388 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1862/25_06_1862/BTV_1862_06_25_3_object_3020525.png
Seite 3 von 6
Datum: 25.06.1862
Umfang: 6
über Streiter hat seinen Aufsatz ohne irgend eine höhere Inspiration, ganz unaufgefor dert von der Redaktion deö Tiroler Bothen geschrie ben und er weiß, daß ihm nicht bloß die Ultra montanen, sondern auch sehr viele ehrenhafte Leute, die mit jenen nichts zu schaffen haben, aufrichtigen Dank wissen. Er hat Streiter hinlänglich Recht wi derfahren lassen; dessen Buch ist ja genug charakterisirt durch jene zwei Stellen, die mitgetheilt wurden, eine hätte genügt, um zu zeigen, mit welchem elenden Pamphlete

man es zu thun hatte. Oder sollte man vielleicht eine noch reichlichere Blumenlese geben, etwa wie er Flir beschmutzt? Geduld, mein Schätzbarster, es werden noch andere kommen, und so wenig als es Ihnen biS jetzt gelang, Streiter die Haut, welche wir ihm abgerissen, zu flicken, wird eS Ihnen je gelingen. Sie wenden sich an SchulerS Schatten! Vielleicht SOS kehrt er sich ob dieser frechen Heuchelei im Grabe um, denn mit einem Liberalismus Ihrer und Streiters Sorte wollte, das wissen wir, der Verfasser

der tiro lischen Gedanken nichts zu thun haben. Mißbrauchen Sie daher Schulers Namen nicht, um sich aus der Patsche zu ziehen. — Die Bürgerschaft Bozens soll für Streiter Parthei ergreifen! Was können denn die Bozner dafür, daß Herr Streiter wieder einmal ein jämmerliches Buch in die Welt setzte, deß wegen wurde er schwerlich zum Bürgermeister ge wählt. Oder ist die Ehre der Bozner verletzt, wenn man ihm nachweist, er schreibe Bücher, die ihm keine Ehre machen? Ueberhaupt mochte unser scharfsinniger

Gegner gern den Lesern einen Kocus pocus vormachen. WirfertigtenStreiter den Literaten ab,und erwähnten des Bürgermeisters nur insofern, als es zur Vollen dung des tragikomischen Bildes nöthig war; er stellt den Bürgermeister voran, als hätte») wir diesen als solchen angegriffen. Und doch bemerkten wir aus drücklich: „Wie Streiter die Communalangelegenhei ten verwaltet, geht uns nichts an, sondern nur die Bozner'. Das sollte deutsch sein. Wir durchschauen aber unseren ehrenwerthen Gegner

. Er ist nicht so einfältig, um zu übersehen, daß die Werke unseres Streiter in keiner Weise vertheidigt werden können, da greift er eben den Sachverhalt verkehrend zum Bürgermeister. Gesetzt auch, wir hätten diesen ange griffen, wäre das als ein crimen lal-sqo mnjeslütis zu erachten nach Z. 63? Wenn jemand Todte und Lebende so behandelt, wie Herr Streiter, so muß man wohl fra gen: Wer ist der Mann, der dieses wagen darf?—' Nun es ist nnser Streiter! — Was die Kothwürfe betrifft, mit denen der Verfasser der Aussätze

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/17_07_1923/BZN_1923_07_17_5_object_2494838.png
Seite 5 von 8
Datum: 17.07.1923
Umfang: 8
Nr. 160 „Bozner Nachrichten', den 17. Juli 1923 Seite 5 ' Die Ahnentafel dr. Streiters 1. Reihe. 1. Streiter Dr. der beiden Rechte M. Josef ^Johann Alois Bernhard * Bozen 8. (?), getauft S. 7. 1804, 1. x Sterzing 9. 10. 1827 mit Maria Anna Holer (von Reutte der Pfarre Breitenwang gebürtig und wohnhaft zu Innsbruck, Tochter des Herrn Anton Holer, Stadt-Physikus alldort, unü der Frau Maria Katharina Singer, * 24. 3. 1802), 3. X Bozen (Hauskapelle zu Unterpayrsberg) 14. Z». 1845 mit v. Kapeller

