669 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/21_07_1909/BRG_1909_07_21_2_object_768541.png
Seite 2 von 8
Datum: 21.07.1909
Umfang: 8
2 Der Festrede de« Herrn Dr. Tinzl entnehmen wir: * Die Gemeinden des Eerichtsbezirke« Schlanders schicken sich heute an, auch ihrerseits in bescheidener Weise die Erinnerung an die große Zeit unsere» Landes, an das 2ahr 1809, zu feiern. Die Mittel» vinschgauer haben zu diesem Feste auch ein voll gerüttelt Maß von Berechtigung und Verpflichtung. Denn die Landesoerteidiger unseres Bezirkes haben an den Kämpfen jenes Lahres einen ganz hervor ragenden Anteil genommen

Andreas Hofers, sämtliche von Schlanders, an den Landes schützenmajor Franz Frischmann von Kortsch, den intimen Freund Hofers, der da» Kontingent der Vinschgauer in der ersten Bergiselschlacht führte, an den Schmied Freiseisen von Marter, an den Grafen Mor von Montani, der die Vinschgauer im zweiten Bergiseltreffen kommandierte, an die Hauptteute Pedrotz und Oberdörfer von Latsch, an den Grafen Josef von Hendl und an den Landesschützenmajor Michael Mail von Kastelbell. Weitaus der bedeutendste

und einer der geistig hervorragendsten Köpfe der Erhebung des Jahres 1809 war aber der Mann, dessen Andenken wir durch eine bescheidene Gedenktafel in feiner engeren Heimat wachrufen und rege erhalten wollen, der k. l. Major Martin Teimer. Martin Rochus Teimer wurde im Jahre 1778 in Schlanders als Kind armer Taglöhnersleute ge» boren. Er studierte unter Not und Entbehrungen dar Gymnasium in Meran und dann an der Uni versität Innsbruck Philosophie und die Rechte. Sein Studiengang wurde aber unterbrochen

, Landsturm (mit Proviantwagen) und Feuerwehr Laar, Schützen Marter, mehrere zu uns heraufdringt au» den Heldengräbern unserer! Abteilungen Feuerwehr, Musik und Reservisten Väter. Die Manen unserer Väter rufen uns heute kolonne Schlanders, die Feuerwehren Schlanders zu, diese Stammertugenden unsere» deutschen Volles und Kortsch. Der Festzug bot ein herrliches Bild, auch unsererseits hoch und heilig zu hatten und zu wie ein solches nur bei nationalen Veranstaltungen betätigen' heute und immerdar

Gasthäuser des Marktes zum Mittagstische. Ueberall herrschte fröhliches Treiben, frohe Jodler ertönten und allgemein war die Freude über den herrlichen Verlaus des Festes. Im Hotel „Post' begann um 1 Uhr eine Festtafel zu 16 Gedecken, der auch Er zellenz v. Köveß beiwohnte. Für das nachmittägige Volksfest, bei dem die Musillapellen von Schlanders, Latsch und Naturns konzertierten, hatten die Veranstalter einen geradezu idealen Platz gewählt, einen tiesschattigen Kastanien hain, den die Gemeinde wegen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/31_07_1902/BTV_1902_07_31_8_object_2994461.png
Seite 8 von 8
Datum: 31.07.1902
Umfang: 8
. K. k. Landesgericht Innsbruck. Abtheilung IV, am Juli 1902. 80 Tr. Daum. Llcitationen. G.- Z. L 46^2 Bersteigerungs-Edicr. is Auf Betreiben der Maria Witwe Oberdörfer in Schlanders, findet am 25. August 1902, vormittags lj,9 Uhr, im Glockenwir shause zu Schlanders, die Versteigerung der nachbezeichneten Liegenschaften, als: I. Partie: Materieller Anteil II an Bp.-Nr. 52 und 51, Haus mit Wirtschaftsgebäude, Einl-Zl. 403 II Grundbuch Schlanders; Schätzwert 3000 X, II. Partie: Bp. 54/3, Anteil am Hosranm, Einl

.-Zl. 395 II Grundbuch Schlauders, Bp. 5 5, materieller Anteil II, Wirtschaftsgebäude hinter dem Glockenwirtshause, Eiul.-Zl. 397 II Grund buch Schlanders, Schätzwert 1100 15, III. Partie: Gp. 497, untere Rieglwiese von 21 ar 15 m», Einl.-Zl. 18 II Grundbuch SchlanderS, Schätzwert 900 15, IV. Partie: Gp. «Z46, Gurglwiese von 7« sr ig m», Einl.-Zl. 18 II Grundbuch Schlanders, Schätzwert 2200 15. V. Partie: Gp. 969, Zehentbüchelacker von 14 ar 75 ru^, Einl.-Zl. 1» II, Grundbuch Schlanders, Schätzwert 400

15, VI. Partie: Gp. 973, Zehentbüchelacker von 25 ar 46 u»-, Einl.-Zl. 18II Grundbuch Schlanders» Schätzwert 700 15, statt. Das geringste Gebot beträgt 1300 15, bezw. 550, 600, 1467, 267, 467 15; unter diesem Betrage findet ein Verkauf nicht statt. Die Versteig -ungsbedingungen und die auf d!» Liegenschaften sich beziehenden Urkunden (Grundbuchs-, Hypothekenauszug, jKatasterauszug, Schätzungsprotokolle u. s. w.) können von den Kauflustigen bei dem unten bezeichneten Gerichte, Zimmer

be» gründet werden, in dem Falle nur durch Anschlag bei Gericht in Kenntnis gesetzt, als sie weder im Sprengel des unten bezeichneten Gerichtes wohnen, noch diesem einen am Gerichtsorte wohnhaften Zustellungsbevoll mächtigten namhaft machen. K. k. Bezirksgericht Schlanders, Abt. II, am IS. Juli 1902. igz Dr. Forcher. Kundmachungen. 1 G.- Z. I' 2 l/z Edikt. 1 Ueber Maria Anna Buchet, ledige Müllerstochter von St. Valentin a/s. Haid wurde mit d. g. Beschlusse vom 12. Juli 1902, G.-Zl. I- 1/2/5, wegen

