334 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1919/15_02_1919/BRG_1919_02_15_5_object_813554.png
Seite 5 von 8
Datum: 15.02.1919
Umfang: 8
Freigelass nea zu inter venieren. D»e ans charnativem Gebiete hervor ragend tätige Funktionärtn des Roten Kreuzes wi, d mit Bewilligung des königlichen Oberkommandos auch verschiedene für die Tiroler Gefangenen-Fär- iocqe in Betracht kommende Jnterniertea-Lager be suchen und dort Namens des Bozner Rotea-Kreuz- büros L-ebesgaben überweisen. Nachrichten von Gefangene« -es Bezirkes Meran. N chstchende Manaschaft-perionen be- staden sich geiu-'d in italirwich'r Krtegs^efanaen- ichafl: Alois Pichler

und ihres Amtes walten. Der erst« dieser Anustage findet Sonntag den 18. Feber i« Bcaneck, und zwar beim Präsidenten des dortige« Zweigverems des Roten Kreuzes, Dechant Franz Kletnlercher, tm Pfarrhoft statt. Ordentlich aufbegehrt wird im „Raovo Tren» tino' darüber, daß bet Berechnung der Elsenbahn» sahrkarten der Geldkurs zu 1 Lire — K 2.80 genommen wird. Es wird die gewiß berechtigt« Forderung erhoben, daß ebenfo wie im Postverkehr die Briefmarken z. B. von 10 Cenresimt mit 10 Heller berechnet

, das er neu organisierte, hat-er auch oocrüqstche Dienste Eine Bozner Rom. Als Mandatarin des Bonner Roten-K^euz- büros hat sich am 11. ds. Emma Gräfin Wittgenstein, geb. Baronin Goldegg noch Rom begeben, um in Verfolgung der von der Bor- stehung dieses Am-es angebahnten Stritte beim ital'en'schen Roten-K euz und bei der Zenrra>kom- m'ssion für Kriegsgefangene zu Gunsten von Er- leichierungen für die Kriegsgefangenen und im In terresse eines möglichst g'atten Abtransportes der nach den besetzten Gebieten

kann aber auch das versucht werden. AuSknuftsertetlung Mer Kriegsgefangene. Um der LaudbevSikerung in den besetzten Gebieten die Reise nach Bozen zur Einholung von Infor mationen über Kriegsgefangene zu ersparen, hat das Bozner Rote Kceuzdüro Am tstage für grö ßere Orte etng»führt, die vornehmlich den Zmech haben sollen, dre Abfassung und lleberweisung vo« Besreiungsgesuchen zu erleichtern. Es werden sich an bestimmten, den Lokal-Berhältnissen angepaßte« Tagen Referenten des Bozner Roten KeeuzeS i« Orten einfinden

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1910/08_05_1910/MEZ_1910_05_08_5_object_746686.png
Seite 5 von 14
Datum: 08.05.1910
Umfang: 14
des Roten Kreuzes umsomehr ihre Unter suchung finden, als es ja uirsere eigenen Söhne sind, für welche wir beizeiten das Haus bestellen, damit sie im Fall eines hoffentlich recht ferne stehenden Krieges vor weiteren Nachteilen am Leben nild an der Gesundheit behütet werden.' Eine von der Präsidentin des Frauenhilssvereins, Frau Statthalter Freiin v. Spiegelfeld, ausge gangene Anregung, das langjährige Mitglied und verdienstvolle Ausschußmitglied Frau Sparkasse- direktor Dr. Falk zunt Ehrenmitglied

des Bereinsjahres 1909 'WWntlW MWIltii'KWWZ:: eines vom Roten Kreuze für Tirol beträgt ein schließlich des Jubiläumsfriedensfondes mit 7212 X insgesamt 209.778.74 F. Ter Tätigkeits bericht gedenkt ferner der Kriegsgefahr inr vorigen Jahre und an dieser Stelle sägt er: „Wäre da mals der Funke zur Flamme geworden, dann wären an das Rote Kreuz ganz bedeutende An forderungen gestellt worden. Es muß daher jede zielbewußte, mit den Vorsorgen für die Kriegs bereitschaft int Einklänge stehende Friedenstätig keit

', die sich hauptsächlich mit der Stadt Brixen befassen wird, erhalten. 2.40 120 3.60 1.S2 1.S2 1.80 3.— k.— 4.80 —.3« 2.40 3.60 4.80 4.80 S.40 3.L0 1.80 3.K0 2.40 (Landes- und Frauenhilfsverein vom Roten Kreuzt Aus Innsbruck, 5. Mai, wird uus geschrieben: Tiefer Zweigverein der Oesterr. Gesellschaft vom Roten Kreuze hielt gestern abends im Landhause seine diesjährige Hauptversammlung ab. Der Präsident des Ver eines, Landeshauptmann Dir. Frhr. v. Kathrein, eröffnete die Versammlung mit einer patriotischen Ansprache

