304 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/21_07_1909/BRG_1909_07_21_2_object_768541.png
Seite 2 von 8
Datum: 21.07.1909
Umfang: 8
2 Der Festrede de« Herrn Dr. Tinzl entnehmen wir: * Die Gemeinden des Eerichtsbezirke« Schlanders schicken sich heute an, auch ihrerseits in bescheidener Weise die Erinnerung an die große Zeit unsere» Landes, an das 2ahr 1809, zu feiern. Die Mittel» vinschgauer haben zu diesem Feste auch ein voll gerüttelt Maß von Berechtigung und Verpflichtung. Denn die Landesoerteidiger unseres Bezirkes haben an den Kämpfen jenes Lahres einen ganz hervor ragenden Anteil genommen

Andreas Hofers, sämtliche von Schlanders, an den Landes schützenmajor Franz Frischmann von Kortsch, den intimen Freund Hofers, der da» Kontingent der Vinschgauer in der ersten Bergiselschlacht führte, an den Schmied Freiseisen von Marter, an den Grafen Mor von Montani, der die Vinschgauer im zweiten Bergiseltreffen kommandierte, an die Hauptteute Pedrotz und Oberdörfer von Latsch, an den Grafen Josef von Hendl und an den Landesschützenmajor Michael Mail von Kastelbell. Weitaus der bedeutendste

und einer der geistig hervorragendsten Köpfe der Erhebung des Jahres 1809 war aber der Mann, dessen Andenken wir durch eine bescheidene Gedenktafel in feiner engeren Heimat wachrufen und rege erhalten wollen, der k. l. Major Martin Teimer. Martin Rochus Teimer wurde im Jahre 1778 in Schlanders als Kind armer Taglöhnersleute ge» boren. Er studierte unter Not und Entbehrungen dar Gymnasium in Meran und dann an der Uni versität Innsbruck Philosophie und die Rechte. Sein Studiengang wurde aber unterbrochen

, Landsturm (mit Proviantwagen) und Feuerwehr Laar, Schützen Marter, mehrere zu uns heraufdringt au» den Heldengräbern unserer! Abteilungen Feuerwehr, Musik und Reservisten Väter. Die Manen unserer Väter rufen uns heute kolonne Schlanders, die Feuerwehren Schlanders zu, diese Stammertugenden unsere» deutschen Volles und Kortsch. Der Festzug bot ein herrliches Bild, auch unsererseits hoch und heilig zu hatten und zu wie ein solches nur bei nationalen Veranstaltungen betätigen' heute und immerdar

Gasthäuser des Marktes zum Mittagstische. Ueberall herrschte fröhliches Treiben, frohe Jodler ertönten und allgemein war die Freude über den herrlichen Verlaus des Festes. Im Hotel „Post' begann um 1 Uhr eine Festtafel zu 16 Gedecken, der auch Er zellenz v. Köveß beiwohnte. Für das nachmittägige Volksfest, bei dem die Musillapellen von Schlanders, Latsch und Naturns konzertierten, hatten die Veranstalter einen geradezu idealen Platz gewählt, einen tiesschattigen Kastanien hain, den die Gemeinde wegen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/11_09_1923/MEZ_1923_09_11_3_object_605308.png
Seite 3 von 6
Datum: 11.09.1923
Umfang: 6
— Madonna di Catmpitgjlw in den BremMÄomiten und von dort über den MendÄooH nach Mervn zurück. Mustünift» und Pva^stÄKrnfferv im Büro ^Äu-üo und Reiife' des Kur« und Verkehrsverein Mevarv, Gvekheftroße, KmHa»»^ Telephon 480. Generalversammlung der Bezirks- trantentassa Meran-Passeier, Schlanders und Glurns. Protest der Arbeitgeber-Delegierten. Am letzten Mittwoch fand die diesjährige or dentliche Generalversammlung der genannten Kasse statt und hatten sich hierzu fast alle Dele gierten der Arbeitgeber

und der Arbeitslosenversicherung gäbe: die Geschäfte der Bezirkskrankettkasse Schlan: tändig getrennt von o wie dies die Arbeit- ders seien unbedingt voll jenen Merians zu führen, geber bereits bei der Angliederung der Bezirks Krankenkasse Schlanders verlangt haben. Defizite der Bezirkskrankenkasse Schlanders sind daher dilrch Erhöhung der Krankenkassebeiträge im Rayon der Krankenkasse Schlanders hereinzu bringen; es dürsen aber nicht die Krankenkasse- beiträgo des Bezirkes Meran zur Deckung eines Desizites der Krankenkasse