Schwach sinn die Kuratel verhängt. Als Kurator wird Herr Karl Dichtl, Altvorsteber in Haid, bestellt. K. k. Bezirksgericht Nauders, am 23. Juli 1902. - 141 S ch u l e r. Äunduicichlliiq. Ueber erfolgten Ablauf der Frist zur Anmeldusz der Belastuugsrcchte auf die ini Grundbuche der Katastral- gemeinde Latsch inig im Gcrichtsbezirke Schlanders enthaltene GruudbuchS-Eiulage Zl. 26 II. Abt. :nt- haltcud Gp. 1204 Wiese, die f. g. Winkelpulerwiese im Ried Marcin werden alle diejenigen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/18_12_1901/BTV_1901_12_18_8_object_2991292.png
Seite 8 von 8
Datum: 18.12.1901
Umfang: 8
oder einen Bevollmächtigten namhaft macht. K. k. Kreisgericht Bozen, Abtheilung I, am ik. December 1901. zg Biegeleben. G.-Z. 0 92/1 Edikt. 2 Wider Johann Blaas, zuletzt wohnhaft in Glurns, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wurde bei dem k. k. Bezirksgerichte in Schlanders von der Sparkasse in Schlanders durch Dr. Josef Tinzl, Advocat in Schlanders, wegen 144 X eo K f. A. eine Klage an gebracht. Auf Grund der Klage wurde die Tagsatzung zur mündlichen Slreitverhandlung auf 31. December I9«i, vormittags 9 Uhr, hiergerichts

Nr. III, ange ordnet. Zur Wahrung der Rechte des Johann Blaas wird Herr Dr. Josef Laimer, Advocat in Schlanders, zum Curator bestellt. Dieser Curator wird den Beklagten in der bezeich neten Rechtssache auf dessen Gefahr und Kosten so lange vertreten, bis dieser entweder sich bei Gericht meldet oder einen Bevollmächtigten namhaft macht. K. k. Bezirksgericht Schlanders, 'Abtheilung I, am 12. December 1901. 360 Marchefani. G.-Z. c? 91 >i bitt. 2 Wider JohaunBlaas, zuletzt wohnhaft in Glurns

, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wurde bei dem k. k. Bezirksgerichte in Schlanders von der Sparkasse in Schlanders durch Dr. I. Tinzl, Advocat in Schlanders, wegen 1200 X s. A. eine Kla.ie angebracht. Aus Grund der Klage wurde die Tagfahrt zur mündlichen Streitverhandluug auf den 31. December 1901 vormittags 9 Uhr Hiergerichts Nr. III angeordnet. Zur Wahrung der Rechte des Johznn Blaas wird Herr Dr. Josef Laimer, Advocat in Schlanders, zum Curator bestellt. Dieser Curator wird den Beklagten in der bezeichneten

Rechtssache auf dessen Äefahr und Kosten so lange vertreten, bis dieser entweder sich bei Gericht meldet oder einen Bevollmächtigten namhaft macht. K. k. Bezirksgericht Schlanders, Abthl. I, am 12. December 1901. 3K0 Marchesani. i G.-Z. II2ll Edikt. « Vom k. k. Bezirksgerichte gell am Ziller wird be kannt gemacht, dass am 23- September 1901 Frau Sophie Ager geb. Mair, Arztensgattin in Zell am Ziller, ohne Hinterlassung einer letztmilligen Ver fügung gestorben ist. Als gesetzlicher Erbe

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/11_09_1923/MEZ_1923_09_11_3_object_605308.png
Seite 3 von 6
Datum: 11.09.1923
Umfang: 6
— Madonna di Catmpitgjlw in den BremMÄomiten und von dort über den MendÄooH nach Mervn zurück. Mustünift» und Pva^stÄKrnfferv im Büro ^Äu-üo und Reiife' des Kur« und Verkehrsverein Mevarv, Gvekheftroße, KmHa»»^ Telephon 480. Generalversammlung der Bezirks- trantentassa Meran-Passeier, Schlanders und Glurns. Protest der Arbeitgeber-Delegierten. Am letzten Mittwoch fand die diesjährige or dentliche Generalversammlung der genannten Kasse statt und hatten sich hierzu fast alle Dele gierten der Arbeitgeber

und der Arbeitslosenversicherung gäbe: die Geschäfte der Bezirkskrankettkasse Schlan: tändig getrennt von o wie dies die Arbeit- ders seien unbedingt voll jenen Merians zu führen, geber bereits bei der Angliederung der Bezirks Krankenkasse Schlanders verlangt haben. Defizite der Bezirkskrankenkasse Schlanders sind daher dilrch Erhöhung der Krankenkassebeiträge im Rayon der Krankenkasse Schlanders hereinzu bringen; es dürsen aber nicht die Krankenkasse- beiträgo des Bezirkes Meran zur Deckung eines Desizites der Krankenkasse

