233 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/20_05_1896/SVB_1896_05_20_4_object_2435806.png
Seite 4 von 8
Datum: 20.05.1896
Umfang: 8
treter Herr Keitsch (Meran) zum Schriftführer Herr > Johann Vollbracht und zum Schriftführer-Stellver treter Herr Franz Weber. Nachdem der Vorsitzende die Versammlung mit herzlichen Begrüßungsworten eröffnet halte, begrüßte zunächst der Kammersecretär Doktor Fuchs namens der Handels- und Gewerbekammer die Erschienenen und sicherte die bereitwillige Unterstützung der Kammer zu. Herr Jakob Kaufmann überbrachte die Grüße des Jnnsbrucker Landesverbandes. Zum ersten Punkt der Tagesordnung

: Stellungnahme der Meister gegenüber den alljährlich wie derkehrenden Strikes der Gesellen referirte Herr Keitsch (Meran? und betonte hauptsächlich die Nothwendigkeit der Gründung einer Arbeitsvermittlung gegenüber den socialdemokratischen Umtrieben, was auch die Herren Delegirten des Landesverbandes warm, be^ fürworteten. Für schärfere Mittel gegen die Strikes sprachen sich die Herren Pattis (Bozen), Fitl und Först (Meran) und H ub er (Brixen) aus. Herr Weber wünscht, daß die Meister

. In Meranhat sich eine Kranken kasse sür selbstständige Gewerbe- und Handeltreibende des Kurbezirkes Meran und in Schwaz hat sich eine Tiroler Viehzuchtgenossenschaft gebildet, deren Statuten von der k. k. Statthalter« bescheinigt worden sind. Gin FamNiendrama. Der Felixbauer Jnner- hoser in Marling gerieth mit seinen zwei Stiefsöhnen (19 und 16 Jahre alt) am Dienstag während des Mittagessens in Streit. Die zwei Burschen vergriffen sich an dem Vater und besonders der ältere brachte ihm mit einem Löffel

ge schaffen auf dem Gebiete religiös-patriotischer, heimischer Tichtgunst. Dem Ge ste des Festgrußes entsprechend stellt ein sehr kunstvoll ausgesührtes Titelbild Tirolia dar, welche in feierlich ernster Haltung einen Tiroler Alpenblumenkranz um das göttliche Herz hält. In einem reichen Schlingbande, welches sich durch diesen Kranz windet, prängen die Namen der Festgrußdichter, während über ihm der Tiroler Aar mit der Leier in den Krallen sich emporschwingt und so den poetischen Aufflug tirolischer Poesie

Nothstand gerathenen Gemeinde' Mitgliedern von Virgen eine Unterstützung im Be' trage per 500 fl. aus seiner allerhöchsten Privatkasse gnädigst zu bewilligen. Die durch diese allerhöchste Spende Beglückten sind nicht im Stande, die Gefühle des Dankes in geziemende Worte zu kleiden; dasür aber steigen die heißesten Ge bete für das Wohl unseres inmgstgeliebten Landesvaters zum Himmel empor. Ferner wurde der Gemeinde Virgen vom h. k. k. Ackerbaumiuisterium 2000 fl., sowie vom h. Tiroler Landesausschusse

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/28_11_1908/BZZ_1908_11_28_2_object_439719.png
Seite 2 von 20
Datum: 28.11.1908
Umfang: 20
über unser Blatt oder unseren Herausgeber noch sagen oder schreiben oder schreiben lassen mag — auf seine Auslassungen mit keinem Worte mehr erwidern. Die Huldigung des Landes. Wie den „I. N.' mitgeteilt wird, ist Landeshauptmann Dr. Kath- rcin nach Wien abgereist und wird am 3V. d. M. vormittags in der Hosburg dem Kaiser die Hut- dignngs-Deputation des Tiroler Landtages und die Mitglieder des Landesausschiisses vorstellen. Aus dem Justizdienste. Das Oberlandesgericht für Tirol und Vorarlberg

gewesen ist. Ihr Gedächtnis bleibe ein Segen! Wahlversammlung. Der Deutsche Volksve rein für Südtirol wird für Donnerstag, den De zember eine Versammlung der Landlagswähler ab halten, bei welcher de: LandraqSabgeordnete der Stadt Bozen Dr. Wilhelm von Wallher einen Re chenschaftsbericht über die letzte Laiidtagsscssion ge ben wird. Zu dieser Venaminlnng nnd alle Land- lagswähler von Bozen und die Mitglieder des deut schen Volksvereines eingeladen. Näheres durch Pla kate. St. Oswald-Promrnadc-Erösfnnng. Der Frem

Glück und Ende' (Frei- Vorstellung) und Abends „Die blaue Maus', Sonntag nachmittags „König Ottokars Glück und Ende' und Abends „Die Geisha'. 7U. Geburtstag einer Schriftstellerin. Elise Wer ner, die bekannte Schriftstellerin (Elise Bürsten binder) feierte Mittwoch in Meran in der Frem denpension Schloß Labers, wo sie seit vielen Jah ren den Winter verbringt, geistig und körperlich frisch, in Freundeskreis ihren 7l). Geburtstag. Tic Kurvorstehnng Meran nnd die Redaktion der „Gartenlaube' stellten