(1. X) wohnte er dort, seine Mutter starb dort, doch ist keine Mutter nach dem Häuserverzeicknis von 1828 vereits im Besitz von St. Johann 51 (neu), 43 /alt) — Unterbayrsberg. Hier (auf Unterbayrs- berg) werden auch mehrere von Dr. Streiters Kin dern geboren. —Ein jüngerer Bruder Dr. Strei ters-: M. Bernhard Alois Johann d. Täuf., * Bozen 15. 12. 1807, f Bozen 3. 10. 1808.) 5 2. Reih e. 2. Streiter Bernhard Dominikus, Handelsherr M Bozen, * Villanders (Frag) 3. 2. 1753, 1. X Bozen 20. 2. 1797 mit Frl

. v. Kager Maria Anna (Tochter des Herrn Joan. Dominik v. Kager, Groß händlers und des Rates allhier, und der Frau Ma ria Anna v. Gummer, beerd. sel. —28 Jahre alt), Z. X Bozen 25. 8. 1803, f Bozen 25. 3. 1809. — 3. Tschiderer v. Gleifheim Maria Moisia Theresia Josepha, * Bozen 5. 10. 1767, f Bozen 27. 2. 1829. 3. Reihe. 4. Streiter Johann, Syndicus et advocatus Dy- nastiae Villanderensis, später Sekretär in der Land- kommenda zu Bozen. (Hochzeit und Tag, auch den seiner Frau

damit gewonnen?) Johann Streiters Kinder sind: Anna Antonia, * Villanders (Frag^ 11. 6. 1753, Bernhard Dominik, * Villanders (Frag) 3. 2. 1753, Peter Alois, * Bozen 25. 7. 1757, Maria Anna Barbara, * Bozen 29. 10. 1759. Daraus könnte geschlossen werden, daß die Über siedelung voll Villanders (Frag) nach Bozen zwi schen 1755 und 1757 erfolgte. Keine weitere Be deutung möchte ich dem Umstände beimessen, daß Johann Streiter in all den 4 Taufeintragungen (zu Villanders und zu Bozen) nobilis genannt

wird', das mag seiner Stellung zuzuschreiben sein. Auch seine Schwiegertochter erscheint im Häuserverzeich nis von Bozen (1828) zweimal als „Aloysia (Witt frau) v. Streiter', hier mag wohl noch der 3ldel ihrer Geburt durchschimmern. Auch der Schreiber -des Bozner Totenbuches vom 27. Februar 1829 schrieb nach ihrem Namen „Wittwe des H. Ber nard Dominik v. Streiter, Privat', hat jedoch das „v.' wieder getilgt. Johann Streiter muß vor 20. 2.1797 (°° d. Sohnes) gestorben sein. (Gewester Saltr . . . sel

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1871/15_04_1871/SVB_1871_04_15_5_object_2505183.png
Seite 5 von 8
Datum: 15.04.1871
Umfang: 8
: Josef Streiter. Die Redaktion jeneS BlatteS macht dazu folgende Bemerkung: „Der durch seine unerschütter lich deutschen, nationaUn Gesinnungen, sowie durch seine energischen Kämpfe gegen daS Pfaffenthum in weiten Kreisen bekannt gewordene Volksmann Herr Josef Streiter, bis vor Kurzem Bürgermeister von Bozen, hat die Güte gehabt, unS für unser Blatt obiges Original- ' Gedicht einzusenden, für welchen freundlichen Beweis der Theilnahme wir ihm hiemit unsern Dank aussprechen.? — Das Gedicht