Schlanders eine Er höhung erfahren und herangezogen werden; c) der Äerztetarif ist einer Revision S» unter ziehen und in Besprechung mit der Aerzteschaft dessen Herabsetzung anzustreben: d) der Antrag des Ueberwachungsausschusses auf Erhöhung der Beitvagsleistung >von 5 auf 6 Prozent sei abzulehnen und erst auf Grund des neu zu verfassenden Rechenschaftsberichtes bei der nächsten Generalversammlung hierüber Beschlug Zu fassen: e) der Beitrag der Krankenkasse zur „Cassa ammalatti Trento' erscheine

war. Nach unerquicklichen, vielfach von rein persönlicher Gehässigkeit geloiteten Wechselreden gaben die Delegierten der Avbeit- > geber die Erklärung ab, daß sie ihre Forderun gen in Form eines Protestes der Behörde über- > geben und auf weitere Debatten verzichten. Es wurde sodann an die Erledigung der Tagesord nung >!er Generalversammlung geschritten. Bei j der Wahl des Ueberwachungsausschusses wurde > von Seite der Arbeitgeber der Wunsch jener des Bezirkes Schlanders unterstützt, der dahin g ng, daß cmch

sie in der Borstehung vertreten sein wollen und schlugen die Arbeitgeber zu die em Zwecke die Kooptierung je eines Vertreters der Arbeitgeber aus dem Bezirke Schlanders i.n den Ueberwachungsausschuß und in das Schiedsge richt vor. Der Vertreter der Behörde erklärt aus Anfrage, daß dagegen nichts einzuwenden sei. Es wurden sodann gewählt in den lleberwa- chungscmsschuß von Seite der Arbeitgeber Karl Svanel, Friseur, und Josef Pirchl, Uhrmacher. Meran, und ein Wertreter von Schlanders. Von Seite der Arbeitnehmer

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/29_01_1889/MEZ_1889_01_29_3_object_584442.png
Seite 3 von 8
Datum: 29.01.1889
Umfang: 8
zu sehr im Hintergrund ge standen. Ihre Auffassung der „Elisabeth' war in jeder Beziehung lobenswerth. Was die Herren-Rollen be trifft, so wnrden sie sämmtlich in gewohnter exacter Weise durchgeführt, so daß sich das Znsammenspiel frisch und lebendig gestalten mußte. sEine verhänguißvolle Agitation.) Wir erhalten folgende Zuschrift: „An die löbliche Redaction der „Merauer Zeitung' in Meran. Unter Bezugnahme ans § 19 des Preßgesetzes for dert die gefertigte Direction der Sparkasse Schlanders die Ausnahme

, durch das Ceusurs-Comitö geprüft, dem Herrn landesfürstlichen Sparkassa-Commissär vorgelegt, sodann in Druck ge geben und wie die Jahresberichte anderer Sparkassen an die größeren Einleger und Gemeinden der Bezirke Schlanders und Glurns hinansgegeben. Es ist ferner durchaus uuwahr, daß die Mitglieder der gegenwärtigen Sparkassaverwaltung sämmtlich Mitglieder der früheren Gemeindevertretung gewesen seien, indem der Obmann des Ausschusses, Herr Hein rich Steiner, Privat in Schlanders, das Ausschußmit glied

, Hochwürdiger Herr Dekan Josef Köfler in Schlanders und das Directionsmitglied Josef v. Gnggen- berg dem früheren Gemeindeausschusse von Schlanders nicht angehörten. Schlanders, am 26. Januar 1889. Franz Würstl, Directionsvorstand. Josef v. Gnggenberg, Directionsmitglied. Alois Kaserer, Directionsmitglied.' An dem Hauptinhalte unserer Notizen über die Borgänge in Schlanders wird weder durch die Be richtigung der k. k. Bezirkshauptmannschaft, noch durch die der Sparkaffadirectiou selbst etwas Wesentliches

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/20_02_1923/MEZ_1923_02_20_4_object_672716.png
Seite 4 von 6
Datum: 20.02.1923
Umfang: 6
. Der Schriftführer dankte zum Schlüsse dem gewesenen Obmann Quirin Tanzer für seine dem Vereine gerne er wiesene Arbeiten und bat ihn, fernerhin weiter zuhelfen. Schlanders. 19. Februar. (Besitzveran» derungen i-m VInschgau.) Matthias Wach. Langstreinhofbesitzer in Tomberg hat sein Anwesen um 80.000 Lire scmen Söhnen Johann und Matthlas Wach Übergeben. Aloisla Damanini, geb. Grissemann in Meran. hat ihre Eyrser Liegenschaft, Gp. Nr. »40. Acker von 56 Ar 79 Quadratmeter um 4000 Lire an Franz Hellrigl, Gastwirt

in Eyrs, verkauft. Das „Ganswirtsanwesen' der Eheleute Sebastian Stocker und Katharina geb. Martin in Morter gwg um den Uebernahmspreis von IS,500 Lire auf deren Sohn Alois Stocker über. Serbin Staffler. Besitzer in Schlanders, nun in Meran, hat die Gp. Nr. 603/1, Wi^se von 25 Ar 74 Qua dratmeter um 1500 Lire an Jose? Staffle? In Schlanders verkauft. Johann Lösch von Nor- dersberg hat von Matthias Jlmer das Anwesen „zu Hof' in Freiberg um 35.000 Lire käuflich erworben. Josef Pegger. Kaufmann in Schlan

