612 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/21_04_1904/SVB_1904_04_21_4_object_1946861.png
Seite 4 von 8
Datum: 21.04.1904
Umfang: 8
. Aremdeuverkehrsversammlung. Vom Präsidium deS Landesverbandes für Fremdenverkehr in Tirol erhalten wir folgende Mitteilung: Am Sonntag den 8. Mai findet um 10 Uhr vormittags im Gasthof „ZumStern' inMayrhofen (Zillertal) die Jahres versammlung des Landesverbandes für Frem denverkehr mit folgender Tagesordnung statt: I.Ent gegennahme und Genehmigung des Jahres- und Geschäftsberichtes; 2. Beschlußfassung über den Jahresvoranschlag; 3. Wahl von zwei Kassarevisoren; 4. Beratung und Beschlußfassung über Anträge des Zentralausschusses, sowie

Teile 4 »Der Tiroler' Donnerstag, 12. April 1904 Der Atnmeumarkt. Vom Stadtmagistrat er halten wir folgende Verlautbarung: Nachdem der 1. Mai l. J s. Heuer auf einen Sonntag fällt, «ird der auf diesen Tag auffallende Blumenmarkt einer alten Uebung entsprechend Samstag den 3 0. April stattfinden. Heweröeförderungsmstitut der Kandels- und Heweröekammer IZozen. Der Lesesaal des Institutes im I. Stock, in dem zirka 50 verschiedene gewerb liche Fachzeitschriften, sowie sämtliche Beschreibungen

auf die unbedingte Notwendig keit der Erbauung dieser Linie hin und verlangt deren schleunigste Herstellung. Der Sotkstiedverem Aozen hat die Heraus gabe eines Liederbuches in Angriff genommen. Das selbe wird 16 altdeutsche Lieder, 6 Tiroler Lieder (bisher ungedruckt) und 8 Kärntner Lieder, sämtliche für gemischten Chor gesetzt, enthalten. Das Büch lein wird Perlen echter, schlichter Volkskunst um fassen, soll in Tirol massenhaft verbreitet werden und auf musikalischem Gebiete den Sinn für Echtes, wirklich Gutes

Zuegg und Herr Lehrer Frick Vorträge halten wer den. Zum zahlreichen Erscheinen ladet hiemit höflich ein der Mandatar deS Bezirkes Nenmarkt-Trienr. Abgestürzt. Am Sönntag stürzte oberhalb Thaur bei Innsbruck beim Plateniglfnchen der Metzger gehilfe Franz Kirchner ab und wurde verletzt nach Hause getragen. Tiroler! Fordert ««d Verbreitet i« allen öffentliche« Lokale«, sowie i« den christliche« Familie« de« .Tiroler'

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1920/23_09_1920/VBS_1920_09_23_5_object_3114032.png
Seite 5 von 14
Datum: 23.09.1920
Umfang: 14
den Frem denverkehr zu heben. — Die Schulen sind nun im vollen Betrieb. Von den Mittelschulen zählt das Franziskanergymnasium 262, das Reformrealgym nasium 174, die Lehrerbildungsanstalt 99, die Leh rerinnenbildungsanstalt 64, die Mädchenmittel schule in vorläufig zwei Klassen 36 Schüler, resp. Schülerinnen. — Seit 10. September sind die Ma lergehilfen im Ausstande,' sie verlangen Lire 2.30 pro Stunde, während die Meister nur 2 zahlen wollen. Bis jetzt konnte noch keine Einigung erzielt

erwarten durfte. „Etat' unternimmt auch jede Woche lohnende, freilich teu re Eesellschaftsfahrten. — Die Eastwirtegenossen- schaft Bozen hat im Einvernehmen mit der Frem denverkehrskommission den Prospekt „Bozen, Deutschsüdtirol' in 2. ergänzter Auflage erscheinen lassen, der in Italien auch in italienisicher Spra che erscheinen wird. Die Staatsbahndirektion ließ wieder in den durchgehenden Waggons Lichtbilder unserer Gegend anbringen. Auf diese und ähnliche Weise sucht man für die Herbstsaison

Tüchtigkeit in der Schule, durch seine gediegenen Predigten, durch seinen priesterlichen Eifer im Beichtstühle und durch seine Hingabe bei den Kran ken und Sterbenden die Achtung und die Liebe der ganzen Bevölkerung gesichert. Außerdem hat er sich auch sehr verdient gemacht um das Zu standekommen der hiesigen Ortsgruppe der Tiroler Volkspartei. Er war vom Anfänge an die Seele des ganzen Unternehmens, klärte auf, warb Mit glieder, und brachte viele persönliche Opfer, wofür ihn dann der Ausschuß

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/04_07_1903/BZZ_1903_07_04_2_object_365936.png
Seite 2 von 12
Datum: 04.07.1903
Umfang: 12
?c., selbst zu bauen. Die Verwirklichung des Gedankens hat herrliche Früchte getragen; die Südbahn sieht gewiß ihre kühnsten Erwartungen weit übertroffen und für das schöne und gleich arme Land Tirol wurde die einzige Industrie, der Frem denverkehr, fabelhast gehoben. Die Initiative der Südbahn bewirkte im Verlaufe der Jahre weit gehendste Aufmunterung zur Schaffung von Anlagen im Lande, die sich kühn mit den berühmtesten Schweizer Etablissements messen können; es feien er wähnt, Madonna di Campiglio, Mendel

