568 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/01_10_1921/MEZ_1921_10_01_12_object_634397.png
Seite 12 von 12
Datum: 01.10.1921
Umfang: 12
Knegsinvaliden-Delegierkenversammlung. abgehalten in Meran am 25. September 1921. Tagesordnung: der Delegiertenversammlung der einberufenen fünf Bezirke Bruneck» Brixen, Bozen, Meran, Schlanders-Glurns. Angelegenheil betreffs Vertreter Trient ex Hauptmann Rizzolli. Gründung einer Zentralsektion in Brixen. Anschluß an den Reichsverband und Pensivnsausgleichung. Jnvalidenzeittmg. Raschere Erledigung ö$r Korrespondenz. Erwirkung einer Subvention für die fünf Sektionen, von der Leitung

Michaeler Anton, für Bozen Dapunto Otto und Monsorno Johann, für Meran Seidl Karl, für Schlanders-Glurns Mayer Karl und Wächter Alois. Zu Punkt 1 der Tagesordnung. Hauptmann Rizzoli wiederholt die Unterredung mit dem Leg.-Delegierten Herrn Hauptmann Dalla- Bona in Trient wegen seiner Anstellung und erwähnt, daß bei dem Umstande, als er nicht tatsächlicher Kriegsinvalide sei, von einer der- maligtm Anstellung die Möglichkeit nicht vorhanden sei. Hauptmann Dalla-Bona wird sich indes mit den Behörden

erklärt, in der italle- Nischen Sprache nicht vollständig ausgebildet zu fein, er befinde sich jedoch im Lernen und gibt der Hoffnung Ausdruck, in einigen Wochen sich öerfekt ausgebildet zu haben. Zugleich erklärt aber Michaeler, die Stelle nur dann anzunehmen, wenn sich kein anderer Invalider dazu finden würde. Der Vorsitzende Dapunt verweist auf die Zu- fchrift des Hauptmann Dalla-Äona und empfiehlt der Versammlung mit Rücksicht darauf, als Hauptmann Rizzoli, wenn er auch kein Kriegsbeschädigter sei

, heute tm Genüsse einer Pension stehe, da er bei der Okkupation von Bosnien seinerzeit als invalid aus dem Heeresverbande ausgeschieden wurde, die Stelle dem Herrn Rizzoll zu verleihen. Saller-Bruneck beantragt schließlich die Verfassung einer Zuschrift wegen Anstellung des Hauptmanns Rizzoli, welcher Antrag angenommen wurde. Die Verfassung und Einsendung dieser Zuschrift obliegt der Bezirksleitung Bozen. Michaeler-Brixen stellt nun an den anwesenden Hauptmann Rizzoli das Ansuchen, be ziehungsweise

versprochen hatt für die Invasiven nur döz allerbeste zu tun. Die Versammlung dankt dem Herrn Dr. Tinzl für seine Ausführungen und das dem Vereine zügefagte Wohlwollen und abgegebene Besprechen. Dapunt gibt weiters bekannt, daß bereits vor vierzehn Tagen in Bozen eine Abordnung der Invaliden dem Abgeordneten Herrn Dr. Reut-Rikoluffi eine Resolutton über- reicht har und daß dieser im Namen des Deutschen Werbendes den Herrn Hauptmann Dalla-Bona bereits In der nächsten Zelt einzube rufenden Versammlung

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1892/04_05_1892/BZZ_1892_05_04_2_object_417688.png
Seite 2 von 4
Datum: 04.05.1892
Umfang: 4
im 69. Jnf.-Reg.; ferner in der Infanterie zum Hauptmann erster Klasse den Hauptmann zweiter Klasse Karl Selinta des 11. Ins.-Reg. im Reginiente. Zu Hauptleuten zweiter Klasse die Oberlieutenants: Eduard Pöffel des 4. beim 18., Vinzenz Vacek des 18., Wilh. Janisch des 11., Franz Donda des 11. beim 10., Josef Czeike des 11. und Eduard Kaplon des 11. beim 96. Jnf.-Reg. Zu Oberlieutenants die Lieu tenants Julius Swoboda des >8., Franz Scheid bach des 59., Vinzenz Hobeck des 18. und Heinrich Stager

des 11. Jnf.Meg. in den genannten Regi mentern. Zu Lieutenant die Cadett-Offiziers-Stell- Vertreter: Emil Frhr. v. Dacicky von Heßlowa des 11., Anton Venerandi des 11. und Josef Rispert des 18. Jnf.-Reg, sämmtliche in den ge nannten Regimentern. In der Jägertruppe zum Hauptmann erster Klasse den Hauptmann zweiter Klasse Karl Ritter Baronio von Rosenthal; zu Hauptleuten zweiter Klasse die Oberlieutenants: Franz Kasperowski, Alsons R. Lemmel von See dorff und Karl Stenzt des Tirolerjäger-Reg. im Regiments