Schlanders eine Er höhung erfahren und herangezogen werden; c) der Äerztetarif ist einer Revision S» unter ziehen und in Besprechung mit der Aerzteschaft dessen Herabsetzung anzustreben: d) der Antrag des Ueberwachungsausschusses auf Erhöhung der Beitvagsleistung >von 5 auf 6 Prozent sei abzulehnen und erst auf Grund des neu zu verfassenden Rechenschaftsberichtes bei der nächsten Generalversammlung hierüber Beschlug Zu fassen: e) der Beitrag der Krankenkasse zur „Cassa ammalatti Trento' erscheine

war. Nach unerquicklichen, vielfach von rein persönlicher Gehässigkeit geloiteten Wechselreden gaben die Delegierten der Avbeit- > geber die Erklärung ab, daß sie ihre Forderun gen in Form eines Protestes der Behörde über- > geben und auf weitere Debatten verzichten. Es wurde sodann an die Erledigung der Tagesord nung >!er Generalversammlung geschritten. Bei j der Wahl des Ueberwachungsausschusses wurde > von Seite der Arbeitgeber der Wunsch jener des Bezirkes Schlanders unterstützt, der dahin g ng, daß cmch

sie in der Borstehung vertreten sein wollen und schlugen die Arbeitgeber zu die em Zwecke die Kooptierung je eines Vertreters der Arbeitgeber aus dem Bezirke Schlanders i.n den Ueberwachungsausschuß und in das Schiedsge richt vor. Der Vertreter der Behörde erklärt aus Anfrage, daß dagegen nichts einzuwenden sei. Es wurden sodann gewählt in den lleberwa- chungscmsschuß von Seite der Arbeitgeber Karl Svanel, Friseur, und Josef Pirchl, Uhrmacher. Meran, und ein Wertreter von Schlanders. Von Seite der Arbeitnehmer

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/29_01_1889/MEZ_1889_01_29_3_object_584442.png
Seite 3 von 8
Datum: 29.01.1889
Umfang: 8
zu sehr im Hintergrund ge standen. Ihre Auffassung der „Elisabeth' war in jeder Beziehung lobenswerth. Was die Herren-Rollen be trifft, so wnrden sie sämmtlich in gewohnter exacter Weise durchgeführt, so daß sich das Znsammenspiel frisch und lebendig gestalten mußte. sEine verhänguißvolle Agitation.) Wir erhalten folgende Zuschrift: „An die löbliche Redaction der „Merauer Zeitung' in Meran. Unter Bezugnahme ans § 19 des Preßgesetzes for dert die gefertigte Direction der Sparkasse Schlanders die Ausnahme

, durch das Ceusurs-Comitö geprüft, dem Herrn landesfürstlichen Sparkassa-Commissär vorgelegt, sodann in Druck ge geben und wie die Jahresberichte anderer Sparkassen an die größeren Einleger und Gemeinden der Bezirke Schlanders und Glurns hinansgegeben. Es ist ferner durchaus uuwahr, daß die Mitglieder der gegenwärtigen Sparkassaverwaltung sämmtlich Mitglieder der früheren Gemeindevertretung gewesen seien, indem der Obmann des Ausschusses, Herr Hein rich Steiner, Privat in Schlanders, das Ausschußmit glied

, Hochwürdiger Herr Dekan Josef Köfler in Schlanders und das Directionsmitglied Josef v. Gnggen- berg dem früheren Gemeindeausschusse von Schlanders nicht angehörten. Schlanders, am 26. Januar 1889. Franz Würstl, Directionsvorstand. Josef v. Gnggenberg, Directionsmitglied. Alois Kaserer, Directionsmitglied.' An dem Hauptinhalte unserer Notizen über die Borgänge in Schlanders wird weder durch die Be richtigung der k. k. Bezirkshauptmannschaft, noch durch die der Sparkaffadirectiou selbst etwas Wesentliches

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/16_02_1889/MEZ_1889_02_16_3_object_585016.png
Seite 3 von 8
Datum: 16.02.1889
Umfang: 8
, welche wir wortgetreu wiedergeben, da wir die Absicht haben, in dieser wichtigen Ange legenheit beiden Parteien in unserem Blatte das Wort zu gönnen: „Die in der „Meraner Zeitung' und im „Bnrggräfler' (Nr. 9 und 12) veröffentlichten Artikel geben Zeugniß von dem Kampfe, der in SchlanderS um die dortige Sparcasseverwaltniig ge führt wird. Weit entfernt, uns in denselben einzu mengen, glauben wir doch zur Aufklärung die Stimm ung des oberen Binstgau in dieser Angelegenheit bekannt geben zu sollen, da die zahlreichen

Gläubiger und Schuldner des Gluruser Bezirkes gewiß kein ge ringeres Interesse an der Sparcasse haben, als die von SchlanderS. Unbestreitbare Thatsache ist es, daß man hier an dem sichtlichen Ausblühen der Schlan derser Sparcasse freudig Antheil nahm und der alteu Direktion wegen ihrer tadellosen reellen Gebahrnng das unbedingteste Vertrauen entgegenbrachte, so zwar, daß in den letzten Jahren viele Einleger ihr Geld lieber der Schlanderser als einer anderen Sparcasse anvertrauten. Ebenso wahr

ist, daß sich nach Bekannt werden der Neuwahl des Sparcasse-Ausschusses der Einleger Obervintschgans eine gewifie Aufregung be mächtigte nnd die von Tag zu Tag wachsende Aengst- lichkeit bei Manchen in förmliche Panik umschlug, in dem ärmere Leute, besonders Dienstboten, deren ganzes sauer erworbenes Vermögen in der Sparcasse sich be findet, dasselbe schon fast verloren glaubten. Nur mit Mühe gelang es unter Hinweifuug auf K 3 der Sta tuten) wonach die Gemeinde Schlanders für die Ein lagen nnd Verzinsung hastet