Besuch auszuweisen haben. ** Im Gasthof „zum Pfau' wird heute die lustige Terrasse mit einem Zitherkonzert und Tiroler Liedern eröffnet. ** Sommertheater in Bozen. Heute abends wird die Gesangsposse „Der Heiratsschwindler' von Bernhard Buchbinder, morgen Sonntag die GesangS- posse „Drei Paar Schuhe' von Berla aufgeführt. ** Touristennnglück. Nach einer heute früh in.Bozen eingelangten Meldung wurde gestern abends in der Kemmatscharte am Gantkofel die Leiche des seit Donnerstag vermißten Touristen

ging über Ritten ein schweres Hochgewitter nieder. Einmal schlug der Blitz in den Pfarrwidum unserer Gemeinde, richtete aber glücklicherweise keinen Schaden an, da ihn der Blitzableiter in die Erde führte. Ein anderer Strahl fuhr in die Villa Knoflach und hat dort den Hausmeister Runger verletzt. ** Ehrung. Die Meraner Kurvorstehung hat beschlossen, den Namen des berühmten Tiroler Schriftstellers Beda Weber, Gymnasialprofessors in Meran und späteren Stadtpfarrers in Frankfurt

der letzten Reihe ebenso gute Aussicht haben wie jene der ersten. Eine weitere Annehmlichkeit besteht darin, daß das Wagendach in seiner vorderen Hälfte offen, bezw. bei Regenwetter oder Sonnenbrand nur aus- einer — sonst seitwärts aufgerollten — Plache bestehend hergestellt ist. Die Federung der neuen Gefährte ist tadellos und auch die ganze Polsterung gefedert. Die neuen Gesellschaftswagen, ftir welche der Tiroler Landesverband'für Freindenverkehr die nötigen Zeichnungen besorgte, hat die Wagenbauer

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/28_12_1922/TIR_1922_12_28_4_object_1986190.png
Seite 4 von 8
Datum: 28.12.1922
Umfang: 8
und verweist daraus, daß bei der Eingemeindungssrage auch noch andere als bloß finanzielle Fak toren in Betracht kämen. Man müsse die große Zukunft vor Augen halten und dürfe die Angelegenheit nicht kurzweg verneinen. Schließlich aber seien die öffentlichen Ange stellten der Ansicht, daß es nicht gleichgiltig sei, ob etwas verteuert werde, weil sie in erster Linie die direkten Steuern zu fühlen bekämen. Dr. Josef Spitaler verweist darauf, daß Mais das gleiche Interesse am Frem denverkehr habe wie Meran

zunächst Zosef Klotzner, Leis, einen kurzen Uel>er- blick über den Hausl>altungsvoransch!ag der Gemeinde für Z923 (in einer früheren Num mer des „Tiroler' bereits berichtet) und zieht daraus den allgemein einleuchtenden Schluß, doh aus finanzielles Gründen die Selbstiindigteit der Gemeinde nicht aufge- gebe« z« werden brauch«. Daß Ate ran su che, diese Gemeinde an sich zu bringen, sei begreiflich, weil, es damit eine tüchtige Steuertraft gewinnen würde. Anton Baur erklärt, daß er die teil weise

: 1 Voranschlag für 1923. 2. Bestellung der Wahlkommission für die Revision der Ge meinde-Wählerliste. 3. Antrag auf Erhöhung eines Pensionsbezuges. 4. Allfälliges. Tiroler volksparlÄ, Ortsgruppe Meran. Heute, Donnerstag, 28. Dezember, halb N Uhr abends, im Cafe „Paris' Partciverlammlung. Tagesordnung: 1. die Eingemeindungsfrage: ?. Stadtooranfchlag für 1923: 3. Allfälliges. m öSS Lire Belohnung Werden ausgeschrie ben für das Zustandebringen bezw. für wertvolle Angaben über den Verlust von IS Stück

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1920/25_03_1920/VBS_1920_03_25_6_object_3113322.png
Seite 6 von 14
Datum: 25.03.1920
Umfang: 14
zu mlldern. sondern aufzulassen und sofort die Auf hebung der Sperre für den „Tiroler Anzeiger' zu verfügen. Dieses Blatt war das meistgelesene im besetzten Gebiet. Alle anderen Nordtiroler Blätter der verschiedensten Schattierungen kommen unge hindert über den Brenner. Das gleiche Recht ver langen wir für den katholischen „Tiroler Anzeiger'. Mit Dankesworten an alle Erschienenen, besonders Herrn Referenten Lehrer Pohl, schloß Vorsitzender Dr. Einer die so schön verlaufene Generalver sammlung

. Außerrokfchings, 20. März. (Verschiede- n e s.) Nun muß ich dir doch auch einmal ein paar Zellen schreiben. Das Bötl wird auch hier immer mit Freuden erwartet, ihm ist kein Weg zu stell und zu schlecht, es findet überall hin. — Nun wird bcr Schnee auch bald bei uns Abschied nehmen müs sen. Es ist auch gut, wenn wtr auch nicht gar so viel gehabt haben, wie ander« Jahre. Freilich ist e» «uchmitdem Bobfahren für. heuer, vorbei. Und auch I das ist gut! Sonst könnten noch größere Unglücke i geschehen. — Auch bet

