ_1900_02_25_4_object_583622.png
Seite 4 von 18
Datum: 25.02.1900
Umfang: 18
': Plenarversammlung. Beginn V'lv Uhr abend». Um zahlreiches und pünktliches Erscheinen ersucht. Der Obmann. Weraner Radfahrer-Verein „Burggräsler'. Sonntag, den 25. Februar: Bei günstiger Witterung erster diesjähriger BereinSausslug nach NalS. Abfahrt Punkt 1 Uhr vom Klublokale (StadlbrLuhauS). Auf zahlreiche» Erscheinen rechnet der Fahrwart. sBom k. k. Hauptschiebst and Meran.j Best» gewinn» beim Gnad-ngaben-schießen am 18. d. M.: Am Haupt: Karl Nägele, Johann Ltzchaler, Michael Senn sen. Johann Kröll, Johann

Etzthaler (Freischütz). Am Schlecker Josef Mattmann, Karl Nägele, Johann Kröll, Johann Maiv hoser, Johann Etzthaler, Michael Senn sen., Wolfs, AloiS Haller, Dr. Ladurner, Joses Fuchs, Joses Gemaßner, Friedrich Lindner. Prämie: Karl Nägele. Der AreiS am Haupt zieht 9 Heller. — Sonntag, den 2ü. d. M.: Gnaden gaben-Schießen. Distanz ZlX) Schritt. sDie Gemeindewahlen in Psatten sanden am 2S. d. MtS. statt und find leider,-wie die »Boz. Ztg.- meldet, durch die Schuld eines einzigen gesinnungStüchtigen

' in Innsbruck hat beschlossen, zu Ehre« der Dichter A.v. Schul lern und Johann Sennan deren Geburtshäusern (Schustern Ist in Innsbruck und Senn in Pfunds sOberinnthal) geboren) Gedenktafeln aus Marmor anzubringen. Beide genannten Dichter find in Innsbruck gestorben. Johann Senn ist auch auswärts in weitern Kreisen bekannt durch sein heut« noch vielgesungenes Lied: »Adlic, Tirol« Adler! Warum bist Du so roth?' u. s. w. sK o n fi S k ati on.s Di« Nummer 42 deS »Tiroler TagblatteS' vom 22. Febr. ist wegen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1903/17_05_1903/BZN_1903_05_17_4_object_2435787.png
Seite 4 von 28
Datum: 17.05.1903
Umfang: 28
, Bozen Brunner Johann, Bauer, St. Lorenzen, Rungg Dialer Franz, Handelsmann, Bozm Egger Josef, Kaufmann, Sterzing Engl Johann, Bauer, Gehenberg Eyerl Georg Baron, Privat, Bozen Ferrari Gotthard, Buchdrucker, Bozen Finazzer Angelo, Handelsmann, Buchenstein Fink Anton jun., Winkler, Villanders Fischnaller Georg, Bauer, Theis Forni Paul Graf Dr., k. u. k. Kämmerer, Bozen Hofer Josef, Hoferbauer, Tulfes-Wiesen Huber Josef, Baumeister, Brixen Kantioler Johann, Schlosser, Klausen Krainer Raimund

, Hofschlosser, Brixen s Kristanell Georg, Cafetier und Hausbesitzer, Meran Kristanell Johann, Bauer, Naturns Mair Abraham, Bauer, Thuins Mahrhofer Mathias, Bauer, St. Pankraz-Ulten Mohr Benedikt, Handelsmann, Sterzing Oberhofer Jakob, Felderbauer, Meransen Platzer Johann jun , Fischerbauer, Trens Pretz Josef v., Gutsbesitzer, Mittewald a. E. Reyer Anton, Bachmair, St. Magdalena, Gsies Schmidt Josef Bäcker, Mitterlana Seeberger Alois, Bauer, Sill, Wangen Steiner Josef, Bauer. Mitterolang Stinchfel Anton

, Bauer, Kurtatsch Troger Josef, Hausbesitzer, Sterzing Tschöll Johann, Bauer, St. Leonhard, Passeier Unterhauser Peter, Tomaserbauer Radein-Aldein Verzi Josef, Gastwirth, Amvezzo - Zacher Josef, Hutfabrikant, Jnnichen . * Zangerle Josef, Bauer Eiers E r g ä n z u n g s g e s ch w o r e n e: Amonn Albert, Buchhalter, Bozen Auckenthaler Anton, Hausbesitzer, Bozen Mackowitz Alois v., Hausbesitzer, Bozen Obrist Alois sen., Tischler, Bozen Pfaffstaller Josef, Hausbesitzer, Bozen Pickel Ferdinand, Hafner

