2.941 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/08_07_1933/DOL_1933_07_08_11_object_1197372.png
Seite 11 von 16
Datum: 08.07.1933
Umfang: 16
auf Schall platte«. 20.30 Uhr Bari 289.4 :1112 „Otello' von Verdi. Di. 20.45 Uhr Palermo 537.8 :558 „I cavalieri di Ekevu' von Zandonai. 21 Uhr Wien 518:570 Sqmphoniekonzert. Mi. 20.45 Uhr Rom 441.2 :880 italienischer Opernabend mit: „Bolpino. il calderaio' von R. Rosiini, „L'arabesca' von D. Monleone, „Un'astuzia di Colombina' von 8. Zuffellato. 20 Uhr Mailand 331.4 : 004 Konzert aus der Maxentlus-Dasilika. Do. 20.40 Uhr Mailand 331.4 :904 Turandot von Puccini. 20.30 Uhr Zürich 459:653 Orgettonzert

. 19.55 Uhr Wien 518:579 Oskar Straus dirigiert. Fr. 19.20 Uhr Wien 518:579 Opernschicksale. 21.15 Uhr Leipzig 389.8:770 Operettenstunde. Sa. 20.30 Uhr Rom 441.2 :680 Turandot von Puccini. 20.30 M'r Bark 269.4: 1112 Madame Butterfly von Puccini. 18 Uhr Wien 518:579 Leo Slezal fingt. 20 Uhr Budapest 550.5:545 „Die Fledermaus' von Joh. Strauß. 20.30 Uhr Zürich 459:853 „Der fidele Bauer' von Leo Fall. !l Freitag. 14. 3uU: Bolzano: 12.30: Gemischte Musik. 17.00 bis 18.00: Schallplatten. 20: Theater musik

532:51.: 18.00 Peter agj Rosegger-Gedenkstunde. — Prag 489:614 Deutsche Sendung. Anschlieh. deutsche Presienachrichten. E ^Wien 517:579 19.20 Militär- fisJj konzert. 19.20 Breslau 325:923 Deutsche Volkslieder aus acht Jahrhun derten. Wien 517:579 20.45 „Der Ba jazzo' von R. Leoneavallo mit Chor und Orchester der Mailänder Scala. Schallplatten. — Leipzig 889.6: 770 20.05 „Zigeunerliebe' Operette v. Lehar. — Zürich 459:653 Briefe großer Meister an Frauen. — Langenberg '4:635 20.15 Ernst und heiter

— und 472.4:635 20.15 Ernst und heiter so weiter. 20.45 Uhr Domfeier im Münster. — Straßburg P. T. T. 345: 869 Deutsche Presseschau. I Brünn 341.7:878 21 Abendkon- jzert. — Zürich 459:653 Nachrich ten. — Königswusterhausen 168.5:1635 Tiroler Bauernschwänke. iMen 518.1:579 Abendbericht. 122.15 Zigeunermusik. — Mün chen 532.9:563 22.20 Nachrichtendienst. II Mlil I 11 I I I 11 I II I I I I III I II II N l.'li Budapest 550.5:545 Zigeuner- I kapelle. — London-Regional 23 Tanzmusik. !l»M!MI4MI»lll|>»>MIIII'lll

. — Prag 488.6:614 19.40 Harfenkonzert. IffKl Wien 518.1:579 20.30 Die Tür- iiÜSäö“ ken erscheinen vor Wien. — Frankfurt 259.3:1157 Volkslieder. — Straßburg P. T. T. 315 :869 20.85 Deutsche Presseschau. — Stuttgart- Mühlacker 360.8:832 Unterhaltungs konzert. — Leipzig 389.6:770 80.05 Aus deutschen Landen. — München 532.9: 563 Militärkonzert. v JüBten 518.1:579 Syinphouiekon- ^ zert., Wiener Symphoniker. — Berlin 419:716 21.20 Haydn-Mozart- Konzert. — Zürich 459:653 Nachrichten. 21.10 Symphonie-Konzert

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/29_04_1925/SVB_1925_04_29_4_object_2545715.png
Seite 4 von 8
Datum: 29.04.1925
Umfang: 8
. Die Trans-Europa-Union hat am 20. April ihren diesjährigen kursmäßigen, täglichen Flug verkehr auf allen südeuropäischen Linien eröffnet. In Betracht kommen folgende Linien: , 1. Genf—Lausanne—Zürich—München—Wien ^—Budapest; 2. München—Fürth—Frankfurt; 3. München—'Fürth—Leipzig—Berlin; 4. Zürich—Stuttgart—Frankfurt. Bei dem in diesem Jahre in Erscheinung treten den Ausbau des nationalen und internationalen Flugnetzes ist wiederum besonderer Wert darauf gelegt worden, die Flugzeiten so festzusetzen

, daß auch über die Endhäfen der Trans-Europa-Union hinaus Anschlüsse an die übrigen deutschen und ausländischen Strecken möglichst gewährleistet sind. Die beiden größten Tagesstrecken der Trans Europa-Union sind Gens—Budapest und München —Berlin, letztere mit unmittelbarem Anschluß an die Luftlinie nach Nord- und Osteuropa. Auf der Strecke Genf — Budapest ist in diesem Jahre insofern eine Erweiterung erfolgt, als zwischen Genf und Zürich Lausanne angeflogen wird. Der Abflug in Genf erfolgt morgens um 9 Ahr

. Der Flugpassagier ist bereits 9.30 Uhr in Lausanne, 11.15 Uhr in Zürich, 1.45 Uhr in Mün chen, um 5 Uhr in Wien und um 8 Uhr abends in Budapest. Die enorme Strecke von Genf durch die Schweiz, durch Bayern, durch Oesterreich bis in die Ungarische Hauptstadt wird also in 11 Stun den absolviert, die reine Flugzeit beträgt aber nur Stunden, da insgesamt 2 Stunden 15'Minu ten für Aufenthalt in Lausanne, Zürich, München und Wien vorgesehen sind. Diese Strecke Genf— Budapest wird sowohl nach Westen wie nach Süd osten

Erweiterung und Anschluß an internationale Luftverkehrsstränge im Laufe des Flugiabres er fahren. : Der Rückflug beginnt in Budapest bereits früh 7.15 Uhr, endet in Genf um 6.15 Uhr abends. München wird auf dem Hinflug Genf—Budapest . um 1.45 Uhr angeflogen, der Abflug erfolgt 2.15 j Uhr. Auf dem Gegenflug kommt das Flugzeug in ? München um 1 Uhr an und verläßt in Richtung . Genf 1.30 Uhr die Flugstation in Oberwiesenfeld. ! Erstmalig wird in diesem Sommer, beginnend mit der Strecke Zürich—-München—Wien

! für Genf—Lausanne 16 Goldmark, Lausanne— Zürich 32, Zürich—München 60, München—Wien 60, Wien—Budapest 30 Goldmark. Der zweite große Verkehrsstrang der Trans Europa-Union ist die Strecke Münche n—B er - l i n über Leipzig—Fürth. Der Abflug erfolgt täg^ lich in München um ^9 Uhr und die Llnkumt in Berlin um ^»2 Uhr, der Abflug in Berlin nach München um 12.20 Uhr mittags, die Ankunft in München um 5.35 Uhr. Die reine Flugzeit Mün chen—Berlin beträgt also nur etwa 4 Stunden. Der Passagierpreis beträgt