. Diese Institute scheint man aus ganz bestimmten Gründen verdrängen zu wollen, und leider sind es Deutsche (allerdings Nicht- Tiroler) welche zur Entnationalisierung (Aus rottung des Deutschtums) ihre Hände reichen und für anderssprachige Instttute arbeiten. Man weiß nicht, welchen Reservefond oder welche Rückversicherung solch eine Anstalt denn eigentlich hat. um im Falle eines sehr großen Schadens auch auszahlen zu können. Also bleibt man bei einer deutschen Anstalt. Man weise gewissen Herren einfach

schen' eine vorzüglich besuchte Versammlung der Tiroler Volkspartei abgehalten. Herr Red ner Erich Mair aus Bruneck legte den Zweck und die Ziele der Partei den aufmerksamen Zuhörern klar und verständlich dar. Er weckt« mit seinen Ausführungen das regste Interesse aller Anwesenden für die Tiroler Dolkspartel) was der vollzählige Beitritt der Erschienene^ zur Partei erwies. Im Nebenzimmer befand sich der Herr Regierungsvertreter. Warum nicht im Versammlungslokal Platz nehmen^ Herr Regierungsvertreter

? Was wir in uns«- ren Versammlungen zu besprechen und zu for dern haben, ist derart begründet und berech tigt, daß es sehr gut wäre, wenn Sie alles mlt- angehört hätten. Sand in Täufers. (Versammlung der Tiroler Volkspartei.) Am 14. März l. I. um 3 Uhr'nachmittags war vom vorbereitneden Komitee eine Versammlung der T. D. P. im Gaschof „zur Pos? einberufen. Es möqen so 120—140 Teilnehmer gewesen fern. (Mühlen und Kematen werden eigene Versammlungen abhalten.) Als Regierungs vertreter war Zivilkommissar Arlanh

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/11_08_1923/TIR_1923_08_11_4_object_1989097.png
Seite 4 von 10
Datum: 11.08.1923
Umfang: 10
Hagelschlag, der in einigen Minuten nach Schätzung wenigstens j 30.000 Hektoliter Maische vernichtete Meran uni^Mnschga«. Widersprüche. In der .Meraner Zeitung' vom 10. August gibt der Herr Bürgermeister von Meran, Dr. Mariart, Antwort auf die unter „Wider sprüche' im „Tiroler' vom 6. August enthal tene Anfrage. Der Uebermittlcr der Drohung Omodeos, binnen 24 Stunden selbst um die Konzession einzukommen (eine ummögktche Drohung. Die Red.), falls der Meraner Ge meinderat nicht am 3. August den Vertrag

war. daß unter seinen Auspizien »er Meraner Gemeinderat einstimmig sich für eine ! „gütliche' Regelung der Cmgemeindungs- ! ftage aussprach, worauf er alles in Bewe- ! gung setzte, um die Regierung zu venmlasfen, die Eingemeindung gewaltsam durchzuführen. Der Erklärung des Herrn Bürgermeffters Dr. Markart häng: die .Meraner Zeitung* einige Bemerkungen in einer Tonart im, welche die Trauer darüber verrät, daß die Meraner Bevölkerung sich immer mehr dem „Tiroler, zuwendet. Auf den Oinodeosertrag und die Berhano- kmgen l^ezu

brauchen wir wohl nicht meyr einzugehen. Wie Derartiges durchgeführt werden muß. zeigt der im gestrigen „Tiroler' gebrachte Bericht über die Brixner Verhandlungen mit einer Florentiner Gesellschaft zwecks Ausbau der Rienz-Cisack-Wasserkrast. Da rief man einen Sachverständigen (sogar aus dem Ausland), dann kam der gegenüber dem Omodeovertrog unvergleichlich günstigere i Vertrag vor den Gemeinderat und dort er- ! klärte bei der Debatte der Referent sofort, die Verantwortung müßte der gesamte Ge meinderat

tragen, daher auch den Vertrag in allen seinen Winkeln kennen lernen. So ge- ! schehen in Brixen am gleichen 3. August, als der Meraner Bürgermeister sich für die un erhörteste Pression hergab und am selben Z. August, als der Bozner Regierungskom missär gemeinsam mit dem Beirat den Omodeovertrag zwecks Studiums vertagte. Der „Tiroler' hat im Interesse der Bevöl kerung in allen Etschwerkesragen Stellung genommen und von seiner ersten Aeußerung über das Kalksalpeterwerk bis heute

haben ihm die Ereignisse immer recht gegeben, was ihm auch das Vertrauen der Bevölkerung in diesen und ähnlichen Dingen verschaffte. Erst gestern wurde der diese Angelegenheiten beim „Tiroler' behandelnde Redakteur von der Vertretung einer Gemeinde gebeten, sie in einer ähnlichen Sache bei der Audienz bei einem Minister als fach- und sprachkundiger Berater zu begleiten. Dieses Vertrauen wurde dadurch geschaf fen, daß der „Tiroler' jederzeit seiner sachlich begründeten Ueberzeugung Ausdruck gab und niemals

