214 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/04_07_1915/BZN_1915_07_04_4_object_2436462.png
Seite 4 von 10
Datum: 04.07.1915
Umfang: 10
dasselbe den neuesten Kriegs wochenbericht, eine reizende Naturstudie und zwei brillante Lustspiele. Bad St. Isidor (Badl). Das iu nächster Nähe unserer Stadt, in einsamer Waldung gelegene und wegen seiner vorzüglicheil Heilquelle rühmlichst bekannte Bad St. Isidor (Badl), Kohlererberg wurde mit 1. ds. für die diesjährige Sommersaison wieder eröffnet. Umschlossen von harzig duftenden Nadel- und üppigen Lanbwaldnn- gen. bietet dieser wundersam gelegene Bade- und Sommerfrischort einen äußerst angenehmen Aufenthalt

. Aber auch als bequemes, mit der Schwebebahn in kürzester Zeit erreichbares Ausflugsziel, erfreute sich das „Badl' in St Isidor schon seit jeher großer Anziehungskraft. Dazu trägt auch die treffliche Wirtschaftsführung seitens der Badin haber Herr und Frau Egger (Messerschaler) wesenlich bei, die be müht sind, bei zivilen Preisen ihre Gäste in jeder Hinsicht zusriedeu- zustelleu. Die Bäder wurden vollständig neu eingerichtet und peiu- lichste Sauberkeit waltet sowohl im Gast- wie im Badehanse. Die Heilquelle im Bade

St. Isidor ist nicht allein eine vorzügliche Trink kur sondern auch zu Badekuren von hervorragenden Aerzten, selbst von solchen ans unserem verbündeten Deutschen Reiche, wärmstens empfohlen und die Heilerfolge waren größtenteils vorzügliche Wenn ein altes Sprichwort sagt: „Nur nicht in die Ferne schweifen, denn das Gute liegt so nahe!' so ist dieser Wahrspruch bei dem Badl in St. Isidor tatsächlich vollkommen begründet. Jdyllilsche Waldesruhe herrscht auf dieser bergumgürteteu Höhenstation

, die auch entzückende Ausflüge, selbst für weniger geübte Touristen bietet. Darum wer Ruhe und Erholung sucht, der findet im „Badl' an: Kohlererberg sicherlich körperliche Stärkung nnd Kräftigung. Auffindung des vermißten Professors Hitdebrandt. Das Gerücht von der Auffindung der Leiche des feit nahezu vollen drei Jahren vermißten Universitätsprofessors Dr. Hermann Hilde- brandt aus Halle a. d. Saale erfährt uun feine Bestätigung. Prof. Hildebrandt ist bekanntlich am 14. September 1912 aus dein Hotel „Zentral

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1890/29_03_1890/BRG_1890_03_29_4_object_780114.png
Seite 4 von 12
Datum: 29.03.1890
Umfang: 12
hoch. Es wäre den armen Bauern von Herzen zu gönnen, wenn sie ihre Thiere sür annehmbare Preise bald möglichst losschlagen könnten. Gott gebe es. '. ? ! Kurort GrieS, 27. März. (Zur Kurfrequenz. Hotel Badl.) Un ser Kurort ist, wie man zu sagen pflegt, vollstän dig überfüllt. Nach Ostern soll Kronprinzessin Ste phanie vor ihrer Uebersiedlung nach Schloß Rotten» stein in Odermais noch hier mit dem kleinen Töch- terchen Erzherzogin Elisabeth einen kstägigen Auf enthalt in Villa Habsburg nehmen

Herren Badl genügte früher unter dem Besitzer Eiseiistecken j Schindler große Sleindämme an der Aach, um wohl bürgerlichen, aber nicht den heutige» ver- ; biefen wilden GebirgSsluß. der alle Jahre be- wöhnten Ansprüchen. Als nun das Hotel in den - beuteube Schäden in unserer Gemeinde verur- Bcsitz des Herrn Kräutner überging, war besonders , j aÄtt( in ?tin «Bett zurückzudrängen. Dies ist für die umsichtige Frau Kräutner b-sorgt, das Hotel ; u „f £r£ @ C nx:inbc insgesammt von großem Nutzen