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1925/29_04_1925/BRG_1925_04_29_6_object_816235.png
Seite 6 von 10
Datum: 29.04.1925
Umfang: 10
Der sü-europäisthe Luftverkehr. Die Trans-Europa-Union hat am 20. April ihren diesjährigen kursmäßigen, täglichen Flug verkehr auf allen südeuropäischen Linien eröffnet. In Betracht kommen folgende Linien: 1. Genf—Lausanne—Zürich—München—Wien —Budapest; 2. Mün chen—Fürth—Frankfurt; 3. München—Fürth—Leipzig—Berlin; 4 . Zürich—Stuttgart—Frankfurt. Bei dem in diesem Jahre in Erscheinung treten den Ausbau des nationalen und internationalen Flugnetzes ist wiederum besonderer Wert darauf gelegt worden, die Flugzeiten

so festzusetzen, daß auch über die Endhäfen der Trans-Europa-Union hinaus Anschlüsse an die übrigen deuffchen und ausländischen Strecken möglichst gewährleistet sind. Die beiden größten Tagesstrecken der Trans- Europa-Union sind Genf—Budapest und München —Berlin, letztere mit unmittelbarem Anschluß an die Luftliyje nach Nord- und Osteuropa. Auf der Strecke Genf — Budapest ist in diesem Jahre, insofern eine Erweiterung erfolgt, als zwischen Genf und Zürich Lausanne angeflogen wird. Der Abflug in Genf erfolgt

morgens um 9 Uhr. Der Flugpassagier ist bereits 9.30 Uhr in Lausanne, 11.15 Uhr in Zürich, 1.45 Uhr in Mün chen, um 6 Uhr in Wien und um 8 Uhr abends in Budapest. Die enorme Strecke von Genf durch die Schweiz, durch Bayern, durch Oesterreich bis in die ungarische Hauptstadt wird also in 11 Stun den absolviert, die reine Flugzeit beträgt aber nur 8% Stunden, da insgesamt 2 Stunden 15 Minu ten für Aufenthalt in Lausanne, Zürich. München und Wien vorgesehen sind. Diese Strecke Genf- Budapest wird sowohl

, beginnend mit der Strüke Zürich—München—Wien das neue dreimotorige, zehnsitzige Junkers-Großflug zeug eingesetzt, und zwar einerseits wegen des ge rade auf dieser Strecke erfahrungsgemäß besonders großen Verkehrsbedürfnissen und andererseits auf Grund des Wunsches der Trans-Europa-Union, nicht nur Geschwindigkeit und Sicherheit, die schon im Vorjahre dauernd 100 Prozent aufwies, zu stei gern, sondern im besonderen dem Bequemlichkeits bedürfnis der Fluggäste voll Rechnung zu tragen. Die Passagierpreise

betragen auf dieser Strecke für Genf—Lausanne 16 Goldmark, Lausanne— Zürich 32, Zürich—München 60, München—Wien 60, Wien—Budapest 30 Goldmark. Der zweite große Verkehrsstrang der Trans- Europa-Union ist die ^ Strecke München—Ber lin über Leipzig—Fürth. Der Abflug erfolgt täg lich in München um %9 Uhr und die Ankunrt in Berlin um ^L2 Uhr, der Abflug in Berlin nach München um 12.20 Uhr mittags, die Ankunft in München um 5.35 Uhr. .Die reine Flugzeit Mün chen-Berlin beträgt also nur etwa 4 Stuneen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1907/19_10_1907/MW_1907_10_19_10_object_2549871.png
Seite 10 von 12
Datum: 19.10.1907
Umfang: 12
MalS, 16. Oktober. (Gallimarkt.) Der katholische Gottesdienste nach Zürich selber, zeit ist besonders günstig für diese „Probe-; Haus- Händler waren diesmal nur aus Südtirol schweiz und den protestantischen in Zürich, und Italien anwesend. Die Schweiz und Was zur Venezianerzeil «ba§ Handelsinteresse Bayern war heuer am Gallimarkt nicht ver- besorgte, tat nun die Liebe, immerhin mit treten, dagegen kauften unsere oberländer politischen Interessen vermischt. Als die eid- Handler ziemlich

viel Vieh. Der Handel genössische Tagsatzung von 1807 nach Zürich war im ganzen mittelmäßig, der Pfcrdehandel flau. Die Viehjireise waren analog den letzten Märkten, die Schweinepreise hoch. Der Krämerhandel nahm einen befriedigenden Verlauf, der Buden gab es unzählige, es reihte sich Stand an Stand. Das Wetter war kühl, windig und trübe, dem Markte wenig günstig, dafür aber den Wirten. Schweizer Briefe. Zürich, 17. Oktober. kam, böt die Abhaltung von katholischen Gottesdiensten für die katholischen

Elisabeth, Leicester, zu Fall, indem sie gegen ihn Liebe lischer Laien in Zürich, des Joseph Maria 'heuchelte und so die Beweise für seine Untreue lieferte/ Rungg (Ronca) von Trient, des Sprachmeisters 1 Im russisch-türkische» Kriege ivurde durch eine schöne Joseph Boband von Hagecourt im Elsaß und ^rcassterin, die Gräfin Wassinska, die die Herzen s-h-nn «m,ev dmgen, daß das Werk ZU stände kam. Diese' am Galgen. Eine seltsame Erscheinung war die lisch war, gleichsam mit eisernem Besen hin weggefegt

hatte. Was sich nicht der neuen Lehre unterziehen wollte, mußte auswandern, was an sie erinnerte, gleichviel ob noch so ehrwürdig an Alter, ob noch st> bedeutend an Kllnst, fiel der Zerstörung anheim. Mit der ganzen Härte, der ganzen Ausschließlichkeit, die jener Zeit in konfessionellen Dingen all gemein eigen war, wurde nahezu 150 Jahre lang alles Katholische fern gehalten, verpönt und geächtet. Wer in Zürich war, durfte nicht einmal, auswärts einen katholischen Gottesdienst besuchen, wollte er nicht schwerer Strafe

verfallen. Da trat zum erstenmale um die Mitte des XVII. Jahrhunderts herum eine Milderung ein. Der emporblühenden Handelsstadt an der Limmat lag alles daran, mit dem damals mächtigen Venedig, der ge waltigen Handelsrepublik in der Adria, in ein Bündnis zu gelangen. Ihre Residenten zogen in Zürich ein, und bildeten die Veranlassung, daß die Kirche des Klösterlein Fahr unten an der Limmat bei Dietikon als eine Art katho lische Pfarrkirche für Zürich geduldet wurde. Was Zürich groß und mächtig gemacht

4
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/01_07_1939/DOL_1939_07_01_10_object_1200205.png
Seite 10 von 16
Datum: 01.07.1939
Umfang: 16
für geiilischten Chor. I Srüint: 17-15 Ta»z»msik. Pretzburg: 17 Proiiienadeiikonzert. Beromünster: n (Zürich,) Fröhlicher Abeudbegmu (Schallplatte!,). Budapest: 17.10 Zigeunerkapelle Elek Dtutsi. Paris P.T.T.: 17.30 Leichte Musik. Warschau: 17.30 Bunte Musik. n tm Berlin: 18 Friedrich Sikchcr, dem Meister des Volksliedes, zum 150. Geburtstag. BreS- •' Im,: 18 Wiener Liedcrkran; (Ind.-Scball- platteu). Frankfurt: 18 Rund m» das Tanzparkctt. .Hamburg: 18.15 Fest der deutschen Chormnsik in Graz. Saarbrücken

Musik. Volks lieder für gemischten Chor. Saarbrücken: 19 Unsere Raritütcnkistc (I»d»stric-Sch>rllplatlen u. eigene Auf nahmen). Stuttgart: 19 Sport am Sonntag (mit In dustrie-Schallplatte»). Wien: 19 Wenn d' Snnn owi geht! Lieder und Musik auS dem Sudctenland. Prag: >9.30 Eugen Oncgin. Oper von P. I. TschaikowSky. Pretzburg: 19.30 Blasmusik. Beromünster: 19.52 (Zürich) Overnarien. Bukarest: 19.15 Operettenkonzert. London-Regional: 1935 Bunte Melodien. Luxem burg: 10.15 Unterhaltungskonzert. Sofia