, in welcher er besonders der Jahr Hundertfeier int vergangenen Jahre und der An wesenheit Sr. Majestät des Kaisers bei derselben gedachte. Ter Präsident erwähnte auch des Fest zuges, der das besondere Gefallen Sr. Majestät erregte, dann gedachte er der schönen Kreuzes gruppe im Festzuge (von Maler Egger-Lienz) und des Planes, das prächtige Kreuz in einer Kapelle am Berg J>el unterzubringen. Seine Majestät Kaiser Franz Josef habe hiefür bereits den Betrag von 5000 ^ zu spenden geruht, auch mehrere Mitglieder

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/02_09_1916/BRG_1916_09_02_6_object_772291.png
Seite 6 von 10
Datum: 02.09.1916
Umfang: 10
noch 186 Fässer an Militärspitäler verteilt und versendet werden. Es ergeht nun neuerdings an alle Händler Genossen- chasten und Private die Bitte, für diesen guten Zweck Ol'stspenden zu widmen. Da in diesem Jahre in den hiesigen Spitälern viel mehr kranke Sol daten untcrgebracht sind, welche größtenteils aus Welschtirvl kommen, werden diese vorzugsweise be rücksichtigt. Mündliche und schriftliche Anmeldungen werden vom Freitag den 1. September an bei der „Obstverwertung des Roten Kreuzes Meran

seiner Mitglieder der hochw. Pater Thomas G erst er, Definitor, Guardian und Lektor des Kapuzincr- klostcrs und Dompredigcr in Brixen. Lokales und Lhronlk. Meran, 1. September. Militärische Auszeichnung. Obcrjägcr Alois L ucch in i (Obermais) des 4. Reg. Dr. Kaiser- jäger wurde mit de: kleinen silbernen Tapfer- keitsmeoaille ausgezeichnet. Luctfini ist bereits Besitzer der großen silbernen Tapferkeitsme daille und des Eisernen Kreuzes 2. Klasse. — Der Dank des k. u. k. Kriegsministe riums. Ucbcr Antrag

: Rittmeister Ad. Führnkranz, Kommandant der Fuhrwerk-Re serve Bozen: Feldkurat I'. Fabiail Barcatta lim Felde): Hofspediteur A. Reel tu Kufstein^ Frau Laura Czibulka, Vorsteherin des Roten- Kreuz-Vereines in Sterzing: Artille cie-Zeugs Oberofsiziai Emil Stuudl in Bozen, die Offi ziere und Gagistcn des Militär-Verpflegsma gazins Bozen; die Direktion des Edenkino in Bozen; Oberleutnant Gustav Schick (im Feld); Leutnant Franz Hemmelmeier (im Felde). Die Aufnahmsprüfuug zum Eintritt ln die l. Klasse

' wie m vorigen Jahre in der ehemaligen Kunst- und Gewerbehalle (Ecke Marktgasse) von 8—11 Uhr vormittags, mit Ausnahme der Sonn- und Feier tage entgegengenommen. Allen p. t. Wohltätern ist der Dank der bedachten kranken Soldaten sicher und Ist wohl auch eine lebhafte Spendenbeteiligung zu erhoffen. Zweigverein Meran vom Roten Krevz. Wie wir seinerzeit bereits berichteten, beab sichtigt der Rote-Kreuz-Berein Meran, im Laufe des Herbstes eine Verlosung von Hand arbeiten und Kunstgegenständen (ill. Post karten

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/19_11_1913/MEZ_1913_11_19_11_object_621942.png
Seite 11 von 20
Datum: 19.11.1913
Umfang: 20
Meier-Graefe, Entwich- Roten Kreuzes wendet sich nun an alle guten wngsgeschichte der modernen MenschU mit der herzlichen Bitte, durch Kunst. Zweite, Verbesserte und er- rasche' Menden zu ermöglichen, daß auf den ganzte Auflage mit mehr als 500 albMMn Stätten des Elends das österrei- ^ Abbildungen chiMRote Kreuz aufgepflanzt werden könne, AageMadelung, Die Gezeichneten, um seine Segnungen zu entfalten. Helfet dem Roman , österreichischen Roten Kreuze, damit es den Agnvlio -F^renzuiola, Gespräche