3
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/14_03_1914/MW_1914_03_14_2_object_2557769.png
Seite 2 von 10
Datum: 14.03.1914
Umfang: 10
, das uns die Einigkeit Europas in rosenrotem Scheine sehen lassen will, kann uns darüber nicht hinwegtäuschen.' Wltthen-MMliu. Oesterreich - Ungarn. Die NeimWen füt den Tiroler Landtag. In einer Vollversammlung des deutschen Bürgervereines IN c r a n wurde beschlossen, als deutschfreiheitlichen Kandidaten für die Land tagswahlen aufzustellen: In der Zensus- kurie des Städtebezirkes Meran den Meraner Vizebürgermeister Josef Gemaßmer und den Untermaiser Vizebürgermeister August Hart mann; in der allgemeinen Aurie

gelegen ist, trotz wieder holter Aufforderung nicht räumen wollen und sogar das Feuer auf unsere Soldaten eröffnet. Daraufhin nahmen die österreichisch-ungarischen Grenzjäger Sjenokos mit Waffengewalt. Auf Seite der Grenzjäger ist kein Verlust zu ver zeichnen. Metalka liegt am Metalkapaß, wel cher einen Hauptverkehrsweg von Bosnien in den Sandschak nach plevje bildet. Oesterreich Ungarn hat sich immer in Fragen der frem den Zollbewachung dem Durchmärsche tür kischer, später serbischer

und montenegrinischer Zollwächter und Patrouillen entgegenkommend bewiesen. Aber eine militärische Besetzung von Sjenokos bei Metalka durch einen frem den Staat konnte Oesterreich-Ungarn nicht zu gestehen. Das bisherige Entgegenkommen faßten die Serben und Montenegriner gewis sermaßen als Schwäche auf und mißbrauchten es wiederholt. Es war endlich an der Zeit, das Hoheitsrecht Oesterreich-Ungarns auf bos nisches Gebiet in entschiedener Weise zur Gel tung zu bringen. Montenegrinischen Berich ten nach sollen vier

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/03_07_1896/BZZ_1896_07_03_3_object_389052.png
Seite 3 von 4
Datum: 03.07.1896
Umfang: 4
Schutz- Hütten und UnterkunstShäusern dokumentire, so daß Tirol in Kürze zu dem werden wird, was die Schweiz schon längst ge worden. Einträchtig gehen Regierung und Land, Fremdenverkehrs- Verband und Alpenverein daran, das schöne Werk zu vollenden und der Berein für Alpenhotels reicke ihneu hiezu mit Freude die Hand. Dr. Christomanos präzisirte hierauf die Zwecke des Vereines für Tiroler AlpenhotelS, dessen Thätigkeit im Großen und Ganzen in den Rahmen des KulturzweckeS passe. Die so Zahlreiche

. Indem der „Bozner Zeitung (Südtiroln Tagblatt*). Bezirkshauptmanu auf die besondere Qualität des Vereines ver wies, sprach er den Wunsch aus, daß das schöne Unternehmen auch vom materiellen Standpunkte begünstigt sein möge. Die Gründung veS Vereines sei der begeisterten Liebe für die Welt der Berge entsprungen und verfolge den Zweck, an den schönsten Punkten des herrlichen Tiroler Landes Stätten zu schaffe», um Fremde heranzuziehen, die nicht zu den eigentlichen Touristen ge hören und den Komfort des Lebens

Dr. Kofler aus Innsbruck gratulirte dein Verein und dessen Präsidium »amenS VeS Landesverbandes für Fremdenverkehr auf das wärmste. In längerer bedeutsamer Rede zog er eine» Vergleich zwischen dem Verkehrswesen der Schweiz und Tirols, in welch letzterem in den verflossenen zehn Jahren allerdings grosse Fortschritte gemacht wurden; allein man sehe allenthalben, wie langsam die gute Sache bei unS in Schwung komme, denn dort, wo in der Schweiz bereits Hotels stehen, wo Hunderte von Personen Unterkunft

Gegenstände zur Verhandlung: 1. Gut achten über die AulWgkeit dcr angesuchten Verabrei chung von Heubädern in einem Gasthause in GrieS bei Bozen; Referent: SR. Professor Dr. Ludw. Lantschner. 2. Gutachten detrefss eventueller Erweiterung des Handver- kaufSrechteS der Droguisten; Referent: SR. Dr. G. Beck. 3. Gutachten über die Errichtung einer Apotheken filiale auf dem Mendelpajse während der Dauer der Fremdensaison; Referent: SR. Dr. I. Brugnara. Freitag, den 3. JuN t8S6. Ans dem Tiroler Landesansschusse

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/11_12_1914/BZN_1914_12_11_4_object_2430785.png
Seite 4 von 8
Datum: 11.12.1914
Umfang: 8
haben Studierende aus den Familien Prechensteiner im Sarntal, von Egitz von Inns bruck, Hueber von Wielenbach und Lochmayr aus Pustertal. Ge suche bis 31. Dezember 1914 an den Tiroler Landesausschuß. Priorwahl. Im Deutschordenskonvente in Lana fand am Feste Maria Empfängnis die geistliche Einführung des neugewähl ten Priors ?. Corbinian Lan gebner, nachdem am 4. ds. die Be stätigung der Wahl durch Erzherzog Eugen als Hoch- und Deutsch meister erfolgt ist, statt. Der neue Pater Prior wurde zu Unterinn am Ritten