: 2i35 Kleine Abcnd- iuLI nnisik. Prag: 21.30 Fideiio von Beethoven: 2. Akt der Oper. Beromünster: 21.40 (Zürich) Alan dolincnimisik. Budapest: 2130 Zigeunerkapelle IoSka Lcndvai. Lonüon-Reglanal: 21 Bunte Unterhaltungs musik. Luxemburg: 21 Laknic. Komische Oper von TelibcS. Warschau: 21 Konzert. —_ Dentschlandfender: 22.35 Kleine Melodie. B/If] Hamburg; 22.40 Unterhaltung n»d Tanz. Kamimi Königsberg: 22.35 Kammermusik. Leipzig: 22.15 Konzcrtstuudc. Saarbrücken: 22.35 Kleine lliacht- imifif

: 2135 (Bückc- burg) MusikkorpS des Iuf.-RcgtS. 58, Bückc- burg. Leipzig: 21 Das Ballett tanzt. Der Pavillon der Armida. Tanzpantomime von Nikolaus Tsche- repnin. München: 21 Thüringen. Folge In Wort und 'Musik. Stuttgart: 2t Spazierfahrt mit Kriigcr- Hanschmann. Kleines Fimkorchcster. Wie,,: 21 Sol- daten-Kamerndc». Ernstes und Heiteres aus dem Sol- datcnlebcir. Beromünster: 21.20 (Zürich) Werke von Mozart. Brüffel .U: 21 Orchesterkonzert. Luxemburg: 21 Dichtung »nd Musik. SottenS: 21.30 Männcrchor

. Stuttgart: >9 Aertiebte Lenk. Eine fröhlich-bcsiunlichc Folge von alten und neuen Weisen und Geschichten um die Liebe. Prag: 19.20 Schallplatte,,. Beromiinstcr: 19 (Zürich) Mcio- dicu von Job. Strautz. 19.42 (Zürich) Italienische Volkslieder. Droitwich: 19 Lieder. London-Regional: 19.30 Konzert. Luxemburg: 19.45 Liedcrfolge aus Schallplatte». Riga: 1930 Orchesterkonzert. Sofia: >9.30 Symphonickonzert. Slratzbnrg: 19.30 Leichte Musik. Warschau: 19.20 Schallplatte». Breslau: 20.15 Oberlausidcr spiele

5
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/09_07_1938/DOL_1938_07_09_10_object_1136548.png
Seite 10 von 16
Datum: 09.07.1938
Umfang: 16
: 18 20 Zur Unterhalttmg. Wien: 182g Di« Wehrmacht singt. Beromünster: 1825 (Zürich, Bach-SNmde. Mont« Ceneri: 18.30 Chor- konMrt. Prag: 18.30 Russische Musik. Toulouse: 13.40 Operettenkonzert. , mm BrrSIau: 19.30 ALenbamflk. Deutschland- K [•)) scnber: 19.10 Meisterwerk« (Jndustrie-Schall- H n~M platten). Frankfurt: 19.10 In fideler Gesell schaft. .Hamburg: 19.10 Schubert-Lieder. München: 12.10 Konzert. Men: 19.10 BrahmS: Klaviersonate F-Moll. Werk 5. Brrmaünster: 1920 (Basel) BrahmS: Akademisch« Fcstrmverture

Saurer und Sohn (Hackbrett und Harfe). Saarbrücken: 19.10 Karl Schmitt-Walter singt l Stuttgart: 19.15 Eine heitere Folge von Karl Hann) Münnlck». Ausführende: Jlg- Sckirmnmclu und Mannheimer Fnnksprccher. Wien: 19.10 Der Herzschlag der Ostmark, Hörfolge. Bero münster: 19.45 (Zürich) Unterhaltende Musik. Buda pest: 19 Schallplatten. Teile miS Operetten. Prag: 19.25 Wenn die Musik spielt. Prag 11: IS Zum Feierabend. Robert Schumann: ÄuS LiederkreiS (von Eichendorff), op. 39. 19.30 Konzert dcS

. Unterhaltungsorchester. Leitung Schönherr. Bero- niünster: 20.50 (Zürich) Unterhaltungskonzert Buka rest: 20.30 Kammermusik. Laibach: 20.30 Leichte Musik. Monte Ceneri: 20.30 Tänze und Märsche auf Schallplatten. Paris P.T.T.: 20.30 Chorkonzert. Prag: 20.15 Das symphonische Rundfunkorchester und der Chor Josef Noyon spielt. SottenS: 20 Solisten- konzcrt. Toulouse: 20.45 Leichte Musik. Deutschlandsenber: 21.15 Meister deS galan- ten Stils. München: 21.20 Klapjcrgnartett in E-Dur, Alfred Lorenz (zum 70 Geburts tag des Münchner

Musikalisch« Harmlosigkeiten Vjä ■ (Fortsetzung). Königsberg: 21.15 Solisten musizieren. München: 21 Slbendkonzert. Saarbrücken: seit 20 Undine. 21.15 Zu Unterbaltung und Tanz. Stuttgart: 21 (Mannheim) Slbendmnsik. Wien: 21.15 Schumann-Konzert. Beromünster: 21.55 (Zürich) Schweizerische Fcstmnsik. Meyer: Volkstanz und Marsch anS Walthari. Brüssel: 21.15 Opern- »nd Operettemnusik aus Schallplatten. Hilpcrsum 11: 21.10 Leichte Musik. Laibach: 21.15 Slowenische natio nale und künstlerische Lieder. Luxemburg

: 21 Wir tanzen mit HanS Bund. H Breslau: 21 Serenade in der Sommernacht. Ein Abend zärtlicher Ständchen und heiteren Spiels. München: 21.05 Werke von Franz Schmidt. a rrälndium »nd Fuge in D-Dur für Orgel. Vierte iymphonie in D-D„r. Saarbrücken: 21 Sabinchen tvar ein Frauenzimmer . . . Liebe und Ehe im Dreh» orgcllicd. Beromünster: 21.10 (Zürich) Slbendkonzert. Hilversum II: 21.15 Haydn: Grosse Messe H-Äur. Lemberg: 21.10 Lchar-Kalman-Konzert. Monte Ceneri: 21.30 Tanz ans Schallplatten. SottenS

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/28_07_1925/BZN_1925_07_28_5_object_2508846.png
Seite 5 von 8
Datum: 28.07.1925
Umfang: 8
, die gewaltige Verkehrsunterbrechung Innsbru ck—I tal -ien Zürich—Italien, . Basel—Lausanne—Genf—Lyon —Italien. Die verkehrspolitischen Verhältnisse Ha ben den Weg der kommenden großen Nord-—Süd- routen längst gezeichnet: in der Hauptsache werden sie den durchlaufenden Eisenbahnlinien folgen. Brenner, Gotthard, Simplon, Mont Eenis hei ßen die Stichworte, wobei die ersten beiden die an deren an Wichtigkeit, schon im Hinblick auf die jetzi gen Luftverkehrs-Linienführungen in Deutschland, übertreffen dürften

. Die großen Ausgangspunkte sind Zürich und München, die jetzt schon zu den allerersten Flughäfen des europäischen Netzes gehö ren und deren Bedeutung in rapider Schnelligkeit wächst. Es kann deshalb nicht verwundern, wenn sowohl in Zürich als in München mit Eifer am Auf bau des transalpinen Luftverkehrs gearbeitet wird. Dabei wird von der Ueberlegung ausgegangen, daß die Zeit kommen werde, in welcher der Luftver kehr nach dem Orient (Konstantinopel, Angora, bald Aegypten, Indien) der jetzigen West—OstM