^senen Stadt- Potentaten bei der Bürgerschaft mißbeliebt machten und ihm von oben viehrmaliqe Rügen eintrugen. Geradezu komisch wirkt es, wenn der Advokat vr. Streiter von der „deutschen Wacht an der Donau' ein „Volksmann' gescholten wird, — man sollte es für pur lautere Ironie halten! Ein schöner Volksmann daS, der stets bei seiner Thätigkeit - den Polizeistock als Balanzierstange in den Händen halten muß, um' nicht das Gleichgewicht zu verlieren, wenn er seine Produktionen gibt

, — der in einer Versammlung von Männern des Volkes sich nie anders i zu erscheinen getraut, als wenn an der Thüre einige Polizeiwachmänner die Schutzengel des Muthizen bilden, — der sein gestrenges Verbot gegen die unschuldigen Triumphbogen richtet, welche bei Volksfesten erstehen sollten, und dann wieder vor Furcht zusammenschnappt wie ein Taschenmesser, wenn die Männer aus dem Volke vor ihm erscheinen, um ihrem Gesuche Nachdruck zu geben. Wo ist denn das Volk, dessen Mann Dr. Streiter ist? Beschämt

ihn doch nicht, ihr deutschen Donau wächter! gebt ihm Titel und Lob und Preis, nur „Volksmann' dürft ihr ihn nicht nennen, das ist zu dick. Wir hätten den schon fast verschollenen Dr. Streiter gern in Nahe gelassen, aber „die deutsche Wacht an der Donau' hat über das jüngste Kind seiner Muse, daS er am Donaustrand ausgesetzt, ein solches Geschrei erhoben, daß wir nicht umhin konnten, auch unsern Spruch zu sagen. Correspsndenzen. Bozen, 13^ April. In der Auslage der Moser'schen Buch- und Kunsthandlung finden

3
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/03_01_1934/DOL_1934_01_03_7_object_1193897.png
Seite 7 von 8
Datum: 03.01.1934
Umfang: 8
jetzt zuerst das Sniel aus. nicht mehr an erkannt wurde. Welche Partie ist im Recht? Für Perlagaerkapazitäten. welche sich zu dieker St-ett- frage äußern wollen, sei noch mitgeteilt, daß in Merano gespielt wurde. Svenöen Der Rettungsgesellschaft in freundlichem An denken an Herrn Siegfried Streiter spendete Familie Trafojer. Kummer, 50 Lire. Dem Binzenzoerein Bolzano statt Blumen auf das Grab des Herrn Josef Bien von Fam. Ant. Lartschneider 30 Lire. Zum ehrenden Andenken an Herrn Josef v. Pretz von Familie

auf das Grab des Herrn Siegfried Streiter 30 Lire von Paul und Traudl Mahlknecht. Dem Binzenzverein Gries als KranzaVlöfungs- fpende für Frau Josefine Bernhardt 30 Lire von Dr. Rudolf Gelber und Frau. Dem Jesuhcim statt Blumen auf das Grab des Herrn Josef Bien von Familie Ulrich 20 L. Ungenannt Balle Scena Lire 1.50. Zum An denken an Frau Josesine Bernhardt spendete O. P. Mayr 10 Lire. Ungenannt 3 Lire. Statt Blumen auf das Grab des Herrn Siegfried Streiter spendete Ludwig Ferrari 50 Lire. Zum ehrenden

Andenken an Herrn Josef v. Pretz svendetc Familie Willy v. Walther 50 Lire. An Stelle eines Kranzes auf das Grab der Frau Wwe. Endrizzi von Familie Karl Mumelter 30 Lire. An Stelle eines Kranzes auf das Grab ihres lieben Jugendfreundes Siegfried Streiter von Frieda Rudolvh und Mimi Jlmer 50 Lire. PROTON Erneuerer der Lebenskräfte. PRO TON Erneuerer der Lebenskräfte. PROTON Erneuerer der Lebenskräfte. Proton Erneuerer der Lebenskräfte. PROTON Er neuerer der Lebenskräfte. PROTON Erneue rer