7
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1910/14_05_1910/LZ_1910_05_14_3_object_3293446.png
Seite 3 von 30
Datum: 14.05.1910
Umfang: 30
unter der Mitwirkung des Welsberger Streichorchesters eine Versammlung der Ortsgruppe Welsberg des Tiroler Volksbundes statt. Die- selbe war gut besucht. Rieder jun. erstattete Be richt über die Jahreshauptversammlung in Schwaz. l)enkm»lentkUUung. Aus Olang wird berichtet: Bildhauer Piffrader arbeitet uuu seit 16. April mit einem seiner Schüler recht steißig au der Vollendung des Peter-Sigmair-Denkmals. Für die Enthüllung hat da« Komitee ein reich haltiges Festprogramm ausgearbeitet, u. a. soll eiu Schieße

. Mensalverwalter Johann Raffl und den Domzeremonier Friedrich Moll zu Ehren- kämmerern in akito zu ernennen geruht. Ernennung. Der Kaiser hat den fürst- bischöflichen Hofkaplan und Ordinariatssekretär Peter Schwingshakl in Brixen zum Domherrn am dortigen Kathedrälkapitel ernannt. 8anktioniertes Geset?. Der Kaiser hat den vom Tiroler Landtage beschlossenen Gesetzent wurf betreffend die Errichtung einer Knaben Bür gerschule in Mera» sanktioniert. ksiserlicke 8pen«Ie. Der Kaiser hat für die durch Brand

- nud Obsternte vernichtet. In den Bei den besteht außerordentliche Lawinen gefahr. Von Bergtoure» ist dringend abzuraten. Vom kitzbükeler Korn. Auf Pfingsten ist das Alpenhaus mit der Winterbewirtschastung geöffnet. Ohne Schi oder Schneereifen wird der Aufstieg mühsam sein, da viel Neuschnee liegt. Der kauk cies klotels „Maltker von cier Vogeliiveicie' rückgängig. Der „Tiroler' meldet: Herr Baknhofrestauratenr I. Kayfer in Kufstein hat den seinerzeit für 565.(100 K abge schlossenen Kauf des Hotels

i. P. Viktor v. Jenik. Der Lebensmüde war geistesgestört. l>ie Iraner frem^enlilte Nr. 72 vom 11. Mai verzeichnet 17.027 Parteien mit 26.313 Personen, um 1663 Parteien mit 2343 Perfo- ueu mehr wie um die gleiche Zeit des Vorjah res. 8ckwurgerickt in Orient. Die Juni- Schwurgerichtssession wird sich voraussichtlich mit zwei Giftmordprozessen beschäftigen. Es sind dies die Fälle des Zamboni, welcher die Tnllia Dal- monech in St. Michael vergiftete und jener des Felice Trainotti und der Teresa Rndella (Mord

versuch). Traiuotti ist noch immer uuter ärztli cher Beobachtung. fremäenkrequen? in Irco. Die Kur liste Nr. 22 vom 1. Mai verzeichnet 3024 Per sonen, neuangekommen sind in den letzten zehn Tagen 93 Personen. Die Mehrzahl der Frem denhotels wurden vor einigen Tagen geschlossen. Üoclsäll«. Am 7. Mai wurde in Schlaiten der 66er Veteran Jakob Gruber, Gutsbesitzer, unter großer Beteiligung seiner Verwandten und Nachbarn zu Grabe getragen. Auch die National- Schützen, deren Mitglied er war, gaben ihm fast

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/29_08_1921/TIR_1921_08_29_3_object_1979120.png
Seite 3 von 8
Datum: 29.08.1921
Umfang: 8
. Die im Tiroler Klub vereinigten, in München le benden Tiroler beabsichtigen, zu Gunsten der durch die Hochwasserkatastrophe bei Klausen Geschädigten einen sog- Opfertag zu veranstalten. Aus NM!Mö Land. Bozen. 29. August. Die Pässe für Italien. Das römische Außenministe rium erklärt in Beantwortung der Anfragen des Fremdenoerkehrsverbandes hinsichtlich des Frem denverkehres und der Formalitäten des Paßvisums, dessen Schwierigkeiten vom Nivaner Bezirksrat für Fremdenverkehr beklagt wurden: Das Ministerium

Montag, den 29. August 1021. ^vee Tirol«»* ?eite d Tiroler VsMarle';. An alle Obmänner der Tiroler VolksparlcN Die Ortsobinanner der Tiroler Lolkspartei wer- d?n ersucht zu i^rcnlassen. daß die Verlusttsäger von Gmzchemen. denen die Nachzahlung aus Man gel an Datcn nichr bewilligt werden konnte (Grup pe C der zugesmidien Listen» sowie jene Verlust- träger. denen die Nachzahlung zwar bewilligt A und B), oder n.-ch: au-ZZ^'.gt worden ist, die genauen Daten, bezw. den Grund der Nichtans;ahlui

um die Nachzahlung werden vom gefertigten Sekretariat nur bis 8. September entgegengenommen. Die Gesuch- steiler, die die Hilfe der Tiroler Volkspartei in An spruch nehmen wollen, mögen daher baldigst ihre Gesuche samt Belegen anher einsenden. Das Sekretariat der Tiro<ec volksparte». Bozen, Museumstraße 27. Ae RMaMMon ,ür Maulen mö Z!mgebm;g. vozner Hilfsausschub für Klauben. In einer am 26. August im Hotel Mondschein ab gehaltenen Sitzung des vorbereitenden Ausschusses der für das so schwer geschädigte Klausen

