34 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/30_06_1906/SVB_1906_06_30_2_object_2532705.png
Seite 2 von 8
Datum: 30.06.1906
Umfang: 8
erhoben wurden, zu verteidigen. Herr v. Koerber hat zwar seine vollste Bereitwilligkeit, zu erscheinen, ausgesprochen, aber Ministerpräsident Baron Beck sprach sich gegen einen solchen Vorgang aus, da ein Präjudiz geschaffen würde und zurückgetretene Minister in Zukunft veranlaßt werden könnten, vor dem Parlament oder seinen Ausschüssen zu er scheinen. Die Beant^.^Kg der Fragen des Aus- schusses wird^fAem erfolgen. ^°nt°iÄr'>^er«bn»des in Stcicr. mark. , ^^Kopfpolster Mur fand eme Versamm lung

- bahn einzuladen. Nachmittags sprachen die beiden genannten Herren beim Eisenbahnminister Doktor von Derschatta vor, welcher zusagte, zu den Eröff nungsfeierlichkeiten, welche bekanntlich am 1. Juli stattfinden, zu erscheinen. Bisher haben ihre Teil nahme an der Eröffnungsfeier die Reichsratsabge ordneten Prälat Treuinfels, Schrott, Graf Terlago, Schraffl, der Burgermeister von Bozen Dr. Perathoner, Dr. Erler. R. von Kink, die Landesausschußmitglieder Dr. von Wackernell. Dr. Baron Sternbach

, Dr. Pusch, Baron Eyrl, Dr. Conci, die Landtagsabgeordneten Dr. von Sölder, Dr. Köster, Dr. von Guggenberg, weiters Oberlandesgerichtspräsident Baron Call, Exzellenz Graf Brandis, Hofrat Baron Biegeleben. Sektionschef von An der Lan :c. zugesagt. Von den Vertretern der Presse sind bisher außer jenen der Meraner Lokalblätter gemeldet: „N. T. St.', „T. V.', „Bozner Ztg.', „Tiroler', „N. W. Tagbl.', „N. Fr. Presse', „M. N. Nachr.', „Tir. Tagbl.', „Oesterr.

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/02_09_1898/MEZ_1898_09_02_14_object_672790.png
Seite 14 von 16
Datum: 02.09.1898
Umfang: 16
Heinrich Ritter v. Herget. Trauteuau Charles Leivinger, London Leopold Lewinger, Wien Karl Hnber. München Dr. Rudolf Schwitzer. München Otto Eukas, Aiünchcn Dr. Binger u. G., Berlin Dr. HanS Aiiller, Wien Adolf Marchl, Wien Wilhelm Stianch n. G., Berlin Angust Gabriel, Wien Felix Kohn n. Familie, Wien Adolf Schlesinger u. Familie, Gleiwitz Grosclande, Paris Prelenther, Hossekretär, Wien Miß Medvey, Wien Baron v. Wetzdorf, Dresden Friedrich Piel, Braunan W. Nunzc, Gerstemiindc Georg Bohle, Krefeld

Laville, Paris Sulden-Hotel (2000 Meter ü. d. M.) Anwesend am 31. August: Bornemanu m. G., Miiraue G. v. Treskow, Tarasp Fr. K. Gottlieb m. T., Wien Albert Müller n. G., Wien Arthur Eberlein, Kfni., Ehemnitz Hptin. H. Beck u. G., Hildesheim Al. Menega ni. G.. Assen Baron v. d. Osten-Säcken n. G-, Berlin Frau Erna Fauser, Budapest Dr. Alfred Thommen u. G, Wien Josef Sknpil, Wien E. Büße m. Familie, Kfni., Dresden Julius Senger, Berlin H. Niederinayer m. Familie, München Frau P. Vogel m. T., Nürnberg

zu längerem Aufenthalte: Viktor Ehrenberg, Kfm., Heidelberg Oskar Trebitsch, Wien C. Kreylinger u. S., Antlverpen Baron v. Sommenvald n. Familie, Berlin Dr. Otto Nadwitz. Prag Frau Anna Bernhardt, Dresden Dr. Bayer u. G-, Dortmund Malinos u. G., Gerichtspräsident. Aachen Baron I. N. Ralli m. Fam. u. Bed., Trieft W. Kapetzky u. Familie, Kom.-Rath. Berlin Julius Kuunewald, Staats-Sckr., Berlin Dr. H. Ritter v. Herget, Bezirkshauptniann, Trauteuau Max Wöß m. Fam. u. Bed., Salzburg Frau Riga» m. T., Salzburg

. u. Bed., Wien Prof. Ganghosfer n. G., Prag Josef Engel m. S., Privat, Wieu Ad. v. Rath m. G. n. Jgfr., Berlin Dr. Jaffe, Berlin Arthur Lesser, Bankier. Berlin Miß Foster u. Jgfr., London Nev. H. Meare, Oxford v. Klot, Riga Familie Dorn, Teitz Dr. Brnhl u. G., Hannover Baron A. Czedick, Wien Prof. Olshausen u. G., Berlin Baronin v. Heine m. S., Wieu Kurt v Goldegg, Gutsbesitzer, Aieran Dr. Otto Aucr m. G . Jserlohu Familie Wagner. Bayreuch Dr. Kohnberger, Redakteur, Wien L. Rosenfeld m. D.. Paris