, Becker In Schlanders hat umi Möns Zllcha in Nnwrn? Anweien Haus Nr. 116 >n Ratsch um 20.000 ^!-e kä'flili er- m^rsi^n. Ei'sabelh We!tgru!>er. geb. Lutz in Latsch km? ihr Anwi'Ien ha-'? Nr. 11 im Müb!- rainviertel »im 2>>.>>00 ^ire ihrem «ohne Jobarn Weitgruber'Ibergeben Josef Fuch, Söqeweiks- besitze? in Latsch, hat die Gp. Nr. 18-tA, Acker von 21 Ar 72 Quadratmeter Im Werte von 4000 Lire gegen eine Aufzahlung von 5500 Lire um der dem Johann Mem. Vachguter in Mgund gehörigen Liegenschaft

am Schlanderser Nördersberg. hat von Joszf Staff ier, Besitzer in Schlanders, das Anwesen H»us Nr. 86 in Schlanders um 18.000 Lire käuflich erworben. Johann Schuler in Kastelbell hat die Gp. Nr. 1576, Acker in Latsch, um 3500 Lire an Berta Fuchs in Latsch verkaust. SisMal. Klausen» 16. Februar, verschiedenes.) Nun sind auch im Friedhof alle Bäume gefällt worden, darunter auch die riesige Trauerweide und die schönen Tujen. Die langwährende Ueberflutung hat auch sie des Lebens beraubt. Wie jetzt der Friedhof

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/16_02_1889/MEZ_1889_02_16_3_object_585016.png
Seite 3 von 8
Datum: 16.02.1889
Umfang: 8
, welche wir wortgetreu wiedergeben, da wir die Absicht haben, in dieser wichtigen Ange legenheit beiden Parteien in unserem Blatte das Wort zu gönnen: „Die in der „Meraner Zeitung' und im „Bnrggräfler' (Nr. 9 und 12) veröffentlichten Artikel geben Zeugniß von dem Kampfe, der in SchlanderS um die dortige Sparcasseverwaltniig ge führt wird. Weit entfernt, uns in denselben einzu mengen, glauben wir doch zur Aufklärung die Stimm ung des oberen Binstgau in dieser Angelegenheit bekannt geben zu sollen, da die zahlreichen

Gläubiger und Schuldner des Gluruser Bezirkes gewiß kein ge ringeres Interesse an der Sparcasse haben, als die von SchlanderS. Unbestreitbare Thatsache ist es, daß man hier an dem sichtlichen Ausblühen der Schlan derser Sparcasse freudig Antheil nahm und der alteu Direktion wegen ihrer tadellosen reellen Gebahrnng das unbedingteste Vertrauen entgegenbrachte, so zwar, daß in den letzten Jahren viele Einleger ihr Geld lieber der Schlanderser als einer anderen Sparcasse anvertrauten. Ebenso wahr

ist, daß sich nach Bekannt werden der Neuwahl des Sparcasse-Ausschusses der Einleger Obervintschgans eine gewifie Aufregung be mächtigte nnd die von Tag zu Tag wachsende Aengst- lichkeit bei Manchen in förmliche Panik umschlug, in dem ärmere Leute, besonders Dienstboten, deren ganzes sauer erworbenes Vermögen in der Sparcasse sich be findet, dasselbe schon fast verloren glaubten. Nur mit Mühe gelang es unter Hinweifuug auf K 3 der Sta tuten) wonach die Gemeinde Schlanders für die Ein lagen nnd Verzinsung hastet

, die Leute eines Besseren zu belehren. Sämmtliche Einleger erklären heute noch, dem neuen Sparcasse-Ausschuß keinen Kreuzer anzu vertrauen. Bei solcher Stimmnng bednrste es wahr lich nicht einer im Vinstgan noch nie dagewesenen Agitation, wie der Vorsteher von Schlanders in seiner Berichtigung in Nr. 12 des „Burggräsler' behauptet, sondern man schloß sich in Obervinstgau aus sreien Stücken und unaufgefordert dem Proteste der 80 Ein leger des Schlanderser Bezirkes durch schriftliches Er kläreil an. Neue

Aufregung verursachte der Satz in der Berichtigung des Vorstehers von Schlanders: „Ebenso wenig Grund haben die Einleger, beruhigt zu sein, denn im Falle eines Concurses kommt es be kanntlich sehr selten vor, daß die Gläubiger 100 Pro cent ihrer Forderungen erhalten.' Anstatt die Ein leger zu beschwichtige», was wohl zunächst Aufgabe der Gemeinde-Vorstehung von Schlanders wäre, gießt man Oel ins Feuer, aber das einmal fehlende Ver trauen gewinnt man durch solche Schreckschüsse sicher nicht. Uebrigeus

9
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/26_07_1911/MEZ_1911_07_26_4_object_592972.png
Seite 4 von 12
Datum: 26.07.1911
Umfang: 12
. — Aus Schlünders berichte man uns von bekannter Seite unterm' 24. ds/ über besagtes Unglück: Der leidige und schon' so vielfach beklagte Mißstand, daß an den verschiedenen Orten, an wichen die Vinschgau- bähn die Reichsstraße überquert, keine „Bahn schranken' errichtet sind, hätte gestern wieder Ursache eines großm Unglücks fern können. Ms gestern früh ein Von Meran kommendes Auto mobil außerhalb derBahnstation Goldrain in Richtung gegen Schlanders die tm dieser StÄle von der Bahn überquerte Reichsstraße