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/16_05_1882/BTV_1882_05_16_5_object_2895385.png
Seite 5 von 8
Datum: 16.05.1882
Umfang: 8
, 25. Gottlieb Huber von Brixen. 26. Franz Ritzl von Fügen, 27. J.sef Pe- termayr von Eppan, 23. Franz Jester von Inns bruck, 29. Michael Seeber von Franze s feste, 30. Jo sef Würzer von Vnlpmes; am Schlecker: 1. Josef Stolz von Hölting, 2. Georg Riß von Mieming, 3. Dr, Friedrich Streiter von Bozm. 4 Anton Pinzger von ^schwaz, 5. Johann Hohenegger von '^raun 6. Peter PattiS von Bozen, 7. Georg Prantl von Schönna, 3. Heinrich Mair von Bozen, 9. Ge org Pinzgcr von Schwaz, 10. Peter Oberrauch von Bozen

am Schlecker: 1. Edmund v. Zallinger von Bozen, 2. Peter PattiS von Bozen, 3. Peter Oberrauch von Bozen. 4. Hauptmann Perthaler von Innsbruck, 5. Stanislans Prem von Stumm. 6. Heinrich Mayr von Bozn, 7. Dr. Friedr. Streiter von Bozen, 3. Peter Gogl von Hölting, 9. Johann Hafner von Bozen, 10 Don Rup. Huter von Sterzing, 11. AloiS Äußerer von Eppan, 12. Anton Reitz von Bozen, 13. Josef Reinstaller von Bozen. 14. Anton Pinzger von Buch, 15. Dr. Eccher von Innsbruck, 16 Josef Sommaoilla von Bozen, 17. Josef

: Dr. Fiitz Streiter von Bozen, 2. Dr. Edmund v. Zallinger von Bozen, 3. Oberstlieutenant R. v. Gatterer von Innsbruck; NummernschusL- Prämien: 1. Dr. Edmund v. Zallinger in Bozen, 2. Peter Pattis von Bozen; außerordentliche Bene: V »cenz Uebergonger von Hall und Gott fried Esterhammer von Nochholz je einen Gewehr lauf. Die Bestgewinner auf der kurzen Distanz bringen wir morgen. Vermischtes. Grubenunglück. Nach einem officiellen Bericht der „Essener Ztg.' über ein Grubenunglück in der Zeche „Pluto

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/11_02_1903/SVB_1903_02_11_3_object_2525962.png
Seite 3 von 8
Datum: 11.02.1903
Umfang: 8
zu machen. Das Austreten der christlich sozialen Streiter gegen die Sozialdemokraten können wir nicht als Verdienst anerkennen. Diese Kamps versammlungen haben einen sehr zweifelhaften, oft sogar einen negativen Wert. Wir wissen uns mit dieser Anschauung in voller Übereinstimmung mit Rom. Es ist den Männern von der „Brixner Chronik' gewiß nicht unbekannt, daß es von der höchsten kirchlichen Autorität im allgemeinen ver boten ist, mit Ketzern sich in öffentliche Disputa tionen einzulassen, daß dies nur erlaubt

nicht aus, das Auftreten ihrer Streiter gegen die Sozialdemokraten — jüngst wieder anläßlich der Reise Resels — zu Angriffen gegen die katholisch-konservative Partei auszunützen. Öffentliche Disputationen von Katholiken mit Sozial- demokrateu sind also mit den obgenannten Ein schränkunzen von der höchsten kirchlichen Autorität speziell für die Christlich-Sozialen verboten. Wenn diese sich darum nicht kümmern, so ist das ihre Sache; aber das eine verlangen wir: Man schmiede nicht aus diesen scheinbaren Heldentaten

die genannte Strecke benötiget, als dies bei guter Wegheschaffenheit der Fall ge wesen wäre. Immerhin wurde die zwei Stunden betragende Wegstrecke mit mehr als Eilzugs- geschwindigkeit zurückgelegt. Das Ergebnis der Preiswerber war folgendes: 1. Gschösser Karl, 2, Streiter Sebastian, 3. Baader Benedikt, 4. Baader Martin, 5. Seeloos Hans, 6. Schlemmer Anton, 7. Posch Konrad, 8. Arnold Martin. Mus dem Jnntal, ?. Februar. Letzte Woche machte Erzherzog Eugen einen Ausflug bis ins hinterste Ötztal und zeigte