, die Leute eines Besseren zu belehren. Sämmtliche Einleger erklären heute noch, dem neuen Sparcasse-Ausschuß keinen Kreuzer anzu vertrauen. Bei solcher Stimmnng bednrste es wahr lich nicht einer im Vinstgan noch nie dagewesenen Agitation, wie der Vorsteher von Schlanders in seiner Berichtigung in Nr. 12 des „Burggräsler' behauptet, sondern man schloß sich in Obervinstgau aus sreien Stücken und unaufgefordert dem Proteste der 80 Ein leger des Schlanderser Bezirkes durch schriftliches Er kläreil an. Neue

Aufregung verursachte der Satz in der Berichtigung des Vorstehers von Schlanders: „Ebenso wenig Grund haben die Einleger, beruhigt zu sein, denn im Falle eines Concurses kommt es be kanntlich sehr selten vor, daß die Gläubiger 100 Pro cent ihrer Forderungen erhalten.' Anstatt die Ein leger zu beschwichtige», was wohl zunächst Aufgabe der Gemeinde-Vorstehung von Schlanders wäre, gießt man Oel ins Feuer, aber das einmal fehlende Ver trauen gewinnt man durch solche Schreckschüsse sicher nicht. Uebrigeus

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/10_02_1902/BTV_1902_02_10_6_object_2991975.png
Seite 6 von 6
Datum: 10.02.1902
Umfang: 6
über das Vermögen der Ehegatten Alois und Franzisca Tappeiner in Laas bewilligt. Der k. k. Bezirksrichter in Schlanders wird zum Coneurs-Commissär, Herr Dr. Trotter, k. k. Notar in Schlanders, zum einstweiligen Masseverwalter bestellt. Die Gläubiger werden aufgefordert, bei der auf den 17. Februar lS02, vormittags 9 Uhr, bei dem k. k. Bezirksgerichte Schlanders anberaumten Tagsatzung unter Beibringung der zur Bescheinigung ihrer Ansprüche dienlichen Belege, über die Bestätigung des einstweilen bestellten

oder die Ernennung eines anderen Masseverwalters und dessen Stellver treters ,hre Vorschläge zu erstatten und den Gläubi- ger-Ausschuss zu wählen. Ferner werden Alle, die einen Anspruch als Coneurs- Gläubiger erheben wollen, aufgefordert, ihre Förde- ruugen, selbst wenn ein Rechtsstreit darüber anhängig sein sollte, bis 17. März 1902 bei diesem Ge richte oder bei dem k. k. Bezirksgerichte in Schlanders nach Vorschrift 5er Concursordnung zur Anmeldung und bei der' auf den j7. April 1902, vormittags 9 Uhr ebendort

sind berechtigt, durch freie Wahl an Stelle des Masseverwallers, dessen Stellver treters lud der Mitglieder des GläubigerauSschusses, die bis Sahin im Amte waren, andere Personen ihres Verrrauens endgiltig zu berufen. Die Liquidiruugstagsatzung wird zugleich als Ver gleichstagsatzung bestimmt. Die weiteren Veröffentlichungen im Laufe des Con- cursverfahreus werden durch das Amtsblatt des Tiroler boten erfolgen. Gläubiger, die nicht in Schlanders oder in dessen Nähe wohnen, haben in der Aninelvung

105 X für drei Studierende der Theologie neu zu verleiben. Zum Genusse dieser Stipendien sind nur solche Studierende der Theologie berufen, welche vorzüglich gut gesittet sind, gegründete Hoffnung zum Antritt ihres Berufes geben, und den erwünschten Fortgang in den Studien machen, auch haben unter gleichen Verhältnissen Bewerber den Vorzug, welche aus den Bezirken der k. k. Gerichte Glurns und Schlanders (Bezirkshauptmaunfchast Meran), dann aus jenen der ehemaligen Gerichte Ulten, Caldonazzo