. Hohenbühel genannt Heufler zu Rasen. In der Artillerie: zum Hauptmann zweiter Klasse den Oberlieutenant Rudolf Freiherr» Eliatschek von Siebenburg der 25. Batt.-Div. beim 13. Korps Artill.-Reg. Zu Oberlieutenants die Lieutenants Karl Schmutzer und Konrad Hullicka des 1. Fest.' Art.'Bataillons. In der Reserve zu Lieutenants die Cadett-Offiziers-Stellvertreter: Johann Hautschel des 18. Jnf.-Reg., Alcide Prnnner des 47. beim 7. Jnf.-Reg. Im Anditoriate zum Hauptmann Auditor erster Klasse den Hauptmann

Auditor zweiter Klasse Albett Kosch des 18. Jnf.-Reg., zum Oberlieutenant-Auditor Albert Polacek der Reserve des 11. Jns.-Reg. beim 88. Jns.-Reg., im militär ärztlichen Offizierskorps zum Stabsarzt der Regi mentsarzt Dr. Mich. Zimmermann des 14. Korps- kommandoL mit Belassung aus seinem derzeitigen Dienstposten. Zu Regiments-Aerzten zweiter Klasse die Oberärzte Dr. Wenzel Spitzer des 11. Jnf.- Reg. und Dr. Georg Moga des Tirolerjäger-Reg. Im Truppen-Rechnungssührer-Offizierskorps zum Hauptmann

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/31_08_1909/BRC_1909_08_31_3_object_154146.png
Seite 3 von 8
Datum: 31.08.1909
Umfang: 8
gesäubert. Unterdessen fand ein Angriff Chastellers gegen Ampezzo statt. Am 10. August kam es außer Aquabona zum Kampfe. Die Franzosen drangen bis Cojona vor, mußten aber dann vor den Am- Pezzanern und Pustertalern zurückweichen. Diesen emen am 13. August 313 Enneberger Land stürmer unter Hauptmann Franz Dapont und 524 Buchensteiner unter Hauptmann Johann von Ststi zu Hilfe. Die Franzosen mußten sich bis Labore zurückziehen. Während der Abwesenheit ^ Enneberger und Buchensteiner hielt eine ^40 Mann

starke Fassaner Landsturmkompanie unter Hauptmann Franz Carguell die Grenze in 5'chknstein besetzt, bis am 17. August die ersten ^uchensteiner aus dem Bellunesischen zurückkehrten. Me Enneberger langten erst am 19. August zu Hause an. Aber auch Südtirol war schon am 21. August om Feinde gesäubert. Tirol war zum dritten Male befreit. übernahm Andreas Hofer, der Statt- sv - Bauernkleide, die Regierung für Seine Franz I. Er ging sofort an die Rege ng verschiedener wichtiger Angelegenheiten und „Brixener

von Hauger, Bonn und Hauptmann Baron Seetal sowie den Schützen und Landstürmern von Ampezzo unter Major Hirschstein und Hauptmann von Zanna erhalten hatte und sich ihm auch noch 248 Abteier Landstürmer unter Hauptmann Franz Dapont sowie 220 Enneberger unter Hauptmann Johann Trebs angeschlossen hatten, gelang es ihm. den Feind bis weit über Cadore zurückzudrängen. . August 1909. Nr. 104. Seite 3. Kriegsherrn abermals hieher, während drei Jahre später eine Reise von München über Bregenz und den Arlberg

: „Das (diese Nachricht nämlich) ist eine Lüge. Wir haben verkündet, daß wir zur Wiener Tagung nicht fahren, und dabei bleibt es. Wenn der „Czech' etwas anderes schreibt, ist das seine Sache. In unserem Namen zu sprechen, hat er kein Recht.' Die Grenzwache hielten mittlerweile eine Enneberger Kompanie von 127 Mann unter Haupt mann Pisching und eine 105 Mann starke Buchen steiner Kompanie unter Hauptmann von Sisti, während die 522 Buchensteiner Landstürmer bei Colle Santa Lucia durch zehn Tage in Bereit schaft standen

. Außerdem rüÄen am 7. September 112 Fassaner unter Hauptmann Anton Rizzi nach Buchenstein, konnten aber, da der Feind bereits vollständig aus Ampezzo hinausgetrieben war, schon am 9. September wieder heimkehren. Nur auf dem Fedajapasse verblieb unter dem Kommando des Unterleutnants Delucca ein Pikett als Be- obachtungs-und Ordonnanzposten bis zum 20. Sep tember zurück. Der Landsturm von Ampezzo und Enneberg langte am 13. September wieder zu Hause an, worunter sich auch eine 51 Mann starke Gufidauner