..Das Versprechen hinterm Herd' von Alex. Bau mann, der köstliche Schwank „Er muß taub sein' von Moinaux usw. Die ersten Aufführungen finden Sonntag, 4. September, um 3 Uhr nachmittags und 8 Uhr abends im Saale des Gasthofes Baumgartner in Toblach statt. Weitere Vorstellungen werden noch bekannt gegeben. Eintritt gegen freiwillige Spen den für den Klausner Hilfsfond. Es ist zu hoffen, daß in Anbetracht des guten Zweckes der Besuch ein recht reger sein wird. Der Tiroler Klub in München für die Klausner

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/29_08_1922/TIR_1922_08_29_2_object_1984632.png
Seite 2 von 6
Datum: 29.08.1922
Umfang: 6
Seite 2. »Der Tiroler' Dienstag, den 29. August 1!)2?, - wird wenn dieses Oesterreich einmal in diese «der jene Staatengruppe hineingerettet ist. Denn endlich einmal sollte es den Politikern aller Staaten doch aufgedämmert sein, daß Oesterreich nicht ein bloßes Stück Land ist, auch nicht eine Leiche, die nach einem eng lischen Blatte ganz Europa vergiften würde, sondern ein Organismus, der allerdings jetzt gehemmt, dennoch mit unerbittlicher Sicherheit all die Mängel der Gewaltpoli tiker

der Prätur überstellt. b Das gestohlene Fahrrad wieder ausfin dig gemacht. Wir meldeten in der gestrigen Nummer, daß dem Kaufmann- Flaim in Bozen ein Fahrrad gestohlen wurde. Das selbe ist wieder zustande gebracht worden, dock) der Dieb konnte nicht ermittelt werden. b Neue Verschleißstelle des „Tiroler' in kollern. Wir machen die Bevölkerung von Koltern höflichst aufmerksam, daß ab 1. September bei Herrn Johann Kospa» reth, Kaufmann, Goldgasse, der ..Tiroler' zu haben ist. b Aeberfall. Heute um 1 Uhr

unter zahlreichem Besuch von frem den Gasten und Einheimischen das Abend- promenadefest zu Gunsten der Sauglingz- fiirsorge der Kurgemeinden statt. Das Fest brachte dem wohltätigen Zwecke einen nein haften Betrag ein. Allen Freunden du! Veranstaltung, den Behörden, dem Kuns:-! und Gewerbeverein, der Untermaiser MM. j kapelle und allen Besuchern und Fremden gz. > bührt der herzlichste Dank des Vereines. m Tallner Kirchtag. Am Barthlmätag und! am nächsten herrschte ein Leben auf de- 2000 Meter hohen Alm

, wie man's s^ Jahren nicht mehr gesehen. Die Schenna« und St. Martiner Musikkapelle konzertier, ten dort vor mehreren Hunderten von FZ. I sten. Die Bewirtung war vorzüglichauch lebt man dort im Verhältnis zur Höhe zu sehr niedrigen Preisen. Eösack- und ZZufterkal. e Versammlung der Tiroler volkspackel in Lahfons. Man berichtet uns von dzn: Am Sonntag, den 27. August, fand beim I „Peterwirt' eine gutbesuchte Versammln»; der Tiroler Volkspartei statt. Als Redner waren die Herren Parteisekretär Malienh> ner

und Bürgermeister Gallmetzer w, Klausen erschienen. Beide Redner sprach:» über wichtige Tagessragen und überzeugter uns an verschiedenen Beispielen, daß der Zusammenschluß in der Tiroler Volkspzn-i von größter Wichtigkeit ist. Bei der Neu wahl des Ausschusses wurden als Obmann Josef Plattner, Mairfohn, als Stellvertre- ter Josef Wiest, und als Kassier und Sekre tär Josef Winkler gewählt. Dem adtrcle?.- den Ausschüsse wurde der Dank sür sein bi-- hcriges Wirken ausgedrückt. p Gartenfest. Aus Bruneck

12
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/13_03_1941/AZ_1941_03_13_2_object_1881167.png
Seite 2 von 4
Datum: 13.03.1941
Umfang: 4
io recht ersichtlich ist. welch primitive Zustände damals in dem in den ersten Kinderschuhen steckenden Kurort noch geherrscht haben. Herr v Hartwig ichreibt wie folgt: „Seit einigen Iahren ist Merano von vielen Fremden besucht worden, und es ' »eint, als ob der Ort allmählich «inen uf bekommen würde» der diesen Frem denzuzug noch verstärken dürfte. Merano wird von zwei Arten von Fremden be sucht. Viele kommen allein um der Gegend willen und ich kann von vorneherein sa gen

» daß diese, wenn sie nur einigermaßen eine richtige Anleitung finden» die voll kommenste Befriedigung finden u»«rd«n. Es möchte schwer sein, in dem ganzen Al- penlande, die Schweiz mit ein> — einen Punkt zu finden, von dem aus man im Bereich« einer Tagesexkursion reichere und mannigsaltigere Naturschön- heilen antrifft. Die zweite Art von Frem den wird durch den Ruf von dem heilfa men und gesunden Klima angezogen. Und in dieser Hinsicht sürcht« ich» o«v die Zahl der Enttäuschten viel größer sein > als man glaubt

bei Mtchtem Wàr — und auch in Mèv«n> ist nicht immer heitert Him» mel — «NM man an fein Zimmer ge fesselt ist. seH «s aar sehr an Unterhal tung. Lektür« ist Äußert sparsam. An Zei tungen gibt es nur den „Tiroler Boten' und die „Allgemeine Zeitung-Augs burg' und diese nur in wenigen Exem plaren in den ersten Gasthöfen und ix den beiden Kaffehäufern. Gute Bücher sind noch selten» «Kd mr durch W aus Prioatbibliotheken zu haben. Der Bürgermeister Dr. Haller, welcher wahr haft qufopfernd in seiner Gefälligkeit