te Hotel in Trafo i ein Zimtner telephogisch be stellen Er erhielt jedoch zur Antwort, daß eine telephonische Verbindung Schlanders-Trafoi nicht existiere, was der Touris? nicht recht glauben wollte, da er schon im vorigen Somüiner von der Bahnstation Svondinig aus ein Zimmer in Trafoi telephonisch bestellte und am Postgebäude in Schlanders doch die Tafel „Telephon-Sprech- stelle' hängt. Doch mußte er daran glauben, denn es wurde ihm bedeutet, daß von Schlanders eine telephonische Verbindung

von Verkehrsinteressenten des Ortlergebietes und des Oberinntales statt, um gegen den' staatlichen Automobilverlehr in der Strecke Landeck-Trafoi und für den völligen Ausschluß dieses Verkehrs auf der eigentlichen Stilsserjochstraße Stellung zu nehmen. Den Vorsik führte der Bürgermeister von Schlanders Dr. Joses Tinzl, der auch das Referat erstattete. Es wurde, laut uns aus Schlanders erstatteter Mitteilung, nach eingehen der Diskussion einhellig beschlossen, die Ueber- gabe-des staatlichen Automobjlverlerhs aUf der Strecke Landeck

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/10_10_1903/BRG_1903_10_10_7_object_778126.png
Seite 7 von 16
Datum: 10.10.1903
Umfang: 16
. Sonntag, 11. Okrober, Gnadengaben- Ichteßen. Schrtlzettrmg Die latztr VissZahrige Server* itnv 3Saie<rt2ctettf9nfc««ns für den Be zirk Schlanders findet Donnerstag, 22. Oktober beim Kreuzwirt in Schlanders statt. Dabei werden die Vereinsbeitrüge eingehoben. Beginn 7s 2 Uhr nach mittag. Zu zahlreichem Besuche ladet höflichst ein Der Mandatar. Letzte Post. 8. Okt. Gestern fand in Gegen wart Sr. Eminenz des Kardinals I. K a t s ch t h a l e r, des Fürstbischofes Simon von Brixen und des Msgr. Hulter

Latsch gewürdigt wird, während dieselbe der übrigen Feuerwehren ganz unberücksichtigt blieb und wurde als «arkantestes Beispiel hiefür die Feuerwehr Schlanders erwähnt. Nun greift der Latfcher Artikel schreiber in der letzten Nummer des „Burggräfler' in höchst überflüssiger Weise die Sache nochmals auf und zerrt diesmal die frei». Feuerwehr Schlanders auf so wenig taktvolle Art in diese Angelegenheit, daß sich die gefertigte Kommandantschaft zu folgender kurzen Abfertigung genötigt sieht

: „Den Feuerwehren und speziell auch der freiw. Feuerwehr Schlanders liegt nichts ferner, als auf dem Brandplatze öffentliches Lob suchen zu erhäschen; den Feuerwehren genügt das Bewußtsein» ihre« uneigennützigen, selbstlosen Berufe gemäß der Devise: ,Gott zur Ehr' dem Nächsten zur Wehr' mannhaft entsprochen zu haben. Daß die absichtliche Ignorierung einer Feuerwehr bei solchen Anlässen leicht zu Mißdeutungen Anlaß geben kann und ein schlimmer Dank ist, unterliegt kein Zweifel. Der Artikelschreiber aus Latsch

hat mit seinen diesbezüglichen Berichten der Gemeinde Latsch, sowie der freiw. Feuer wehr von Latsch einen schlechten Dienst erwiesen. WaS die Bemerkung des Artikelschreibers über angeblich ohne Aviso herabgeworfene Ziegel und Jalousien re. betrifft, fordern wir hiemit denselben auf, Mut zu zeigen und uns seinen Namen zu nennen, da dies weit geeigneter wäre, diesfalls Licht in die Sache zu bringen, als sich hinter die Redaktion zu verschanzen, um den eventuellen Folgen einer unwahren Aeußerung zu entgehen. Schlanders

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/05_11_1914/MEZ_1914_11_05_4_object_629690.png
Seite 4 von 8
Datum: 05.11.1914
Umfang: 8
Vor mund und ebenso der Vvrmundschastsrichter eine Widmung aus den! überschüssigen Ein, tünsten gewiß, verantworten. (Zweigverein S/chlan ders und'Umq gebung voin Roten Kxeuz^) In der ver-, gangenen Woche sand in S.chlanders, wie uns von dort berichtet wird, unter dem Vorsitz des Herrn k. k. Statthalterei-Konzipisten Dr. Erich Huber die gründende Versammlung des Männer-i und Frauen-Zweigvereins vom Ro ten Kreuz Schlanders und Umgebung statt/ In das Präsidium des Zweigvereines wurden die Herren

k. k.' Be'zirks-OberkommissZr und Leiter der k. k. Bezirkshauptmannschäst Dr. Hermann Peter, Dekan Fakob Schönafinger und Frau Bürgermeister Toni Tinzl, Schlan- ders, gewählt. Des weiteren wurden in'den Ausschutz entsendet: Frau Bezirksrichter Marie Eher> Schlünders; Frau Anni von Ferrari, Prad; Frau Anna Infam, Schlan-, ders; Frau Hedwig Kaserer, ^Schlanders; Frau Major Anna Seifert, Schlanders; so wie die Herren: Pfarrer Josef AWller, Latsch; Gemeindevorsteher' Joses EberHart, Taufers; 5 k. Statthatterei

^Kvnzipist' Dr^ Erich Huber, Schlanders; Pfarrer Johann Josef Schoepf, Agums-Prad; ?. k/Steuer- Äntrollor Rudolf Wächter, Schlanders; Schulleiter Matthias Wallnöfer, . Martell; Apotheker Franz! WArM Schla^erA ^Der Zweigverein Schlanders und Umgebung zählte bei der Gründung 214 Mitglieder. Die intensive Werbetätigkeit, welche insbesondere die Vizepräsidentin des Vereines, Krau Bür^ geringster Tinzl, und der Gründer desselben entfalten, dürste dem ZweiAerein bald das dreihundertste Mitglied gewinnen