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/19_09_1922/TIR_1922_09_19_2_object_1984880.png
Seite 2 von 8
Datum: 19.09.1922
Umfang: 8
-Automobile nach Meran verkehr », i ob Meran um II Nhi- 'nch:s. b Zum Tode des Herrn Lodcnfcbrikmltt Paitis in kardüua wird uns unterm 1Z. von dort geschrieben: Heut? wurde hier kc? Gerhart Hauptmann. In diesen Tagen ehrte zu Breslau — un- nxir davon in den schlesiscksen Bergen ist er geboren — das deutsä?e Volk durch festliche Ausführung nahezu des Gesamtwertes den öi). Geburlstag des Meisters Unsere Zeit und ihre Ännfi. die wie Zuckungen Ämmäch- tigen Wollens — man weiß nicht, ob eines Endes

oder eines Beginnes — anmutet, oer mag hier trostreichen Blickes mrf einen zu se hen, von dem man sü!)lr. daß er eine für sich stel)ende Dichtcrperfönlichkeit weittragendster Bedeutung und deutschester Art gewesen ist. Den, Menschen Hauptmann sind auch wir begegnet. Letzte Frühlinge Südtirols war er unter uns und manche, die sein Auge gesucht haben, erlebten deren wunderbaren Glanz und das unentrinnbare Licht seiner Stirne. Viele vergleichen nicht sein Außeres nur, auch die Art seinens geistigen Wesens

viel Härte und Unerbittlicl>kcit schwindet, daß auf jedes seiner Menschenlose erhellendes Licht fällt und Allzumensch!!cl>es seine härtesten Helden selbst (Florian Geyer) nahe rückt iuid lieb macht. Er ist kein Fana tiker einer Gestalrungsidec und man kann meinen, daß er — in der Jugend Bildhauer — den Meißel von den Zügen seiner Ge schöpfe nicht eher wenden kann, als bis ein Schimmer kindlichen Herzens sie durchbrochen hat. Hauptmann denkt weniger seine Wefen, als «r sie schaut, träumte, und sie bildend

. Nicht der praktische Verstand, nur ein hellsichtiges Empfinden vermag sie zu ahnen, das zu lvecken von jeher Dichter und große Künstler berufen waren. Dem leidend Kämpfenden auf der Welt ist mehr Gnade und Vollendung, Größe und Ehrfurcht zuteil als den siegreich Lebenden. Es kommt auf das Dasein nicht an: die Hintergründe, die Verbindung mit dem Ge heimnis des Weltalls, der Durchblick, den die Seele eines Menschen gewährt, ist das Ent scheidende. Und oft deutet der Tod erst das Leben. In Hauptmann blitzen immer

umfaßt beides, Menschen und Erde, Traum und das „kommende Reich - Im Romane „Der Narr in Christa Emanu^ Quint' hat er vielleicht den eigentliche« Menschen seines Herzens geschaffen. Hauptmann ist zu sehr Bildner, um W' losoph zu sein-, zu bewegt, um eindeutiges zu festigen. Alles ist lebendig verlmndoi und Menschenmal. Alles Vergängliche K auch ihm nur ein Gleichnis. — Und dann ist Hauptmann Stilist und Wortkünstler hohen Ranges. Im Jarre» in Christo', im „Ketzer von Soana^ gibt « Proben

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1918/07_09_1918/BZN_1918_09_07_3_object_2456635.png
Seite 3 von 4
Datum: 07.09.1918
Umfang: 4
Nr. 205 „Bozner Nachrichten'. Samstag, den 7. September 1918. S Heimatttches. Militaxpersonalien. Der Kaiser hat verliehen das Ritterkreuz des Franz Iosefordens mit der Kriegsdekoration und den SchwerRrn dem Oberarzte 1. d. Ev. der Landwehr Dr. Heinrich Lorenzi beim Etappenstationskom: mando in Lavis: das Ritterkreuz des Franz Iosefoxdens mit dex Kriegs: dekoration dem Hauptmann a. D. der Landwehr Iös,^s Falke sammer beim Etappenstationskommando in Bozen; das Osfizierskreuz d^ 'Fjranz

gelangt bei dem: selben am 10. September l. Js. die Widmung der k. u. k. 3. Streiskompagnie Hauptmann Samen jährlicher 200 Kronen zur Verleihung an die Mtwen und Waisen nach Mannschaften, welche in d -er Zeit vom 21. September 1915 bis 3V. Mai 1916 bei der dritten Streifkompagnie des 1. Tiroler Kaiserjägsr.' regimentes gedient haben und entweder während dieser Zeit oder später, im letzteren Falle gleichgiltig, ob der Betreffende im Verbände dex dritten Stris: Kompagnie oder einer anderen Unt

Gemeindezeitung' wäre die Errichtung allgemeiner ratsämter in Auge zu fassen. Ein Opfer der Einfchmelzung. Das Denkmal des jungen Bismarck aus der Rudelsburg soll eingeschmolzen werden, Die deutschen Korpsstudenten sind maßgebenden Ortes vorstellig geworden, damit dieses im Jahre 1896 von den Korpsstudenten errichtete Denkmal erhalten bleibt. Die besten englischen Jagdflieger gefallen. In den Lustkämpfen der letz ten Zeit sind u. a. die englischen Jagdflieger Hauptmann Hannock. Hautmann Bürge und Hauptmann