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/26_07_1911/MEZ_1911_07_26_4_object_592972.png
Seite 4 von 12
Datum: 26.07.1911
Umfang: 12
. — Aus Schlünders berichte man uns von bekannter Seite unterm' 24. ds/ über besagtes Unglück: Der leidige und schon' so vielfach beklagte Mißstand, daß an den verschiedenen Orten, an wichen die Vinschgau- bähn die Reichsstraße überquert, keine „Bahn schranken' errichtet sind, hätte gestern wieder Ursache eines großm Unglücks fern können. Ms gestern früh ein Von Meran kommendes Auto mobil außerhalb derBahnstation Goldrain in Richtung gegen Schlanders die tm dieser StÄle von der Bahn überquerte Reichsstraße

te Hotel in Trafo i ein Zimtner telephogisch be stellen Er erhielt jedoch zur Antwort, daß eine telephonische Verbindung Schlanders-Trafoi nicht existiere, was der Touris? nicht recht glauben wollte, da er schon im vorigen Somüiner von der Bahnstation Svondinig aus ein Zimmer in Trafoi telephonisch bestellte und am Postgebäude in Schlanders doch die Tafel „Telephon-Sprech- stelle' hängt. Doch mußte er daran glauben, denn es wurde ihm bedeutet, daß von Schlanders eine telephonische Verbindung

von Verkehrsinteressenten des Ortlergebietes und des Oberinntales statt, um gegen den' staatlichen Automobilverlehr in der Strecke Landeck-Trafoi und für den völligen Ausschluß dieses Verkehrs auf der eigentlichen Stilsserjochstraße Stellung zu nehmen. Den Vorsik führte der Bürgermeister von Schlanders Dr. Joses Tinzl, der auch das Referat erstattete. Es wurde, laut uns aus Schlanders erstatteter Mitteilung, nach eingehen der Diskussion einhellig beschlossen, die Ueber- gabe-des staatlichen Automobjlverlerhs aUf der Strecke Landeck

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/04_11_1916/BRG_1916_11_04_3_object_774180.png
Seite 3 von 10
Datum: 04.11.1916
Umfang: 10
Fengkuo- chang, den Gouverneur von Kiangsu, zum Prä sidenten der Republik. Lrirfe. Schlanders. (Zweigvereln Schlanders vom Roten Kreuze.) Das Sekretariat des Zweig- Vereines Schlanders vom Roten Kreuze publiziert anlässlich des zweijährigen Bestandes dieses Zweig vereines folgende beachtenswerte Daten. Der Zweigverein Schlanders wurde am 19. Oktober 1914 gegründet und hat heute 812 zahlende Mit glieder. — Die Gesamteinnahmen des Vereines betragen 12.316 K 78 h, die Ausgaben 6.267

K 24 h. Wenn man diese Zahlen mit der dermali- gen Einwohnerzahl des politischen Bezirkes Schlan ders, auf den sich das Tätigkeitsgebiet des genann ten Vereines erstreckt, vergleicht, so ergibt sich, daß 4.3% der Einwohner des Bezirkes Schlanders Mitglieder des Roten Kreuzes sind und daß pro Kopf der Bevölkerung 65 Heller gespendet wurden. Diese Zahlen sprechen deutlich für den Opfersinn der Bevölkerung des Vinschgaus und die zielbe wußte Arbeit der maßgebenden Faktoren in den einzelnen Gemeinden. Schluderns, 31. Oktober

. Am 30. Oktober verschied zu Dr. Ru epp, 51 Jahre alt. Gymnasium zu Meran mit vorzüglichem Erfolge und maturierte dort 1886 mit Auszeichnung. Seine ärztliche Praxis übte er zwei Jahre zu St. Leon- Staaten hard in Passeier, 17 Jahre in Schlanders und dre (Jahre in Laas aus. Wegen (Dr. Ruepp f. Schluderns Herr Er studierte am Moratorium-Verlängerung. Die Handels- und Gewerbekammer Bozen richtete an das k. k. Justizministerium in Wien unterm 25. Oktober eine Eingabe, deren Inhalt sie uns im Nachstehenden

9
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/28_06_1923/MEZ_1923_06_28_4_object_680082.png
Seite 4 von 6
Datum: 28.06.1923
Umfang: 6
Abfahrt wie früher, nämlich um 19.96, erst 29.34 statt 29.29 In Bo^en ein. vorgesorgt sein wird. Uncer anderem wird auch ein erstklassig«» „Kasperltheater' am Platze sein und der feurige „Pfaffenegger' Mm Ausschänke gelangen. Tanzlustige können auf der Alm ihr Tangbein schwingen und jedermann wird sich gut unterhalten. Wer kann, versäume daher nicht, dieses Fest zu besuchen. Schlanders, 26. Juni. (Unglücksfall.) Ein sehr bedauerlicher Unglücksfall, dem leider ein junges Menschenleben zum Opfer fiel