Bild aufweisen wird. Bestgcwinner beim Kranzgabenschießen am 10. Mai am k. k. Hauptschießstande Bozen. Hauptbeste: 1. Gasser Peter, 2. Dibiasi Peter, 3. Unterlechner Karl, 4. Plank Karl, 6- Schöpfer Georg, 6. Schober Johann. Jungschützenbest: Käfer Josef. Schleckerbeste: 1. Schober Johann, 2. Dibiasi Peter, 3. Hanck Georg, 4. Lageder Alois, 5. Rapold Max, 6. Lageder Alois, 7. Wieser Alois, 8. Gasser Anton, 9. Schaller Franz, 10. Dibiasi Peter, 11. Eberhard Eduard, 12. Gasser Anton, 13. Schaller

Franz. Serienbeste für Altschützen: 1. Schauer Franz, 2. Lageder Alois, 3, Rapold Max, 4. Hauck GemA, 6. Gasser Anton, 6. Wieser Alois, 7. Unterlechner Karl. ^ Jungschützen: 1. Sottill Johann, 2. Käfer Josef, 3. 4-rebo Anton. Aus Seis am Fuße des Schlern wird uns geschrieen- Welchen Aufschwung Seis am Fuße des Schlern nimmt, M ans den vielen Neubauten von Sommerfrisch -Villcn ZU ^ sehen. Aber auch die Hotelbesitzer daselbst bemühen sich/^ , Fremdenandrange, welcher sich von Jahr zu Jahr vergrößert,

12
Zeitungen & Zeitschriften
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1882/30_11_1882/AHWB_1882_11_30_7_object_5005507.png
Seite 7 von 8
Datum: 30.11.1882
Umfang: 8
nach Berlin. »erätt-eruuge« im Clerus der Diözese Brixen. Ernennungen: Kan.-Sen. Johann Zobl zum Präses des Ehegerichtes und des Prosynodal-Examinatoriums. Domscholastikus Johann Loren; zum Präses des fürstb. Diözesan-Gerichtes. Konsil. Dr. Josef Staller zum vekensor matrimonii* beim Diözesan-Ehegerichte. Kau. Dr. Franz Egger zum Prosynodal-Examinator, Pfarrer Josef Schneider in'Bürs zum Dekan und zum geistl. Rath. Pfarrer Josef Pitscheider in Buchenstem zum Dekan und geistl. Rath. Josef Degischer

. Theologie-Profeffor, zum Affesor beim fürstb. Diöz.-Ehegericht. — Verleihungen: Dem pro». Koop^Benefiziaten Josef Waibl in Baumkirchen die Provision der Lokalie Binswang. Dem P. Kandidus Hochfeichtner, O. 8. F., die Provision der Kuratie Pill. Dem prov. Kuraten Johann Saam zu St. Johann im Walde die Provision des Koop.-Benefiziums in Baumkirchen. Dem prov. Kuraten Josef Hernegger in Rein die Provision der Kuratie zu St. Johann im Walde. Dem Hilfspriester Johann Kroll in Obertilliach die Provision

der Kuratie Rein. Dem Benefiziaten Josef Pescollderungg in Am- pezzo die Kuratie Mengen. — Bakatur: Kuratie Pill, Patr.-Stift Fiecht, bis 5. Dezember. — Versetzungen: Paul Peer, Kooperator in Zams, als solcher nach Wenns. Alois Schönherr, Kooperator in Wenns, als solcher nach Zams. Nikolaus Schiffer, Hilfspriester in Breitenwang, als Kooperator nach Kappl. Jakob Pramstaller, Kooperator in Windischmatrei, als solcher nach Sterzing. Franz Gruber. Kooperator zu St. Johann in Ahrn, als solcher nach Win

dischmatrei. Josef Vöster, Kooperator in Mareit, als solcher nach St. Johann. Angelus Chizzali, Hilfspriester in Täufers, als Kooperator nach Mareit. Virgil Wibmer, Kooperator in Toblach, als solcher nach St. Lorenzen. Josef Kleltenhammer, Kooperator in Läsen, als solcher nach Toblach. Josef Kofler, Hilfspriester in Hopfgarten, als Kooperator nach Lüsen. Franz Huber, Aushilsspriester in Luttach, als Hilfspriester nach Hopfgarten. Joh. Brunner, Kooperator in Goffensaß, als solcher nach Mühlwald. Franz