Mittwoch 19. November 1913 »Meraner Zeitung' Nr. 1Z9. Seite 1b Atzvamen Ser Menlcbllebe! Helfet.den Verwundeten und ^ Kranken Albnniens! . Zum dritten Male während eineF einzigen Jahres dringen aus dem Balkan verzweifelte Hilferufe an die Bundesleitung der Oester- reichjfchen'Gesellschaft vom Roten Kreuze^ — Diesmal rufen uns die Albaner, in deren veue Siicber Friedrich Warten.heim^ Göttin Schönheit. Briefe und Tagebuch- bUtter ' Advk^Gelbe?, Auf griechischer Erde inn Sommer 1912

. Neuherausgabe nationaler Uebnng die Gesellschaften vom von M. Wintern^ gebunden Roten Kreuze .in allen Staaten die Kosten A. G. W. Schlipköter, Das Puch der für solche/ fremden Völkern gewährte Ver- Mutter. Wegweiser zur Erziehung, wundetenhilfe aus besonderen öffentlichen Bildung und Unterhaltung unserer SammlMgen ausbringen, hat das österrei- Kleinen gebunden chische Rote Kreuz die Aufwendungen für die O. S. Marden, Das Lebensbuch zweite BÄkan-E Pedition — fast 1L0.000 Kr. Arthur Ach leitner, Themis

Albanern helfen könne! über die Schönheit der Frauen. Das Bunbespräsidium der^Oesterr. Gesell- Krawtsch^nko^ Durch drei schaft vom Roten Kreuze: Ozeane. Erinnerungen eines Wrsltn Montemtovo. FannyMeißner-Diemer. Arztes an die Ereignisse zur See Wrsh Schönburg. FMV. Oskar v. Zednik. 'M^Msch-japaniichen Kriege ^ Z 71 Rudolf Graf .Traun. Theodor von Sosnosky, Die Spenden übernimmt die Verwaltung der Balkanpolitik Oesterreich-Ungarns „Meraner Zeitung' ferner die Bundesleitung feit 1866. 1. Band

. Mit 2 Karten der Oesterr. Gesellschaft vom Roten Kreuze, Freih. von Hengelmüller, Wien 1? Mlchgasse 1 (Postsparkassen-Konw Franz RÄüczi und sein Kampf 19ÄÜ). In den einzelnen Kronländern: die für Ungarns Freiheit 1703—1711. Lotungen der HilfsVereine vom Roten Kreuz. Erster Band 4.-- 3.- 3.60 2.40 2.40 19.20 18.— 3.36 3.60 4.80 1.20 12.- 6.— 5.40 2.40 5.10 7.80 7.80 A. de Nora, Madvnnen. Ein Zyklus 3.60 Uü r st G. Trubetzkoi, Rußland als Großmacht 4.30 I. Hirn, Die lange Münze in Tirol und ihre Folgen 4.20

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/01_01_1915/BZN_1915_01_01_3_object_2431179.png
Seite 3 von 8
Datum: 01.01.1915
Umfang: 8
Josef-Ordens ernannt. — Aus Budapest, 30. ds., wird gemeldet: Der Erzherzog-Thronfolger K a r l F r a n z I 0 s e f ist gestern in Munkacz eingetroffen, um die im Komitat Berecz operierenden Truppen zu besichtigen. Nach den: ' Empfange am Bahnhofe fuhr der Erzherzog im Auto in die Stadt, die festlich beflaggt war. Die Bevölkerung bereitete dem Thronfol ger lebhafte Ovationen. Das Ehrenzeichen vom Noten Kreuz. Erzherzog Franz Salvator hat als Protektorstellvertreter des Roten Kreuzes in der Monarchie

dem Militärrechnungsoffizial Julius Hilbert in Trient das Ehrenzeichen 2. Klasse des Roten Kreuzes verliehen. Promotion. Herr Edgar Baur aus Innsbruck wurde an der dortigen Universität zum Doktor der Gesamtheilkunde promoviert. Dr. Baur hatte die Erlaubnis erhalten, vom Kriegsschauplätze nach Innsbruck zurückzukehren, um dort seine Studien zu vollenden, nach dem er mit der Silbernen Tapferkeitsmedaille ausgezeichnet worden war. Nun wird er wieder auf den Kriegsschauplatz abgehen

die Leut nante: Dr. Hermann Kofler, Dr. Oskar Friedrich Lnch- n e r, Dr. Hans K iene und Dr. Robert Ueberbacher. Dieser freundliche Kartengruß, der alle Bozuer gewiß recht freuen wird, ist im Schaufenster der F. Moser'schen Buchhandlung am Waltherplatz ausgestellt. Lichtbilder-Vorträge von den Kriegsschauplätzen. Zugunsten der Verwundeten- und Krankenpflege in den Roten Kreuz- und den Re- servespitälern in Bozen-Gries werden am Dienstag, den 5. Jänner 1915, im Edentheater in Bozen, Defreggerftraße

