30 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/20_05_1909/TIR_1909_05_20_7_object_139063.png
Seite 7 von 8
Datum: 20.05.1909
Umfang: 8
. Das Brixner Diözesanblatt Nr. 3 bringt das Dekret der Ritenkongregation, worin die Maria Agnes Clara Steiner von Taisten, Gründerin der Klarissi- nen in Nocera als „Venerabilis* erklärt wird. Letzte Nachrichten. Z«r Seligsprechung des Fürstbischofs Johann v. Tschiderer. (Privatttlegramm deZ „Tiroler'.) Mom, 19. Mai. Die Kongregation der Riten oerhandelte gestern in Anwesenheit mehrerer Kar dinäle, Prälatenund Theologen über die Tugenden des ehrw. Dieners GoiteS Joh. Nep. von Tschi derer. des einstigen

Fürstbischofs von Trient. Die großen Manöver der italienischen Armee. (P rlvanelegramm des „Tiroler' ) Flow, 19. Mai. Die italienische „Armee zeitung' meldet, daß Heuer grogartige Manöver an der österreichischen Grenze stattfinden werden. Der Termin ist auf die Zeit vom 24. August bis zum 4. September festgesetzt. Die Seziehnnge» zwischen Oesterreich- ' Ungarn und der Türkei. iVrivailelegramm des „Tiroler'.! Konstantinopel, 19. Mai. Anläßlich der Überreichung des neuen Beglaubigungsbriefes

durch den Botschafter Markgrafen Pallavicini richtete Kaiser Franz Josef an den Sultan Mehmed ein in sehr herzlichen Worten abge faßtes Telegramm, worin die freundschaftlichen Beziehungen, die zwischen Oesterreich-Ungarn und der Türkei bestehen, zum Ausdrucke ge- langten. Dieses Telegramm wurde vom Sultan in sehr warmer Form beantwortet. Die Ereignisse in der Türkei. (Prioanelegramme des ,Tiroler',) Konkantinopet, 19. Mai. Das Kriegs gericht har den Marschall Thaire zum Tode verurteilt. Er war Befehlshaber

der Leibgarde Abdul Hamids. London, 19. Mai. Ter „Morning Post' wird aus Kvnstantinopel telegraphiert, daß sehr viele Offiziere im Geheimen erschossen wurden. Belgrad, 19. Mai. Eine bulgarische Bande ist im Vilajet Kronvievo einmarschiert und hat mit den türkischen Bauern ein hitzige? Gefecht gehabt. ES blieben 20 Türken und 12 Bul garen tot auf dem Kampsplatze. Zum Gensratstreik der franzöftschen Postbeamte». (Privanelegramme des „Tiroler.') Aaris, 1'^. Mai. DaS Zentralkomitee des allgemeinen

sehr wichtige Beschlüsse gesaßt werden sollen. Der General streik der Arbeiterschaft wird eiligst organisiert. Lens, 19. Mai. Sieben Telegraphendrähte wurden vorige Nacht aus der Strecke Henin- Lietard abgeschnitten. Die Verbindung ist jedoch rasch wieder hergestellt worden. Ein nener Skandal in Frankreich. (Privanelegramm des „Tiroler'.) ?aris, 19. Mai. „Gil Blas' meldet, daß in den GerichtSkreifen eine neue Korruptions- affäre, schwerer noch als jene der Marine, ans Tageslicht gekommen ist. CS wurde

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/05_06_1912/MEZ_1912_06_05_4_object_602722.png
Seite 4 von 12
Datum: 05.06.1912
Umfang: 12
dort der größten Feindseligkeit, wo er nur selten betrieben wird, dagegen schwinden die Antipathien der Bevölkerung gegen dieses moderne Verkehrsmittel rasch, wo er sich schon eingebürgert hat. So wird aus Pfunds ge schrieben: Mit 1. Juni haben die staatlichen Automobile den Verkehr auf der Strecke Landeck—Mals wieder aufgenommen. Die Be wohner lernen den praktischen Wert dieses Verkehrsmittel immer mehr kennen und brin gen ihm bereits ihre volle Sympathie ent gegen. (Tiroler Volksbund.) Die Orts gruppe