- und Zöglingsabteilung findet Sonntag, den 1. Juli statt. Abmarsch 7 Uhr früh vom Brunnenplatz Obermai», über Sulfner zur Zlspmair-Alm. Aus Skadt und Land w Südttrol. Binschgau und Nebentäler. Schlanders, 27. Juni. (Feierliche Militär' beerdigung.) Heute wurde der am 25. Juni auf dem Exerzierplätze, wie gemeldet, auf so tragischer Weise um sein Leben gekommene Alpini- Snldat auf dem hiesigen Friedhofe unter allen militärischen Ehren beerdigt. Hiezu rückte das ganze, zurzeit hier stationierte Baon „Tdolo

hatte, an dem frühen Lebensende seines Kameraden willenlos schuld zu fein; er war elternlos. Schlanders. 27. Juni. (Unfug.) Im Heu rigen Frühjahr hat unser Verschönerungsoerein eine recht ersprießliche Tätigkeit entfaltet, die sich insbesondere aus die Herstellung und Aus besserung von Wegen erstreckte. Im Markte, selbst wiesen die Wege eine tadellose Ordnung l und Sauberkelt auf, daß es eine Freude war. I Leider gibt es immer wieder Elemente, die den Idealen Bestrebungen dieses Bereine» entgegen-! arbeiten

letzthin wieder wurden fünf Stück junge Stlber-Pappelbäume, den Promenadeweg von der Bahnhofstraße bis zur Marktanlage entlang von gemeinen Buben händen mitten entzweigebrochen. l Schlanders. 26. Juni. (Sommer f e-st.) Der hiesige Berichönerungsvere'm veranstaltet am 29. ds., d. i. am. Peter- und Paulstage, in den prächtigen Kastanienhainen ein großes Sommer- fest unter Mitwirkung der bestbekannten Mu sikkapelle in Nationaltracht von Laas und der! Bllrgerkapelle von Schlanders. Aus den Vorbe

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/07_12_1894/MEZ_1894_12_07_2_object_641495.png
Seite 2 von 14
Datum: 07.12.1894
Umfang: 14
für die Worte der Anerkennung im Namen der Kurvorstehung und gibt die Versicherung, daß er die gemachten Anregungen den betreffenden Comilös zur Berathung zuweisen werde. sAntoü PreindlSbergerf.) Aus SchlanderS wi-d geschrieben: Der jüngst hier verstorbene k. k. Steuereinnehmer Herr Anton PreindlSberger war eine nicht blos im Vintschgau bestbekannte Per sönlichkeit, so daß ein kurzer Nekrolog wohl am Platze sein dürste. Anton PreindlSberger wnrde im Jahre 18S4 als der Sohn eines Beamten in Innsbruck geboren

, trat noch absoloirten Studien zuerst bei der Tiroler Landschaft ein und sodann bei Aktivierung der Steuer ämter, dorthin über. Er war längere Zeit als Beamter in Lana thätig und seit dem Jahre 1LSK als Controllor und später als Einnehmer bei dem k. k. Steueramte Ichlanders. Nach seiner Pensionirung wirkte er als Controllor der Sparkasse in SchlanderS. PreindlSberger war ein äußerst tüchtiger Beamter, war aber insbesondere wtgen seiner humane» Anwendung der Steuerschraube bei der Bevölkerung

bekannte Persönlichkeit. Die Bildung der verschiedene» Vereine in SchlanderS, ins besondere der Liedertafel war sein Werk und er war in Folge dessen die Hauptstütze der Geselligkeit. Mit idm ist wieder ein markanter Typus aus der „alten Garde' dahingegangen und Jeder, der den piächtigen bis zu seinem letzten Augenblicke lebensfrohen Manu kannte, wird denselben in sympatifcher Erinnerung behalten. Von seiner allseitigen Beliebtheit gab ins besondere auch der großartige in SchlanderS Wohl nie gesehene

Leichenzng Zeugniß. PreindlSberger hinterläßt drei versorgte Söhne, wovon der Eine als k. k. Auscultant dem Bezirksgerichte SchlanderS zuge theilt ist. ^Auswärtige Fremdenlisten.) Die Kur« liste Nr. 6 von GrieS vom 1. ds. verzeichnet SS4 Personen. Die am gleichen Tage ausgegebene Kurliste Nr. 7 von Arco verzeichnet 570 Parteien und LSK Personen. Wir in Meran hatten am 1. Dez. bekanntlich gess'n!' Der Besuch, er thut im wahren Sinne deS Wortes so, alS ob er zu Hause wär«. „So! Jatz möcht i an Wein

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/24_09_1904/SVB_1904_09_24_7_object_1948141.png
Seite 7 von 10
Datum: 24.09.1904
Umfang: 10
das Leben rettete und durch die Festnahme des irr sinnigen Attentäters weiteres Unheil verhütete, wurde vom deutschen Kaiser der Kronenorden 4. Klasse verliehen. Der Orden wurde dem Ausgezeichneten vom Konsul Gerok überreicht. — Dem von Schlanders nach Lienz versetzten k. k. Notar Doktor Camillo Trotter wurde als Endtermin seiner Amtstätigkeit in Schlanders der 30. September 1904 und als Tag, an dem er sein neues Amt in Lienz anzutreten hat, der 1. Oktober 1904 bestimmt, was nach Z 17 N.-O. bekannt

von Schlanders nach Brixen versetzt. — Der Kaiser Hat den Wacht meistern Josef Purin, Jakob Ludescher und Anton Tol lin g er des Landesgendarmeriekommandos in Innsbruck das silberne Berdienstkreuz mit der Krone verliehen. — Der Haupt mann 1. Klasse Anton Frey tag vom 7. Feldjäger-Bataillon wurde zum 4. Tiroler Kaiserjäger-Regiment transferiert. — Mit Wartegebühr beurlaubt wurden der Oberleutnant Karl Mayer des 2. Tiroler Kaiserjäger-Regiments und der Leut nant Marius Klobucar des 33. Divisionsartillerie