, Pfarrprovisor in Unterinn, erhielt das Früh- meßbenefizium in Unterinn. Daniel Ludwig, prov. Kurat in Frassi- longo. erhielt die neuerrichtete Expositur zu St. Jakob bei Bozen. — Versetzungen: Franz Mederle, Kooperator in Naturns, als solcher nach Latsch. Vinzenz Mayrhofer, Kooperator in Barbian, als solcher nach Gufidaun. Johann Alber, Kooperator in Gufidaun, als solcher nach Naturns. Anton Wiedenhoser. Kooperator in Lana, als solcher nach Barbian. Alois Alber, Präfekt im Johanneum in Bozen, als Kooperator

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/29_08_1896/BRG_1896_08_29_7_object_773194.png
Seite 7 von 12
Datum: 29.08.1896
Umfang: 12
und 12 ihrer Leute gegen 6 Tschermser durchbrachten. ES wurden gewählt: 3. Wahlkörper: Martin Gamper, Pichler, Josef Ladurver, Gasteiger, Johann Hellrigl, Stachele, Josef Gamper, Krautsamer, Anton. Ladurver, Bücher, Josef Menz, Goiner; Ersatz: Georg Mairhofer, Krämer, Math. Gamper, Ekarter, Bartl Waldner, Seiler. 2. Wahlkörper: Andrä Tschaupp, Köchl, Josef Pernthaler, Dosier, Johann Kaufmann, Knabler, Math. Mitterhofer, Steindl, Johann Fuchs, Bräuer, Alois Laimer, Hölzl; Ersatz: Math. Gamper, Lechner, Josef

Lamprecht, Schieß- -ichler, Josef Haller, Pendler. 1. Wahlkörper: Johann Jnnerhofer, Biedermann, Alois Wolf, Oberstem, Johann Schienbacher, KaltSwetter, Franz Pöder, Wirth, KoSmaS Seiferth, Moar, Josef Holzn er, Gutjahr; Ersatz: Georg Spar- ber, Johann Prünster, Anton Braun. DaS überschwemmte PlauS. Die Etsch g-ht noch immer in der alten Stärke über PlauS. ES wird eifrig gearbeitet, um dieselbe wieder in'S frühere Bett zu leiten. Beim Landesfeste in Innsbruck, das anläßlich der Säkularfeier de» Herz

. Der sechste allgemeine österreichische Feuerwehrtag wird am 5, 6. und 7. September d. I. in Klagenfurt gehalten. Theilnehmer wollen sich beim Hauptmanne, Herrn A. Baumgartner melden. SchieMcrnös- Wachrichten. K. k. Hauptschießstand Meran. Bestgewinner beim Kranzlschießen am 23. d. M. Am Haupt: Alois Kröll, Michael Senn jun., Michael Senn sen., Alois Gilli, Josef Egger. Am Haupt: Alois Kröll, Michael Senn jan., Alois Gilli, Johann Smukawetz, Josef Egger. Michael Senn sen. Die Prämie gewinnt Johann

14
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/05_06_1913/BRC_1913_06_05_3_object_127833.png
Seite 3 von 8
Datum: 05.06.1913
Umfang: 8
bis 30. September in Wirksamkeit stehen. Italienischer Generalkonsul in Innsdruck. Der Kaiser hat dem Bestallungsdiplom des zum italienischen Generalkonsul in Innsbruck ernannten bisherigen königlich-italienischen Konsuls Guido Cavaliere de Lucchi die allerhöchste Bestätigung erteilt. Ertrunken. In einer Schwimmanstalt in Inns bruck ist der 16jährige Brotträger Alois Kogler durch eigene Unvorsichtigkeit beim Schwimmen er trunken. Goldene yoHzeit. Hn Zirl feierte Johann Plattner, Besitzer in Eigenhofen bei Zirl

