28 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1913/24_05_1913/MW_1913_05_24_3_object_2557174.png
Seite 3 von 20
Datum: 24.05.1913
Umfang: 20
Zeichnungen, ausgestellt. Ein Prolog „An die Jugend', vorgetragen durch Robert Langer, Schüler der 5. Klasse, leitete das Fest ein. Es folgten nun die Programm punkte: Tiroler Schützeulied, Gesamtchor. ■ Die Schützenfähne, von Hermann v. Gilm, vor- geiragen von Emil Fälch, VI. Kl., in Burg gräflertracht mit Fahne. Grün an der Schützenfahu', Tiroler Volkslied, Gesamtchor. Tirol, mein Vaterland. Deklamation v. Gottlieb Putz, vorgetragen von Johann Dorfner, VI. Kl., in Burggräflertracht mit Gewehr. Spiugeser

Schlachtlied. Tiroler Volkslied, Ge famtchor. Der Alpenhirt. Deklaination von Josef Renner, vorgetragen von Heinrich Kabath, VI. Kl., in Burggräflertracht mit Bergstock. Der Gams'njager aus Tirol. Tiroler Volkslied, Gesamtchor. Frau Sorge. Deklamation v. Hermann S::der> man:,, vorgetragen von Frida Zech, VI. Kl Spinnlied, von H. G. Nägel: 1883, Gesamtchor. Mein Püppchen. Deklaination. Aus Richter I., vorgetrageir von Grete Martinovsky und Alma Schenk. Wiegenlied, Volkslied, vorgelragen von Jda F'lch

. Frühling. Deklamation von F. W. Weber, vor getragen von Anna Kabath, VII. Kl. O, du sebüani, stiaßi Nachtigall. Tiroler Volks lieb, Gesamtchor. Der Frühling. Deklamation. Fr. v. Bodenstedt. Nachtwächterlied aus den: Oberinntal; Altsolo, gesungen von Max Zorzi, VI Kl., (mit Helle barde und Laterne) und Gesamtchor. Nachdem einige Punkte der Vortragsord nung abgewickelt waren, ergriff Herr Schul leiter Marzoner, der die Lieder der Schul jugend auf dem Klavier begleitete, das Wort zu folgender Ansprache

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/27_02_1909/SVB_1909_02_27_7_object_2547143.png
Seite 7 von 10
Datum: 27.02.1909
Umfang: 10
27. Februar 1909 Tiroler Lolksblatt Scite 7 Weingesetzes und verlangt die Vorlage eines Gesetz entwurfes über die Reblausbekämpfung. Wciters müssen wir Einfluß zu nehmen suchen auf die Maischepreise. Im letzten Herbst wurden diese von der jüdischen «Neuen Wiener Weinzeitung' ge macht, indem sie sich von überall her Überproduk tion melden ließ und die niedersten Preise ansetzte. Der Bund ließ zur Weinlesezeit täglich eine Gratis- Separatausgabe des «Tiroler Volksblatt' erschei nen, das genügt

man dasselbe bei den Weinbauern holen, die selbst nichts übrig haben. Ueberall hört man jetzt von Ausbesserung, nur beim Weinbauern nicht, diesem will man noch etwas wegnehmen. Redner bean tragte nachstehende Resolution, die einstimmig zur Annahme kam: «An den hohen Tiroler Landesausschuß! Die heute in Algund versammelten Wein bauern protestieren auf das entschiedenste gegen die geplante Einführung der sür die Weinbauern unerträglichen Privatweinsteuer und geben gleich» zeitig bekannt, daß sie sich gegen diese Steuer

: «Auf Wiedersehen!' Kachrichten aus Bozen mW Tirol. Bozen, Freitag, 26. Februar 1909. Wochevtalettder. Sonntag, 23. Februar: Jnvocabit, Roman Abt. Montag, 1. März: Johanna Bonomi Jungfrau, Albin Bischof. DienSraa, 2.: Simplizius Papst, Sekundilla Jungfrau. Mittwoch, 3.: Kunigunde Königin, Friedrich Abt. Donnerstag. 4.: Kasimir Bekenner, Luzius Papst Märt. Kreitag, 5.: Johann Josef Bek., Oliva Jungfrau Märt. SamStag, 6.: Klaudian Bekenner, Koletta Jungfrau. Tiroler Deputation beim Kaiser. Am Montag wurde

von Sr. Majestät dem Kaiser die Tiroler Schützenhuldigungs-Deputation, bestehend aus den Herren Oberschützenmeister Sektionschef Baron An der Lan-Innsbruck, Oderschützenmeister Graf Confolati-Trient, Oberschützenmeister Stein keller-Bozen und Landes-Oberkommissär I. C. Bauer-Innsbruck, in Audienz allergnädigst empfan gen. Nachdem Baron An der Lan in Vertretung dcS Herrn Landes-Oberschützenmeisters von Tirol, Dr. Kathrein, die Huldigungsadrcsse verlesen hatte, sprach Seine Majestät vorerst für die dargebrachten

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/24_04_1902/SVB_1902_04_24_5_object_1941509.png
Seite 5 von 8
Datum: 24.04.1902
Umfang: 8
Donnerstag, 24. April 1902 »Der Tiroler' Sene 5 kr !S01. »Z. B? AI? Hz » «» s v v» '°°SÄ 3.3. ss» i-Z ÄS '^to 'S» s s AZ.W ?Z Z T S. « s u Z » S. «. ks ' S »« Z r» Z SA 1» ^io lZ' Z? » -? « )>äz » !Z?! ?? » 'S. <? V « -? », «- « «» - s « ?s L «5 «» U >v^ l.Z'Z. s do Ms. S?2 « »?' « S?' ^ ?' «« » « . . » '5>0v^ , ! S>2 bedienstete zusammen, um.über ihre materielle Lage zu berathen. Mit stürmischen Hochrufen wurden die dabei erschienenen christlichsocialen Abgeordneten Dr. 'Lueger, Axmann nnd

Preisermäßigung für die gleichen Zwecke zugestanden werden möge. Auf humanitärem Gebiete wurden Kundgebungen der Aerzte gegen die Meister- Krankencassen entgegen getreten und steht gegen wärtig eine vom Tiroler Verbände in Angriff ge nommene gemeinsame Action aller 60 deutschen Meister-Krankencassen Oesterreichs im Zuge, mit der ! Abficht aus Erwirkung der Einsetzung einer ange- messenen Satzpost im Staatsvoranschlage, behufs ^ Förderung der Humanitären Bestrebungen für Hand werker und Kleinhändler

zugute, denn in der kurzen Zeit des Bestandes dieser Anstalt,, seit 1898, also.seit vier Jahren, hat die Betheiligung einen solchen Aufschwung genommen, dass in dieser kurzen Zeit bereits alle Reservefonds aus den bisherigen Ueberschüssen ge- Tiroler! Fordert «nd verbreitet in allen öffentlichen Loealen, sowie in den christlichen Familien den „Tiroler'

4