- > ^ bedeutenden Beitrag geleistet hoben. Zugleich haben die Kurgäste in Badl eine Pracht-, hllven. an * volle Aussicht auf das Dolomitgebirt des Schiern > Don der salzb.-bahr. Grellze, -3 März. von der an den Speisesaal angrenzenden Veranda. Zudem ziehen die Bozner Bürger und Patrizier gerne in's Badl, besonders bei Abhaltung von ge meinschaftlichen Essen, da Küche und Keller ja stets den besten Rus genossen. Für die Kurgäste ist es ein besonderer Vorzug, daß das Hotel gut einge richtete Bäder im Hause

hat. Auch die Meraner, welche »ist eigenem Wagen nach Bozen fahren, hal« len mit Vorliebe im Hotel Badl. aö Kurort Gri s, 26. März. (Allerhand Nachrichte n.) Ich muß meine letzte Notiz dahin verbessern, daß die Abbruchstelle aus der Brennerbahn nicht zwischen Blumau und Atzwang sondern zwischen Waidbruck und Klausen war. Todt waren zwei, verwundet eine Person. — Das „Millionenwasser' kommt zu Ehcm. Bon Sonncnhof fort will man jetzt eine Zweigleitung machen zu den Villen „Edelweiß', „Bellaria', bei der alten

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/30_07_1923/TIR_1923_07_30_6_object_1988932.png
Seite 6 von 6
Datum: 30.07.1923
Umfang: 6
laufende» Temperin-Auto, > dreisitzig, wird wegen Ankam eines gröberen ! Autos verkauft. 1195-Z Schöner Haushund zu verkamen Sparer, i hallerh?'. Girian. 9037-6 Vierjähriges Pferd, Haslinger, aus all« Garan tien, zu verkaufen .Hermann hirber. Hot«! Badl. Gries. 9945-5 komplette Herren- und Damea-Reitzeuge zu vevkausen. Hermann hlkber, hotei Badl, Gries. Zwei Holzbalken, je 3 Meter 29 lang. 2Z:28 Zentimeter stark, billig zu verkaufen. Auskunft Spar5assestr. 5, Hochparterre rechts lllö-5 Villi

A. Lintner. Brixen, Zinmen- ltrage Z. 74S Z 12 Wochen trächtiqes SchwSn zu verkaufen Feldthurnsenoog IS. Burgsrieden (KrölHaui), krästiger, inteMaenter Lehrling wird aufgenom men. Ing. R. Polzer. 7Z0 S Realitäten uns SelSverkedr. Däckerei zu kaufen oder zu pachten gesucht. Zu- schriste» unter „1814' an die Verw 8SL7-7 Bauernhöfe für 4—S Stück Großvieh 129—149 S!ar Getreide, und Wald zu verkaufen Her mann huber. Hotel Badl. Gries bei Bozen. Kunstmühle, Söqe, Noktrizitätswevk samt Wohn haus zu verkaufen

9942-Z Sortiererinnen werden gesucht. Margcjm. Bahnhosfftr. 11. RK6-3 Mädchen, welche-- kochen kann und alle Haus arbeiten verrichtet, zu drei erwachsenen Perionen in Daucrpostc» gesucht Philipp. Bvzen. Oswald weg 18. von halb 1 bis halb 2 Uhr. 9947-3 l Gasthaus mit Nebenhaus, mit Garten und fei ner Kegelbahn, abrcisebalber zu verlausen. Aus Gefälligkeit Hermann huber. Hotel Badl, Grie^ß bei Bozen. S9lS-7 kleines Haus mit Garten, in Gries oder Mo- ritz'mq, zu kaufen qe?»ch!. Hermann huber. ho- tel

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1923/29_06_1923/SVB_1923_06_29_6_object_2541366.png
Seite 6 von 8
Datum: 29.06.1923
Umfang: 8
ab. Das Wetter war nicht günstig, denn um 5 Uhr nachmittags, als die stramme Grieser Wehr sich vor der Gerätehalle versammelte, regnete es in Strömen. Trotzdem wurde unter dem Kommando des Herrn Hauptmannes Jdhann Grünberger zum Brandplatz abmarschiert. Als Brandobjekt wurden diesmal das Hotel Badl und das benach barte Baumgartnerhaus angenommen. In Aktion traten drei Löschzüge. Der 1^ Zug unter dem Kom mando des Herrn Abteilungsführers Peter Sp ö g- ler hatte die nach Süden gerichtete Eingangsseite

des Hotels „Badl', der zweite Zug mit Herrn Ab teilungsführer Alois Berg er an der Spitze hatte die Westfront des Hotels in Angriff zu nehmen und der dritte Zug unter seinem Kommandanten Herrn Anton G a f s e r-Holzer hatte das Baumgartner haus und den benachbarten Holzlagerplatz unter Wasser zu halten. Insgesamt wurden vier Schlauch leitungen gelegt. Der Aufmarsch, die Aufstellung der Geräte und die weitere Löschaktion vollzogen sich in größter Schnelligkeit, mit mustergültiger Exakt heit

und bei vollster Ruhe, was mit Rücksicht auf den strömenden Regen, der die braven Feuerwehr männer bis auf die Haut durchnäßte, besondere Aitz erkennung verdient. Nach der Übung wurde die Feuerwehr von Herrn Martin Trafo jer auf einen kleinen Imbiß ins Hotel Badl eingeladen. Hernach rückte die Feuerwehr in Begleitung der 29. Juni 1923 wackeren Feuerwehrmusik unter dem Kommando ihres Kapellmeisters, des greisen Vaters Vill wie. der ein, worauf im Gasthof „Kreuz' eine gemüt. liche Zusammenkunft stattfand