, auf Oesterreich-Ungarn 552, auf das Deutsche Reich 135 und auf die übrigen Länder 25 Besucher. Im November 1913 betrug die Zahl der Bozner Hotelgäste 4667 Personen, so daß Heuer die Frem denstatistik für diesen Monat um 3230 Personen weniger aufweist als jene des Vorjahres. Die Zahl der auswärtigen Hotelgäste Bozens seit 1. Jänner d. I. beträgt 71.900. Ausnahme der Tätigkeit der Kriegskreditkassen in Bozen und Meran. Die Bozner Handelskammer bringt hiemit zur Kenntnis, daß die Spar- und Vorschußkasse

gefallen. Kofler war durch sieben Jahre im Obstgeschäfte Mahlknecht in de» Zollstange dahier als Angestellter tätig. — Aus Eppan wird unterm 6. ds. berichtet: Heute wurde hier der Heldentod des 24 Jahre alten Anton Seebacher, Vorstehersohnes, Oberjägers im 4. Tiroler Kaiserjäger-Regiment, bekannt. Er war Besitzer der großen Silber nen Tapferkeitsmedaille und ist gefallen bei Rozwadow am San. Auch der Tod des Franz Spita l e r, Rößlwirtssohnes vom 4. Tir. Kaiserjäger-Regiment, wurde verkündet.— Aus Sand

in Täufers schreibt man uns: Im Mühlwaldertale traf die sichere Meldung ein, daß dort als erster auf dem galizischen Kriegsschauplätze der Rainer- söhn auf Gorn, Johann Mader, durch einen Schuß durch den Kopf gefallen ist. Kriegsgefangen., Hauptmann v. Laube, 2. Tiroler Kaiser- jäger-Regiment, teilte seiner Frau mit, daß er verwundet und kriegs gefangen in Kansk in Sibirien und mit 28 anderen Offizieren in der dortigen noch ganz unfertigen Kaserne untergebracht ist. Ein Tiroler Kapuziner anf

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/25_01_1879/BTV_1879_01_25_9_object_2879162.png
Seite 9 von 12
Datum: 25.01.1879
Umfang: 12
Gieträ-Weilage des „Bote« für Tirol ««H Vorarlberg' Mr. Der Tiroler Ahl-r. Studien von Dr. Arnold Busson. ! Fortsetzung.) 3. Die Krone. Die früher angeführten Quellen, einschließlich der Wappeubücher des fünfzehnten Jahrhunderts, zeigen ohne Ausnahme den Tiroler Adler ungekrönt — erst Grünenbergs Wappenbuch vom Jahre 1483 zeigt in allen Abbildungen den Adler mit der Krone. Erzherzog SigiSmund, in dessen Regierungszeit danach das Aufkommen dieses Zierrathes fällt, hat aber selbst den Adler

nicht immer gekrönt geführt. Auf einem Siegel an einer Urkunde. SigismundS vom 21. September 1444 2«) befinden sich die drei Schilde von Oesterreich (rechts) Tirol (oben) Steiermark (links) in's Kleeblatt gestellt; der Tiroler Adler im oberen Schild ist ungekrönt. Ebenso, ungekrönt, er scheint der Adler auf den kleinen Münzen (Vierern) SigismundS nach dem älteren, schon von König Hein rich eingeführten Typus, die im AverS ein Kreuz mit fünfblätterigen Röschen in den Winkeln und die Um schrift VKZILKlVNVVL

, weil hier der Titel Dax mit dem ungekrönten Adler zusammentrifft, es möchte SigiSmund dem Tiroler Adler die Krone hin zugefügt haben als Zeichen der erzherzoglichen Würde, deren Titel ihm Kaiser Friedrich III. nicht lange vor dem 3. Dezember 1477 zu führen erlaubt hat. Bekanntlich spielt in den unechten österreichischen Pri vilegien der Titel eines „Erzherzogs der Pfalz (aroin- üuoss pg-Istini)' eine Rolle zugleich mit dem Recht, eine Zinkenkrone oder gar eine Königskrone mit dem Kreuz führen zu dürfen

sämmtliche „Etschkreuzer' (nach dem alten Zwainzi- gertypus mit dem Tiroler Doppelkreuz) SigiSmunds ohne Ausnahme den Adler gekrönt zeigen.^) Es ist gar nicht daran zu denken, daß die Ausprägung dieser massenhaft in Umlauf gesetzten Kreuzer erst nach 1477, nach Gewährung deS Erzherzogstitels an SigiSmund, erfolgt ist. Wir wissen, daß z. B. 1454 zu Merau 1214 Mark 8^/2 ^oth Wiener-Gewicht Silber und 449 Mark 9 Loth Landgewicht Kupfer zn Kreuzern vermünzt wurden,2») und dürfen um so sicherer ver muthen

gleichzeitig mit dem zuletzt besprochenen in Gebrauch hatte. Dasselbe zeigt in einem von einem Dreipaß umschlossenen Schild den gekrönten Tiroler Adler, in den drei Bogen des Dreipaß die Buchstaben L. O. — L(iF>sluuu6us' O(ux) ^(ustrmy).^) In allen Urkunden, an denen sich die erwähnten Siegel finden, heißt SigiSmund oder Herzog, so daß also dadurch neuerdings ein Zusammenhang zwischen Krone des Adlers und ErzherzogStitel ausgeschlossen wird. Weiter hat dann aber SigiSmund, nachdem ihm der Kaiser

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/22_06_1905/MEZ_1905_06_22_3_object_644048.png
Seite 3 von 12
Datum: 22.06.1905
Umfang: 12
auf. So enthält eins interessante Abhandlung von Pro- wird uns überliefert, daß schon im 7. Jahrhun- fessorDr. Adelgott Schatz: „Grundlinien zu einer Apologetik für die 5. Gymnasialklasse' und die Schnlnachrichten, ivelch letzteren wir folgende kurze Statistik entnehmen: Die Anzahl der Schüler im Anfange dieses Schuljahres betrug 277, z!u Ende desselben 273 (gegen 249 im vorigen Jahre). Von diesen Schülern waren dem Wohnorte nach: 56-Meraner, 166 Tiroler (außer Meran), 37 aus den übrigen österreichischen

>er- ieß; es war aber alles vergebens. So wollen auch wir es halten. Mögen alljährlich die Sonnwend- euer diesen echten Germanentrotz aufs neue stäh- en, ohne welche,! wir unsern Kampf nicht be gehen können. Dann wird man auch von dem deutschen Tiroler Volke sagen können: „So geh', durch Tugenden bewundert. Geliebt durch Redlichkeit und Recht, Stolz von Jahrhundert zu Jahrhundert, An Kraft und Ehren ungeschwächt! Heil Sonnwend!' Rauschender Beifall folgte diese» AuSfülMng'n, ebenso wie folgendem

