238 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1924/25_10_1924/BRG_1924_10_25_5_object_815706.png
Seite 5 von 10
Datum: 25.10.1924
Umfang: 10
Ge- fchäftsergbnisses der Etschwerke wieder norma lerweise noch in diesem Herbste zu erwarten ist. Mbsthieörfeier für Choröirektor Lambert Streiter in Innsbruck. Mit einer imponierenden kirchlichen Feier — der von Weihbischof Dr. S. Waitz abgehaltenen Pontifikalvesper — schloß am Sonntag das 200- jährige Weihefest der St. Jakobs-Pfarrkirche. Die- - jenigen, die in diesen Tagen Zeugen mächtig blühen den religiösen Lebens gewesen waren, können sich um der tiefen Eindrücke willen glücklich schätzen. Un streitig

haben die musikalischen Darbietungen ganz besonders den Glanz dieser Festtage erhöht. Be deutende Werke alter Meister — an ihrer Spitze die .Wiener Klassiker — wurden zu Gehör gebracht. Daß in Innsbruck die Aufführung von solch selten ge hörten, zum Teil äußerst schwierigen und eine außer ordentliche musikalische Kultur bedingenden Werken an hohen Festtagen zur Tatsache geworden ist, ist , das Verdienst des Chordirektors L. Streiter,! der nunmehr auf eine 22jährige Tätigkeit als Leiter ! des Pfarrchores

an der St. Jakobs-Pfarrkirche zu rückblicken kann. Mit den Aufführungen an diesem Weihefest beschloß Direktor Streiter seine Kapell- j meistertätigkeit, um als Pfarrer von Baumkirchen ! wieder zur Seelsorge zurückzukehren. Direktor i Streiter ist es gelungen, in der Zeit, die er nach ! seiner Wirksamkeit als Pfarrchordirektor in Me- - ran durch 22 Jahre in Innsbruck wirkte, einen stattlichen, musikalisch hochgebildeten Chor heranzu bilden, der durch die vielen sonntäglichen Dienste und wöchentlichen Proben

in jahrelanger zäher Schulung be- ; fähigt wurde, mit reinem künstlerischen Gewipen an > die großen Klassiker heranzutreten und dadurch j wahre Perlen längst verklungener Pracht zu neuem Leben zu erwecken. Für alle diese Mühe stattete der ! Chorverein durch die Überreichung eines Geschenkes ! an den scheidenden Leiter seinen Dank ab. Aber j ungleich wertvoller ist das Andenken in den Herzen : aller Sänger und Sängerinnen, das sich Direktor Streiter durch sein freundschaftliches Wesen im Ver- j kehr

mit den Chorinitgliedern erworben hat. Der i Anerkennung der Sänger folgte die der höchsten - kirchlichen Vorgesetzten. Schon vor Jahresfrist J wurde Direktor Streiter zum fb. geistl. Rat er- ; nannt. Fürstbischof Dr. Johannes R a f f l von j Briren und Weihbischof Dr. Sigmund Waitz ehr- > ten Direktor Streiter durch ein persönliches Hand- : schreiben, in dein die Verdienste uni das kirchliche \ Leben durch die Tätigkeit'als Chordirektor an der ! Stadtpfarrkirche gewürdigt werden. Die hohen gerst- { lichen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/27_06_1911/BRC_1911_06_27_5_object_141929.png
Seite 5 von 10
Datum: 27.06.1911
Umfang: 10
MteiUveilel, Fürstbischof von Brixen. Die Ehrenpräsidenten: Prälat UckriäN Zzcher, Abt des Prämonstratenser-Stiftes Willen. — vr. rheockor vsron iiäthreln, Landeshauptmann von Tirol. — Msgr. Zoll. LlM. lisuld. Propst, Dekan und Stadtpsarrer von Innsbruck. Das Lokalkomitee: Kais. Rat Dr. Ii. linoilZch, prakc. Arzt. Obmann, c. Streiter, Chordirektor, Schriftführer. W, Bernhart, Kammerlieserant. O. Drinkwelder L. 5., Ausikschriftsteller. K. Gerock, kais. deutscher Konsul a. D. Dr. Aug. Haffner, k. k. Univ

, von welchen Begünstigungen man eventuell Gebrauch zu machen gedenkt. Alles Nähere, wie auch die genaue Tagesordnung. Pro gramme und dergleichen wird jedem angemeldeten Kursteilnehmer seinerzeit zugesendet werden. Innsbruck, am 1. Juni 1911. Die Veranstalter: Prof. V. Loller, Leiter der kirch.-musik. Abt. der k. k, Akademie für Musik und darst. Kunst. — Msgr. Z. Nlltterer, Präses des Diöz.-CäcilimoeremZ Brixen, Domchordirektor. Für das Lokalkomitee: L. Streiter, Ehordirektor, Schriftführer. — Kaiserl. Rat

. (l0 ausgewählte Verse.) Kirchen lied: „O Haupt voll Blut und Wunden.' 13. Re» sponsorium: .Lalizaverunt', vierstimmig von Jgn. Mitterer. 14. Responsorium: ,?enebrae'. vier stimmig von Jgn. Mitterer. Kirchenlied: „Christi Mutter stand voll Schmerzen.' 15. »Stabat mater', zwei vierstimmige Chöre von G. P. da Palestrina. — 8 Uhr: Oeffentliche Festoersammlung. Großer Stadtsaal. Vorläufiges Programm: I. Weihnachts pastorale (Orgel) von M. Springer, op. 25, 3. II. „Gebet am Berg Jsel', sechsstimmig von L. Streiter

60 Stimmen). DaS Orchester besteht aus Lehrern des Jnnsbrucker MusikvereineS und Mitgliedern des städtischen Orchesters (25 -30 Musiker. Konzertmeister Fr. Eibl). An der Orgel: Frl. Cilli Lutz. IV. Sämtliche Aufführungen sind in der Propstei- und Hauptpfarrtirche St. Jakob. Innsbruck, am 1. Juni 1911. Lambert Streiter, Chordirektor. Ii«z aller Neil. llr. Ulbert 6esswsvli. In einem dem Bürger meister Dr. Neumayer zugegangenen Schreiben hat Landtagsabgeordneter Dr. Albert Geßmann fei»

2