6
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/26_09_1914/MW_1914_09_26_10_object_2558027.png
Seite 10 von 10
Datum: 26.09.1914
Umfang: 10
10 — SO- lO— 50— 2 — 10 . 2 — 20 — 5— 20 — Vharm. Mag. Heinrich Weiser Ungenannt Hermann Steiner, Bildhauer Frieda Ritz Ungenannt Dc. L. 2 Anteilscheine samt Gcwinnscheinbogen der Süd märkischen Volksbank: 1 Stück a 100 Kronen. 1 Stück ä 40 Kronen. «frl. L. Pohl, Prozente von Hutrechnnngcn Frau Obcrstenwitwe von Gösch l, Meran Fräulein Maria Wendling Herr Tr. Stumpf, Meran 2 . Zu Gunsten des „Roten Kreuzes': Herr und Frau Engel Meran ' K 25— Plakettenverkauf durch Taback Trafik Pfitscher

, eine Spende Wäsche, Pulswärmer und 2 Luftkissen. Herr Raimund Hattlcr. Algund, 10 Flaschen Apfeb fast, ein Topf Apfelbrci und Bücher. Exzellenz F.-M.-L. Aschberger, Meran, eine Spende Strümpfe. Herr Hanö Fuchs, Brauhaus Forst eine Spende von 500 Paar Fußlappen, Tabak, Zigaretten und Seife.' Tie Etschiverke liefern in anerkennensiverter Weise kostenlos die elektrische Beleuchtung für jene Zimmer und Räume, ivelche hiesige Hotels Pensionen und Private für die Zwecke des Roten Kreuzes zur Ver fügung stellen

. Maria Götsch . - 10— Ungenannt 20— Tr. Zapp, Obcrmais, 1 Krankenstnhl mit Matratze und Steppdecke, 1'/° Dutzend Hand> tücher, 6 silb. Eßlöffel. K 2 — 20 — 5 .- Frau Herr Benjainin Moser, Lohndiener, Obermais, eine Herr Georg Joffs, Meran, bietet sich dem Roten K Spende Zeitungen, ein Paar Krücken. ■ Frau Dr. Moeser, Unterinais, eine Spende Wäsche. Sanimlunq der Sparkasse Meran: Ungenannt Bartl Tänzer Franz Wolf Magda Bär . Ungenannt Inspektor Kögl Ungenannt, Anna Egger Karl Blader, k. Rat Alois

7
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/05_09_1914/MW_1914_09_05_7_object_2558000.png
Seite 7 von 8
Datum: 05.09.1914
Umfang: 8
ist für die all gemeine Fürsorge und nicht für die Reichs deutschen. 2. Zu Gunsten des „Roten Kreuzes': Nachtrag zuiii Spendenaiisweis des Roten Kreiizes ~ ‘ K 5. - 2.— 6 . - 5— 5— 10 . M- A. ^'>n,nclbi'chse Sa»>.-Verein, Kaffee Paris £. Crr Professor Dr- Hosmann, Meran ^'uiialnnc einer Autofahrt gegeben von Hcrrii Leibl Einlialnne einer Autofahrt gegeben von Herrn Bauduin Herr Med. Dr. Seb. H über, Kürvorsteher Sammlung Frühauf: • ,7 Herr Peter Schrott R. P., Oberniais Herr Dr. Schnürdrcher C- R., Oberinais

. Spenden von Kissen, Wäsche und Decken an das Karolinum: Frau Dr. Binder, Sanator. Stefan!, Oberin. Frl. Tanner, Pension Tannheim Herr Wolters, Tapezierermeister, Meran Frau Dr. Kusferat, Obcrmais Frau Tschoner, Pension Tschoner, Untermais Frau Reinhardt, Hotel Austria, Obermais Frau Michel v. Weiuhart, Obermais Herr Max Schweiggl stellt dem Roten Kreuz 10 Zim mer im Hotel Zentral zur Verfügung, famt Hauptmann von Metzsch, Wäsche und Kissen. Verwaltung des Asyls für mittellose Jsraetiten in Meran

stellt in liebenswürdigster Weise das ganze Asyl und eine Rente von 10.000 Kr. zur Verfügung. Herr und Frau Korvettenkapitän 1. Schöpke», Villa Abendheim, stellen das ganze Gartenhaus in liebensivürdigster Weise zur Verfügung. Herr B. Knabl, Meran; Wäsche. Herr Hans Schwarz, Gemüsehandlung, Meran, Wäsche. Frau Gräfin Du Parc, Schloß Rubein, Obermais, Wäsche. Frau Josefine Oettl, Meran: Wäsche. ?err Franz Leibl stellt sein geschlossenes Auto in liebenswürdigster Weise dem Roten Kreuz zur Verfügung