Brown gefallen. Hauptmann Hannock galt seit dem Tode des Hauptmannes Mae Cudden und der Zurückziehung des Majors Vi: shop aus der Front für den besten englischen Jagdflieger. Hauptmann Bürge hatte in der letzten Zeit zahlreiche Abschüsse erzielt. Hauptmann Brown war gleichfalls ein bewährter Kampsflieger, und er^b mit mehreren anderen Jagdfliegern zusammen Anspruch aus die Besiegung des Rittmeisters Frej: Herrn von Richthofen. Abgabe von Lebensmitteln. Eier. 1 Stück pro Kopf, in der Vintlerstraße

6
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/22_10_1903/BRC_1903_10_22_3_object_139963.png
Seite 3 von 8
Datum: 22.10.1903
Umfang: 8
Politik, als womöglich noch römischer zu sein als die Italiener. Nur so haben wir Deutsche das einheimische Volkstum erhalten und gehoben. Das haben wir bewiesen durch Taten, leistung der Ausdruck der allerhöchsten Zufrieden heit bekanntgegeben werde dem Hauptmann erster Klasse Thomas Gstrein des Landesschützen regiments Innsbruck Nr. I. — Zum Komman danten des Garnisonsspitals Nr. 10 in Inns bruck wurde der Oberstabsarzt zweiter Klasse Dr. Julian Miksch des Garmsonsspitals Nr. 15 in Krakau ernannt

. — Der Kaiser betraute mit den Funktionen des beim Stab des Landes- Gendarmeriekommandos eingeteilten Stabsoffiziers den Rittmeister erster Klasse Franz Kaschen- reuther des Landes-Gendarmeriekommandos Nr. 10 in Troppau beim Landes-Gendarmeriekommando Nr. 3 in Innsbruck. — Transferiert wurde der Hauptmann erster Klasse Rudolf Rainer des 3. Regiments der Tiroler Kaiserjäger in den Stand des Reichs-Kriegsministeriums. — Mit Wartegebühr beurlaubt wurden: der Hauptmann erster Klasse Adolf Pircher von Pirchhof

des 3. Regiments der Tiroler Kaiserjäger und der Hauptmann-Rechnungsführer zweiter Klasse Franz Rae des 4. Regiments der Tiroler Kaiserjäger. — Der Hauptmann zweiter Klasse Walter Merhart von Bernegg des Land«sschützen- Regiments Innsbruck wird in den nichtaktiven Stand dieses Regiments übersetzt (Aufenthaltsort Bregenz). — Der Oberarzt im Verhältnis der Evidenz Dr. Anton Schreiber wurde vom 23. Land- Wehr-Jnfanterie-Regiment zum Landesschützen- Regiment Innsbruck transferiert. — In den Ruhestand versetzt

wurde der Hauptmann zweiter Klaffe in der Reserve Alois Otto des 4. Re giments der Tiroler Kaiserjäger als zum Truppen dienst im Heer untauglich, zu Lokaldiensten ge eignet, unter Vormerkung für letztere und für die Verwendung bei Militärbehörden, Platz- ' kommanden und Militär-Sanitätsanstalten im Mobilisierungsfall. Aath.-akadem. Verbindung „Austria'. Die Chargenwahl für das Wintersemester 1903/4 hatte folgendes Ergebnis: Hur. Art. M. Weber X; jur. Alfred Brunner XX; Jgnaz Gander XXX; tksol. Alois

7
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/06_12_1921/MEZ_1921_12_06_3_object_639738.png
Seite 3 von 8
Datum: 06.12.1921
Umfang: 8
sind. Zu diesem Äehufe hätten die Vereine vorher nebst den Kopien der genehmigten Satzungen fünf Muster ihrer Mitgliedskarten dem Generalkommissariate vorzulegen. Bozen, 6. Dezember 1931. Konstituierung der Sektion Bozen des Reichsverbandes der Kriegsinvaliden, -Witwen und -Waisen, Unter dem Vorsitze des Obmannes Otto Dapunt und im Beisein des Negtonal-Delegierten Hauptmann Dalla-Bona aus Trient und des Herrn Professor M«ira aus Mailand hat sich am 24. November in den Bürgerscilon Bozens der Anschluß aller Kriegs

-Delegierte Herr Hauptmann Dalla- Bona eine wesentliche ArHbesserung der Pensionen bei den Mi nisterien in Rom aus bittliichem Wege durchzusetzen wußte und zur Sanktionierung brachte, wenn er cmch ttotz «seiner intensiven Arbeit und seiner vielen Bemühungen die «vollkommene Gleich stellung bisher nicht erreichen konnte. In Vertretung des Bezirkes Meran «waren erschienen: De- zirksübmcmn Karl Seidl, der Sekretär Anton Gstrein und der Obmann der Ortsgruppe Lana Michael Malleier: in Vertretung der Ortsgrupve

werde, schließlich boschlossen noch die Vertreter aller -Gnippen, an den Delegierten Hauptmann Dalla-Vona heranzutreten, daß der Verband von der Abliefenmg der Mitgliedsbeiträge in den neuen Provinzen zugunsten der Sektion Abstand nehine und das nen ausgestellte «Sekretariat bis zum vollendeten und gründlichen Ausbau lveiter subventiorncre. Der Vorsitzende erteilte lüeranf Herrn Professor Mira das Wort. Dieser begrüßte Die anwesenden Kameraden auf bas -herzlichste und entbietet ihnen auch den Gniß der 590.990