) hat am 16. Juni seine diesjährige Vollversammlung abge halten. Im Verlaufe dieser Sitzung wurde >er- wähnt, daß bei der letzten Zentralausjchußsitzung des Mroler Landesverbandes über die Verblei? tnng alarmierender Nachrichten von angeblichen Krankheitsfällen durch die Presse und über W empfindlichen Schaden solcher Mitteilungen ge klagt worden sei. Der VerbandSpräsident Reichs^ ratsabgeordneter Steiner bemerkte dazu, daß die Bevölkerung unbedingt ein Recht darauf besitze, über die jeweiligen sanitären

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/03_10_1906/SVB_1906_10_03_3_object_2533144.png
Seite 3 von 8
Datum: 03.10.1906
Umfang: 8
3. Oktober 1906 Tiroler Volksblat: Seite 3 Korrespondenzen. Gries bei Bozen, 1. Oktober. Am Sonntag nachmittags wurden am Kaiser Franz Josefplatze die Ehrenmedaillcn den 25jährigen Feuerwehrmit gliedern feierlich überreicht. — Gegenwärtig be schäftigt man sich hier mit der Gründung einer Kinderbewahranstalt. — Daß in Gries ob des zu nehmenden Fremdenwesens viele Handwerker und sonstige Arbeiter einwandern, kann man aus dem Sterberegister entnehmen. Seit Eröffnung des Fremdensriedhoses

entschieden wurde. Wegen der Kanali- sierungsarbeiten sollte der heutige Krämermark statt am Pfarrplatz am Rennweg abgehalten werden. Da setzten sich die Geschäftsleute der Oberstadt energisch zur Wehr, der Pfarrplatz mußte in aller Eile hergerichtet werden und der Markt wird wie bisher auch heute dort abgehalten. — Die Frem denliste Nr. 8 zählt 1855 Parteien mit 3135 Per sonen. Unter den Neuangekommenen Kurgästen be finden sich: Herrenhausmitglied Freiherr von Walterskirchen aus Wolfstal, Graf Artur

. Die Schnapsfabrikanten hatten unter Vorwand der Gewerbe- und Jndustriesreiheit eisrige Propaganda gemacht und gegen Annahme des Gesetzes agitiert/Sämtliche Zeitungen des Landes, bürgerliche und sozialistische, hatten sür das Verbot gepredigt. Ein Garwaldiner-Oberst verhungert. Auf dem Sylvesterplatz in Rom haben am Sonn tag zwei Polizisten den Oberst Matinozzi, einen Garibaldianer, der an der Schlacht von Custozza, dem deutsch-französischen Krieg, der Tiroler Kam pagne 1866, der Schlacht von Domiokos

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/18_07_1887/BTV_1887_07_18_6_object_2920457.png
Seite 6 von 6
Datum: 18.07.1887
Umfang: 6
. Abdr. des „^lto rrv'vto (S«M»H 1387.' kl. 3-69 L. 67) Paukert, Franz. Deutsche Renaissance in Oesterreich. IV. Abtheilung: Tirol. Leipz. 1837. (Seemann) ,30'Bll.fz'. . 63) Pichler, Adolf. Zur Geologie der Kalkge birge südlich von Innsbruck. In: „Verhandlungen der k. k geolog.. Reichsanstfllt'.., Jg,. 1837.,, 3. 45. 69) Aus sen' Pl'äßenwiesen.. I«: „Tiroler Fremdenblatt'. Jg. 1337. Nr. 14. 70) (Plattner, A.) Franz Plattner, Lebens bild. In: „Neue Tiroler Stimmen'. Jg. 1837. Nr. 102

ff. 71) F. Plattner ^ (Nekrolog). In: „Allgem. Kunstchronik'. Jg. 1837. Nr. 14. 72) Historienmaler Franz Plattner -j- (19/m 1337). In: „Tiroler Volksblatt'. Jg. 1887. Nr. 26. 73) Polifka, S. Beitrag zur Kenntnis der Fauna des Schiern Dolomits. (M. Tfln.) In: „Jahrb. d. k. k. geolog. Reichsanstalt'. Jg. 1836. L. 595. 74) u»sr no 11o ossoia oaxitoli Sc or<Zini 6e1ls or. LeZols ?ec»6slv 6i Lsstsllo ^ntiolii Lr nuovi. 1776. Irsnix? (klarietti). 1337. 8° 7 S. 75) Bad Rabbi. In: „Bozner Ztg.'. Jg. 1337. Nr. 144

, R. Datolith v. d. Seiser- Alpe. M. 9 Fig. In: Zeitschr. für Krystallographie 1837. XII/4. 5. 31) Roslllini, Antonio. Ltatuto xisr uns eon- kratsruit» di L. ViZilio in?rsnto. 1833. Rove- rsto (tZrigolottii) 1887. 8° 32 L. 32) Sander» Herrmann. Hermann v. Gilm in einen Beziehungen zu Vorarlberg. In: „Tiroler Bote'. Jg. 1887. Nr. 135 ff. 83) Scheslsel, I. V. v. Reise--Bilder. Mit Vor wort von I. Prölß. Stnttg. (Bonz Li Co.) 1837. 8''Enthält: „Aus den Tridentinischen Alpen: Castell, Tobliltv, Motveno, Mädrüzz