' in Brixen am 1. Juni 1913 stattgefundenen Kranzl- und k. k. Gnadengabenschießen: Kranzl - Haupt: 1. Kinigadner Robert; 2. Mark Otto. — Schleck schuß: 1. Alber Karl; 2. Waitz Oswald; 3. Kini gadner Johann; 4. Kinigadner Robert; 5. Mark; 6. Erharter Johann; 7. k. k. Bezirkshauptmann Niederwiesa; 8. Kreidl Alois. — Schleckerprämien: Alber und Kinigadner Johann. — Zehnerserien: Kinigadner Johann, Kinigadner Robert, Alber, Kreidl, Dr. Lutz Josef. — Jungschützen-Fünferserien: Molling Peter, Leitner Franz

und Schießstand. — Gnadengaben-Haupt: I.Oehlackerer Johann; 2. Er- barter; 3. Molling; 4. Mark; 5. Jungschütze Medwed Paul. — Schleckschuß: 1. Erharter; 2. Kinigadner Robert; 3. Oehlackerer; 4. Molling; 5. Dr. Lutz; 6. Alber; 7. Kreidl: 8. Mark; 9. Franzelin Andrä. Schleckerprämien: Oehlackerer und Maitz. — Das nächste Kranzl- und k. k. Gnadengabenschießen findet am Sonntag, 8. Juni 1913, statt. Vestgewinnerlifte vom 7. Schützengaben schießen am k. k. Vezirksjchietzstand in Sterzing am 25. Mai 1913. Haupt

: Ninz Franz, Carli Karl, Larcher Josef, Hofer Anton, Oberretl Josef. — Schlecker-Tiefschuß: Haller Franz, Senn Johann, Wieser Justin, Hofer Anton, Wiesler Alb., Radl Alois, Müller Josef, Häusler Paul, Hofer Karl, Larcher, Ninz, Oberretl, Kaim Franz, Carli, Nitz Georg. — Schlecker-Kreisscheibe (Fünfer-Serie): Hofer Anton, Wieser Justin, Wiesler, Oberretl, Ninz, Häusler, Carli, Larcher, Haller, Radl. — Armee-Kreisscheibe (Fünfer- Serie): Haller, Ninz, Hofer Anton, Larcher, Haller Andrä, Radl, Carli

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/13_11_1909/BRG_1909_11_13_4_object_769858.png
Seite 4 von 8
Datum: 13.11.1909
Umfang: 8
aus Alpach bezw. Rattenberg jeweilig zur Auszahlung kommen. — Wir haben bis nun prachtvolles Herbstwetter. Aus Vorarlberg, 10. Rov. Rach langem Leiden starb in Alberschwende der 87 Jahre alte Johann Konrad Hopfner. — Auf den Markt in Lingenau wurden 112 Stück Groß- und 115 Stück Kleinvieh aufgetrieben. Der Handel war flau. — Im Oktober hatte die elektrische Bahn Dornbirn- Lustenau 8346 K 94 h Einnahmen. — Anna Maria Witzemann in Hohenems ist im Alter von 99 Jahren gestorben. Sie war die älteste Person

Vorarlbergs. — Das Gasthaus „zum Engel' in Vandans kaufte August Felder, Bäckermeister in Mellau. — Das Kreisgericht Feldkirch verhängte die Kuratel über Franziska Fiel in St. Gailenkirch und bewilligte die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Johann Jakob Köhler, Bauer in Hittisau. — 3n Lustenau gehen heuer über 1400 Kinder in die Volksschule. — Der Gymnasialdircktor in Feldkirch, Regicrungsrat Dr. Perathoner, ist in den Ruhestand getreten. Bis zur Ernennung eines neuen Direktors führt Professor

Fischer die Direvionegeschäste. — Kraut wird gegenwärtig auf dem Markte für K 1.60 bis K 1.80 per Zentner verkauft. — Beim Mctzgermeister Denz in Andelsbuch wurde am 4. ds. eingebrochen und die Kasse entwendet. Bon den Dieben hat man keine Spur. — Fabrikbesitzer! Richard Gassner in Feldkirch ist am 5. ds. nach längerer Krankheit gestorben. — Der Kirchenbau in - Höchst ist soweit voran, daß am Feste Maria Empfängnis die neue Kirche bezogen werden kann.' — Das Geld des Straßenraubes an Johann Bösch