. Frau Rieder, Pension Wallenstein, Meran, stellt drei Zimmer mit Verpflegung rmd einen Tragsessel dem Roten Kreuz in liebenswürdigster Weise zur Verfügung. Frau Anette Wols-Keßler, einen Ballen Leinwand. Frau Freudenfels, Untermais, eine große Spende, Wäsche, Leinwand usw. Frau v. Radio, Schloü Paslan, Wäsche. Herr Christian Otto Moßhammer stellt in licbens« würdigster Weise eine Obstspende in Aussicht. Frau Chatherme de Lonyay, Wäsche. , - Frau Königsberger, Meran, Thee und Zigarren. Frau

9
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1915/15_05_1915/MEZ_1915_05_15_5_object_636687.png
Seite 5 von 14
Datum: 15.05.1915
Umfang: 14
-^gewesen, die?vkekWbedeu^ denden Anstalten zu errichten und zu erhalten^. die der Verbesserung, des LoseS unserer ver-, wündeten und erkrankten Soldaten Lienen, wären ihr nicht alle Kreise'der Bevölkerung in verständnisvoller Würdigung der hehren Be-, stimmung des Roten Kreuzes mit reichlichen Gaben entgegengekommen. Aus diesen Spen-, den von Korporationen und Einzelpersonen» in edler Betätigung von Vaterlands- und Menschenliebe dargebracht, hat die Oesterr. Gesellschaft vom Roten Kreuh ihre bisherigen Kriegsausgaben

. - - i ö. M>ie Kriegsanleihe.) General d. I. i. R. Hans Edler v. Schemua hat bei der Zentralbank deutscher Sparkassen in Inns bruck den Betrag voy 14.000 Kr. Äuf die Kriegsanleihe 1?15 gezeichnet. > vie liriegsausgaben äer ötterreickitcken öeleMckäkt vom „Koten ?(reu2^. ^ Von der Bundesleitung der Oesterreichifchen Gesellschaft -vom. Roten Kreuz erhalten wir einen.ausführlichen Bericht über die Kriegs-, ausgaben der Gesellschaft, dem lolr^W' Aus-, Luge entnehmen: s x H GesÄlfchäst vom^RdkH Kreuz wäreIni^ imstande

durch so muyjfizente Gaben betätigt hat. Es- muß bemerkt werden, daß dieser große Spendenbetrag ausschließlich jene Gaben um-, faßt, die der Bundesleitung der Oesterr. Ge-, sellschast vom Roten Kreuz in Wien zugeiveüdet worden sind; denn den der Oesterr. Gesell-, schaft vom Roten Kreuz angegliederten Landes- vereinen, die besondere Aufgaben zu erfüllen haben, (Errichtung und Erhaltung von Spi-, tälern usw.), sind außerdem Spenden im Ge-. samtbetrage von mehr als 6 Millionen Kronen zugekommen. Die Bundesleitnng

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/05_04_1945/BZT_1945_04_05_2_object_2109117.png
Seite 2 von 2
Datum: 05.04.1945
Umfang: 2
wird. rung bekannt und geachtet. Gau Tirol-Vorarlberg Innsbruck. Auszeichnung. Für führ er Hans Soubeck, aus Lienz. Cd tapferen Einsatz im Kampf gegen den war Träger des Eisernen Kreuzes 2. Feind wurde Obergefr. Alfons Rohm, Klasse'. — An der Ostfront fiel der 20 Der Vorstoß in die Dardanellen London, 4. April. Zur Kündigung des sowjetisch-tür kischen Vertrages schreibt „Manche ster Guardian', der sowjetische Schrill richte- sieh gegen die ’ Bestimmungen des Vertrages über die Dardanellen

. Der Führer verlieh das Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes an Major Johann Spielmann, Führer einer Sturmge- schützbrigade, als. 804., und an Oberst Fritz Fullriede, Pestungskommandanten von Koiberg, als 803. Soldaten der deutschen Wehrmacht. Kreis Salurn BZ. Trämia. Gemeinschafts arbeit. Im Zeichen tatkräftiger ; Nachbarschaftshilfe haben an den letzten Sonntagen , die Bauern von Tramin in freiwilliger Gemeinschalts- jarbeit überall dort ausgeholfen,, wo Arbeitskräfte mangelten