. Nr- 13). - 83) S eeber, Josef. Judas. Tragödie in 5 Acten. Innsbruck (Wg.) 1837. 3j° 129. L. 89) Semper, HanS. ! Wandgemälde und Maler des Brixner KreuzgangeH. Eine Skizze. Mit 15 Lichtdruckbildern. Innsbruck (Wg.) 1837. kl. 3° 39 L. i 90) Siegl, Julius R.i v. Panorama v. Schlern. Hg. vom österr. Touristen Club in Wien. Schmal f ° 2 L. Text. Wien. (Bretziler ^ Co.) ^ 91) Simeoner, Arch. Eine kritische Untersuchm Franciskancr Gymnasius i 92) Simeoner, Arch Der Tiroler Georg Kirch- mair v. Ragen, als Chronist Kaiser

Maximilians I. g. In: „Programm des n Bozen'. Jg. 1837. Die l Stadt i Bozen. Die Zeit der ersten Habsburger 1363—1490 — Maxi und seine Nachfolger bis zum 30 jähr. Krieg. 1490— >1619. In:/ „Tiroler 'Volksblatt'.^ Jg. 1837. Nr. 36 ss. - . >> . , 93) Sommerfrische», in Vintschgau. In: „Ti roler Fremdenblatt'. Jg-11337.! Nr. 15. 94) A. M. Schulrath Joseph Steg er. In: „Ti rolerbote'. Jg. 1387. Nr. 135. 95) Steub, L. Famillensamen in Meran. In: „Meraner Zeitung', Jg^ ILS?. ^ Nr. 42 ff. 96) Strele, Rich

12
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1880/28_07_1880/MEZ_1880_07_28_4_object_623294.png
Seite 4 von 8
Datum: 28.07.1880
Umfang: 8
und Schützenfreunde! Es haben bereits viele von Euch geredet und so darf wohl auch ich junger Tiroler ein paar Mörteln zu reden wagen. Der Wolf-Karl hat schon gestern in seiner Rede gesagt, daß das vorige Mal so wenig Tiroler dagewesen find, das Mal aber schon viel mehr. Wir wollen auch trachten, daß das nächste Mal noch mehr von unseren Landsleuten von dem Familienherde Abschied nehmen, um an so einem schönen Feste theil zunehmen. (Stürmischer Beifall.) Die Bedeutung dieses Festes besteht ja in der Vereinigung

die deutsche Hymne an, welche die Anwesenden entblößten HaupteS und stehend anhörten. Abends fand daS, Abschieds.Fest der Tiroler in Stebleiu'6 zweitem Cafvhause im Prater statt. Die Gartenanlazen sowohl alö auch Me Nrbenräumlichk.eiteu deS Cassö waren von einer großen Menschenmenge dicht gefüllt. Die Tiroler hatten sich vollständig eingefundea, unter ihnen auch der alte Holzkuecht. der kleine Joseph Gatt und die reizende „Tirolia', Fräulein Helene Sterzinger. - Die Meraner waren mit ihrem Hauptmaun

-LlpplauS folgte^ dieser- Rede und AlleS stimmte die VölkShymne'an. Herr Joseph Gstader, Ober-Schützenmeister auö St. Leonhard in Passeier, sprach ebenfalls seinen Dank auö für die freundlich? Aufnahme, welche die Tiroler in Wien gefunden. Er sagte unter Anderem: »Wir Tiroler Schützen kennen keine Parteien, kennen keine andere Farbe, alö daSSchwarz auf unserer Scheibe.' Zum Schlüsse seiner Rede bemerkte Herr Gstader, daß die Tiroler nur deshalb sich den Strapazen der Reise unterzogen hätten

, um dem Kaiser, den sie so innig lieben, eine Freude zu bereiten, Im Verlaufe deö Abends überreichte Graf Wol kenstein dem Herrn Engelbert Keßler daö Ehren diplom deS Jnnsbrucker LandeSschützenstandeS im Namen sämmtlicher Schießstände Tirol« als An. erkennung für die Verdienste, welche sich Herr Keßler im Comitö zum Empfange der Tiroler und Vorarlderger erworben. Der Abend verlief in der heitersten und ungezwungensten Unter» Haltung. DaS Meraner Quartett gab Einiges zum Besten, ebenso trug Herr Weyl

) S8 Kreise. Heute erschien eine Deputation von Tiroler Schützen beim Bürgermeister, um demselben den Dank für den sympathischen Empfang der Tiroler Schützen von Seite der Wiener Bevölkerung auS- zukprecheu. Herr Karl FuchS aus Meran hielt die Anspracht Achter Tag. Die zehn ersten Ehrengaben auf jeder der sieben Festscheiben wurden um 7 Uhr AbeudS durch den Erzherzog Karl Ludwig vertheilt. Herr Alder begann mit der Ver lesung der Namen der ersten Bestgewinner auf Feldfestscheibe „Kaiser'. Kanonenschüsse

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/18_02_1891/MEZ_1891_02_18_1_object_605350.png
Seite 1 von 8
Datum: 18.02.1891
Umfang: 8
des Tiroler Landtages durch die neu zu wählenden Abgeordneten des Trentino für möglich halten.. Die Autonomiefrage bleibt allerdings ein ,noli me tanxere«; wenn eine Lösung derzeit nicht möglich erscheint, muß dieselbe doch als Idee fort erhalten bleiben, welche über allen Parteien steht. Daß dieselbe aber die Abstinenz bedinge, wird kei nesfalls von allen Seiten als Nothwendigkeit er kannt. Die Abstinenz ist für die allgemeinen Landes- Jnteressen Wälschtirols von zu großem Nachtheile, um populär