-Regiments, zugeteilt dem Artilleriezeugsdevot in Trient. — Der k. k. Be zirksschulrat Innsbruck hat die Lehrer Josef Win kl er zum Schulleiter in Mariahilf „Höttingerau' und Karl Huck zum Leiter der Schule 1 in Hötting ernannt. — Der k k. Statt halter hat die Wahl des Gemeindevorstehers Georg Weit thaler zum Mitgliede des k. k. Bezirksschulrates Schlanders für den Rest der laufenden Funktionsperiode bestätigt. — Der Hofrat und Borstand der k. k. Post- und Telegraphendirektion firr Tirol und Vorarlberg

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/28_11_1908/BZZ_1908_11_28_2_object_439719.png
Seite 2 von 20
Datum: 28.11.1908
Umfang: 20
sich mit Gratulationen ein. Gastwirte-Versammlungen im Binsch- gan. Die Gastwirte des politischen Bezirkes Schlanders haben in zwei gittbefuchten Versamm lungen 'gezeigt, daß sie volles Verständnis sür den Wert den Wert der Organisation der Gastgewerbe- treibenden besitzen und bereit sind, die Bestrebungen des großen, in Bildung befindlichen Landesverban des der Gastwirte von Tirol und Vorarlberg zu fördern. Die Versammlung sür die Gastwirte des Gerichtsbezirkes Glurns fand am 24. d. Mls. in Glurns

, und die für die Gastwirte des Gerichts bezirkes Schlanders am 25. d. Mts. in Schlandets statt. In der Versammlung in Glurns fungierten die Herren Jguaz Flora (Hotel Post, Mals) als Vorsitzender und Postmeister Joses Ortler (Hotel Post, Trasoi) als Schriftführer. Nedaktenr L. Th. Jakcpp verwiez iu längerer Rede auf die Vorteile, die eine reine Fachgcnossenfchaft auf Grund der nenen Gewerbko.dnung in sich schließt, und forderte d!c Gastwi.te des Bezirkes Glurns, die bisher jeder gewerblichen Organisation fernestehen

, auf, eine Gastw'rtegenosscnfchafr zu gründen. Nach kurzer Debatte wurde eine diesbezügliche, von Postmeister H«telier Ortler-Trasoi beantragte Entschließung ein stimmig angenommen und beschlossen, dem Verbände beizutreten. — Die Versammlung in Schlanders wurde vom Genossenschaftsvorsteher Franz Flora („Weißes Kreuz'-Schlanders) eröffnet und die Herren Pegger zum Vorsitzenden und Ortler zum Schrift führer gewählt. Redakteur Jakopp erklärte die Be strebungen des neuen Verbandes der Gastgewerbe treibenden und beiprdch verschiedene Steuer

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/15_04_1891/MEZ_1891_04_15_2_object_607157.png
Seite 2 von 8
Datum: 15.04.1891
Umfang: 8
wird uns vom 12. April geschrieben: Ueber Einladung des Obmannes des Actions-Comitös sür die Erbauung der Vinstgauer Bahn, Herrn Dr. Josef Tinzl, Avvocat in Schlanders, erschienen heute Nachmittag im Gasthause zur „Neuen Post' in Prad sämmtliche Comiiö-Mitglieder, nämlich die Herren: Dr. Aüt. Banr, k. k. Bez.-Richter von Glurns; Dir. Stein- hänser von Laas; Apotheker Würstl von Schlanders; Joses Theiner, Kreuzwirth in Burgeis; Max Karner, Postexpeditor von Prad; Vorsteher Joses Martin von Mvrler und Vorsteher Jacob

Lechthaler von Kortsch; ebenso erschien auch der Uebernehmer Herr Julius Prcßel, Ingenieur aus Wien und die Herren Dr. Christomar.nvs; Gemeindevorsteher Nungg von Prad; Ludwig Ortler, Hotelbesitzer in Trasvi; Dr. HauS Leiter, Advocatms-Coiicipient in Schlanders; Told, k. t. Sieneramts-Controlor von Glurns; Dr. Plant, Arzt in Glurns und Architect Schmidt aus Wien. Herr Dr. Tinzl eröffnete unter Begrüßung der er schienenen Herren programmmäkig die Sitzung und ging alsdann zum 1. Punkt der Tagesordnung

hier einem allgemeinen Wunsche nachkommen. — Vorgestern Abends ist bei Jschia, nächst Trient, eine Barke mit vier Arbeiter« um gekippt. Drei derfelben^vermochten sich zu retten, der vierte, hin erledigt, daß Herr Dr. Anton Baur, k. k. Bez.- Richter in Glurns, von der Versammlung einstimmig als Obmann-Stellvertreter, und da sich die Noth wendigkeit zweier Schriftführer herausstellte, die Herren k. k. Steuercontrolor Told von Glurns und Dr. Hans Leiter in Schlanders als solche gewählt wurden. Sodann schritt der Obmann