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/05_06_1883/BTV_1883_06_05_2_object_2900633.png
Seite 2 von 8
Datum: 05.06.1883
Umfang: 8
Salm. Baron Aehrtnthal, Clemens v. Bachofen, Dr. Ritter v. Forster. Dr. Ritter v. Jaksch, Ritter von Kalina, Dr. Ritter v. Limbeck, Baron Ernst Mallo- wetz, Baron Peche, Dr. Schreiner, Gras Oswald Thun. Graf Leopold Thun, Heinrich Wagner Mn. und Franz Wanla. DaS Comitä wurde ermächtigt, einen Wahlaufruf zu verfassen und die Candidaten- liste festzustellen. Die Mandatödauer des ConutöS wurde auf sechs Jahre festgesetzt und demselben über Antrag Weinrichs die Ermächtigung ertheilt

vor, dass schon am Samstag deshalb zahlreiche Abgeordnete, dar unter Dr. Herbst, v. Plener und Baron Scharfchmid, sowie viele Bürgermeister deutscher Städte, nebsteiner beträchtlichen Anzahl von Vorständen der Bauern- Vereine in der böhmischen Hauptstadt sich eingefun den hatten. Am Abend fand im deutschen Casino unter dem Vorsitze Schmeykals eine Vorbesprechung statt. Ebenso großen Eifer, wie auf deutsch-liberaler Seite entwickelt man auch auf czechischer Seite. An sämmtliche czechische Bezirks

würden sich jeder Beeinflussung der Wahl enthalten. Graf Taaffe sei entschieden gegen die Candidatur von Beamten. Statthalter Baron Pretis, welcher in der abgelaufe nen Session im Görzer Landtage den Wahlbezirk Cervignano vertrat, wird für den Landgemeinden- Bezirk Tolmein candidiert. Ausland. Innsbruck, 5. Juni. Der deutsche Reichstag genehmigte am Samstag in namentlicher Schlussabstimmung die Gewerbenovelle mit 160 gegen 127 Stimmen, rück sichtlich welchen Resultates der Regierungsvertreter Bödiker seitens des Grafen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/25_01_1897/BZZ_1897_01_25_2_object_385977.png
Seite 2 von 4
Datum: 25.01.1897
Umfang: 4
zu ihr: „Wir haben .un« lange..nicht gesehen, Baronesse Mal« Und da lösten sich die schlanken Finger von dem Marmor und im nächsten Moment sühlte sie ihre Hand einige Sekunden lang von der seinen umschlossen, während sie mit gesenktem Auge dem Direktor ihre Freude auSsprach, ihn wieder genesen zusehen. Der leuchtende Blick seiner Tochter war dem Baron Rothe,m, so sehr er sich auch bemühte, aufmerksam zu beob achten,, cntgangcn. Die äußere Haltung des jungen Mädchens war ruhig und sicher, wie immer, und er schalle

der Fürst herzlich. „Doch von diesen Plänen darf ich vorder hand »och nichts verrathen. Sie haben mir ja noch nicht ein mal die Zusage gegeben, ob Sie meinen Vorschlag annehme» und zu mir kommen wollen, Herr Direktor/ Eine liefe Stille trat ein; alle Mienen waren ernst ge worden, denn cd war die Antwort auf manche stumme Frage' die in der Seele jede« einzelnen austauchte. Strehlen wußte, wie gern Baron Rothcim dem intelli genten, thatkräftigen Manne eine Stellung in Siotheim ange dolen hätte. Er wußte

, welche Sorge dem Baron die «c- wirthschastung seiner ausgedehnten Forsten machte, besonders da die finanziellen Schwierigkeiten, mit denen er zu kämpsen hatte, sich recht droheitd gestalten mußten, wenn keine ener gische Hand die Administration leitete. Und »och ein zweiter Gedanke war in H.'rr» von Strehlen wach geworden. Sieg sried hatte mehr als einmal geäußert, wie sehr er die Unab hängigkeit, die Selbstsläntigkit liebte. Wie, wcnn er im Stande wäre, dai kleine Strchlenhorst sür sich zu kaufen

Siegfried» aufgehoben! Das war so ungefähr cer Äedankengang Strehlens, während Baron Notheim vielleicht zum zehnten Male bei sich die Möglichkeit erwog, «Siegfried doch eine Stellung, auf Rol- heim zu bieten, falls er AltmarkS Anträge au»fchlüje. „Wenn cr doch „Ja' sagte/ flehte Tante Lona in ihrem Herzen, „damit er eine neue Schranke zwischen sich und ihr ausrichte; sie kann nimmermehr die Frau eine» Uulerbeamteu »es Fürsten Altmark werden/ Diesen letzten Gedanken dachte aber auch Nella, sür

4