12
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/28_06_1923/MEZ_1923_06_28_4_object_680082.png
Seite 4 von 6
Datum: 28.06.1923
Umfang: 6
Abfahrt wie früher, nämlich um 19.96, erst 29.34 statt 29.29 In Bo^en ein. vorgesorgt sein wird. Uncer anderem wird auch ein erstklassig«» „Kasperltheater' am Platze sein und der feurige „Pfaffenegger' Mm Ausschänke gelangen. Tanzlustige können auf der Alm ihr Tangbein schwingen und jedermann wird sich gut unterhalten. Wer kann, versäume daher nicht, dieses Fest zu besuchen. Schlanders, 26. Juni. (Unglücksfall.) Ein sehr bedauerlicher Unglücksfall, dem leider ein junges Menschenleben zum Opfer fiel

- und Zöglingsabteilung findet Sonntag, den 1. Juli statt. Abmarsch 7 Uhr früh vom Brunnenplatz Obermai», über Sulfner zur Zlspmair-Alm. Aus Skadt und Land w Südttrol. Binschgau und Nebentäler. Schlanders, 27. Juni. (Feierliche Militär' beerdigung.) Heute wurde der am 25. Juni auf dem Exerzierplätze, wie gemeldet, auf so tragischer Weise um sein Leben gekommene Alpini- Snldat auf dem hiesigen Friedhofe unter allen militärischen Ehren beerdigt. Hiezu rückte das ganze, zurzeit hier stationierte Baon „Tdolo

hatte, an dem frühen Lebensende seines Kameraden willenlos schuld zu fein; er war elternlos. Schlanders. 27. Juni. (Unfug.) Im Heu rigen Frühjahr hat unser Verschönerungsoerein eine recht ersprießliche Tätigkeit entfaltet, die sich insbesondere aus die Herstellung und Aus besserung von Wegen erstreckte. Im Markte, selbst wiesen die Wege eine tadellose Ordnung l und Sauberkelt auf, daß es eine Freude war. I Leider gibt es immer wieder Elemente, die den Idealen Bestrebungen dieses Bereine» entgegen-! arbeiten

letzthin wieder wurden fünf Stück junge Stlber-Pappelbäume, den Promenadeweg von der Bahnhofstraße bis zur Marktanlage entlang von gemeinen Buben händen mitten entzweigebrochen. l Schlanders. 26. Juni. (Sommer f e-st.) Der hiesige Berichönerungsvere'm veranstaltet am 29. ds., d. i. am. Peter- und Paulstage, in den prächtigen Kastanienhainen ein großes Sommer- fest unter Mitwirkung der bestbekannten Mu sikkapelle in Nationaltracht von Laas und der! Bllrgerkapelle von Schlanders. Aus den Vorbe

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/07_12_1894/MEZ_1894_12_07_2_object_641495.png
Seite 2 von 14
Datum: 07.12.1894
Umfang: 14
für die Worte der Anerkennung im Namen der Kurvorstehung und gibt die Versicherung, daß er die gemachten Anregungen den betreffenden Comilös zur Berathung zuweisen werde. sAntoü PreindlSbergerf.) Aus SchlanderS wi-d geschrieben: Der jüngst hier verstorbene k. k. Steuereinnehmer Herr Anton PreindlSberger war eine nicht blos im Vintschgau bestbekannte Per sönlichkeit, so daß ein kurzer Nekrolog wohl am Platze sein dürste. Anton PreindlSberger wnrde im Jahre 18S4 als der Sohn eines Beamten in Innsbruck geboren

, trat noch absoloirten Studien zuerst bei der Tiroler Landschaft ein und sodann bei Aktivierung der Steuer ämter, dorthin über. Er war längere Zeit als Beamter in Lana thätig und seit dem Jahre 1LSK als Controllor und später als Einnehmer bei dem k. k. Steueramte Ichlanders. Nach seiner Pensionirung wirkte er als Controllor der Sparkasse in SchlanderS. PreindlSberger war ein äußerst tüchtiger Beamter, war aber insbesondere wtgen seiner humane» Anwendung der Steuerschraube bei der Bevölkerung

bekannte Persönlichkeit. Die Bildung der verschiedene» Vereine in SchlanderS, ins besondere der Liedertafel war sein Werk und er war in Folge dessen die Hauptstütze der Geselligkeit. Mit idm ist wieder ein markanter Typus aus der „alten Garde' dahingegangen und Jeder, der den piächtigen bis zu seinem letzten Augenblicke lebensfrohen Manu kannte, wird denselben in sympatifcher Erinnerung behalten. Von seiner allseitigen Beliebtheit gab ins besondere auch der großartige in SchlanderS Wohl nie gesehene

Leichenzng Zeugniß. PreindlSberger hinterläßt drei versorgte Söhne, wovon der Eine als k. k. Auscultant dem Bezirksgerichte SchlanderS zuge theilt ist. ^Auswärtige Fremdenlisten.) Die Kur« liste Nr. 6 von GrieS vom 1. ds. verzeichnet SS4 Personen. Die am gleichen Tage ausgegebene Kurliste Nr. 7 von Arco verzeichnet 570 Parteien und LSK Personen. Wir in Meran hatten am 1. Dez. bekanntlich gess'n!' Der Besuch, er thut im wahren Sinne deS Wortes so, alS ob er zu Hause wär«. „So! Jatz möcht i an Wein