. Die Fälle waren nicht selten, daß Andersgläubige aus Angst an Sonntagen die Messe besuchten, um sich nicht als „Ketzer' dem Hohn und Spott auszusetzen. Am köstlichsten bleibt immer der Borwurf, Moral und gute Sitte werde durch den Fremdenverkehr untergraben. Wer sind denn unsere fremden Gäste? Menschen, wie wir Tiroler, welche in Häusern wohnen, In Betten schlafen, an Tischen essen, mit den Fröhlichen lachen, mit den Trauern den weinen — und in den Kirchen beten. Wenn Religion, Sitte und Tugend

durch die Hebung des Fremdenverkehrs in unserem Lande so sehr in Gefahr käme, so müßte man annehmen, daß außerhalb Tirol'S nur daS Laster und das Verbrechen zu finden sei und das unver dorbene Gemüth der Landeskinder durch den Verkehr mit den Bewohnern der sündhaften Welt In höchste Gefahr komme. Wenig schmeichelhaft ist diese Annahme für unsere frem den Gäste, welche sich aus allen Kreisen der Bevölkerung recrutiren und aus allen möglichen Ländern der civilisirten Welt kommen. Hatdas Fremdenwesen

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/02_03_1907/BRG_1907_03_02_6_object_756532.png
Seite 6 von 12
Datum: 02.03.1907
Umfang: 12
Boote mit der Besatzung landeten schließlich in Australien. 25 Mann starben während der gefährlichen Fahrt infolge Entbehrung. keutnant Sllois Lambichler des 1. Tiroler Kaiser jägerregimentes ist dem Generalstabe zugeteilt worden. Strafnachlässe. Der Kaiser hat 39 Sträflingen der Strafanstalten den Nest der Freiheitsstrafen nach gesehen. Hievon entfällt aus die Weiberstrasanstalt Schwaz ein Sträfling. Im Alter von fast 100 Jahren ist in Gerlos im Zillertal die Witwe Elisabeth Eder gestorben

.' Wie es scheint, haben nur Christlichsoziale spruch aus diese Vergünstigung, den Konserva gegenüber verbreiten die christlichsozialen Zeitu nach wie vor Beschimpfungen und Unwahrhe So behauptet der „Tiroler' vom 23. Feb Pfarrer Schrott habe öffentlich erklärt, er v kein Mandat mehr annehmen und wolle nicht nach Wien, wenn das Pluralwahlrecht, das t energisch verteidigt habe, durchfällt. Das sei zum Falle gebracht, trotzdem wolle er wird» Mandat. Da sei keine Prinzipientreue. Das ist eine aufgelegte Unwahrheit

des „Tire Pfarrer Schrott berichtigte, daß er jene Erklä, weder öffentlich noch privatim abgegeben habe, hat der „Tiroler' die Frechheit, diese Berichts Schrott als absichtliche Ableugnung, also als zu bezeichnen und dies noch dazu mit dem weise, daß jemand am 13. Zänner 1906 „Stieg!' in Bozen bei einer Versammlung geschrieben habe, daß ’ Schrott dort gesagt „Wenn das Pluralwahlrecht von meinen Wäh! abgelehnt .wird, so lege ich mein Reichsratsin nieder.' Nun besagt dieser Ausspruch, der übr nicht genau

und wörtlich von Aichinger oder nachstenographiert wurde, ganz etwas andere- was der „Tiroler' vorher behauptete. Dich klärung Schrott's besagt, daß er, wenn seine D von ihm verlangen, er solle im Reichsrat gegc Pluralwahlrecht und für das allgemeine und „gl Wahlrecht, wie es die Regierung beantragt, stk so wolle er lieber, als das tun, sein Mandat r. legen. Schrott's Wähler haben nun von ihm verlangt, er solle gegen das Pluralwahlrech! für das gleiche Wahlrecht stimmen und Schro nie gesagt

, daß er für einen kommenden Rei nach Annahme des gleichen Wahlrechtes, niih didieren wolle. Schrott ist auch lein „Steuer-Erfinder', w „Tiroler' höhnt. Der Freikartenstempel (S stempel) ist nur eine gerechte Ergänzung zur kartensteuer, welche die Regierung erfunden u- welche die chrijtlichsozialen Abgeordneten (aus beiden aus Tirol) stimmten, nicht aber Schrot „Tiroler' wird über den Freikartenstempe! deswegen so schimpfen, weil die christlich!: Zeitungsredakteure für ihre Freikarten, mit sie umsonst auf Bahnen fahren

15
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1932/15_10_1932/Suedt_1932_10_15_6_object_580598.png
Seite 6 von 8
Datum: 15.10.1932
Umfang: 8
, die den tapfersten Völkern Ehre machen; für die Tiroler aber werden sie für alle Zeftenvkin ewiges Ruhmesblatt bilden. Möge Aran den Namen? Tirol auszulöschen versuchein: Andreas Hofer und seine Getreuen haben im August 1809 den Namen Tirol mft Klios eisernem Griffel in das Buch der Weltgeschichte eingetragen, wo er für ewige Zeiten eingetragen bleiben wird. IV. Teil. Wir haben schon im Laufe des zweiten und noch mehr des brüten Aktes der Geschichte des Tiroler Heldenkampfes von 1809 gesehen, daß die Gestalt

des Sandwirtes Andreas Hofer immer mehr in den Vordergrund tritt, bis sie schließlich zum Mittelpunkt der ganzen Bewegung wird, und er als dev allge mein anerkannte Führer der Tiroler, Mitte August die proviso rische Regierung des Landes Tirol übernimmt. Was hat es nun mft diesem Manne für eine Bewandtnis, der vom einfachen Bauer zum anerkannten Führer einer Be wegung emporwächst und an der Spitze seiner Bauern den sieg gewohnten Generälen Napoleons die Spitze bietet. Jedenfalls eine der charakteristischen