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/21_09_1921/TIR_1921_09_21_3_object_1979527.png
Seite 3 von 16
Datum: 21.09.1921
Umfang: 16
Mittwoch, den 21. September 1921. »Der Tiroler Seite » Tiroler Bottspartei. Araucnversammlung in Deutschnosen. Am Sonntag, den 2S. September, findet um 4 Uhr nachmittags in Deutschnosen im Schloß Thum eine Frauenversammlung der Tiroler Volkspartei statt. Um zahlreiches Erscheinen ersucht Der Ortsausschuß der Tiroler Volkspartei. Zur Wasserkatastrophe in Neumarlt. Von dort wird uns unterm 21. September ge meldet: Gegenwärtig wird an der Herstellung des vermurten Teiles der Reichsstraße

geschafft worden feien. Auch die Frau des Johann Klausner sei da ran beteiligt gewesen. D«s Motiv der Tat ist einer seits in Erbschleichung. andererseits darin zu su chen, daß Klausner trachtete, Personen, die von sei nen mehrfachen Egentumsdelikten wissen konnten, aus dem Wege zu schaffen. Alpine Nachrichten. Eine Besuchstournee unserer DvlomitenhoteUers. Mit Schluß der Fremdensaison unternahmen die Hoteliers des Karerseegebietes eine mehrtägige Alitoreise, die den Zweck verfolgte, entlegene Frem

, wo im Bahn» Posthotel die Gattin des Besitzers Peer die Süd tiroler Hoteliers und ihre Damen begrüßte. Bei glänzendem Meter suhr man angesichts der Wun der der Gletscherwelt des Ortlers nach Snlden, wo Mittagstation gemacht wurde. Im Suldenhotel hie ßen Herr Schmid jun. und Frau Direktor Hu be r die Gäste willkommen und geleiteten dieselben durch die Räume. Im Posthotel ..Zum Ortler' führte das Ehepaar Angerer, mit dem in der gemütlichen „Ortler Klause' dieses Hauses ein Stündlein rasch verflog

Zusammenstoß. Die Bozner sahen kopsschüt telnd dem Umzüge dieser seltsamen Gestalten zu, die eilenden Schrittes durch die Stragen zogen, so> daß die Carabinieri-Abteilung oftmals Lauf schritt nehmen mußte, um den IS—20jährigen Ge stalten solgen zu können. Anmeldung von kriegsschäden. Zu dieser Notiz im „Tiroler' vom 19. September wird uns von insormierter Seite mitgeteilt, daß die Anmeldung an die Zivilkommissariate nur zu statistisch. Zwesten geschieht. Die Regierung will das statistische Ma terial

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1923/02_08_1923/VBS_1923_08_02_7_object_3117845.png
Seite 7 von 12
Datum: 02.08.1923
Umfang: 12
M u ß n e r sein silbernes Priesterjubiläum. Es war ein echtes Tiroler Fest, wie es Wolkenstein schon lange nicht mehr gesehen hat. Der feierliche Einzug in die festlich geschmückte Kuratiekirche erfolgte unter Böllerknall und Glockengeläuts vom WIdum aus, der bekanntlich ein hüb sches Stück von der Kirche entfernt liegt; es konnte sich darum ein schöner Zug entwickeln, an dem außer der Geistlichkeit die Schulkin der, die Kranzeljungforn, die wackere Musik kapelle von St. Christina in ihrer schmucken Tracht

Rachrichken Der Tiroler Landing hat nun die Wahl pflicht kür die Ratwnairatswahlen einge- siihrt. Dagegen sprachen und stimmten nur die lozialoemokratischen Bertreter. Diese ha ben freilich keine gesetzliche Wahlpflicht nö.'-g. Die sozialdemokratische Arbeiterschaft kennt ja ohnehin kein „Mögen', sondern nur ein .Mästen'. Endlich einmal ists gelungen, einen Sitt- lichkeitsattentäter gegen Kinder zu erwischen und zu verhaften, der in Innsbruck und Um gebung sein Unwesen trieb, einen Zeichner aus Himmelberg

der Bundespräsident in der Hofburg verschieden« Persönlichkeiten und Abordnun gen empfing. Es wurden auch mehrere An sprachen gehalten, so von Graf Trapp, von, bayr. Staatsminister Dr. Schmeyer, vom österr. Unterrichtsminister Dr. Schneider, ' LandeMupftttann 'Dr'Stunchf.'B8rgerMi- ster Dr. Eder. In der eigentlichen Tagung wurden im Stadtsaale eine Reihe von Licht- bildervorträgen gehalten über Heimatkunde, Heimatkunst usw. H. H. Propst Dr. Wein gartner hielt einen Dortrag über „Tiroler Burgen', wobei

auch eine Reihe Bozner Burgen im Bilde zu sehen waren. In der alten Universität befindet sich eine sehens werte Heimatschutz-Ausstellung, Nach außen gab sich die Heimattagung besonders durch ? den Trachtenzug durch die Fallmereyer-, Ma- j ximilian- und Maria Theresiastraße auf den Platz vor dem „Gold. Dachl' durch ein Spa lier von Tausenden von Zuschauern kund. Es war ein herrliches Bild, chas befond. die Frem den entzückte. Bielartige > Trachten waren zu sehen. Musikkapellen in Trachten spielten schneidige