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1861/30_05_1861/BZZ_1861_05_30_4_object_415709.png
Seite 4 von 4
Datum: 30.05.1861
Umfang: 4
Vom I. biS einschließlich 8. Juni d. IS. im städtischen Rathssaale während den gewöhnlichen AmtSstunden zu Protokoll anzumelden, oder während dieser Zeit die schrift liche Faffion einzustellen. Stadtmagistrat Bozen, den 22. Mai 13KI. Der Bürgermeister Dr. Streiter. Nr.24k3. Kundmachung. 33H1 Wo» Seite deS gefertigten Magistrates wird hiemit zur Kenntniß gebracht, daß über Ansuchen deS k. k. Herrn General-MajorS Ludwig Freiherrn v. Schneider, auS Veranlassung Wohldessen Aufenthalts - Veränderung ver, schiedene

eigenthümliche Effekten, als: Tafcl-, Kaffee- und Thee, Geschirre von Porzellan, GlaS- und Steingut, Lampen, Leuchter, verschiedene Kleidungsstücke u. dgl. der steiwilligcn öffentlichen Versteigerung werden unterzogen werden. Die Versteigerung selbst wird am künftigen Sams tage den I. Juni d. IS. um 9 Uhr Vor, und 2 Uhr Nachmittags im untern Merkantilsaale gegen Baar- zahlung in östr. Währung stattfinden. Stadtmagistrat Bozen, den 27. Mal 1861. Der Bürgermeister Dr. Streiter. Nr. 2431^227 Publ. Kundmachung

werden. Die Versteigerung selbst wirb am S. künftige» MonatS Juni um 4 Uhr Nachmittags bei dem Ma gistrate vorgenommen und mit Schlag 6 Uhr geschlossen werden. Stadtmagistrat Bozen, am 25. Mai 18kl. Der Bürgermeister Dr. Streiter. Kundmachung. 240 m Am R. k. M. Juni um 2 Uhr Nachmittags werden im Gemeindestalle nächst dem Badlwirthshause an der Tal- fer mehrere Parthien Dünger durch eine von der gefertigten Vorstehung abgeord nete Kommission gegen Baarzahlung in österr. Währung versteigert werden. Gemeinde Gries

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1862/21_06_1862/BZZ_1862_06_21_4_object_411281.png
Seite 4 von 10
Datum: 21.06.1862
Umfang: 10
, sich auch auf Zugthiere außer der Bespannung zu ersttecken habe, und daher der Viehtrieb auf obigen Wegen mit angemes sener Geldstrafe belegt werden wird. Stadtmagistrat Bozen, am 13. Juni 1862 Der B ürgermeister Nr. Streiter. Nr. 2S13sSW Pol. Verlautbarung. 40S 3l2 KS ist zur amtlichen Kenntniß gelangt, daß mehrere mit dem Fleischverkause sich befassende Partheien in letzter Zeit fich beigehen ließen, Schlachtungen in Privathäusern vor zunehmen. Nachdem die h. OrteS bestätigte Schlachthausordnung vom Zahre 4L3Ü

würden unterzogen werden. Stadtmagistrat Bozen, am 3. Juni 1662. Der Burgermeister: Dr. Streiter. Nr. 2374f152 Publ. Mobilar-Bersteigeruug. Auf Ansuchen deS Herrn Johann Pfilscker, RößlwirtheS in Bozen, werden am 2S. Juni d. IS. und erforder lichen Falls auch am darauffolgenden Tage mehrere ihm entbehrlich gewordene Mobilien, als: Kückenzeug, Bettzmg, und veifchiedene andere HauSgeräthfchastcu von 3 bis 12 Uhr Vor- und 3 bis 6 Uhr Nachmittags in dcr Röhl- wirthSbehaufung Nr. 266 in der Bindergasse gegen Bar