Schlanders des Tiroler Volksbünds hielt am Samstag ihre diesjährige Haupt versammlung ab', aus deren starkem Besuch und schönem Verlauf man entnehmen kann, welch reges Interesse und Verständnis der Kern der hiesigen Bevölkerung den Bestrebun gen des Tiroler Volksbundes entgegenbringt. Nach Zurkenntnisnahme des durch den Ob mann Sparkasseverwalter Peter GaMper erstatteten Jahresberichtes, aus dem zu ent nehmen ist, daß die Bundesgruppe 93 Mit glieder zählt und sich an den Sammlungen für die Abbrändler

von Lusern und Zäms mit 300 Kr. beteiligte, und des durch den Kas sier Sparkasse-Kontrollor H au g erstatteten Kassaberichtes, ergriff Wanderlehrer Franz Hlaw na das Wort, um in einer nahezu 2- stündigen Rede an vielen Beispielen die Tätig keit des Tiroler Volksbundes in bezng auf Kultureinrichtungen, Schule und Wohlfahrts pflege zu. beleuchten und zum Schlüsse die Versammelten aufzufordern, unentwegt am Tiroler Volksbund festzuhalten, die Ideale des Bundes waH:r zu verfechten und kräftig zu unterstützen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/16_03_1909/TIR_1909_03_16_3_object_142954.png
Seite 3 von 8
Datum: 16.03.1909
Umfang: 8
ch«. «Lzid-Haanz. Kzzt«. 1-d.«llZdthamg. ^chlSt. l»!K. »»icke. lezzner - z. »du durÄ d!i ^ St. SÄ«-, ^»«1/ 1 . . 1z M. I l St. !S N- ' . ttN. ^äsöt. , 3Z W- . ZV M. glückt. I. . . SSW. Itind znz Rtndi!» s.I»«Z irlcke. m«slohltra3Lr. . tb K. !läude. ! Ullch gleiastiiu, . .S St. 4S M. ^zt, WslsSgrudeu, . s Tt. z». Koch 1 St. 4S N. /. .»St. »b v!. »lilücki. Ir»Ä .ITt. 15M. iHelll .! St. 30 vi. Dienstag, 16. März 1909 ,,D z r Tiroler' Seite 3 ZiZ N, «5 M. Zbrilät. rsl . . ch . L St. IS yt. ! uad

. In Andrian geriet kürzlich der achtjährige Sohn Robert des Gutsbesitzers Josef Rauch in die Futterschneid- maschine, wobei ihm vier Finger der rechten Hand zur Hälfte abgeschnitten wurden. Hendarmerie unter militärischem Kom- mando. Wie die „Militärische Korrespondenz' meldet, wurde der Amtssitz des beim (Tiroler) Landes-Gendarmeriekommando Nr. 3 in Inns bruck „exponierten Stabsoffizier?' von Trient nach Bozen verlegt und ist dieser Offizier nun bezüglich gewisser Obliegenheiten dem Kommando

>i >« > !< geschätzt nnd lrisft^.ihn sv schwer, das; er voraussichtlich sich ans seinem Hofe nicht wird erhallen l'vnnen, wenn ihm nicht Hilse geboten wird. Ich appelliere daher an den oiemeinsinn der Tiroler Vauern. den sie nach dem «Grundsätze einer sür alle, alle für einen' schon so oft werttätig dewiesen haben. Möge jeder sein Schärften! beitragen, nin einem braven Verussgenossen in seiner Nor das Ausharren auf der angestammten schölle zu ermöglichen. Spenden wollen an den Landest'nlcnrrat für Tirol, Zet'livn

Innsbruck, gerichtet werden. Tie einlaufenden Betrage, sowie deren Sven- der werden in den „Tiroler landwirtschaftlichen Blättern' ausgewiesen werden. Jnuödrnck, den X. März l9U!). Landest'ulturral für Tirvl, erste Sektion. Ter I. Präsidenr: Tr. o. Guggenberg. Schießstandsnachrichten. K. s. Jauptschtetzflaut» „chr,Herzog chugeu' iu ZSs>eu. Bestizcwinner beim LoisiehunsiS - Schießen am Sonntag den 7. und Mittwoch den tv März. !>)auplbeste: 1. Äasser Peter, 2. Baader August, !, Tteinkeller Iui