, viel Arbeit geleistet unirde, und zwar mit Idomiselben Gerechtigkeitssinn, -mit demselben Kanreradschaftssiim, mit wolchein er immer -die Interessen seiner Mitbürger vertreten hat und vertreten wird.' Die Anwesen heit der Meraner Vertreter gewahr werdend, entschuldigte Prof. -Dr. Mita -seine und «des Hauptmann Dalla-Bonas A-b- lv-esenheit am 20. November In Meran mit der Begründung, daß Hauptmann Dalla-Bona krank und er am Samstag, den 19. NovciNber vechindert geavcisen sei, von Mailand -aibzurei-sen

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/03_06_1911/TIR_1911_06_03_5_object_356816.png
Seite 5 von 12
Datum: 03.06.1911
Umfang: 12
vollständige Musikkapelle unter der Direktion des Kapellmeisters Linhard, die herrliche Weisen in den kecken, scharsen Knall der Stutzen der juugeu Schützen flocht. Der jetzige Leiter der Schießschule, Hauptmann Migsch, begrüßte anss liebenswürdigste die erschienenen Gäste, von denen wir besonders her vorheben den Kommandanten des hiesigen k. u. k. Regimentes der Tiroler Kaiserjäger, Oberst Kletter, Kommandanten des k. k. Landesschützenregimentes in Bozen Oberst Szekely, k. k. Major Stepsky

, Di- rektorstellvertreter des Gymnasiums ?. Ludwig Ber trand Andergassen, die Professoren ?. Jgnaz Harold, ?. Lorenz Torresani und den Vertreter des Lehr körpers bei den Schießübungen ?. Engelhard Häfele. Außerdem hatte sich eine stattliche Anzahl zukünftiger Jungschützen eingesunden. Ein hübscher Gabentem- pel barg die verlockenden Preise, liebe Andenken an die Körper und Geist stählenden Stunden der Schieß übungen des fast verflossenen Schuljahres, die von den Herren Offizieren Hauptmann Schanberger, Oberleutnant

Wiltschek und in letzter Zeit von Hauptmann Migsch in selbstlosester Weise trefflich geleitet wurden. Das Landesverteidignngs-Ober kommando und die Herren Offiziere der hiesigen Gar nison hatten namhafte Beiträge zur Beschaffung der Beste gespendet. Hauptmann Migsch hatte gesorgt, daß die Schießstätte im Guirlaudeuschmuck mit dem Bilde des Monarchen in der Mitte prangte. Um t Uhr begann das Schießen aus der siebenkreisigen Figurenscheibe (Drittelfigur, 10 Schliß, Distanz 300 Schritte). In die srohen

Herr Hauptmann Migsch Worte des Lobes und der Ermunterung an die Jnngmannschast, die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeit weiter aus zubilden zum Wohle des Vaterlandes im Ernstfalle, zum Nutzen der Jugend im Frieden, die durch das Schießwesen zu reiner Freude erzogen und von so manchem Gifte ferngehalten wird. Ein von den Her ren Offizieren gespendeter Imbiß mitten im Grün des kühlen Waldes, Militärmusik und Studentenlied vereinigten Gäste und Schützen noch zu sroher Unter haltung

10
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/23_10_1906/BRC_1906_10_23_5_object_121007.png
Seite 5 von 8
Datum: 23.10.1906
Umfang: 8
zu München 130.000 Mk. gestohlen werden konnten. Hier hat ein Soldat das Dirbes- werk vollbracht, das durch eine Militärperson entdeckt wurde. Allein in Köpenick hat der er- starrteFormalismus und dermilüaristische Cadaver gehorsam vor den Toren Berlins Dinge voll bracht, welche schreiendes Gelächter in ganz Europa wachrufen. Em als Hauptmann verkleideter Gauner faßte eine Patrouille von 12 Mann ab, besetzt das Rathaus von Köpenick, verhaftet den Bürgermeister und Kassenrendanten, steckt Mk. 4000

und — Hose gefunden worden. Jetzt fehlt nur noch der Rock und — dann nichts weiter als der Hauptmann selber. Es bestätigt sich, daß der Mann im Laufe des Vormittags im Institut für Gärungsgewerbe in der Seestraße gewesen ist. Dort fand ein Oberaufseher gegen halb 11 Uhr in einer Seiten halle der bisherigen Brauereimaschinen-Ausstellung einen ältlichen Mann in einer ziemlich schäbigen Jnfanterieuniform mit Hauptmannsabzeichen vor, der sich in dem großen, teilweise schon ausge räumten Gebäude anscheinend