den Führer schloß der Appell. Druckerei Q m D H Kurt Schönw itz: HauptschrUMelter: Al (red Strobel; Chef vom Dienst: Hermann Plhk- (ür den Anzeigentei' verantwortlich: . „ Hans Mohnes .(sämtliche ln Bozen - Brixen) g U n g. \ Brixen. In Bevölkerungsbewe- der Zeit vom 26. März bis ist der Stabsgefreite August Reiter aus Dellach, Besitzer des Eisernen Kreuzes 2. Klasse, im Elsaß für sein Vaterland den Heldentod gestorben. — Im Alter von 44 Jahren ist Hilfszollbetriebsassi stent Josef Kollrig, Bichlerbauer

in Jseisberg. im Westen für seine Heimat Feiertagsdiens7für‘ Mera^ gefallen. Ferner ist Unteroffizier Jakob , Zebedin aus Lienz. Träger des Elser- t U ii en Kreuzes 2. Klasse. Im Alter von l*ICHISpi©nJtl©GI©r 26 Jahren im Südosten den Heldentod Bozen: „Annelle“. Beginn: 4. 6, 8 Uhr. gestorben. — Den Heldentod starb Letzter Tag. im Alter von 27 Jahren ü -Unterschar- Meran: „Das schwarze Schal“. Letzter Tag. tÄtoCL (Lctö ft* W€>h&&&oo9 30 Roman von Hans Ernst Urbeberrecbtschutt: Deutscher Roman-Verlag

12
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/03_09_1914/MEZ_1914_09_03_4_object_627452.png
Seite 4 von 4
Datum: 03.09.1914
Umfang: 4
v. Tanner, Tannheim, Obermais 59.— „ Med. Dr. Huber, Kurvorsteher, Meran 199.— „ Frau Baronin Huszar, Obermais 49.—„ FML. Frhr. Exz. v. Stipcicz, Unterm. 49.— „ Durch die Bezirkskrankenkasse von einem Gewerbetreibenden 19.— „ Plaketten durch Herrn Frühauf 39.— „ E. R., Obermais 25.— „ Herr Hermann Thuretzky, Villa Ella, Obermais 29.— „ Frl. Marie Schlosser, Meran 199.— „ 2. Zu Gunsten des «Roten Kreuzes': Franz Freiherr v. Pidoll, Grätsch 59.— X Herr Friedrich Wanniek, Salgart 159

Firma: Meran. Firma wortlaut: Nandor Ries Nachfolger. Firma änderung rn: Hugo Sachs. Betriebsgegen-- stand: Gemischtwarenhandlung. * (Spende.) Der Radfahrer-Verein „Edelrot' in Lana machte einen Betrag von 25V K flüssig, wovon ein Betrag von öl) X dem Roten Kreuz gespendet und 299 X zur Unter stützung der zur Kriegsdienstleistung einge rückten Mitglieder verwendet wurden. — (Um Wiederaufstellung von Bänken) auf der Schennaer Fahrstraße, und zwar vom Karl Ludwigs-Platz bis zur Rametzbrücke

Friseur Spane!-. 2 Dutzend Flaschen Kölnerwasser: Frau Machytka, Meran: eine Spende Verbandszeug und Wäsche. Herr Franz Leibl stellt sein geschlossenes Auto dem „Roten Kreuz' zur Verfügung. Frau Rieder, Pension Wallenstein, Meran. stellt drei Zimmer mit Verpflegung und einen Tragsessel zur Verfügung. 3. Spenden für die Soldaten im Felde: Herr Josef Lamprecht, Meran 2V.— X In der Administration der „Meraner Ztg.' sind eingegangen: Für das «Rote kreuz-: A. Janusic, k. k. Zollinspektor 5.—.. J.H

Sergius Waunowsky unter militärischem Gepränge statt. Der rus sische General hat seine Barschaft vor dem Tode aus Anerkennung für die gute Pflege dem^ österreichischen Roten Kreuz vermacht. Lpenäen-Ausweis. Bei der Bezirkshauptmannschaft sind ein-^ijnks. gegangen: 1. Für Zwecke der Fürsorge der Angehörigen der zum Kriegsdienste Einberufenen aus dem Kurbezirke: Franz Freiherr o. Pidoll, Grätsch 59.— k Herr Friedrich Wanniek, Salgart 159.— „ M. A. 19.-,. Herr Professor Dr. Hofmann, Meran 199.— „ Frau