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/13_05_1911/BRG_1911_05_13_4_object_801334.png
Seite 4 von 18
Datum: 13.05.1911
Umfang: 18
und oer- fügt über reiche Eifahrungen, er hat Gymnasium studiert, die landwirtschaftlichen Schulen in S. Michele und Klosterneuburg und die Hochschule für Boden- kultur in Wien besucht. 2nteressant ist, datz die klugen 2taliener lauter studierte Leute nach Wien schicken, sie wissen, daß diese im Reichsrate eben mehr ausrichten als nichtstudiertc. Kriefe. Tchkauders, 11. Mai. 2auchzen und 2odeln durchhallte am 8. und 9. d«. unseren Markt. Die „Leaslbuab'n' des politischen Bezirkes Schlanders leisteten

ihrer Stellungrpflicht Genüge. Die Bezirke Glurn« und Schlaader« stellten 203 2ünglinge der I. Altersklasse, von denen 81 assentiert wurden. 2n Den 3 Altersklassen stellte der Bezirk Schlanders 235, der Bezirk Glurns 238 2üngltnge. Bon den in Glurn« anwesenden 6 fremden Stellungspflichtige» wurde keiner, von den 5 in Schlanders anwesenden fremden 3 behalten.. In der II. Altersklasse der leiden Bezirke wurden 31, ln der HL 19 assentiert. — Hier herrscht gegenwärtig, obwohl er genug leere Wohnungen gibt

, also kein Wohnungsmangel vorhanden ist, eine förmliche Bauwut. Die Ursache davon dürfte wohl darin zu suchen sein, datz wohl wieder in Kürze auf die Bemühungen de» Bürger- meister» Dr. Josef Ttnzl Militär nach Schlanders verlegt werden dürfte, aus welchem Anlässe dann allerdings die Wohnungen notwendig gebraucht würden. Wenn aber Militär hier erhalten werden oll, wird der Bau einer Kaserne unbedingt nötig »erden, zum mindesten würde dann da« sogenannte Gemeindehaus, das schon al» Kaseme diente, au«- gebaut

werden müssen. — Um der Maikäferplage zu begegnen, findet man in Schlanders schon in dev frühen Morgenstunden alle» in Bewegung, um den so schädlichen Gast der Obstbäume zu vertilgen, wozu alle Besitzer von Obstanlagen au» eigenem Antriebe beitragen, um die zumeist au» Calville bestehenden Obstkulturen zu schützen. Allerdings hilft auch ein wenig das häufige Regenwetter mit. Ulten, 10. Mai. Das verschobene Fahnenweihe fest der Reservislenkolonne St. Pankraz nahm am letzten Sonntag bei gutem Wetter

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/24_09_1904/SVB_1904_09_24_7_object_1948141.png
Seite 7 von 10
Datum: 24.09.1904
Umfang: 10
das Leben rettete und durch die Festnahme des irr sinnigen Attentäters weiteres Unheil verhütete, wurde vom deutschen Kaiser der Kronenorden 4. Klasse verliehen. Der Orden wurde dem Ausgezeichneten vom Konsul Gerok überreicht. — Dem von Schlanders nach Lienz versetzten k. k. Notar Doktor Camillo Trotter wurde als Endtermin seiner Amtstätigkeit in Schlanders der 30. September 1904 und als Tag, an dem er sein neues Amt in Lienz anzutreten hat, der 1. Oktober 1904 bestimmt, was nach Z 17 N.-O. bekannt

von Schlanders nach Brixen versetzt. — Der Kaiser Hat den Wacht meistern Josef Purin, Jakob Ludescher und Anton Tol lin g er des Landesgendarmeriekommandos in Innsbruck das silberne Berdienstkreuz mit der Krone verliehen. — Der Haupt mann 1. Klasse Anton Frey tag vom 7. Feldjäger-Bataillon wurde zum 4. Tiroler Kaiserjäger-Regiment transferiert. — Mit Wartegebühr beurlaubt wurden der Oberleutnant Karl Mayer des 2. Tiroler Kaiserjäger-Regiments und der Leut nant Marius Klobucar des 33. Divisionsartillerie

-Regiments, zugeteilt dem Artilleriezeugsdevot in Trient. — Der k. k. Be zirksschulrat Innsbruck hat die Lehrer Josef Win kl er zum Schulleiter in Mariahilf „Höttingerau' und Karl Huck zum Leiter der Schule 1 in Hötting ernannt. — Der k k. Statt halter hat die Wahl des Gemeindevorstehers Georg Weit thaler zum Mitgliede des k. k. Bezirksschulrates Schlanders für den Rest der laufenden Funktionsperiode bestätigt. — Der Hofrat und Borstand der k. k. Post- und Telegraphendirektion firr Tirol und Vorarlberg

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/16_08_1902/SVB_1902_08_16_4_object_2524963.png
Seite 4 von 8
Datum: 16.08.1902
Umfang: 8
, Donnerstag Abends, ver anstaltet unsere Feuerwehrkapelle, bevor sie zu den Feierlichkeiten in der Sachsenklemme abreist, ein Promenadekonzert auf dem Waltherplatze. Au der Fachschule in Kaas beginnt das neue Schuljahr am 1. Oktober l. Js. Das Lehrziel derselben ist die vollständige Ausbildung der Schüler zu Marmorbildhauern oder Steinmetzen. Grundbuch. Die zum Zwecke der Anlegung des Grundbuches vorzunehmenden Erhebungen be ginnen sür die Katastral-Gemeinde Martell im Gerichtsbezirke Schlanders