- nie entzogen uiid der Nord—Süd-Linie zugeführt werde. In dieser Tendenz ist auch die Luftlinie Lon don—Paris—Zürich eingerichtet worden: England Dohlen beugte sich zu ihr. . „Annie, liebe kleine Annie,' sagte er innig, „auch ich habe Ihnen etwas abzubitten. Wenn man nur das übermütige Fräulein von Oertzen aus Ge sellschaften kennt, dann ahnt man gar nicht, was für ein tapferes, großes Herz Sie haben. Wahrlich ich neide Ihren Äruder um solch eine Schwester!' Sie schüttelte langsam den Kopf. „Ach

für ihn sein. Sie wurde m guten wie in bösen Tagen gleich tapfer ihm zur Seite stehen. . . Und dennoch konnte es nicht 5ein. Er durfte sie nicht täuschen. Sie hatte es ja selbst gesagt, sie wollte nicht nur seine Kameradin und -^reunmn Seite 5 kommt tatsächlich den Zürcher transalpinen Bestre bung^ entgegen und denkt dabei vor allem an sei nen zukünftigen Luftweg nach Aegypten und In dien, für welchen ja die Teilstucke London—Zürich und Mailand—Brindisi bereits funktionieren resp. vorbereitet sind. Für Deutschland

ergeben sich in den Richtungen München-Zürich und Hamburg- Bremen-Stuttgart-Zürich ebenfalls die vorteilhaf testen Verbindungsmöglichkeiten nach Spanien (vorbereitete Route Mailand-Rom sund Genua- -M>anien), Brindisi-Athen und Konstantinopel, Tu nis, Tripolis, Aegypten, Palästina. Gerade für Deutschland mit seiner Notwendigkeit, neue und schnelle Verkehrswege nach dem östlichen Mittel meerbecken u. den angrenzenden mohammedanischen Ländern zu suchen, ist die Einrichtung transalpiner Linien

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/02_06_1906/SVB_1906_06_02_3_object_2532560.png
Seite 3 von 10
Datum: 02.06.1906
Umfang: 10
. Nach allem zu schließen, wird es sich also nicht um ein Ver brechen handeln, sondern um eine Tat des Aber glaubens, wie wir sie eigentlich in unserem ausge klärten protestantischen Zürich nicht mehr sür möglich gehalten hätten. Ein ebenso schrecklicher, ja noch grauenvollerer Fund wie der oben zitierte, wurde am 13. Mai in einem Walde zwischen Rickenbach und Altikon, eben- salls im Kanton Zürich, gemacht, nämlich die Leiche der zwanzigjährigen Anna Müller von Altikon, die einem Lustmördec zum Opfer gefallen

ist. Die Leiche ist in einer Weise verstümmelt, die das Ver brechen zu Altikon zu dem schwersten stempelt, das in der Kriminalgeschichte des Kantons Zürich je vorgekommen ist. Dem Tode muß ein heftiger Kampf vorangegangen sein, und. im Kopfe der Leiche fand sich bei der Obduktion eine Kugel vor, die beweist, daß der Mörder nach der Betäubung seines Opsers auch 'noch einen Schuß qus dieses abgegeben hat. — Man wird sich noch erinnern, daß ein ähnlicher grauenhafter Fall vor kaum einem halben Jahre im Kanton

, und wird ohne Zweifel einen erhebenden Verlauf nehmen. Die Bergkraxlerei fordert auch Heuer wieder ihre Opfer. So stürzten in der Nacht vom 19. auf den 20. Mai am Glärnisch bei Glarus drei deutsche Chemiestudenten der Universität Zürich ab, die sich trotz Warnung in den Nebel gewagt hatten. Der eine derselben, Josef Kirsch aus Düsseldorf, Sohn des Reichsratsabgeordneten Kirsch, ist tot. Der zweite, Philipp Gerhard aus Frankental (Rhein pfalz), erlitt mehrere Rippenbrüche und einen Schlüsselbeinbruch. Der dritte

, Eugen Steigelmann aus Rodt (Rhnnpfalz), ist leichter verletzt und konnte die Meldung von dem Unglück ins Tal bringen. Eine Rettungskolonne war aufgebrochen und hat nachts 12 Uhr die Verunglückten ange troffen, die ins Tal herunter befördert wurden. Am 19. und 20. Mai wurde die Schweiz von einem fündflutartigen Regen heimgesucht, der be sonders in den Kantonen Schwyz, Zürich, Uri und St. Gallen großen Schaden anrichtete. So wurde das Heimwesen eines unbegüterten Mannes von sechs Erdschlipfen arg

. Was dem Schlammstrome im Wege lag, war dem Verderben preisgegeben. Ein Stall des Besitzers der Liegen schast wurde wie ein Kartenhaus zusammengedrückt und verschwand zum Großteil im trüben Schlamme. Vieh war keines darin. Telephon und Telegraph sind natürlich ebenfalls zerstört. Man rechnet, daß es drei Wochen dauern werde, bis der Bahnver kehr wieder aufgenommen werden könne. — In Richterswyl (Zürich) läuteten die Sturmglocken, in Wädenswyl und Horgen wurden die Feuerwehren aufgeboten. Der Motorraum

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1865/02_12_1865/SVB_1865_12_02_6_object_2514048.png
Seite 6 von 8
Datum: 02.12.1865
Umfang: 8
hatte. Um auf zuweichen, machte ich einen Umweg. So habe ich auch den Kanton Ticino nie besucht, weil dort der Herd der Revolutionäre ist; und diese Leute ohne Religion, und Herz waren mir immer ein' Dom im Auge. ' , . ' - Von Zürich muß ich auch noch etwas sagen. Man nennt die Zürcher die Herrn Baumwollsäcke. So hörte ich einst einen Baseler in einem Gewühle von Tausenden von Menschen auf der Kleinbaseler- Eisenbahnstation behaupten, als die Schweizer-Schützen zum Schützen feste nach Frankfurt zogen. Ein Zürcher

-Wollsack ärgerte sich darüber weidlich, jedoch seine Stimme wurde übertönt,' und mit Gelächter , begrüßt. Man sagte, die Zürcher thäten mit den Franzosen coquettiren der Wöllsäcke wegen. Ich'meine der Mann hat Neä^t gehabt, denn die Religion nud der Patriotismus der Zürcher geht nicht über den Woll- d. h. Geldsack. Zürich ist eine Fubriksstadt; Geklapper von. Räder, Ranch aus Kaminen, Wasserkanäle und schmutzige ölige Fabriksgesichter und noble Hotels mit französischen Inschriften gibt

ist wohl der Thürmer, der gegen Geld auf seinem Thurme droben den neugierigen Natur freunden die Aussicht über den reizenden See eröffnet.' Ich habe dem Manne da droben nichts in seinen Opferstock geworfen, denn mich schreckte eine Statue über dem großen Portale mit dem gezückten Schwerte in der Hand davon ab; ich glaube gar, es war die Statue Karl des Großen, der grimmig und drohend auf das neue Zürich hinabsah. Ich war oft in Zürich, und nie hat es mich lange bei den Wollsäcken gelitten

. Es war einmal an einem Marienfesttage Nach mittag, kam ich von Richterswyl nach Zürich heraufgedampst. Ich war in Einsiedeln droben gewesen und hatte dort den Festtag Vor mittags mitgefeiert. Ich trete in die Gassen Zürichs, und da begegnet mir überall der helllichte Werktag; rollende Lastwägen, Päckträger,^ rußige Gesichter mit in Oel getränkten .Kleidern. Auf dem Platze saßen die Oebstlerinnen, Grünzeugweiber und Fischverkäuferinnen; die Eomptoirleüte raunten mit Geldsäcken und Federn hinter den Ohren geschäftig hin und her

gibt's kein Plätzchen in der..Stadt Zürich, ^wb ihr Bild oder ihre-Statue ungestört ruhen könntet - ' ; ^ ' ^ Ich hatte gehört, in Zürich wäre i eine neue Katholische Kirch e weil dort auch manche Katholiken seien. Ich gieng nun am-besagten Marientage auf Entdeckungsreisen^ nach der besagten Kirche aus. Zu fragen getraute ich mir nicht, denn wer' nach etwas fragt, was katho lisch sich nennt, setzt sich der Gefahr irgend einer Beschimpfung oder Grobheit ans.. (Man erinnert