Ist teilweise gefunden worden. Am Eingang bee 1 Bauplatzes der Firma Hutter & Wolf fanden der- 16jährige Ferdinand Riedmann und eine Fabrik »-' arbeiterin in Rieden zusammen 900 K. Jetzt fehlt noch der Inhalt von 6 Lohndüten. Die Firma Bösch zahlte den glücklichen Findern sofort den Finderlohn! mit 100 K au». — Dem Oberlehrer i. P. Johann Michael Feurstein in Schwarzenberg wurde die Ehrcnmedaille für 40jährige treue Dienste zuerkannt. — Da» neue Schulhaus in Oberlangenegg erhielt vor einigen Tagen

. Akademie der Wissenschaft in Wien und Spezialist für Kehlkopfkrankheiten aus, sammelte im Lungau und Murtal Beiträge zur Errichtung einer Privattaubstummenheilanstalt, was die Aufmerksam keit der Gendarmerie erregte und zur Verhaftung führte. Er stellte sich in der Frohnfestc krank und und entsprang in Hemd und Hose. — In Salz- bürg versuchte der Gewerbeschulproscssor Ingenieur Johann Lugert sich den Hals zu durchschneiden, verletzte sich aber nur keichl. — Am Sonntag nach mittags wurde bei Efferding

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/17_04_1901/SVB_1901_04_17_4_object_2522110.png
Seite 7 von 12
Datum: 17.04.1901
Umfang: 12
Dr. Johann Müller, Generalvicariats-Secretär in Feldkirch, die Stadtpfarre Feldkirch; dem provisorischen Frühmesser Ferdinand Hahn in Tschagguns die die Pfarre Tisis. An Klagenfurt ist der Domdecau Gregor Schellander gestorben. Pfarrer Dr. Meckert von Weitchans hat sein Vermögen von etwa 200.000 T mit Aus nahme einiger Legate für seine Verwandten aus schließlich katholischen Wohlthätigkeitsvereinen ver macht. Aus Budapest, 9. d.. wird berichtet: Wie bestimmt verlautet, ist der Director des Wiener

. (Nr.84.) Eine nene Postablage ist in Feuchten (Post Prutz), Bezirk Landeck, mit 1. d. in Wirksamkeit getreten. (Nr.84.) Geborene in Bozen und Zwölfmalgreien. März 1901. 3. Rosa, T. des N. Niglautsch, Buchhalter. 4. Alois, S. des Raimund Filippi, Korbflechter. Anton, S. des Anton Heiß, Thorwächter. 5. Marianna, T. des Franz Gamberg, Maschinist. 5. August, S. des August Brand, Tischlermeister. Anna, T. des Josef Neuhuber, Conducteur. 8. Leonhard, S. des Leonhard Gummerer, Zimmermann. Johann, S. des Albert Barthel

, Lampist. Hermann, S. des Hub. Zelger, Thierarzt. 10. Guido. S. des Leopold Perini, Postexpedient. 9. Josefa, T. des Stephan Tengg, Conducteur. Hermann, S. des Wenzel Parik, Tischlergehilfe. Maria, T. des Anton Abram, Diurnist. Anton, S. des Franz Kofler, Schuhmacher. Emma, T. des Leonhard Guttmann, Heizer. 10. Johann, S. des Johann Zagler, Magazinsaufseher. Anna, T. des Bigil Ferrari, Bauer. 12. Anna, T. des Anton Planitscher, Taglöhner. 13. Angela, T.des Joses Lona, Maurer. Maria, T. des Alois Orian

, Hausknecht. Ferdinand, S. des Ferdi nand Sternadt, Bremser. 14. Max, S. des Wilhelm Koh- mann, Malermeister. Anton, S. des Anton Tirler, Cassier. 15. Josef, S. des Ambros Krall, Conducteur. Jda, T. des Jgnaz Jelineck, Bahnbediensteter. 16. Anton, S. des Bene- dict Streck, Metzger. 17. Josefina, T. des Johann Gebhard, Sattlermeister. 18. Josefa, T. des Rudolf Agostini, Tischler gehilfe. Josef, S. des Josef Carmagnani, Schneidermeister. Anton, S. des Karl Volter Güterbesitzer. 20. Martin, S. d. Martin Kohl