zwecklos herum drückte. Auf die Frage nach der vorgeschriebenen Erlaubniskarte zum Betreten des Grundstückes gab der „Hauptmann', der auch hier mit dem unmöglichen Anzug (Feldbinde und Mütze) an getan war, wirre Antworten. Durch diese wurde der Oberausseher, ein ehemaliger Artillerie wachtmeister, in der Annahme bestärkt, es mit einem harmlosm Geisteskranken zu tun zu haben. Es gelang dem Beamten, den eigentümlichen Besucher mit Manier durch das Gittertor hinaus zukomplimentieren. JnWischen

hat man den Mützenmacher er mittelt, bei dem der Gauner sich die Militärmütze „Brixener Chronik.' 23. gekauft hat. Diesem ist es nach der „Frkf. Ztg.' aufgefallen, daß der Käufer mit dem Anstecken der Kokarde nicht recht Bescheid wußte. Das Personal des Geschäftes, in dem der Hauptmann von Köpenick sich den Zivilanzug kaufte, hat im Verbrecheralbum seine Photographie erkannt. Es soll ein bereits M 't Zuchthaus bestrafter, sehr geriebener Gauner sein. Wie nach der „Allgem. Ztg.' verlautet, soll der Kaiser

von Köpenick nebst Rendanten verhaftet! Heute nachmittags gegen 4 Uhr traf Hier selbst ein Hauptmann mit zehn Soldaten ein. Er ging zum Rathaus und meldete sich beim Bürgermeister. Er hatte allerhöchsten Befehl, das Rathaus zu besetzen, die Kassen mit sich zu nehmen und den Bürgermeister zu verhaften. Der Befehl wurde sofort ausgeführt. (Es müssen wohl schwierige Sachen vorgekommen sein, denn eine derartige sensationelle Verhaftung steht einzig da. Die Red.)' Der deutsche Kaiser hat bereits

11
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/14_07_1899/BRC_1899_07_14_3_object_114534.png
Seite 3 von 8
Datum: 14.07.1899
Umfang: 8
: Hauptmann Tratz mit Centrum; L. Haupt : Franz Strasser; 3. Haupt: Alois Haid; 4. Haupt: Franz Lemayr, Unterschützen meister. 1. Schlecker: Hauptmann Tratz; Z. Schlecker : Johann Kinigadner; 3. Schlecker: Franz Strasser; 4. Schlecker: Joses Hinteregger, Unterjäger ; 5. Schlecker: Alois Haid; 6. Schlecker: Wilhelm Seidner,Oberschützenmeister; 7.Schlecker: Franz Lemayr; 8. Schlecker: August Valentin, Schützenrath. K. k. Gnadengaben: 1. Haupt: Alois Haid; 2. Haupt: Josef Hinteregger; Z. Haupt: Franz

Strasser; 4. Haupt: Johann Kofler; 5. Haupt: Johann Kinigadner. I.Schlecker: Wilhelm Seidner; 2. Schlecker: Josef Mühl- berger; 3. Schlecker: Josef Hinteregger; 4. Schlecker: Alois Haid; 5. Schlecker: Hauptmann Tratz; H.Schlecker: Alois Lapper; 7. Schlecker: Franz Strasser; 8. Schlecker: Franz Lemayr. — Nächstes Kranz- und k. k. Gnadengabenschießen Sonntag, 16. Juli. Bestgeber die Herren Franz Strasser und Josef Hinteregger, Unterjäger. Paliistina-Pilgerverein. Am 18. Juli, Diens tag, um 4 Uhr

der barmherzigen Schwestern des Mutterhauses in Zams, Schwester Borgias Aloys, wurde das goldene Verdienstkreuz mit der Krone verliehen. -- Dem Herrn Hauptmann-Auditor des Ruhe standes Heinrich v. Leys zu Patschpach in Willen wurde von Sr. Majestät dem Kaiser die Kriegs medaille verliehen. — Das k. k. Handelsministerium hat die PostassistentenVineenz Lurger, Val. Toffol, Max v. Dalla Torre, Josef Amareller und Josef Mlinek in Innsbruck, Franz Curzel in Lienz, Johann Trauquillini in Gries bei Bozen, Arthur

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/06_09_1893/SVB_1893_09_06_6_object_2444124.png
Seite 6 von 8
Datum: 06.09.1893
Umfang: 8
Patrioten vom Jahre ^309- ' ' (Fortsetzung.) Die zweite Algunder Compagnie hatte Andr. Hofer nach Bozen geschickt, um die Stadt zu eifrigerer Theil nahme an der Landesvertheidigung aufzufordern. Matth. Ladurner befehligte diese als Hauptmann und hatte Bälthasar Leiter und Franz ^Mätguter''Äs ' Offiziere und' Michael Ladurner als Fähnrich unter sich. 'Der Algunder ComMgme schloß sich wahrscheinlich eine Meraner Compagnie an s denn die ganze Mannschaft zählte 3VV Mann und stand unter der Kommandant