Märsche. Im Zuge waren u. a. zu sehen eine Hochzeitsgruppe mit vielen Kranzljungfrauen. die Schmiedezunft von l Fulpmes. Bogelhändler von Imst. Tromm ler und Pfeifer, der Tiroler Landsturm, ein Postwagen aus alter Zeit, von vier Rappen gezogen usw. Bor dem „Gold. Dachl' herrsch te dann bis in die tiefe Nacht ein fröhliches Treiben: Musik und Gesang fast ununter brochen, dazwischen lebbafter Handel um die aufgeschlagenen Berkaufsbuden, helle Juchzer an den Weintischen auf den Straßen. leuch tende

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/03_10_1921/TIR_1921_10_03_4_object_1979756.png
Seite 4 von 8
Datum: 03.10.1921
Umfang: 8
bis «ur Sohle wurde er von allen Parteien hochge- ichätzt. Mit dem Zusammenbruch des alten Oe sterreich zog sich Dr. v. Fuchs in die Stille des Fa milienlebens nach Hall in Tirol zurück. eingesendet. » Tiroler Bolkspartet. Landesparteisttzung der Tiroler Bolkspartet. Am Mittwoch, den S. Oktober. IH9 Uhr abends, chldet im Sekretariate der Tiroler Volkspartei in Bozen, Museumstratze 27. 1. Stock, eine Landes- parteileikmgssitzung der Tiroler Volkspartei statt, zu der die Parteileitungsmitglieder höflichst

-ngeladen werden. Da» Sekretariat der Tiroler Bolkspartet. Eine Mitteilung der Etschwerke. Nach den Feststellungen der Etschwerke befinden sich bei zahlreichen Stromabnehmern noch Kohle- scdenlampen in Verwendung, deren Benützung in Anbetracht der Stromverschwendung bei nur ge ringer Lichtausbeute auf die Dauer nicht mehr zu gelassen werden kann. Die Herstellung der veralte ten Kohlefadenlampen ist von den Lampenfabriken längst aufgegeben und die Abgabe solcher seitens der Etschwerke schon vor Jahren

Rechnung getragen werden. Die Frem denverkehrskommission drückte die sichere Erwartung aus, daß die vorliegenden Pläne für eine zweckdienliche Reform des Telephondienstes innerhalb der für den Bau der neuen Zentrale vorgesehenen Zeit von k Monaten verwirklicht werden. Eine weitere Entschließung betraf die Unterbringung der Wehrburgsammlung ans Rnnkelfkew. Die Fremden verkehrskommission. welche für die Bekanntmachung die ser neuen Sehenswürdigkeit Bozeys im Auslande publi zistisch Sorge getragen

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/13_04_1923/TIR_1923_04_13_3_object_1987578.png
Seite 3 von 8
Datum: 13.04.1923
Umfang: 8
Freitag, dm 13. April IVA. ^ver Tiroler' Seit» R ^.mts - Korrekt- oder Psst- akwsisüRßsdzeuft. Im Jahre 191S wurde in Italien der znis-Korreiu-Eeldoerkehr eingeführt, mit- z!? welchem man in allen Orten des König reiche. wo sich ein Postamt befindet, mit xcinsten Ausgaben und ohne Scherere:en Md-perationen durchführen kann. Ae Einrichtung, die in anderen Staaten ßi, 7Zich und gewaltig entwickelt hat, fand m Zlliicn bisher nicht die verdiente Gunst, viel- ,Mt. '..il die Oeffentlichkeit zu wenig

im .Tiroler' veröffentlichten neuen Vorschrift des Präfekten von Tcient über die Gasthaussperre befindet sich eine Ungenauigkeit. Es sind auf S. 2. 3. Spalte, vierte Zeile von unten die Worte „Gasthäu ser und Weinschenken' durch das Wort .Luschen schenken' zu ersetzen. Unter .Weinschenken' sind die Weinstuben ge weint, welche in den Bezirks-Hauptorten im Sommer um 12 Uhr. im Winter um 11 Uhr nachts und in anderen Gemeinden im Som- nsr um 11 Uhr. im Winter um 10 Uhr nachts ! geschlossen werden müssen

dv '.-in','!^e bc: der Sicherheilsbehörde erstatteten. Die beiden Radfahrer können noch »oin K'iirke reden, daß der Unfall nicht n.'ch >ch!iinn:ere Folgen hatte. Es wird nun Sache der Behör den sein, festzustellen, wer der Schuldtragen- de ist. der in ganz nnoeran'wortlich leichtsin niger Weise eine große Ke'ahr !'>ernn!b^» schworen hat. Mera« und MmchMU. m Tiroler Volkspartei. Ortsgruppe Unier- mais. Die Tiroler Bolksparrei. Ortsgruppe Untermais, hält am Soniuag, den 15. April um 3 Uhr nachmittags im Saale des Restau rant „Sportplag