9
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/20_08_1938/DOL_1938_08_20_10_object_1665168.png
Seite 10 von 16
Datum: 20.08.1938
Umfang: 16
) '.'lllevlci um die Liebe. Musik und zwei Kiirzszeneu „acl, Boccaccio. Beromünster: 19.55 (Zürich) Jodel- Doppelguartett. Budapest: 19.20 Zigeunerkapelle. Hilpersum II: 19.55 Leichte Musik. Kaschau: 19.25 Konzert. Monte Ccneri: 19.30 Unterhaltliugsmusik. Prag II: 19 Zum Feierabend. 19.30 Schrammelmusik. Gesang-Jodler!»: Zenzi Gruüer. Großmanu-Schram- melu u,ch Thüringer. Toulouse: 19.15 Operettenlieder. Warschau: 19 Der Rosenkavalier, Oper von Richard Strauß. Uebertragung aus Salzburg. Berlin: 20.10

Sibelius-TschaikowSky. Bres- 8 8 lau: 20.10 Der blaue Montag. Heiterkeit zur **“ Sommerszeit. Danzig: 20.10 Ruck-Zuck-Seu- dnng. Deutschlandsender: 20.15 Kammermusik. Frank furt: 20.15 Aus der Welt der Oper. Köln: 20.10 In dieser schönen Sommerszeit! Königsberg: 20.10 Tschaikowsky und seine vierte Shmphouie. Leipzig: 20.10 Orchesterkonzert. Beroniiiiister: 20.30 (Zürich) Konzert der Stadtmusik Zürich. Droitwich: 20 Kon zert. Kaschau: 20.10 Konzert. Kopenhagen-Kaluub- burg: 20.30 Symphoniekonzert

—Flotow (Jndusirie-Schall- platten). Breslau: 19 Klaviermusik. Danzig: 19 Sehallplattenbrettl. Hamburg: 19.15 Abendkonzert. Köln: 19 Schöne Stimmen. Königs berg: 19 ES rauscht das Meer sein ewig Lied. Leipzig: 19 Fröhlicher Feierabend. München: 19.15 Bunte Kleinigkeiten. Stuttgart: 19 Jmperio Amentiua singt ans ihren neuen Filmen (Jndustrie-Schallplatten). Beromünster: 19.55 (Zürich) Unterhaltungskonzert. Budapest: 19 Konzert. Btoiite Cener«: 19.30 Unter- haltuiiasninsik. Prag II: 19 Zum Feierabend

und Hörberichte vom Empfang in Berlin Bero- müuster: 21.10 (Zürich) Chorkonzert (Schallplatten). Budapest: 21.15 Zigennerkapelle. Kovcnhagen-Kalund- borg: 21.10 Konzert. Paris P.T.T.: 21.30 Unter haltungskonzert. Prag: 21 Austauschkonzert Prag- Paris. 21.30 Austanschkonzert Paris—Prag. Popu läres Konzert der französischen Musik. Sottens: 21.50 Leichte Musik. Toulouse: 21 Leichte Musik. 21.30 Märsche. WaleS-lllegional: 2t Orchesterkonzert. Kattowip: 22.35 Bunte Musik. Kopenhagen- Kalmidborg: 22.20 Dänische

. Pueeini: O du süßestes Mäd chen, aus La Boheme. Lehar: Liebe, du Himmel auf Erde», aus Pagauiui. Siede: Liebesgeschichten. Walzer u. a. Beromünster: 21 (Zürich) Abendkonzerr. Hilversum II; 21.10 Konzert. Kopenhagen-Kalunb- borg: 21.15 Französische Musik. Luxemburg: 21.30 Alte Musik. Prag II: 21.45 Kammermusik. Preßbirrg: 21 Aus dem 9. Konzert des Kammermusil-Festes. Söltens: 21.30 Konzert. Toulouse: 21.10 Leichte Musik. 21.15 Funkfantasie. 21.30 Leichte Musik. War- schau: 21.10 Tanzmusik. Frankfurt

10
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/05_08_1939/DOL_1939_08_05_10_object_1199633.png
Seite 10 von 16
Datum: 05.08.1939
Umfang: 16
- nmsik. Oslo: 17.50 Untcrhaltuiigsniusik. Paris: 17.15 Schallplatte». ■v« Berlin: 13 Zur Unterhaltung. Hamburg: 13 Bjf Musik int Grünen aus Carl Hagenbccks Tierpark. Prag : 18.00 Benes-Btaskapclle. Beromünster: 18.30 (Zürich) Reigentanz der Liebe. Novelle von Johanna Böhm. Budapest: 18.10 Unga rische Volkslieder. London-Regional: 18.10 Oktett- Musik. 18.30 Orchesterkonzert. Luxemburg: 18 llntcr- haltuiigskoiizert. Paris P.T.T.: 18.30 Konzert. Preß- burg: 18 Volkslieder von Schallplatte». Sofia

. Dentschlanb. scndrr: 20.15 Heinrich SchluSnuS singt (Indusirie- Seliallplattcii). Königsberg: 20.35 Symphoniekoiizert. Leipzig: 20.15 Die Wehrmacht singt. Stuttgart: 20.15 Stuttgart spielt auf. Tauscnd Takte Willst Richarh. Leitung der Komponist. Wien: 20.15 Auf da Alm da droben, da iS a InstigS Leben. HanS LcitnerS Bauern- buam singen ii»d spielen. Beromünster: 20.17 (Zürich) Iodcllicdcr. London-Rrgionak: 20 Ksaviermusik. Liixeinbnrg: 20.15 Lieder und Tänze. Paris P.T.T.: 20 Klavierkonzert. Strnßbnrg

S.hallvlalten. Beromünster: 20.17 (Zürich) Biindncrlicder, gesungen vom Iodelmiartett Edelweiß. .Kopenbagen-Kalimd- borg: 20 Strauß-Klänge. London-Rrglonal: 20.15 Konzert. Litrembiirg: 20 Nnterhaltungskonzert. Preßbnrg: 20.20 Nnterhasti'naskoinert. Stratzbnrg: 20 Konzert. Tonkonse: 20.35 Filmschlager. 20.15 Nkär-'che. Berlin: 21 Feriengrüße. Böhmen: 21 Kon zert. Köln: 21 Screnadcnmnstk. München: 21 (Bayreuth) Konzert mit Werken von E. T. A. Hossmann Brromünster: 21 20 (Zürich) Konzert. Bukarest: 21.15

D-Dur, op. 12. Nr. 1. Sonate C-Moll. op. 30, Nr. 2. Frankfurt: 21.15 Stimmen in der Nacht. Beromünster: A (Zürich) Konzert. Bukarest: 21.25 Cavalleria nisticana, Oper von Mascagni. Droitwich: 21-30 Lieder. LayemSurg: 21 Uilterhaitiing-skonzeri. Paris Eiffelturm: 21 Kammer- - mustk. Sotten?: 21.10 Kammermusik. Stockholm: 21.30 Schumaiin-Koiizcrt. Toulouse: 21.15 Opercttenmusik. Warschau: 21 Konzert. ■m Böhmen: 22.20 Vierbändige Klaviermusik. KfyJ Breslau: 22.30 Tanzmusik. Deutschland» Ei3 scndcr

: 22.20 Kleine sttachtmusik. Bach: Toc cata F-Dur. Dorische Toccata und Fuge. Wilhelm Bender (Orgel). Köln: 22.10 Tanzniusik. Leipzig: 22.30 Unterhaltuiigs' und Volksnnisik. München: 22.3« Tanz Stuttgart: 22.30 Tanzinusik. Wien: 22.30 Unterhaltung und Tanz. Kleiner Orchester. Leitung Heinz Sandaucr. Beromünster: 22.10 (Zürich) Wte Ta».,mustk. Budapest: 22 Opernkonzert und Unter, haltiiiigsinustk. 22.15 Tanzmilstk. Hilversum ll: 22.10 Uiitcrhaltiiiig-siinistk. Lnzembiirg-. .22.20 Kammer. Musik