Abschied nahm, war auch Hofer ! dabei und er galt beim Erzherzog Johann fortan als ein Mann i besondern Vertrauens und mit ihm führte! er auch den bekannten ! geheimnisvollen Briefwechsel. Seine Reffe nach Wien, seine ! emsige Vorbereitung des Aufstandes, das glückliche Treffen am ! Sterzinger Moos am 11. April und der Feldzug ins Trientii ' nffche steigerten sein Ansehen ungemein, so daß schon Ende Mai ! das Vertrauen aller Tiroler Patrioten sich ihm zuwendete. Die ! glücklichen Maikämpse ließen

ihn bereits als den Führer des I Volkes, als den eigentlichen Oberkommandanten erscheinen, doch ! nahm er diesen Titel erst nach der siegreichem Augustschlacht am - Berge Jsel cm. ! So hat Andre Hofer seine Stellung niemals angestrebt, sondern die Macht der Verhältnisse und das Vertrauen des ! Volkes hat ihm dieselbe gewissermaßen aufgedrängt und nur so ' konnte er auch bei dem mißtrauischen und verschlossenen Wesen der Tiroler überhaupt zu derselben gelangen. Aufzwingen hätten sich die Tiroler

er die Pfarrkirche, die übrige Zeit widmete er den Geschäften. Die meisten Staats- geschäste überließ er der provisorischen Administration, die sich mit seiner Einwilligung gebildet hatte. Er betrachtete sich nuk als Stellvertreter des Kaisers und eine seiner ersten Regierungs handlungen war, daß er den Kaiser im Namen der bedrängten Tiroler um Hilfe flehte. Bei seinen Entschließungen bediente er sich meistens des Rates seiner beiden Schreiber, Matthias de Lama und Matthias Purtscher und mehrerer Freunde

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/20_05_1909/TIR_1909_05_20_7_object_139063.png
Seite 7 von 8
Datum: 20.05.1909
Umfang: 8
. Das Brixner Diözesanblatt Nr. 3 bringt das Dekret der Ritenkongregation, worin die Maria Agnes Clara Steiner von Taisten, Gründerin der Klarissi- nen in Nocera als „Venerabilis* erklärt wird. Letzte Nachrichten. Z«r Seligsprechung des Fürstbischofs Johann v. Tschiderer. (Privatttlegramm deZ „Tiroler'.) Mom, 19. Mai. Die Kongregation der Riten oerhandelte gestern in Anwesenheit mehrerer Kar dinäle, Prälatenund Theologen über die Tugenden des ehrw. Dieners GoiteS Joh. Nep. von Tschi derer. des einstigen

Fürstbischofs von Trient. Die großen Manöver der italienischen Armee. (P rlvanelegramm des „Tiroler' ) Flow, 19. Mai. Die italienische „Armee zeitung' meldet, daß Heuer grogartige Manöver an der österreichischen Grenze stattfinden werden. Der Termin ist auf die Zeit vom 24. August bis zum 4. September festgesetzt. Die Seziehnnge» zwischen Oesterreich- ' Ungarn und der Türkei. iVrivailelegramm des „Tiroler'.! Konstantinopel, 19. Mai. Anläßlich der Überreichung des neuen Beglaubigungsbriefes

durch den Botschafter Markgrafen Pallavicini richtete Kaiser Franz Josef an den Sultan Mehmed ein in sehr herzlichen Worten abge faßtes Telegramm, worin die freundschaftlichen Beziehungen, die zwischen Oesterreich-Ungarn und der Türkei bestehen, zum Ausdrucke ge- langten. Dieses Telegramm wurde vom Sultan in sehr warmer Form beantwortet. Die Ereignisse in der Türkei. (Prioanelegramme des ,Tiroler',) Konkantinopet, 19. Mai. Das Kriegs gericht har den Marschall Thaire zum Tode verurteilt. Er war Befehlshaber

der Leibgarde Abdul Hamids. London, 19. Mai. Ter „Morning Post' wird aus Kvnstantinopel telegraphiert, daß sehr viele Offiziere im Geheimen erschossen wurden. Belgrad, 19. Mai. Eine bulgarische Bande ist im Vilajet Kronvievo einmarschiert und hat mit den türkischen Bauern ein hitzige? Gefecht gehabt. ES blieben 20 Türken und 12 Bul garen tot auf dem Kampsplatze. Zum Gensratstreik der franzöftschen Postbeamte». (Privanelegramme des „Tiroler.') Aaris, 1'^. Mai. DaS Zentralkomitee des allgemeinen

sehr wichtige Beschlüsse gesaßt werden sollen. Der General streik der Arbeiterschaft wird eiligst organisiert. Lens, 19. Mai. Sieben Telegraphendrähte wurden vorige Nacht aus der Strecke Henin- Lietard abgeschnitten. Die Verbindung ist jedoch rasch wieder hergestellt worden. Ein nener Skandal in Frankreich. (Privanelegramm des „Tiroler'.) ?aris, 19. Mai. „Gil Blas' meldet, daß in den GerichtSkreifen eine neue Korruptions- affäre, schwerer noch als jene der Marine, ans Tageslicht gekommen ist. CS wurde