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/24_06_1896/MEZ_1896_06_24_3_object_657683.png
Seite 3 von 8
Datum: 24.06.1896
Umfang: 8
der Tiroler Bildhauer, Fr. X. Pendl, der Sohn deS bekannten .alten' Pendl (Joh. Bapt. Pendl) und Vater deS erst kürzlich zum Besuche hier weilenden Wiener Künstlers Eman. Pendl, verschieden ist. Der Verstorbene war, wie wir der Broschüre .Ein Meraner Künstlergeschlecht' von AloiS Menghin im Auszüge entnehmen, am 5. Mai 1317 in Meran gebore». Zeichnen und Malen war von Kind heit aus seine Freude. Schon mit dem 16. Lebens jahre verfertigte Franz die ersten selbständigen Figuren. Seine ersten größeren Werke

. Am kommenden Donnerstag wird daS Siück ein zweite» und letztes Mal aufgeführt. lDaS diesjährige .Programm des k. k. Obergymnasiums in Meran') liegt vor uns. Sein Inhalt e-streckt sich diesmal ans eine eingehend, Biographie »Franz EberhöferS von Martell, genanni der Lateiner, ein Kultur- und Lebensbild aus den Tiroler Bergen' von Prof. Dr. Adelgott Schatz, sowie aus die üblichen Schulnachrichien, mitgetheilt vom Direktor der Anstalt ?. MagnuS Ortwein. — Franz Eberhöser? werden vielleicht so Manche bet

aus de» Tiroler Bergen schließen. Die Schnlnachrichten des Herrn Direktors dürsen wir selbstverständlich vor Thorschluß In keine nähere Er wähnung ziehen. sD i e A u s» a h m s p r ü s u n g) zum Eintritt in die erste Gymnasial-KIasse findet, wie uns die löbl. Direktion des hiesige» k. k. Obergymiiasiilins mittheilt, (im ersten Termin) am 3V. Juni (DienStag) statt. Näheres bet der Anmeldung am 23. oder 29. Jnni. sG es a n g v e r e I » s a u S s l u g.s Am 21. d. M. schloß unser Männergesaiigverei

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/24_03_1911/SVB_1911_03_24_9_object_2553877.png
Seite 9 von 10
Datum: 24.03.1911
Umfang: 10
24. März 1911 Tiroler Volksblatt Seite 9 So hat dieser Herr damals die Kurinteressen von Gries „vertreten'. Und heute will er sich zum Richter über andere aufwerfen. Man wird uns nicht verübeln, wenn wir diese Persönlichkeit als inkompetent mit lachender Miene ablehnen. Zum Schlüsse noch ein ernstes Wort: Wir Konservative dürfen uns wohl, ohne un bescheiden zu sein,rühmen, auch p ankto Fremdenverkehr feste und sichere Grundsätze zu h^ben. Die Fremden sind uns gewiß lieb und wert, wir betrachten

, wenn wir heute jene Güter, sür die unsere Väter sich verblutet haben, um ein Linsengericht verschleudern würden. „Tirol den Tirolern!' Das gilt auch hier. Vor hundert Jahren hat man den Tirolern mit Gewalt ihr Land nehmen wollen. Heute versucht man es auf einem anderen Wege. Den Kugeln der Franzosen und Bayern hat der Tiroler Trotz geboten, sollte ihm etwa heute um klingende Münze das väterliche Erbteil feil sein? Nein! UMrag. Der praktisch-soziale Kurs der Geschäftsstelle Bozen des „Katholischen Volks

Haltbarkeit alle anderen Speisefette übertrifft und gerade dadurch den Beweis für vollkommene Reinheit und Güte liefert. Wir ersuchen unsere Vertrauens männer und Gesinnungsgenossen, dem „Tiroler Volksblatt' nach Kräften neue Abonnenten zuzuführen und namentlich dafür zu sorgen, daß das selbe in den Gasthäusern aufgelegt wird. Für Einsendung von Adressen, an welche wir Probenummern ver senden können, find wir sehr dankbar. Kleiner Anzeiger. Eine Annonce in dieser Größe kostet 50 Heller. Eisenträger

10