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1889/15_06_1889/BRG_1889_06_15_6_object_775756.png
Seite 6 von 10
Datum: 15.06.1889
Umfang: 10
. I. A. Thaler .. .. Jos.Trafoyer .. Kran, Maser, Stadtapoth. in Bozen „ Brixen Kältern Klausen .. Mals Nncnrartt . Schlanders „ b. H. I. F. Amounl .. .. L. Staubs Hosapotheke „ „ C. Domanig .. Kaspar Eder! .. .. I. Peer, Ap. .. .. Joh. Rifeser .. v. Wallpach, Apotheker .. .. Wilh. Flora .. .. K.Seeber,Ap. I. A. Pegger I Frz. Würstel. Kaupt-Depot: I. Zacherl, Wien, I. Goldschmicdg. 2.1 8 Telegraphischer EourSbericht. sll.Iuml2.Juni. 13 Jnni. InuSbrncker Lagerhaus. j! Preis per 10V Kornrrgattnng. ! Kilo

sondern in Untermais. 469 Epilepsie. Krampf- und HtrrenleldendB finden sichere Heilung nach einzig dastehender tausendfach bewährter Methode. Briefliche Behandlung nach Einsendung eines ausführlichen Berichtes, dieselben sind mit Retourmarken zu adressiren: ■Hygiea Sanatorium* Hambarg I. Die Stellwageusahrt zwischen IRuää—S chllluders und Schlanders—Münster wird bis 16» Oktober verkehren. Abfahrt von Meran r Hotel „Sonne', wie bisher um 2*/» Uhr nach mittags. Ankunft in Schlanders : Hotel „zum weißen Kreuz

' um 8 Uhr abends, am andern Tag um 4 Uhr früh Abfahrt. Ankunft in Münster; (Schweiz) 8 Uhr 30 früh. (Anschluß an den Schweizer Posteilwagen.) Retour: Abfahrt von Münster: 5 Uhr nachmittags, Ankunft in SchlauderS 8 Uhr 45 abends. Abfahrt von Schlanders am andern Tag um 15 Uhr früh. Ankunft in Meran um 9 Uhr 25 früh. (Anschluß an den!Zug um 9.45 Uhr nach Bozen. Dies geben hiemit höflichst zur allgemeinen Kenntnis Die Unternehmer: Joh. FvilNZ Bltttls & CvMp. NB. Mit dieser Gelegenheit

kann man von Schlanders ab in einem Tage folgende Schweizer Stationen erreichen: Samaden, Pontrefina, SÜtz über den Flüelepatz, Schnls, Davos, St. Moritz re. re. Ein- und Zweispänner find jederzeit zn haben. Verantwortlicher Redakteur Josef Schätzer. Gedruckt und herausgegeben von der Karl Jandt'schen Buchdruckerei (Anton Eberlin) Meran. FiM- Die heutige Stummer besteht aus 12 Seiten. 'WW

18
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/21_10_1915/BRC_1915_10_21_6_object_157425.png
Seite 6 von 12
Datum: 21.10.1915
Umfang: 12
dann an verschiedenen Or ten in der Seelso<ge als Kooperator, uich Ex positus, bis er im Jahre 1908 als Spitalkaplan nach Schlanders kam. Kriegsprozession in Kalter«. Am Kirch- weihfeste fand in Kantern von der Pfarrkirche aus zur-Mutter Gottes nach St. Nikolaus eine großartige Kriegsprozession mit dem Herz-Jesu- Vundesbild statt. Um 2 Uhr nachmittags war der Auszug und um ^5 Uhr war der Rückzug zur Kirche. Außer der einheimischen Bevölke rung beteiligten sich auch viele aus der Nach- bargemeinde Eppan

folge einer Schrapnellexplosion am. 5. Okt^ schwer verwundet wurde und bald daraus? ner Verwundung erlegen ist. „Der Soldat', wie ihn seine Vorgesetzten in der A desanzeige bezeichneten, war im Jahre 1897? boren. Er ist das erste Kriegsopfer unk-?^ Gemeinde. Am 18. Oktober wurde für kÜ Seelenheil der Sterbegottesdienst gehalten. Aus Schlanders berichtet man: Laut lei» ter Tage eingelangter amtlicher NachM?« sind aus dem Gerichtsbezirke Schlanders aus dem Felde der Ehre gefallen: Die Kaiserjiwr