, Wirt. 21. Josef, S. des Alois Ferrari. 22. Wilhelmine, T. des Paris Oberosler, Brunnenmeister. 23. Franz, S. des Johann Berlanda, Südbahnarbeiter. 24. Anton, S. des Vincenz Santifaller, Bauer. 27. Alois, S. des Roman Brem, Elektriker. 31. Elisabeth, T. des Josef Transchke, k. k. Artillerie-Official. Geborene von Gries. März 1901. 2. Anna, T. d. Johann Masoner, Gutsbesitzer. 3. Rosa. T. d. Alois Gögele, Bauer. 5. Martin, S. d. Ignatz KoV, Eisenbahnbediensteter. Leo, S. d. Peter Prem, Kauftnann

17
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/04_10_1896/MEZ_1896_10_04_4_object_660210.png
Seite 4 von 16
Datum: 04.10.1896
Umfang: 16
haben ihre mit der Bestätigung der Zuständigkeit noch Lustenau, mit Tauf« und Impf schein, dann mit den Z'ugnissen der letzten zwei Semester beziehungsweise mit dem Lehrzeugniss» ver sehenen Gesuche bi» längsten» 20. Oktober bei der k. I. BezirkShauptmannschaft Feldkirch zu überreichen. sKuratel.) Da» k. t. Landesgericht Innsbruck hat über den 47 Jahre alten ve<ehelichten Franz Anloo Ladn er, Maurer von Kappl, seit vielen Jahre« in Zürich, wegen gerichtlich erhobener Verschwendung die Kuratel verhängt und zum Kurator Johann

Jgnaz Ladner, Bauer in Oberbichl, bestellt. — Das k. k. KceiSgerich» in Bozen hat über Anton Florin elt.'h. Tag- löhner in Mal», wegen Verschwendung die Kuratel verhängt. Al» Kurator wurde Joses Polin, Bau« in Mols, bestellt. ^Versteigerungen.) In der KonkurSsache der Johann Auffinger'schen Verlassenschast in Häring werden infolge Gläubigerbeschlusse« di» im Amtsblatt zum .B. f. T. u. V.' Nr. 225 näher bezeichneten Realitäten zum Schätzung»- respektive AuSrusspreise vou 10.523

, Korn- und Heuvorrälhe, Viehstücke gegen sogleich« Baorzahlung und beim zweiten Termine auch unter dem Schätzung?- werthe öffentlich versteigert werden. Die Hypothekar- gläubiger hoben ihre Forderungen längsten« bi« 31. Dezember beim k. k. Bezirksgericht Kusstein an zumelden. — Mit Bewilligung de« k. k. Bezirksgerichte» Kitzbühel vom 24. September 1836 werden über An suchen de« Herrn Johann Reinholz, prakt. Arzt in St. Johann, am SamStag, den 17. Oktober, 8 Uhr früh tm Hause Nr. bi (ReinholzhauS

) in St. Johann in Tirol der freiwilligen Versteigerung unterzogen: 1. DaS dem Herrn Johann Reinholz eigenthümliche Hau» Nr. S1 in St. Johann sammt Remise, Tenne und Stallung, Waschhau« und Garten, 2. verschiedene demselben eigenthümliche Fahrnisse, al«: Einrichtung»- gegenstände, ein Schlitten:c. AlS AuSrusSpreiS für Realitäten ohne Fahrnisse wird der Betrag von 5<XXZ fl. festgesetzt und ersolgt die Feilbietung der Fahrnisse unmittelbar nach der Versteigerung der Realitäten. Allfällige Hypothekarrechte

18
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1910/09_10_1910/TVB_1910_10_09_4_object_2268292.png
Seite 4 von 28
Datum: 09.10.1910
Umfang: 28
, Brixlegg, Münster, Wiesing, Branden berg, Kundl, Wörgl, Breitenbach und Kramsach vor den Festgästen, unter denen wir Herrn Bezirkshauptmann Bruder von Kufstein, Herrn Dr. Geiger und Herrn Schulleiter Ebenbichler von hier bemerkten, um sich bald auf den hiesigen Schießstand zu begeben, wo von 2 Uhr an ein Festschießen stattfand. Fahnenpatin war Frl. Kathi Schrejer aus St. Johann, die, um das Andenken ihres Vaters, des um das Schützenwesen von Kramsach so hochverdienten Herrn Anton Schrejer, zu ehren