11
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/27_08_1938/DOL_1938_08_27_10_object_1135302.png
Seite 10 von 16
Datum: 27.08.1938
Umfang: 16
zu Adam: „Ich brauche ein neues Feigenblatt!' Adam pflücket ein Dutzend vom Baum. Eva schüttelte den Kopf: „Ihr Männer habt keine» Geschmack!! Das sa, ganz oben am Wipfel, am Ende des langen dür ren Astes, das gefällt mir!' Ausland «onntag, 28 . Armnfl Berlht: 18 Musik zur Unterhaltung. Beer- !>»: 16 Die heitere schlesisch« Dorfzeituug. Hamburg: 16.38 Musik zur Unterhaltung. Beromünster: 16.50 (Zürich) Handharmonikavorträtze. Kopenlmgen-Kalnndborg: 16 Konzert dcS Harmonie- orchestcrS. Pari» P.T.T

. Haminrg: 18.45 Klein« «bendmustk. Leipzig: 18 Klaviermusik. 18J0 Orchester» konzert. München: lg Musik prr Unterhaltung. Saar, drücken: lg Du Schwert an meiner Linken. Zu Theo dor Körner» 185. Todestag. 18.30 Mlh. Backhau» foWt da» Klavierkonzert tu AMoll, op. 16, von Srteg. Me»: 18 Fröhlich« Mustk — Sachimde» Wort (Schallplatte»). Beromünster: 18 (Zürich) BolkStidu» tlche Stunde. KopenHagen^kalnnddor»: lg Opern sänger £>. Petersen singt vier Arte» au» Lortzing» Undine, Zar und Zimmermann

. Der Waffenschmied und Der Wilddieb. Prag: 18.30 Da» Balsanck-Salo«. mchester spielt. Sotten»: 18.50 Klavierkonzert. Beet hoven: AbschtedS-Sonate. Chopin: Ballade Nr. 4. Toulouse: 18.40 Ländlich« Tanzmusik. ns Berlin: 19 Musikalische Kurzweil. Breslaur »es 10.30 Sommerliche Abendmusik. Frankfurt: -19 Kammermusik. Köln: 19 Kompoirlstmvild- niS: Peter TfchaikowSky (Jndustrie-Schallplattrn). Mtünchen: 19.40 Merlei Instrumente. Beromünster: 10 (Zürich) Musik für zlvci Klaviere. Budapest; 19 Margit Bodan singt

: 19 Schubett 'Dlozart Leipzig: 19 Singt all« mitl Aiünchen: 19.15 Walzer und Marsche. Saarbrücken: 19 BlaS» M 1 ; Stuttgart:19 Tanzmusik. Wien: seit 18.20 Mlsik zum Feierabend. Bermnünstrr: 19 Barnabas v°>' «eezy spielt. 19.55 (Zürich) Schweizer Musik (Schallplatten). Krakau: 19.30 Bunt« Musik. Dionte ^?0NnterhaltungSm,,sir. Paste Parisie»: 19.15 Lieder. 19.45 Kino-Orgel. Breslau: 20.10 Der blaue Montag. DeS «S NatselS Lösung. Köln: 20.10 Männergesang - miS nnserem Gau. KöntgSberg: 20.15

Klavirrnnisik. Dmtschlanbsmdrr: 20.15 Kleine Stück« großer Meister. 20.40 Orchester» konzett ans Luzem. Frankfurt: 20.15 Schön« deutsche Volkslieder. Hamburg: 20.10 Slbcndkonzett. Königs berg: 20.15 Lieder der Romantik. Sckmbett — Schu mann — BrahinS. Leipzig: 20.10 Musik aus Dresden. Saarbrücken: 20.10 Große Meister in klttnm Werben. Wim: 20.10 Kamerad, wo bist du? Beromünster: 20 (Zürich) Junge Schweizer Dirigenten. Budapest: 20.10 Silmllplatten. Droitwich: 20 Orchester- und Symphonie-Konzert. Koprnlmgkn

12
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/23_09_1920/MEZ_1920_09_23_5_object_745149.png
Seite 5 von 8
Datum: 23.09.1920
Umfang: 8
Veranstaltungen von Bedeutung auf sein Pro gramm gesetzt, darunter-ttis Ersatz für das seit Jahren üblich gewesene, aus politischen Gründen derzeit unmöglich gewor- dene Rennen „Rund . am die Gletscher' die nicht viel weni ger schwierige Wettfahrt »Rund um das Wetterstein- und Miemingergebirge' über 190 Kilometer. Camotaa war die Hauptversammlung des Tiroler Radfahrerverbandes und Empfang der auswärtigen Gäste; der Radfahrerverein Zürich hatte bei dieser sportlichen Veranstaltung in Tirol einen großen Anteil

. Holzleitensattel) wurden gute Zetten erzielt: Sieger blieb der Münchner Fahrer Buchmair vom Renn- klub München mit 5.28.45 zweifünftel Sekunden. Der Sieg erfolgte im Endspurt gegen den Züricher Fahrer Dresler, der um ein Fünftel-Sekunde zurückblieb. Hartauf folgten Wasner-Zürich als dritter, dann folgten mit Sekunden» Bruchteilen Rückstand als vierter Lechner-Zürlch (5.29.48 drei Fünftel). Baumgartner-Innsbruck. Kaspar-Zürich mit 5. 55.25. zwei Fünftel. 7. wurde Brantl-München. 6. Zach- Innsbruck. 9. Sylvest

Kollegen bezeichnete, den in Not geratenen Sportsgenossen zu -helfen. Herr Frei vom -Radfahrerverein Zürich überreichte namens der Züricher zwei große Sträuße aus Kunstblumen in den Schweizer Landesfarben und den Züricher Stadtfarben als Zeichen der Freundschaft, sowie einen vergoldeten Locbeerkranz. Terr Stransky Überbrachte die Grüße der Salzburger Sportsgenossen. Die Reigen- und Polomannschaft des Züricher Radfahrervereines sorgte mit ihren Darbietungen im Reigenfahren und Radballspielen

. Morgen. Donnerstag, halb 9 Uhr abends, findet eine Vollversammlung im Cafö Plankenstein, 1. Stock, statt. Erscheinen der I. Mannschaft Pflicht. Ferunde und Gönner sind willkommen. Der Ausschuß. Stand der Meisterschafts-Spiele Volkswirtschaft. Die neuesten Devisenkurse. Zürich, den 21. September Wien D.-ö. gost. Noten Berlin Mailand. . . . Paris London . . . . Brüssel . . . . Madrid . . . . Budapest , . . Prag Agram . . . . Warschau . • . Aiiisterdain . . 2.70 2.40 0.75 26 90 41.90 21.75 2.10 7.90

5.— 192/75 Wien . . D.-ö. gest. Berlin, 20. .... 26.47 Noten . 27.72 .... 1066.40 Mailand 279.70 Paris 459.50 London 233.25 Brüssel 470.50 Madrid 959.— Budapest .... 21.47 Belgrad 20.— Kopenhagen . . . — Stockholm .... — Christians« .... — Neuyork 617.— Buenos Aires . . — .— Bukarest 12.50 Mailand, den 21. Septemb. Wien 10.25 Berlin 37.50 London 81.20 Paris 156.65 Zürich 375.50 Neuyork .... 23.15 September. Prag 83.027a Helfingfors.... 204.80 Warschau .... —.— Amsterdam . . . 2102.90 Belgrad

13
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/31_12_1921/MEZ_1921_12_31_4_object_641791.png
Seite 4 von 114
Datum: 31.12.1921
Umfang: 114
gemacht wurden, eingehender unterrichtet zu sein. Volkswiilschoft. Die neuesten Devisenkurse. Zürich. 80 Dezember. Wien ... .19 Agram ... I.! D -ö gestempelte Noten . —.11 Warschau Berlin .... . . . . 2.•& Amsterdam Mailand .... Belgrad Parts Kopenhagen London .... . . . . 2148 Stockholm Brüssel .... Chrlstlanla Madrid .... .... 76. Neuyork Budapest . . . Buenos »Ire» . . . . . 170. Prag .... 7.45 Bukarest Mailand. ßC l Dezember. Wien .... - .90 Amsterdam . 815 Berlin .... Brüssel . 174. London