. zahlung in östr. W. versteigert werden. Stadtmagistrat Bozcn, am 1l). Juni 1862. 399 Sj3 Der Bürgermeister Dr. Streiter. 38l 3j3 Bersteigerungs-Kllndmachuug ES wild hiemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß der AdaptirungSbau deS Wälschnofer-Eggemhaler Zollhau ses in Kardaun am 2S. d. M-, Vormittags zwischen 9 und 12 Uhr beim gefertigten Amte einer öffentlichen Absteigerung unterzogen werden wirb. Die bezüglich?» Belege können von heute an bei dem !. k. BeziikS-Banamte Bozen in den gewöhnlichen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1869/10_05_1869/BZZ_1869_05_10_3_object_364157.png
Seite 3 von 4
Datum: 10.05.1869
Umfang: 4
. Schleckerbeste: 1. Kaspar Schneider von Hall mit 10 sl. 2. SraniSlaus Prem von Stum mit 3 sl. 3. Anton v. Gradmayr von Bozeu mit 7 fl. 4. Oberjäger Koch von Pergine mit 6 sl. 5. Sebastian Reseu von Innsbruck mit 5 fl. 6. Jakob Widmer von Pruck mit 5 fl. 7. Peter Speranvio von Trient mit 4 fl. 8. Johann Plattner von Kollern mit 4 fl. 9. Jakob Nairz von Innsbruck mit 4 fl. 1V. Max Atz von Kalter» mit 3 fl. II. Max Atz von Kältern mit 3 fl. 12. Dr. Friedrich Streiter von Bozen mit 3 fl. 13. Johann MiUinger

-Prämien für 40 Schwarz am Schlecker gewannen: 1 Georg Prantl von Schönna. 2. Georg Vorher von Innsbruck. 3. Jakob Widmer von Brück. 4. Johann MiUinger von PiUersee. 5. Jlslf Perathoner von Bozen. 6. Dr. Friedrich Streiter von Bozen. 7. Jcses Stackler von Jenbach. 8. Stesan Pitichlller von Bozen. 9. Anton v. Grabmayr von Bozen. 10. Jodann Fleckinger von Innsbruck. 11. Stanislaus Prem von Stum. 12. Aotvn Huber den Innsbruck. 13. Julius Rella von Bozeu. 14. Anton Biaas von Sterzing. 15. Johann Huebser

von Mauls. 16. Johann Schönhuber von Bozen. 17. Anton Piozger von Buch. 18. Jakob Na uz von Innsbruck. 19. Kaspar Schneider von Hall. 20. Johann Pitscheider von Bozen. 21. Simon Penz von Bozen. 22. Josef Lobis von Bozen. 23. Jojef EhrenSberger von Innsbruck. 24. Johann Hasner von Bo^en. Die Prämien für die meisten Schwarz am Schlecker während der ganzen Schießzeil gewannen: 1. Jakob Nairz von Innsbruck einen Napoleoud'or mit 97 Schwarz. ^2. Dr. Friedrich Streiter von Bozeu 1 Dukaten ' mit 73 Schwarz

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1863/20_06_1863/BZZ_1863_06_20_5_object_406512.png
Seite 5 von 12
Datum: 20.06.1863
Umfang: 12
- Zeitung eingerückten Publikation enthalten sind, mit 1. Sept. 1863 m Wirksamkeit zu treten habe. Ueber die Einrichtung eines zu oraanisirenden Marttschreiber- amtes und die Unterbringung des ManipulationSlokales hierzu, ward der Magistrat um Erstattung weiterer Vorschlüge ange gangen. Stadtmagistrat Boze», am 17- Juni 1863. Der Bürgermeister: Dr. Streiter. Nr. 2S03.il52 Publ. 435 Hl Ntobilarversteigerung. Auf Ansuchen der Frau Elisc Witwe v. Heben streit werden am TZ», d. Wtts. im untern