' ihre diesjährige General- Versammlung ab. bei der auch die Abgeordne ten Graf Toggenburg wH Dr. Tiiyl über die gegenwärtige politische Lage sprechen werden. Mitglieder und Parteifreunde werden einge laden. zahlreich zu erscheinen. Die Ortsleitung. m Die Wohltäiigkeitsvorsleliung zugunsten der Meraner Ferienkolonie am Sonntag, den 8, April, war von Einheimischen und Frem den sehr gut besucht und brachre eine erhebli che Einnahme. Der Berein sieht sich veran laßt, der Kurvorstehung Meran für ihr Eni» gegentommen

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1921/19_05_1921/VBS_1921_05_19_10_object_3114955.png
Seite 10 von 16
Datum: 19.05.1921
Umfang: 16
und für unsere gefallenen zehn Helden, die in frem der Erde ruhen, auch auf unfern Friedhof ein ge ziemendes Andenken zu errichten. — Am 8. Mai wurde Maria Riedl unter großer Beteiligung zu Grabe getragen. Mit ihr sank ein edles Mutter herz in die kühle Erde, das voll christlicher Liebe für ihre Angehörigen sowie für jedermann geschla gen hat. Sie war eine mustergültige Hausmutter, geachtet und beliebt von allen, die sie kannten. Die Verstorbene stand im 64. Lebensjahre. Sie ruhe im Frieden! Ehre

strammen Wahlzeugen der Tiroler Volkspartei, bezw. des Deutschen Verbandes Alois Prleth und Alois Stecher gegen die Giltig- keit dieser sozialdemokratischen Stimmen protokol/ larisch Protest erhoben. Wahlleiter in Graun war Gastwirt Franz W a r z e r, Wahlkoinmissär Leh rer Franz Mart h. Langkaufers, 15. Mai. (Sämtliche Wähler) kamen ftramn: zur Urne und stimmten einhellig für das Tiroler Wahrzeichen, das Edelweiß des Deutschen Verbandes. Die Wählerliste enthielt 114 Wähler. Zwei waren inzwischen

gestorben und 4 befinden sich nicht mehr in der Gemeinde. Die 108 anwesenden Wähler waren somit alle zur Stelle und wählten geschlossen die besten Führer unseres Tiroler Volkes. Der 91jährige Matthias Thöni gab als erster seinen Edelweißstimmzettel ab mit dem Bemerken: „Als Deutscher und Tiroler stehe ich u. bleibe ich.' Als Wahlleiter fungierte Christian H o- h e n e g g e r, als Wahlkommissär Lehrer Anton Meßner und als Wahlzeuge des Deutschen Ver bandes Alois Patscheider. Sifafto! und Puflerlal

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/05_04_1902/BZZ_1902_04_05_2_object_469308.png
Seite 2 von 12
Datum: 05.04.1902
Umfang: 12
ist die Operation vollkommen geglückt, der Patient befindet sich wohl. ** Ernennung. Der Justizminister hat den Gerichtsadjnnkten in Mori, Karl Brentel, zum Be zirksrichter in Cavalefe ernannt. ** Der Streit Propst - „Tiroler' dauert lustig fort. Unter dem 3. d. erläßt nämlich Propst Trenkwalder im „T. V.' folgende „Oeffentliche Er klärung': „Die Ableugnungsversuche des „Tiroler' (siebe Räubergeschichte vom 23. März) machen eS nothwendig, in der Angelegenheit „Nadelstiche' volle Klarheit zu schaffen

. Ich erkläre hiemit öffent lich, daß Druckereileiter und Redakteur Karl Aichin- ger am 15. März um 11 Uhr vormittags in meiner Kanzlei in erregter Weise mir gegenüber im Laufe des Gespräches die Worte fallen ließ: „Wir werden Sie mit Nadelstichen verfolgen.' Ich erklärte da raufhin: „Das werde ich mir aufzeichnen', was ich auch in unmittelbarer Gegenwart des Redakteurs Karl '.'lichinger that. Herr Aichinger entgegnete: „Thun Sie das und schreiben Sie noch dazu: . . .' Ich erkläre hiemit, dem „Tiroler

Gesellschaft „Fondseiibank', die sich hauptsächlich mit Loosge- schästen sehr bedenklicher Art befaßt. ** Diebstahl. Ja Meran wurden einem Frem den (Englänvrr) verschiedene Schmuckgegenstände im Werthe von 700 Kronen g stöhlen. ** Die freiwillige Feuerwehr vou Al- gund feiert morgen Sonnlag ihr 2» jähr. Gründ ungsfest. ** Viutschgau-Bahn. Baurath Ritter von Chawert ist mir mehreren Ingenieuren in Meran eingetroffen, um die Ueberprüfuug der Traee von hier auf die Töll vorzunehmen. Es ist berechtigte

Hoffnung vorhanden, daß im Herbst mit dem Bau der Bahn begonnen wird. Als Baukanzlei dient die frühere GrundbuchanleguugS-Kanzlei im Hotel „Graf von Meran'. ** Aus dem Gröduerthale läßt sich das „Tiroler Volksblatt' eine angebliche Berichtigung unseres seinerzeitigen Artikels über die Grödner Ar beitsverhältnisse einsenden. Zur Feststellung des Werthes dieser „Berichtigung' sei — wie schon seinerzeit — nur festgestellt, daß es sich um die wörtliche Wiedergabe des Berichtes des Gewerbeinspektors

21