.... . . . . 96. - Bukarest Parts .... 185.50 Prag Zürich .... Madrid Nruyork .... .... 22.90 Berlin, 29. Dezember. Wien .... —. Hclsingfors D.-ö gestempelte Noten . 6.68 Warschau Zürich .... .... 8831.8.' Amsterdam Mailand . . . . . . . 790. 0 Antwerpen Parts. . . . . Kopenhagen London .... Stockholm Brüssel .... Chrlsttcmia Madrid .... Neunork . 185.1 Buenos Aires .... Prag ..... Börsenbericht. Wien, 31. Dezember. In Zürich hielt sick gestern die De- totf'tf Wien cuuf 0.19, die gestempelte Krone aus 0.11. Dagegen sani

die deutsche Mark auf 1.75. Uebereinstiminend damit hat sich die Devise Berlin in Wien auf 29.17 ermäßigt. Aber auch die meisten anderen Devisen sanken. Amsterdam notierte 1949, Zürich 1041, Dollar 5272, Pfund 21990, Lire 210. In Berlin dagegen trat eine Verteuerung der ausländischen Znh- IlMgsmittel ein. Die 'Devise Wien stieg auf 6.83. Obwohl sich der Banknotenumlauf in Oesterreicy ständig vermehrt (gegen wärtig beträgt er zirka 150 Milliarden Kronen), trat gestern die kuriose Erscheinung zutage

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/22_05_1923/MEZ_1923_05_22_5_object_678034.png
Seite 5 von 6
Datum: 22.05.1923
Umfang: 6
Beteiligung abwarten wollen. Weinmesse in Zürich. Italien als hervorragendes Weinproduk tionsland. ist bestrebt, seinen großen Weinüber- schuß an das Ausland abzugeben und ergreift jede Gelegenheit, um neue Absatzquellen zu schaffen und alte, bestehende zu verbreitern und zu oertiefen. Einen der Hauptabsatzmärkte bildet Zerzeit die Schweiz, welche einen Großteil un^ erer Südtiroler Weinprodukte, besonders in 'hren besseren Marken, zu annehmbaren Preisen aufnimmt. Die italienische Handelsvertretung

für die Schweiz in Zürich veranstaltet in der Zeit vom 2. bis 11. Juni 1S23 in Zürich einen Wein markt, um allen Schweizer Interessenten die hervorragendsten Produkte vorzuführen. Die landw. Landeslehranstalt S. Michele hat behufs einheitlicher Behandlung der Frage einer allsäuigen Beteiligung der Provinz Trento an vorerwähntem Weinmarkte für 12. ds. nach S. Michele alle in Betracht kommenden Stellen und Einzelpersonen eingeladen. Dieser Einla dung sind zahlreiche Vertreter des Handels und der Produktion

gefolgt. Nach längerer Erörte rung und eingehender Beratung des Gegenstan des wurde auf Grund der seitens des Leiters der Versuchsstation gegebenen Aufklärungen be- schlössen, den Welnmarkt in Zürich zu beschicken und lofort alle Interessenten aufzufordern, bis spätestens 20. ds. eine allfällige Beteiligung, sei es an die landw. Zentralstelle, an die Wein- händlergenojsenschast oder an den Verband der Kellerelgenossenschaften in Bozen bekanntzu- verband« in Bozen abzugeben. Die Evesen fü: Fracht

Verband der landw. Genossenschaf ten, Bozen, Mühlgasse 13, ist bereit, die mit ver- ackten Sendungen zu sammeln und die Weiter- ssörderung derselben nach Zürich auf Kosten der Aussteller zu besorgen. Alle'Sendungen sind da her bis längstens AI. ds. beim Genossenschafts MZl.5N!'S LILxtt'ylWÜ .(/M0L!.!.ck-VUk-!.!.x) .. ' HL'' '' ' ^Ile lnsersw kür suswörtige uncl kiesige ^eltungLii ^eben Kesten ciurck ciie illWMxMlö!! z. !>öitt!!!8Ml. Möllzulm g aul 53 Nachdruck verboten». Der Garten Gottes Roman

15
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/21_01_1922/MEZ_1922_01_21_5_object_644752.png
Seite 5 von 10
Datum: 21.01.1922
Umfang: 10
, Wetter schön, windstill, 30 Zentimeter alter Schnee, 15 Zentimeter Neuschnee, gute Skifähre, gut ausgetretener Fußsteig. 25 bis 30 Zentimeter Pulverschnee. — St. U l ri ch - G r ö d e n, 20. b. M.: U eberall sehr günstige Schnee- vcrhältnisl« für Schifahrer, schöner Rodclweg. Volkswirtschaft. Die neuesten Devisenkurse. Zürich, 20. Jänner. «len -.16 L.-ä. gestempelte Roten . —.09 Berlin 9.62 Mailand 22,42 g art» 42 02 ondon ........ 21.71 Brüssel 40.30 Madrid ........ 76.75 Budapest —75 Prag 8.85 1.75

—.17 188 50 Agram ....... Warschau ...... Amsterdam ..... Belgrad — Kopenhagen ...... 103.25 Stockholm 126 25 Chrtstlanla ...... »0 7b Reuyork 515 — Buenos Aires ..... 17260 Bukarest — Mailand, 20 Jänner. Amsterdam 846.— Brüssel 180.— Bukarest 17.25 Prag 39.— Madrid . 841,75 Wien Berlin 11.60 London 96.80 Pari- 187.40 Zürich 445.60 Reuyork 22.95 Wiener Börsenbericht. W i «-JT, 21, Jänner. Die «Steigerung «der fremden- Zahlungs- mitiit'l an der Wiener Börse hat sich -gestern -fortgesetzt. Die tschechi

-sche Krone notierte 143.22, Berlin 42.22, Amsterdam 3024, Zürich 1695, Dollar 8173, Pfund 34.840 und Lira 3 5 4.9 0. In Berlin sank die Dc-vise Wien auf 5.78. , In Zürich blieben die österreichischen Zahlungsmittel konstant. Die Devise Berlin sank in Zürich auf 2.62. . Für den Inhalt ist im Sinne des Preßgesetzes den Behörden gegenüber verantwortlich: Franz Ladurner. Herausgeber: Südtiroler Zeitungsverlog, G. m. b. 5z. — Rota tionsdruck Buch- und Kunstdruckerei S. Potzelberger, Meram Papier

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/11_12_1909/SVB_1909_12_11_4_object_2549653.png
Seite 4 von 10
Datum: 11.12.1909
Umfang: 10
, wie er in Tirol durch die Christlich- Sozialen zum Unsegen des Landes heraufbeschworen wurde, gibts also bei uns nicht. Ueber Ersuchen des schweizerischen Freidenker vereins in Zürich hält der sattsam bekannte Pro fessor Dr. Wahrmund in Prag in der Schweiz Mitte Dezember drei Vorträge, so in Zürich, dem Heim der Freidenker und gleichwertigen Gesindels, sowie in Basel und St. Gallen. Also, Wahrmund in der Schweiz. Das fehlte noch! Daß ein Professor des katholischen Kirchenrechtes sich soweit verirrt

, Theol. 3. Kurs Peter Keßler als Obmannstell vertreter, Theol. 2. Kurs Johann Terleth als Schriftführer, Theol. 1. Kurs Alois Aufderklamm als Kassier. Lajen, 9. Dezember. (Der hochw. Herr Pfarrer I. Gubfen von Altstetten ^Zürich- Schweiz^) versendet in diese Gegend auf die kom menden Feiertage acht Weihnacht?- und Neujahrs karten zum Preise von Kr. 120, deren Erträgnis zum Bau der Kirche seiner armen Pfarrei verwendet werden. Diesen künstlerisch ausgeführten Karten sind beigelegt: ein Zirkular