Alber von Kortsch am 29. Oktober im Gefechte bei Raclavice, Standsch. Matthks Vent von Martell am 25. Sept. beim Sturm auf die Eedehhütte, Gendarmerie-Assistemmanil Josef Specht enhauser von Schnals am Stilfserjoch, Kaiserjäger Johann M a t sch e c von Schlanders am 20. Februar 1915 bei oa- kliczyn in Galizien. Eingesendet. sAufter Verantwortung der Redaktion.) Bei der Sparkasse Brixen können nunmehr die Schatzscheine der zweiten Kriegsanleihe abgeholt werden. .. i Für beabsichtigte Zeichnungen

19
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/04_11_1916/MEZ_1916_11_04_4_object_654344.png
Seite 4 von 8
Datum: 04.11.1916
Umfang: 8
der Marienherberge, den wärmsten Tank auszusprechen. (Flüchtlings-Fürsorge.) Laut Aus weis der Fürjorgestelle für Flüchtlinge aus dem Süden hatte diese Stelle Einnahmen von 614.060.12 Kr. aus staatlichen Unterstützungen/ während die Auslagen 423.000 Kronen für Kleider und 109.470.20 Kr. für Hilfsgelder betrugen. - (Zweigverein Schlanders vom Roten Kreuz.) Das Sekretariat dieses Zweigvereines vom Rot. Kreuz übersendet uns anläßlich des zweijährigen Bestandes dieses Zweig- Vereines folgende beachtenswerte Daten

. Der Zweigveretn Schlanders wurde am 19. Oktober 1914 gegründet und hat heute 812 zahlende Mit» glieder. — Die Gesamteinnahmen des Vereines betragen 12.316 5 78 k, die Ausgaben 6.267 24 5. Wenn man diese Zahlen mit der dermali gen Einwohnerzahl des politischen Bezirkes Schlan ders, auf den sich das Tätigkeitsgebiet des genann ten Vereines erstreckt, vergleicht, so ergibt sich, daß 4.3 °/o der Einwohner deS Bezirkes Schlanders Mitglieder des Roten Kreuzes sind und daß pro Kops der Bevölkerung 65 Heller

zum Ehrenbürger ernannt. —r. (Todesfall.) Aus Laas wird uns geschrieben: Der ehemalige Gemeindearzt uno Bahnarzt von Schlanders Dr. Gabriel R ue pp ist am 3t. Oktober nach kurzem Leioen gestor ben; er erreichte ein Alter von 51 Jahren. Ruepp war ein gesuchter Arzt sür innere Lei den und war bei der BevölkerunL sehr beliebt. Er heiratete vor 3 Jahren die pensionierte Postbeamtin Marie Regensburger; die Ehe blieb kinderlos, (Bozner Kriegsinvaliden-Kurs.) Das k. u. k. Kriegsfürsorgeamt Bozen Gries gibt bekannt

20
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1874/24_10_1874/MEZ_1874_10_24_4_object_600384.png
Seite 4 von 10
Datum: 24.10.1874
Umfang: 10
war 60, und zwar für Obst 29, für Gartenbau 18, für Ackerbau 1V und für Honig 3. Zur Virhausstellnng, von welcher für dieses Mal Zuchtstiere ausgeschlossen waren, sind 53 Stücke Rindvieh aufgetrieben worden. Preis träger wurden nach dem Erkenntnisse der drei aus dem Bezirke Glurns beigezogenen Preis richter: a. Für Kühe: 1. Preis mit 20 fl. Peter Tarneller von Laas, 2. Preis mit 15 fl. Se bastian Ennemoser von Latsch, 3. Preis mit 10 Gulden Heinrich Steiner von Schlanders. d. Für trächtige Kalbiunen: 1. Preis

mit 15 fl. Johann Gärtner von Laas, 2. Preis mit 12 fl. Andrä Äußerer von Laas, 3. Preis mit 10 fl. Johann Hört von Schlanders. e. Für Stierkälber im Alter von 5—2 Jah ren: 1. Preis mit 20 fl. Josef Greiter von Laas, 2. Preis mit 15 fl. Johann Verdroß von Schlanders, 3. Preis mit 10'fl. Josef Telser von Laas. ä. Für Kälber bis zu einem Jahre: 1. Preis mit 10 fl. Martin Tappeiner von Vezzan, 2. Preis mit 3 fl. Martin Gampper von Schlan ders, 3. Preis mit 6 fl. Johann Bernhard Kaaserer. Die Preisvertheilung fand

für beide Aus stellungen am 1. Oktober Mittags öffentlich vor einer großen Volksmenge, nach einer angemes senen Ansprache deS Vereinsobmannes Johann Schuster, in feierlicher Weise unter Pöllerknall und Mitwirkung der tüchtig geschulten Musik kapelle von Schlanders statt. An dem gemein schaftlichen Mittagessen beim Kreuzwirthe nah men 50—60 Männer Theil. Hiebei wurde zu erst nach einer Ansprache des k. k. Bezirks richters und Vereinsausschusses Max Nieder» moser, welche beiläufig wie der Eingang

21