Merkantilfaale mehrere ihr gehörige Zim mer- nnd Kücheneinrichtuugsstücke als: Kästen, Tische, Bettstellen nnd Bettzeug, mehrere Oelge- mälde u. dgl. gegen Baarzahluug in östr. W. von 9 bis 12 Uhr Vor- und 3 bis 6 Uhr Nachmittags versteigert werden. Stadtmagistrat Bozen, am l8. Juni 1863. Der Bürgermeister: Dr. Streiter. Nr. 2257.i467 Pol. 438 3t 1 Kundmachung In theilweiser Abänderung der Magistrats verordnung vom II. Oktober 1861 Z. 45V4 betreffend das Verboth des Tragens offener Sen- sm durch die Stadt

werden, haben ihre belegten Competenz- gesnche bis T8- V. Mts dem Magistrate zu überreichen. Stadtmagistrat Bozen, den 3. Juni 1863. Der Bürgermeister: Dr. Streiter. Nr. 4S3MII 255 1863. 413 H3 Von Seite des gefertigten Gerichtes als Realin- stanz wird über erfolgte' Bewilligung des k. k. Preis gerichtes als VormunbschastSbehoibe der Karl Pir- «her'schen drei m j Kinder und über demzu folge gestellten Ansuchen der Vor- und Mitvormund schaft genannter Kinder in die freiwillige Versteige rung ver nachstehenden den Letztern

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1865/29_04_1865/BZZ_1865_04_29_5_object_393649.png
Seite 5 von 8
Datum: 29.04.1865
Umfang: 8
December 1864 vom 2» k. Mts» ange fangen durch K4 Tage zur öffeullicyen ^lnsiivt in ver Stavlkammer anstiegt, und die jenigen Gemeindegliever, welche darüber Eiinne ruugen machen wolle», selbe binnen der folgen den 8 Tage schriftlich anbringen können. Stadtmagistrat Bozen, am 26. April 1865. Der Bürgermeister: Dr. Streiter. Nr. kommunale. 360 3j2 PlHierversteigenmg. Im stätllschen Schlachiuause an der Talfer wercen am Samstag den H. Mai d. I. Nachmittags U Uhr betläufig 27 Zentner altes Papier

, größtenr.,ells in Zollre gistern bestehend, gegen sogieiche Barzahlung parthieniveise öffentlich versteigert werden. Sladtma.zistrat Bozeu, am 26. April 1865. Der Bürgermeister: Dr. Streiter. Nr. 2494^62 Steuer! 32, 3^3 Kundmachung. Ain 9., iv. uno ll. Mai d. I. von 8 bis 12 Uhr Vormittags und von 3 bis 6 Uhr Nach mittags wird im städtischen Werkhanse in der Fleischgasse die im 8. t der Magistcats-Kund- machuug vom 17- März I83l1 Z. 6608 ange ordnete jährliche Untersuchung der Hunde, und gleichzeitig

: Dr. Streiter. Nr. 1684. 347 Dienstcsinsschreibms für Wärterinnen in der Landes- Jrren-Anftalt zn Hatt. An der Landes-Zrren-Anstalt zu Hall sind die Stellen zweier Wärterinnen zu besetzen. Die Bezüge einer Wärterin an der Irren- Anstalt bestehen in einer monatlichen Löhnung von 12 fl. 6V kr., in freier Wohnung auf den bezüglichen Abtheilungen der Irren, und in einem freien Bette sammt Bettwäsche. Zugleich können bei ganz entsprechender Dienstleistung 7 bis lv fl. als jährliche Remuneration in Aus sicht

20