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/28_06_1923/BZN_1923_06_28_5_object_2494424.png
Seite 5 von 8
Datum: 28.06.1923
Umfang: 8
-Schlußübnng der freiw. Feuerwehr Gries. Dienstag nachmittags hielt die freiw. Feuerwehr Gries ihre diesjährige Frühjahrsschluß übung ab. Das Wetter war nicht günstig, denn um 5 Uhr nachmittags, als die stramme Grieser Wehr sich vor der Gerätehalle versammelte, regnete es in Strömen. Trotzdem wurde unter dem Kommando des Herrn Hauptmannes Johann Grünberger zum Brandplatz abmarschiert. Als Brandobjekk wurden diesmal das Hotel Badl und das benach barte Baumgartnerhaus angenommen. In Aktion traten drei

Loschzüge. Der 1. Zug unter dem Kom mando des Herrn Abteilungsführers Peter Spoi ler hatte die nach Süden gerichtete Eingangsseite des Hotels „Badl', der zweite Zug mit Herrn Ab teilungsführer Alois Berg er an der Spitze hatte die Westfront des Hotels in Angriff zu nehmen und der dritte Zug unter seinem Kommandanten Herrn Anton G a s s e r-Hölzer hatte das Baumgartner haus und den benachbarten Holzlagerplatz unter Wasser zu halten. Insgesamt wurden vier Schlauch leitungen gelegt. Der Aufmarsch

, die Aufstellung der Geräte und die tveitere Löschaktion vollzogen sich in größter Schnelligkeit, mit mustergültiger Exakt heit und bei vollster^ Ruhe, was mit Rücksicht auf den strömenden Regen, der die braven Feuerwehr männer bis auf die Haut durchnäßte, besondere A?tz erkennnng verdient. Nach der Übung wurde dis Feuerwehr von Herrn Martin Trafojer auf einen kleinen Imbiß ins Hotel Badl eingeladen. Hernach rückte die Feuerwehr in Begleitung der wackeren Feuerwehrmusik unter dem Kommando ihres Kapellmeisters

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1910/02_08_1910/BZN_1910_08_02_3_object_2280523.png
Seite 3 von 8
Datum: 02.08.1910
Umfang: 8
, und auf diese Weise wird auch der weitere Zweck damit verbunden, mix einen schönen Durst zu holen. Wie vor mehr als 30 Jahren ziehe ich bei meinen Sonntgasausflügen das Badl ober Kampenn, jetzt meist St. Isidor genannt, allen anderen Punkten vor, denn dort weiß ich sicher, alles das zu finden, wonach mein Herz trachtet und kann zudem bestimmt aus angenehme Gesellschaft sei es unter den Badegästen, sei es unter den Ausflüglern aus feiner .Vaterstadt rechnen. In Kampenn beim Kofler kann ich natürlich

nicht vorüberkom- men, ohne dort Rast Zu halten und mit gutem Vorspann geht es dann wieder austvarts durch den herrlichen Wald, den man allerdings in den letzten Jahren bedeutend zustutzte, nach St. Isidor, von wo mir schon trauliches Geplauder her abtönt in den.Wald, bis ich um die Ecke biege und die liebe Stätte, wohin ich schon als Knabe mit meinen längst dahin gegangenen Eltern zur Sommerszeit pilgerte, vor mir lie gen sehe. Bei dem konservativen Sinne der freundlichen. Wirtslente ist im Badl

labten, damit ich den Abstieg ordentlich „derhebe'. Wer mir es nachtun will, der nehme also auch an einem schönen Sonntag im August seinen Wan- derstab zur Hand und es wird ihm auf einem Gange ins Badl St. Isidor sicher gerade hr gut ergehen, wie es mir dort ergangen ist. Er wird mir dann aber auch recht geben, wenn ich sage: Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute li^gtsonah! Ernteaussichten. Man schreibt un-^ ans Kaltern: Wenn man liest, daß Heuer in vielen Ländern schlechte Weinernten

7