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/19_07_1916/BRG_1916_07_19_8_object_770952.png
Seite 8 von 12
Datum: 19.07.1916
Umfang: 12
zum Erlöserherzen unseres götUichen Bundesherrn, zu Maria, der Hilfe der Christen, und zur hl. Mutter Anna. Der mächtige Krirgspatron St. Michael hat mit seinen hl. Engeln so oft die Schlachten des Herrn gelenkt, er wird sicher auch unseren tapfer» Heeren beistehen, wenn wir ihn innig verehren. Wenn möglich soll auc i ein kleines Almosen für die wichtigen Zwecke bei > Bundes und des Schwarzen Kreuzes gegeben wer den. Also auf nach Riffian! Die Bundesleitung. P. Johanu Kapistran Noggler, O. Cap. f Am Montag

Besitzer des Militärverdienstkreuzes mit der Kriegsdekoration. Militärische Auszeichnungen. Oberleutnant i. d. R. Dr. Christian Bader des 3. LandeSschützen- regimentS beim Festungsspitale Nr. 1 der Gesell schaft vom Roten Kreuze wurde mit dem Signum laudlS, Oberstabsarzt 2. Klaffe Dr. Johann Luseu- b erg er, Sanitätschef einer Jnf.-Truppendivision, mit dem Offiziersehrenzeichen vom Roten Kreuz mit der Kriegsdrkoratlon ausgezeichnet. Schwer verwundet in italienische Gesangen- chast geraten

mit der Krone am Bande der Tapferkeltsmedaille dem Feldkurateu in »er Res. Wenzel Nekula beim Reservespital „Neu haus' in Innsbruck. — Das Ehrenzeichen 2. Kl. vom Roten Kreuze mit der Kriegsdekoration dem -eldkuraten der Res. Josef Pöll des mob. Epi- »emiespitaleS deS vierte» Armee-Etappenkommandos hochw. Herr Pöll geriet in russische Gefangen- chaft); dem Deutschordenspriester P. Karl Gögele »es DeutschOrdensverwuudetenspitals Nr. 4. Neuer Feldkurat. Der deutsche Kaplan und J katechet an der deutschen

2. Kl. vom Roten Kreuz ausgezeichnet. Weitere erfolgte Auszeichnungen. Dem Oberjäger Matthias Trogmann, dienstführ. Oberjäger der k. k. Landessch.--Eisenbahnsicl^- rungsabeilung Meran, wurde vom k. und k.

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/19_07_1916/BRG_1916_07_19_6_object_770932.png
Seite 6 von 12
Datum: 19.07.1916
Umfang: 12
Kriegsgefangenschaft gestorben in Be reöowka (Transbaikalien) am 28. Juli 1915. Die Beerdigung findet am Mittwoch um 8 Uhr morgens auf dem Klosterfriedhof der P. P. Kapu ziner in Lana statt. B. I. P. Ausgezeichnete Felökuraten. Versiehe« wurde: Das Goldene Berdienstkreuz mit der Krone am Sande der Tapferkeitsmrdaille dem Feldkuraten in >er Res. Wenzel Nekula beim Neservespital „Neu laus' in Innsbruck. — Das Ehrenzeichen 2. Kl. vom Roten Kreuze mit der Kriegsdekoration dem feldkuraten der Res. Josef Pöll des mob

wieder Kriegsbittprozrssionen obgehalten. Das gläubige Burggraftnenamt sol msttun im Gebetssturm zum Erlöserhcrzen unseres göttlichen Bundesherrn, zu Maria, der Hilfe der Christen, und zur hl. Mutter Anna. Der mächtige ZkriegSpatron St. Michael hat mit seinen hl. Engeln so oft die Schlachten des Herrn gelenkt, er wird sicher auch unseren tapfer« Heeren beistehen, wenn wir ihn innig verehren. Wenn möglich soll am ein kleines Almosen für die wichtigen Zwecke des Bundes und des Schwarzen Kreuzes gegeben wer den. Also auf nach Riffian

X- hat im Jahre 1911 diesen Bund und seine Wallfahrten belobt und gesegnet, ja sogar in einem Handschreiben an P. Vigil damals für Neuerliche Auszeichnung. Dem Meraner Stadtarzt, Regimentsarzt Dr. Othm. Bauni gar tue r, wurde für vorzügliche Dienstlei stung vor dem Feinde die Allerhöchste belo bende Anerkennung (Signum saudis) bekannt- gegeben. Herr Dr. Baumgartner ist bereits mit dem Ritterkreuz des Franz Josef-Ordens am Bande des MilitärverdrenstkrerHes und mi dem silb. Ehrenkreuz 2. Kl. vom Roten Kreuz

des Militärverdienstkreuzes mit >er Kriegsdekoration. Militärische Auszeichnungen. Oberleutnant d. R. Dr. Christian Bader des 3. LandeSschützen- regiments beim Festungsspktale Nr. 1 der Gesell- chaft vom Roten Kreuze wurde mit dem Signum audiS, Oberstabsarzt 2. Klaffe Dr. Johann L u s e n - erg er, Santtätschef einer Jnf.-Truppeudivision, mit dem Offiziersehrenzeichen vom Roten Krenz mit der Kriegsdekoration ausgezeichnet. Schwer verwundet in italienische Gefaugen- chast geraten. Unser Chefredakteur erhielt gestern olgende Mitteilung: „Im Felde