17
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/18_01_1916/MEZ_1916_01_18_4_object_646029.png
Seite 4 von 8
Datum: 18.01.1916
Umfang: 8
. —Die Restauration „P a r t anes' mn Pfarrplatz^ gleichfMs Wgentuni' des kath. GeseNenvereiNs, HÄt Herr Anton Arquirr ge pachtet. Dör frühere Pächter, Herr Franz La durner, ist^a«s -veitt' Felde der Wre gefallen. (Ansichitskarten.) Zwei Änsichts'arten sind) erchienen, die. brillant in ihrer künst lerischen ^Ausführung, Wiedergaben der Def-- regger'schvr Gemälde (1915): Sepp Jnuer- ^ofler, Dolom'tenführer und Tiroler Stands Wiche, gefallen /rm 4. Juli 19IL in Sexten, u«d k. k. Tiroler StsndsHü^e, ein ker niger

ziffern mäßige Feststellung des Bedarfes unmöglich gemacht würde. (Während des Krieges) Honorar-Er- müßigunz f. Klavier, Theorie, Geige, Gesang, 1. lonz. Meraner Konservatorium, Rennweg Nr. 38. 1. Stock. Sprechstunden von 9—11 und 3—6 Uhr. ' IS (Landesverteidigungs » Komman dant Exz. Dankl an die Tiroler Kai serjäger.) Aus Anlaß des 100. Gedenk tages der Gründung der Tiroler Kaiserjäger bringt die ,.Tiro!er Soldatenzeitung' in dem amt.lchen Teile nachstehenden Armeebefehl Sr. Exzellenz

des Landesverteidigungskonrman - danten in Tirol: Zum Gedenktag der Tiroler Kaiserjäger. Der 16. Januar 1916 ist ein stolz<r Gedenk tag für ganz Tirol und Vorarlberg. Hundert Jahre sind es heute, daß die heldenmütigen Tiroler Kaiseriäger durch die Gnade Seiner Maejstät des Kaisers Franz I. ihren ruhmvol len Namen führen. Wo immer in dieser lan gen Zeit es galt, einzustehen für Kaiser und Reich, waren die Kaiserjäger stets in vorderster Reihe; die Kriegsgeschichte und das Kei.'ig'um am Berg Jsel geben Zeugnis ihrer heroischen Kämpfe

und Siege, Da kam der jetzige, größte und schwerste aller Kriege, die Oesterreich je gefüyrt. Was unsere Heere bisher für das Vaterland erstritten und ersiegt^ die Kaiser jäger haben redlich ihren Teil daran, und wie sie mitgefochtem im Norden, Süden, Ost und West, hahen die Feinde zu ihrem Schrecken erfahre^. Glänzende Taten leuchten den Nach fahren zu unvergänglichem Vorbild. Ströme treuen Tiroler Blutes sind geflossen ,und in Trauer und Ehrfurcht neigen wir uns dem An denken dieser Helden

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1871/03_11_1871/BTV_1871_11_03_1_object_3057058.png
Seite 1 von 6
Datum: 03.11.1871
Umfang: 6
, moralisch korrupte (prachtvolles Deutsch!) Partei' — „die Dezember-Clique, die die Kirche anfeindet, deren Rechte mit Füßen tritt, das immense Räderwerk der Staatsmaschine noch mehr zerrüttet, das Volk knechtet und aussangt und jeden Lebens fähigen Keim erstickt' u. s. w, das heißt doch das Maul voll nehmen! Aber das fetteste Blöcklein kommt noch; es ist eine Stelle, in welcher die Wuth des Korrespondenten gipfelt, nämlich die Frage: „Will man vielleicht erst noch so lange zuwarten, bis die Tiroler

: der Oberst Franz Ritter v. Schidlach, Kom mandant des Jnf.-Neg. Nr. 35. Zum Oberstlieutenant: der Major August Edler v. WeinSberg, dcS Tiroler Jäger-NegimentS. Zu Majoren die Hauptleute: ^Franz Morocutti des 7. beim 43., Franz Schütter von Nie- dernberg des 17. beim 73., Ludwig Schnorr von KarolS- seld dcS 57. beim 14. Jnf.-Neg. Zu Hauptleuten erster Klasse die Hauptleute zweiler Klasse: Mathias Filley Wird man in Wien d'reinschaucn, wenn die länd lichen Komvagnien mit ihrer bei festlichen Auszügen übli

chen Bewaffnung, als: rostigen Vogelflinten, alten Kara binern u.dgl.m. erscheinen. Hoffentlich wird die Mann schaft dann auch nicht auf die Diäten von 1 bis 2 fl. Pcr Tag vergessen. des 7. Jnf.-Neg., Franz Krabath des S. FestungS» Artillerie-Bataillons, Alexander Benturini der 10. Sa- nitätö-Abtheilung. Zu Hauptleuten zweiter Klasse die OberlieutenantS: Franz Schröder des SS. Jns.-Neg., Stephan Tschreschner des ausgelösten Marine-Jnf.- Neg. beim Tiroler Jägcr-Negimcnt, Eduard Ferstl, Karl HoSp

und AloiS Freiherr v. Streicher dcS Tiroler JSger-RegimentS. Zu OberlieutenantS die Lieutenants: Ferdinand Vreitenbach, Arthur Freiherr v. Söll von und zu. Teissenegg auf Stainburg, Hugo Freiherr von Lützendorf, alle drei des 7. Jns.-Neg., Johann Ma- dera des 17. Jnf.-Neg. und Konrad Jeitner der 10. SanitätS-Abthcilung. Zu Lieutenants die Kadetten und OsfizierS - Stellvertreter: Georg Schorn und Mathias Neichl deö S9. Ins. - Neg., Josel Bcham dcS Tiroler JSgcr-NegimentS, Johann v. Hellrigl dcS

9. FestungS- Artilleiie-BataillonS. Zum NechnungSrathe zweiter Klasse der Hauptmann - NechnungösQhrer erster Klasse: Josef Klemme der med.-chir. Josefs - Akademie bei der^Fach-- rechnungö-Abtheilung deS ReichSkriegö - Ministeriums. — Uebersetzt werden und einzurücken haben die mit Wort gebühr beurlaubten, nunmehr als kricgödiensttauglich an erkannten OberlieutenantS: Mathias Lanzinger vom 10.) Johann Pezzei vom 19., Franz Fleischmann vom 30. Feldjäger-Bataillon und Maximilian Hall er zum Tiroler Jäger

21