. Laut einer Meldung aus Bern teilte ein Apo theker von Montreaux der österreichischen Gesandt schaft in Bern mit, daß er kurze Zeit vor dem Wiener Giftmord aus Vorarlberg eine Bestellung sür Cyankali erhalten, aber nicht ausgeführt habe. Das betreffende Schreiben wurde vom Apotheker beim österreichischen Gesandten in Bern deponiert. In Zürich ist man einem frechen Sacharin- schmuggel auf die Spur gekommen, der von dort aus namentlich nach Tirol und Oesterreich überhaupt seit einigen Monaten

betrieben wird. Der Schmuggler bande gehören ausschließlich in Zürich wohnende Tschechen an, die den ganzen Tag nicht arbeiten, von denen man aber wohl weiß, daß sie ein flottes Leben sichren und immer bei Geld sind. Die Leute arbeiten in Kampagnie nach einem schlauen System. Sie benützen, um die österreichischen Zollbehörden

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1923/21_03_1923/BRG_1923_03_21_2_object_812629.png
Seite 2 von 4
Datum: 21.03.1923
Umfang: 4
zwischen den zwei gleichen Heiligen geweihten Kultstätten stellt der Quellbrunnnen in der Felix-Kirche ob Marling und in der alten Waflerkirche zu Zürich dar. Nach der anmuügen, ebenfalls von Alban Stolz über nommenen Legende eines Karihäusers: „Ein heiliger. zu deutlich an die aus dem Martyrium eines andern! lustiger Blumengarten und Parabeis der Heiligen', hl. Felix berichtete Erzählung, wonach der Blutzeuge Sammlung von Schweizer Heiligenleben, befindet sich der Thebäerlegion in der Schweiz wegen

gellen und deshcllb die Annahme rechtfertigen, baß Felix, der Bruder der hl. Regula, der StadtheAge von Zürich, der ursprüngllche Patton war. dem Kleinode künstlerischer Kultur herausbegleitet, ohne wettere Reflexion aus Volks- oder Priestermund das Heiligenpattonat von Felix und Regula über nommen und ihn sogar veranlaßt, den Spuren des wirklichen Sachverhalts in der Schweiz und in Süd- tirol nachzugehen. In der Weiheurkunde vom Jahre 1251 ist ohne nähere Besttmmung einfach St. Felix Märtyrer

und deshalb in der alten Römerstaöt Turego (Zürich) enthauptet wurde. Ihre Verehrung läßt sich bis ins achte Jahrhundert zurückverfolgen und ist wieder über bie Alpen aus der Schweiz nach Sübtirol zurück- gewanöert. Der 11. September war im mittelalter lichen Zürich ein Volksfest, und im Stadtwappen leben die beiden Stabtpattone von Zürich noch heute fort. Wie alt mag in St. Felix bei Marling die Feier des Patroziniums am 14. Jänner sein? Aeltere Zeugnisse für öie Festfeier am Tage öeS hl. Felix von Nola

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/07_06_1899/BTV_1899_06_07_5_object_2977968.png
Seite 5 von 10
Datum: 07.06.1899
Umfang: 10
. Nachmittags 3 Uhr fand vor derselben Jury die zweite Verhandlung statt. Den Vorsitz führte der k. k. LandeSgerichtSpräfident Hofrath Dr. Danm. die Anklage vertrat der l. k. StaatSanwaltSfubstitut Weber, während Dr. Wenin die Vertheidigung übernommen hatte. Aus der Anklagebank erschien vor den Ge schwornen Franz Zaufer, 13 Jahre alt, Maurer aus Kappl, wegen der Verbrechen des DiebstahlS und des Raubes. Der Angeklagte war im Sommer 1398 in Zürich, wo er gegen einen Taglohn von 3 Francs und 40 Cent

Francs einen Betrag von 165 Francs zu sich. Der Diebstahl wurde bald entdeckt und Zauser dafür am 25. August in Zürich mit 6 Monaten Ge fängnis bestraf», während der größte Theil des Geldes dem Rudigier eingehändigt werden konnte. Nach Ab büßung dieser Strafe begab sich Zauser zunächst nach Feldlirch, arbeitete dort durch 12 Tage beim Maurer- meisttr Zangerle gegen eine Entlohnung von 1 fl. 30 kr. pro Tag. Schon März verließ er diesen Platz nnd begab sich nach Kappl. Allein er gieng

wir Herrn Lpörr aufs herzlichste und wünschen ihm, dass die Verehrung des PnblicumS in folge richtiger Würdigung der anßerordenilichen Ver dienste wachse und ihm zur Genugthuung gegenüber der mühevollen Arbeit gereiche. —1. Vermischtes. Allgemeiner deutscher Journalisten- und Schriststellertag in Zürich. Die s-chweiz. Nordostbahn gewährt den Theilnehmern des Allgem. deutschen Journalisten- und SchrislsleUerlageS in Zürich gegen Ausweis (der ihnen aus ersolgte Anmeldung hin zugestellt werd

.» wird) am 29. nnd 30. Juni auf ihrem ganzen Netze sriie. Fahrt nach Zürich in der II. Classe (also ab sämmtlichen Grenzstationen: Basel, Waldshut, Schasshausen, Singen, Constanz, RomanS- hor», Rorschach). Ferner gewährt dieselbe Bahngesell- schast alltn Festtheilnehunrn gegen Vorweisung der Festkarte Fahrt zur halben Taxe während der Zeit vou» 30. Juni bis und mit 8. Juli. Auch die Arlh- Rigibahn hat freie Fahrt zugesagt. Audere Gesell schaften werden dem Vernehnien nach folgen.

20
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1896/27_03_1896/BRC_1896_03_27_1_object_127915.png
Seite 1 von 8
Datum: 27.03.1896
Umfang: 8
der eigentliche Vater derselben ist? . . . Leider wird derselbe sich kaum selbst melden und als solcher bezeichnen. — Er wird ebenso ungenannt bleiben wollen wie der Ver fasser der be—rühmten Weinzollclausel! In Brich.*) „Was ist wieder los in Zürich? — Meitie lieben Leser! Kein Mensch oder auf jeden Fall nur wenige, sehr wenige würden heute den Wochenbericht auch nur eines Blickes würdigen, wenn ich schon in der ersten Linie und als Titel gefragt hätte: Wie ist eigentlich Italien nach Abessinien gekommen

, und was sucht es dort? — Da hätten alle das Blatt auf den Tisch ge worfen, hätten aufbegehrt und hätten gesagt: Ach! der alte Witz und Blödsinn! Hör' doch einmal auf mit dem ewigen G'stürm! Aber wenn man von Zürich redet, da spitzt alles die Ohren und erwartet etwas Neues, etwas Gescheites, etwas Großartiges, die Züricher geben's nie darunter! „Er ist gewiss am Trachten *) Politischer Wochenbericht eines Schweizer Blattes. fest gewesen, gebet acht, jetzt kommt's!' Ja, es kommt, aber ganz

anders, als Ihr meinet! In Zürich lebt gegenwärtig ein Mann, seines Zeichens ein Ingenieur oder Straßen- und Häuser erbauer; der Mann heißt Jlg und hat lange Jahre in Abessinien gelebt, am Hofe des Königs Menelik, deffen guter Freund er bis heute ge blieben ist. Diesen Herrn Jlg, der Land und Leute, Berge und Thäler, Meere und Flüsse in Abessinien ganz genau kennt, diesen hat die ethnographische Gesellschaft in Zürich eingeladen, in einem öffent lichen Vortrage den wissbegierigen Zürichern pnnctnm zu erzählen

, wie es eigentlich dort — weit unten in Afrika stehe, wie und warum die Italiener in jenes Land gekommen, und wie es zugegangen, dass sie nun schmählich zurückfliehen müssen? — Das „Willi verrichten^, sagt der Joppi im „Karfunkel' (von P. Hebel), und was der Jlg in Zürich vorgetragen, das soll nun hier kurz wieder erzählt werden, nach einem Be richt der „Züricher Post' vom 12. März. Die gegebenen Aufschlüsse sind höchst interessant, natürlich zuverlässig, und ich wette darauf, es gibt kein Dutzend getreuer

21