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/01_12_1915/TIR_1915_12_01_3_object_109201.png
Seite 3 von 4
Datum: 01.12.1915
Umfang: 4
Ansprache des Obmannes, Primarius Dr. Zkuido Wachtler. wurden den vier anwesenden Icmitätsmännerm die Ehrenzeichen an die iLnist gcheftet, während an weitere acht Sa- Zmtätsmänner, die derzeit zum Waffendienst leiilberusen sind, dieselben über Vermittlung I)ez Vorstandes durch ihre vorgesetzten Militär behörden zukommen werden. Die Namen der ^gezeichneten, die seit der Gründung der lAellschaft angehören un!d seit Kriegsbeginn Im Dienste des Roten Kreuzes sich am Trans ite verwundeter und kranker Krieger

X M5 Mittwoch, den 1. Dezember Seite -5 go Bergmeister das Ehrenzeichen 2. Kl. vom Roten Kreuz mit der Kriegsdekoration j taxfrei verliehen. Ehrenmedaillen. Die Statthalters hat dem Oberpartiefiihrer der Südbahn Martin Izledbal in Bozen und der Schwester Pau- Ilina Therese F e ld e r in Kurtatsch die Ehren- ^medaille für 40jährige treue Dienste verliehen. Vermählungen. Am 27. November fand Im der Stiftspfarrkirche in Gries bei Bozen die lymnählung des Herrn Dr. phil. Viktor Hugo iNeichmann

k erstanden. Die Freiwillige Rettunqsgesellschaft Bo zen-Gries hielt am 27. November ihre Mo- natsversammlun-g ab. welche Gelegenheit zu leinen kleinen Feier im engsten Kreise ihrer »Mitglieder benutzt wurde, um einigen dersel ben die ihnen vom ProteZtorstellvertreter des 15°ten Kreuzes. Erzherzog Franz Salvator. im I Namen des Kaisers verliehenen Ehrenzeichen Ifür VerÄienste um das Rote Kreuz, und zwar Idie bronzene Medaille mit der Kriegsdekora- liion feierlich zu überreichen. Nach einer kur- Izm

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/12_08_1914/BRG_1914_08_12_5_object_746932.png
Seite 5 von 8
Datum: 12.08.1914
Umfang: 8
in einem Waggon tter Klasse nach Dresden. Lokales und Lhronik. Meran, 11. August. Sstenben, abgegeben bei der k. k. Bezirkshaupt- nnschaft. I. Für Zwecke der „Fürsorge der gehörigen der zum Kriegsdienste Ein- fenen aus dem Kurorte': II. Zu Gunsten des „Roten Kreuzes': Sammlung durch Frau Helene Marie I. Schreyögg, Kaufmann, Meran „ 50.— Josef Richter, ^Obermais „ 2. Architekt Petek, Untermais 10.- Fräulein Maria Pircher von Pirchhof und Geschwister spendeten : Alte Bett- und Handwäsche, Bettdecken

. Wir machen ans die Annonce betreffs Kriegüversichcrung aufmerksam, die der „Phönix' jedem Eingcrückten auf l Jahr gewährt. Die Versid)eruiigen können auch von den Angehörigen abgeschlossen ivcrdc». Der D. u. Oe. Alpenverein beschloß, der Gesellschaft vom Roten Kreuze von Deutschland 10.000 Mark und sür Oesterreich 10.000 K zu widmen. Die Meraner Feuerwehr hatte am Samstag nach 6 llhr abends Alarmübung. In kurzer Feit gingen die Löschzügc nach dem „Brandvbjekte' (In stitut der Engl. Fräulein) ab. Es wurde

machen. Sammelstelle. In E. Jandl s Buchhandlung werden spenden für die Angehörigen der zum Kriegsdienste accs dem Kurorte Einberufenen, jvwie zu Gunsten des Rote» Kreuzes eiitgcgengcnommen. 0 Söhne eiugerückt. Wie uns aus'St. Leon hard in Passeier berichtet wird, sind dort sämtliche 9 Söhne des 74jährigen Zvrnbaners Georg En nemoser namens Alvis, Georg, Johann, Franz, Josef, Ignaz, Karl, Anton und Gottfried von der Mobilisierung betroffen worden und mußten einrücken. Der Jüngste wurde Heuer sür tauglich erklärt

18