sollten sich alle'am Lands!ürme betheiägen, welche das 18. Lebensjahr begonnen und das 60. noch nicht über schritten hatten. ' Am 27. Mai war wiederum eine Rathssitzung, worin die Aushebung der verlangten Mannschaft in Bozen und Umgebung, wie auch die Eintheilung derselben in Kompagnien angeordnet wurde. Am folgenden Tage (28. Mai) waren die Algunder schon wieder in ihrer Heimat. Ueber die Auslagen dieser drei Feldzüge, die Matth. Ladurner als Hauptmann mitgemacht hatte, hinterließ

derselbe eine Aufzeichnung mit der Überschrift: „Was Matthias Ladurner bei Ausrückung der Schützmkom- pagnie vom 12.-—16. April, vom 5.—12. Mai und vom 26.—28. Mai (3 Tage) bezahlt hat, nämlich 128 t Gl. 23 Krz.' (Urch. Alguyd.) Von nun an verschwindet Matth. Ladurner als Hauptmann bei den Auszügen, während jetzt Peter Thalguter als solcher in den Vordergrund tritt. Desto thätiger ist aber Matthias Ladurner im Rathertheilen bei der Kommandantschaft Tschöll in Meran und bei Andreas Hofer, er trat also in den Kriegsrath

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/18_06_1898/SVB_1898_06_18_5_object_2514140.png
Seite 5 von 10
Datum: 18.06.1898
Umfang: 10
18. Juni 1893 „Tiroler Volksblatt' Seite d Herren Benesiziat Unterlechner von Hall undZWendelin Ambrost. Pfarrer in Rietz und als einziger Vertreter des Hauses Haid in Oetz, der k. k. Postmeister, Land tagsabgeordnete und Besitzer des Kaßl Gasthofes, Herr Johann Tobias Haid, in der schmucken Oetzthaler Nationaltracht. Ten Kaisertoast sprach Herr Dr. Daum, Hauptmann Pittner brachte ein Hoch auf den Vete- laneuverein und auf Borstand Herrn von Zimmeter. letzterer aus die k. k. Armee, Official

als Mitglied des Jnnsbrucker Veteranenvereins, worauf dieser dankend erwiderte. Es sprachen noch Donnenüller von Jmst und Pfarrer Ambrosi von Rietz. Zwei Jubilare, der einzig noch lebende Oberinnthaler Schützen- Hauptmann vom Jahre 1848, Andreas Haid sowie der sreiresignierte Pfarrer und nun 60 Jahre Priester/ der 86jährige Haid, waren bei dieser Ovation persönlich Wegen. Ein Huldigungstelegramm an den Kaiser wurde abgesendet. Der nun folgende Umzug brachte den Veteranen Blumenspenden und Kränze. Die Ver

, am 12. Juni 1898. Der k. k. Bezirks hauptmann: Giovanelli m. p.' Au ßerordentliche Gemeinderathssttznng. Der Bürgermeister Dr. Perathouer beruft auf Grund des 4- Absatzes des §39 des Gemeindestatuts und auf schriftliches Verlangen von wenigstens einem Drittheile der Gemeinderathsmitglieder auf Samstag, den 18. Juni d. I., 5 Uhr abends eine außer ordentliche Sitzung des Gemeinderathes ein. Tagesordnung: St ellungnahme des Gemeinderatheszur Haltung des Bürgermeisters in Bezug

18
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/20_10_1906/BRC_1906_10_20_7_object_120976.png
Seite 7 von 8
Datum: 20.10.1906
Umfang: 8
hauptmann, Perugia. Nikolaus Morosini, Ingenieur, Wien. Jakob Codi, Baumeister, mit Sohn, Meran. Frl. Maria Senoner, Meran. Frau Codi, Baumeisters gattin, Meran. Frl. Ida Thessing, Deutschland. Herr und Frau Gallmetzer mit Dienerschaft, Eggental. Frau Maria Bacher, Niederdorf. Peter Huber, Theologe, .Salzburg. Villa Alexandra: Baronin Elisabeth Roden stein nebst Jungfer. Frl. Schulze. Miß Kropper. Graf Villa Nußdorfer: Gräfin Irene Dessewffy. Villa Dr. Pircher: Albertine Baronin de Prel mit Familie

, Lehrer, Innsbruck. Josef Trocker, Meran. Johann Joschvel, ^Gries b. Bozen. Heinrich Unterkofler, Goes b. Bozen. Alois Ober, Gries b. Bozen. Sebastian Freistein, Zell a.. See. Franz Harrer, Dekorationsmaler, Salnrn. Joses Antholzer, Expositus. I. Zborek, Professorswitwe, -mit Tochter, Salzburg. Baron v. Grenzenstein, Brixen. .Josef Gollicher, Musiklehrer, Wien. Ludwig Bernhard, Wien. Friedrich Winkler, Bruneck. Gasthof „Goldener Adler: Julius Schlangen- 'berg, Hauptmann des k. u. k. Jnf.-Regt. Tefchen