, in bochherziger Weise das kost bare Fahnenband spendete, das mit oem Bilde ihres Vaters ge ziert ist. Nicht unerwähnt bleiben darf das von einer Enkelin des Altschützenmeisters, des verstorbenen Herrn Anton Schrejer, vor getragene Festgedicht aus der Feder unserer bekannten Dichterin Cordula Peregrina. Die Art und Weise, wie die kleine Burgi Hoffinger aus St. Johann i. T. das Gedicht vortrug, löste große Begeisterung aus. Tnlfes, Unterinntal, 28. September. Am vorigen Samstag fand man unterhalb Tulfes

den beim Tischlermeister Hornsteiner in Hall bedienstet gewesenen Tischler Paul Praxmarer an einem Baume erhängt auf. Der Selbstmörder war schon längere Zeit geistig nicht ganz richtig und dürfte die Tat in einem Anfalle von Geistes verwirrung besangen haben. Er hinterläßt eine Witwe mit mehreren Kindern. — Der Knecht des Gaimbauern Johann Hauser wurde ein Stück unterhalb des Lavierenbades bei Rinn im Lavierenbach tot aufgefunden. Es ist nicht aufgeklärt, auf welche Weise Hauser in den Bach geriet

gelegt worden Das Haus war mit Kr. 3000 versichert. St. Johann, Unterinntal, 2. Oktober. Am 27. September nachts zwischen halb 12 und 12 Uhr, brannte das auf der Kitz^ bühelerhornseite gelegene Anwesen „Nasn' bis auf den Grund nieder. Der Besitzer I. Grander mit Frau und Kind rettete nur das nackte Leben. Obwohl die Feuerwehr sehr schnell an Ort und Stelle war konnte nichts mehr gerettet werden, da das hölzerne Gebäud? in kürzester Frist ein Raub der Flammen wurde. Die Ursache des Brandes

ist nicht aufgeklärt. — Leider haben wir wieder einen Selbst- mord zu verzeichnen. Am 22. September hat sich der 60 jährige Bauer Jakob Treffer im Winkel das Leben genommen. In der Früh ging er in den Stall, fütterte dort noch die Kühe und er« hängte sich dann. Eine Stunde später fand man ihn als Leiche auf. Jakob Treffer hinterläßt eine Witwe und neun Kinder, von denen das jüngste erst ungefähr 6 Wochen alt ist. — In Ange legenheit der Saalachtal-Bahn (Salzburg—Lofer—St. Johann i. T. Lofer—Saalfelden) findet

19
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/24_09_1904/BRC_1904_09_24_6_object_134479.png
Seite 6 von 8
Datum: 24.09.1904
Umfang: 8
kontrolleur'. ein preisgekröntes Lustspiel in drei Akten. — Dienstag, halb b Uhr abends, traf in Vludenz König Karol von Rumänien ein und fuhr mit Equipage nach Brand, das er tags- darauf wieder verließ, um nach Ragaz zu fahren. Vorarlberg, 20. September. (Unglücks fälle.) Ein sehr bedauernswerter Unglücksfall ereignete sich am 15. September in Doren. Zwei Brüder, Alois und Johann Vögel von Sulzberg, wollten mit fünf Stück Vieh auf den Markt nach Schwarzenberg fahren. Bei der Brücke über die Weißach

zwischen Doren und Krumbach lief eine Kuh plötzlich dem Wasser zu. Johann, der ältere Bruder, eilte ihr nach, ergriff sie an einem Horn und wollte sie, da sie hart am Rand des Wassers stand, zurückhalten. Das Tier riß ihn aber mit in die Ach, wo sich der junge Mann noch auf den Rücken der Kuh schwingen konnte. Die Kuh tauchte aber unter, mit ihr der Reiter. Die Kuh kam wieder zum Vorschein, der Mann jedoch nicht mehr. Die Kraft hatte ihn verlassen, die Wellen der Weißach rissen ihn fort, so daß der Leichnam

in der XI. Rangs kiasse. Gesuche bis 30. September an das Präsidium der- k. k. Finanz-Landesdirektion Innsbruck. Stipendien. Vom ersten Semester des Studien jahres 1904/1905 angefangen ist d's Johann Freiberr von Sternbacbsche Kronprinz Rudolf-Realschulstipendium von Kr. 84 jährlich zu verleihen. Gesuche bis 30. Oktober- an die k. k. Bezirkshavptmannschaft Bnineck. — Das Pfarrer Sebastian Niederkofl'rsche Studien-, beziehungs weise Handwerkerstipevdium von Kr. 50 jährlich. Gesuche bis 1. November