Gesundheit erfreut, nicht so übel. Versetzungen in der nordtirolischen Kapuziuerproviuz. Innsbruck. ?. Peter Reg. Guardian in Braunau. ?. Maximus nach Meran. ?. Pacificus nach Jmst. Brixen. ?. Patricius nach Schlanders als Guardian und Fastenprediger. ?. Zächarias nach Bruneck. ?. Richard in die ostindische Mission. Bruneck. ?. Albert nach Lana als Vikar. ?. Jvo nach Innsbruck. ?. Rasael Guardian in Bruneck. ?. Ulrich nach Brixen. ?. Franz Sol. nach Ried (Oberösterreich). ?. Bernardin nach Lana. Sterzing

nach Brixen. ?. Fabian nach Feldkirch. ?. Franz Borgias nach Meran. ?. Columban nach Braunau ?, Augustin nach Eppan. ?. Bonaventura nach Klausen. Meran. ?. Oswald Guardian. ?. Simon nach Innsbruck als Rubrik u. Biblioth. ?. Florentin nach Schlanders. Neu markt. Thomas Aquin nach Brixen als Sonntagsprediger. ?. Hyazinth nach Schlanders als Sonn- und Festtagsprediger. Eppan. ?. Hugo nach Bludenz als Pfarr prediger. ?. Viktritius nach Sterzing als Fcsttags- prediger. ?. Anastasius nach Braunau. ?. Ägidius

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/28_11_1908/BZZ_1908_11_28_2_object_439719.png
Seite 2 von 20
Datum: 28.11.1908
Umfang: 20
sich mit Gratulationen ein. Gastwirte-Versammlungen im Binsch- gan. Die Gastwirte des politischen Bezirkes Schlanders haben in zwei gittbefuchten Versamm lungen 'gezeigt, daß sie volles Verständnis sür den Wert den Wert der Organisation der Gastgewerbe- treibenden besitzen und bereit sind, die Bestrebungen des großen, in Bildung befindlichen Landesverban des der Gastwirte von Tirol und Vorarlberg zu fördern. Die Versammlung sür die Gastwirte des Gerichtsbezirkes Glurns fand am 24. d. Mls. in Glurns

, und die für die Gastwirte des Gerichts bezirkes Schlanders am 25. d. Mts. in Schlandets statt. In der Versammlung in Glurns fungierten die Herren Jguaz Flora (Hotel Post, Mals) als Vorsitzender und Postmeister Joses Ortler (Hotel Post, Trasoi) als Schriftführer. Nedaktenr L. Th. Jakcpp verwiez iu längerer Rede auf die Vorteile, die eine reine Fachgcnossenfchaft auf Grund der nenen Gewerbko.dnung in sich schließt, und forderte d!c Gastwi.te des Bezirkes Glurns, die bisher jeder gewerblichen Organisation fernestehen

, auf, eine Gastw'rtegenosscnfchafr zu gründen. Nach kurzer Debatte wurde eine diesbezügliche, von Postmeister H«telier Ortler-Trasoi beantragte Entschließung ein stimmig angenommen und beschlossen, dem Verbände beizutreten. — Die Versammlung in Schlanders wurde vom Genossenschaftsvorsteher Franz Flora („Weißes Kreuz'-Schlanders) eröffnet und die Herren Pegger zum Vorsitzenden und Ortler zum Schrift führer gewählt. Redakteur Jakopp erklärte die Be strebungen des neuen Verbandes der Gastgewerbe treibenden und beiprdch verschiedene Steuer

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/13_02_1911/BZZ_1911_02_13_3_object_457693.png
Seite 3 von 8
Datum: 13.02.1911
Umfang: 8
Kaiserjäger mit Stab als Garnison, wodurch dann der Kurort Meran eine ständige Regimentsmustk besitzen wird. Bisher kamen, allmonatlich abwechselnd. Regimentskapellen aus Bruneck, Trient und Rovereto nach Meran. — Zu der Garnisonsangekgenheit in Schlanders wird von der dortigen Gemeindevorstehung mitgeteilt, daß die Einziehung der gegenwärtigen Garnison schon von allem Anfange an für den Zeitpunkt in Aussicht genommen war, in welchem die Kaserne in Unter maiS für die Aufnahme des früher in Meran sta

tionierten KaiserjägerbaiaillonS fertig gestellt sein werde, da die zwei in Schlanders garnisonierenden Kompagnien zu diesem Bataillon gehören; die Markt gemeinde wurde hierüber auch niemals im Zweifel gelassen. Daß die Marktgemeindevorstehung von angeblich zuständiger Seite die Mitteilung erhalten habe, daß sie sich wegen neuerlicher Verlegung einer Garnison nach Schlanders keiner Hoffnung mehr hingeben dürfe, ist unrichtig, denn es find diesbe züglich schon seit langer Zeit Verhandlungen

der Militärbehörde im Gange. Ebenso ist es in Schlan ders wohlbekannt, daß es durchaus nicht im Belieben der Marktgemeindevertretung gestanden hat die Her stellung einer Kaserne ins Auge zu fassen oder ab zulehnen. An die Herstellung einer Normalkaserne konnte vernünftigerweise nicht gedacht werden, da dieselbe nach dem Ergebnis der bezüg lichen Kommisson auf eine halbe Million Kronen zu stehen gekommen wäre, und wegen der unverhält' nismäßig geringen Vergütung — Schlanders be findet sich nämlich in der neunten

20