, Obervedis- heim. Johann Wegscheidel, Innsbruck. Anton Hauptmann, Wobern. Emil Merz, Asch, Böhmen. Alois Saldau, Grumm. F. Simetsberger, Innsbruck. Sigmund Franzl mit Schwester, Oettal. Josef Rimml, Oettal. Anna Mair, Meran. Johann Kres, Meran. Gasthof „Goldener Stern': Joh. Heindl, Kunsthändler, mit Frau, Wien. H. Jäger, Forstrat, mit Frau, Hohenaschau. Franz Bischof, k. u. k. Leutnant, Rovereto. Ida Stefan, Majorswitwe, Brixen. Frau Dr. Lilie mit Tochter, München. Lina Luisin, Innsbruck. Otto Wittmann

19
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/08_05_1915/BRC_1915_05_08_12_object_110799.png
Seite 12 von 14
Datum: 08.05.1915
Umfang: 14
Fiegl, Frühmesser in Glurns. Zn der Jnstitutskirche der Engl. Fräulein am 7. Mai Begehung des 1. Freitags in ge wohnter, feierlicher Weise. Von 5 Uhr morgens bis einschl. 9 Uhr vormittags hl. Messen, abends ^8 Uhr Schlußandacht in Verbindung mit der täglichen Maiandacht, welche an diesem Tcqe um Uhr entfällt. Am Borabend und Morgen des Herz Jesu-Freitags ist in erwähn ter Kirche Beichtgelegenheit. Verlustliste der Einheimischen. Gefallen. Am 28. April fand Hauptmann Othmar Walde am nördlichen

als Einjährig-Freiwilliger, als Kadett und Leutnant im Tiroler Kaiserjäger-Regi- mente, hierauf beim Landesschützen-Bataillon Bozen, später in Meran als Vätaillonsadju- tant und Stationsoffizier: als Hauptmann und Kompagniekommandant in Böhmen, in Galizien und mehrere Jahre beim Landwehr- Gebirgsregimente Nr. 4 in Kärnten. Der am Felde der Ehre Verbliebene war ein sehr tüch tiger. stets unternehmungsfreudiger, schneider Offizier, ein sehr beliebter Kamerad. Alle, die ihn kannten, sichern

ihm — seiner hervorragend guten Eigenschaften wegen — ein immerwäh- ren treues und anerkennendes Gedenken. Laut amtlicher Meldung ist am 12. April bei Tischverban der Tiroler Krieger Alois Angerer aus Pfitsch den Heldentod gestor ben. Er wurde durch einen Kopfschuß zu Tode getroffen. Iu russischer Gefangenschast gestorben. Herr Hauptmann Ernst v. Ferrari vom 1. Regiment der Tiroler Kaiserjäger ist als Kriegsgefangener in Krasnojarsk-Sibirien in folge Aphus gestorben. Sie ruhen im Frieden! W WliW. Unverändert schlechte

20
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/22_03_1900/BRC_1900_03_22_3_object_111222.png
Seite 3 von 12
Datum: 22.03.1900
Umfang: 12
aller Localitäten wurden fleißig durchsucht, und trotzdem war die Beute eine geringe, und besonders das liebe Geld wollte sich nicht finden lassen. Gleichzeitig scheint ein anderer Theil der edlen Zunftgenossen aus der entgegengesetzten Thalseite, in Mühland, Sarns und Albeins, „gearbeitet' zu haben. Also Ächtung! Schießstandsmchrichten. Resultat der Best gewinner vom Eröffnungs - Freischießm am 18. März 1900: 1. Haupt Johann Profanier; 2. Haupt Paul Rabensteiner; 3. Haupt Eduard Tratz. k. u. k. Hauptmann

. 1. Schlecker Jgnaz Tinkhauser; 2. Schlecker Eduard Zuegg; 3. Schlecker Johann Profanier; 4. Schlecker Franz Lemayr, Unterschützenmeister; 5. Schlecker Josef Hinteregger; 6. Schlecker Hauptmann Tratz; 7. Schlecker Paul Rabensteiner; 8. Schlecker Alois Lapper. 1. Prämie sür die meisten Schwarzschüsse Franz Lemayr; 2. Prämie August Valentin, Schützenrath. Resultat der Bestge winner vom ersten Kranz- und k. k. Gnaden- gabenschießen am 19. März (Kranzlschießen auf 200 Schritt): 1. Haupt JohannKinigadner

mit Centrum; 2. Haupt Franz Lemayr. i. Schlecker Johann Kinigadner; 2. Schlecker Mattevi, Büchsenmacher; 3. Schlecker Franz Lemayr; 4. Schlecker Haimbl ssn,; 5. Schlecker Haupt mann Tratz; 6. Schlecker Alois Lapper; 7. Schlecker Wilhelm Seidnsr, Oberschützen- meister8. Schlecker Jgnaz Tinkhauser. Prämien für die meisten Schwarzschüsse: 1. Franz Lemayr; 2. Hauptmann Tratz; 3. Haimbl ssn. K. k. Gnadengaben (400 Schritt): 1. Haupt Franz Lemayr; 2. Haupt Rudolf Mattevi, k. u. k. Büchsenmacher; 3. Haupt Haimbl

21