an die Bezirkshauptmannschast Bruneck. — Das vom Vikar Leitenbichler zu Hart für studierende Jünglinge aus der Nackkomm-nschaft seiner Geschwister- gestiftete Stipendium von Kr. 36 jährlich. Gesuche, mit Ver- wondtschafts- und Studiennachweisungen belegt, bis 30. Oktober an die B^zirkShauptmannschost Kufstein. — Dos vom geistlichen Rat und Pfarrer von Ebbs Johann Georg Harrasser gestiftete Stipindium sür 1904/ISVö mit dem Jahresbetrag von Kr. 64. Gesuche bis 30. Oktober an die B^zirkshauptmannschakt Kufstein. — DaS vom Priester

bis 12. Oktober beim Bezirksgericht Landeck. — Des Johann Profanier. Burgstaller in Sankt Levuhmd, am 13. Oktober in St. Leonhard, Bad Burg stall. — Des Andrä Mariacher, K-ämers in Prägraten; Anmeldungen bis 12. Oktober beim Bezirksgericht Windisch- matrei. — Der Maria Wörgettcr beim Stroh Müller m Fieberbrunn; Anmeldungen bis 14. Oktober beim Be zirksgericht Kitzbühel. — Des Peter Brunner, Oberheinzers- in Glanz, am 30. September in Ainet im Gasthaus „beim Wirt'. — Der Katastralgemeinde Wilten, Behausung

20
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/08_08_1896/SVB_1896_08_08_3_object_2508168.png
Seite 3 von 8
Datum: 08.08.1896
Umfang: 8
Kalliwoda, k. k. Major im General- stabe, als Vertreter des k. u. k. Reichskriegsministeriums, Georg Ortmann, Oberingenisur im k. k. Eisenbahn ministerium, Julius Greil, k. k. Oberingenieur als technischer Beirath des Commissionsleiters, sowie in Vertretung des Straßenärars, und Johann Ritter von Haymerle, k. k. Bezirkskommissär, in Vertretung der k. k. Bezirkshauptmannschaft. Zur Vertretung des Bahnprojektes waren erschienen: Ingenieur Hoffner der Bauunternehmung Stern & Hafferl in Wien

, und die Concessionswerber Dr. Edmund von Zallinger und Johann Kofler. Es wurden zunächst die Verhandlungen mit der Südbahn wegen des projektirten Anschlusses der Rittnerbahn an die Sektion Bozen. gepflogen; — für die Südvahn intervenirten Inspektor Ritter von Knaffl, Vcrkehrschef E. Caspar und Sektionsingenieur Gustav Sinwel, welche keinerlei Einwand g'gen das Projekt geltend machten. Für die Gemeinde Zwölsmal- greien war der erste Gemeinderuth Josef Trafoyer er schieneil und erklärte die volle Zustimmung

sind. Die Landescommission für Tirol besteht sohin unter dem Vorsitze des Statthalters, im Ver hinderungsfalle d.-s Hofrathes und Finanz-Landes- Direktors Dr. Eduard Sauter, aus folgenden Mit gliedern: Karl v. Preu, k. k. Oberrechnungsrath (Re ferent), Innsbruck, Dr. Johann Majoni, k. k. Statt halte: eirath, Franz Egert, k. k. Forstrath, Giov. Batt. Longo, Gutsbesitzer, Varena, Johann Huber, Guts besitzer, Elvas, Anton Graf Brandis, Gutsbesitzer, Innsbruck, Josef Anton Geiger, Gutsbesitzer, Pettneu, Peter Stocker

, Gutsbesitzer, Straßen, Max Ritter v. Mersi, zweiter Präsident des Landes-Culturrathes, Trient, Franz Dalmaso, Gutsbesitzer, Lavis, Don Lorenzi Guetti, Pfarrer, Fiave. Die Stelle eines vom Finanzminister zu berufenden Mitgliedes ist infolge der Resignation des Genannten erledigt. Die Ersatzmänner sind: Johann Plängger, Hauptsteuereinnehmer i. P. in Innsbruck, Dr. Anton Mrzenski, k. k. Finanzrath in Innsbruck, Hugo Rotter, Forstrath in Trient, Johann Ebstner, Gutsbesitzer, Distelberg, Alois Freiherr

21