24 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/05_12_1944/BZT_1944_12_05_2_object_2108235.png
Seite 2 von 4
Datum: 05.12.1944
Umfang: 4
Deutz zu vergreifen,' so würden die ernstesten Folgen nicht ausbleiben.“ * , Wie die deutsche Note an das interna tionale Komitee des Roten Kreuzes in Genf eindeutig feststellt, würde die Ver antwortung Für alle Folgen, die sich aus den deutschen Vergeltungsmaßnahmen ergeben, allein das zur Zeit in Frankreich bestehende Regime de Gaulle- treffen. durch diese Verniedlichung des Bol schewismus die Gunst und den Dank des Kreml, auf den England dank der Kalaslfophenpolilik Churchills ange wiesen

der dort lebenden Bevölkerung unmittel bar bedroht worden. Es ist selbstver ständlich, daß die Reichsregierung diese Wilikilnnafhinlimen gegen die Bevölke rung in diesen besetzten Gebieten sowie gegen die französischen Anhänger einer deutsch-französischen Verständigung nicht imgesiilmt liinnehmcn wird. Es sind deshalb in Deutschland Gegenmaßnah men in Aussicht genommen. Das deutsche Konsulat in Genf wurde beauftragt, dem iitteflialionaieti Komitee vom Roten Kreuz eine Note folgenden Wortlauts zu über reichen

Tiefflieger die Zivilbevölkerung mit Boniben und Bordwaffen angriffen. Ein schwächerer nordamerikanischer Terrorverband Warf Bomben in Stidostdeutschland. Das Eichenlaub Führerhauptquartier, 4. Dez. * Der Führer verlieh das Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes, an Ge neral der Infanterie Otto Wühler, Ober* befehlshaber einer Armeegruppe, als 671. Soldaten der deutschen Wehrmacht; an Generalleutnant Helmuth Reymahn, Kom mandeur einer ostpreußisclien Infanterie- Division als 672. Soldaten

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/06_04_1915/BTV_1915_04_06_1_object_3051219.png
Seite 1 von 4
Datum: 06.04.1915
Umfang: 4
-Oberleutnants die Landsturm- Leutnants: Joses Andres, Leo Greiner, Alois Jnnerhofer, Eduard Kirschner, Heinrich Knapp, Dr. jur. Hugo Loren- z 0 ni, Otto Rasi m, Silvio Taddei nnd Ernst Wehrer; zu Landstnrm--Oberärzten die Laudsturm-Assi- ste«zärzte, Doktore«: Albert Hoscr, Hubert K « n a t e r. Seine k. und k. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog Franz Salvator haben als Protektor-Stellvertreter des Roten Kreuzes in der Monarchie in von Seiner k. und k. Apo stolischen Majestät Allerhöchst übertragenem

verliehenen Eisernen Kreuzes erster und zweiter Klasse allergnädigst zu erteilen ge ruht. Seine k. nnd k. Apostolische Majestät geruhten allergnädigst das nachstehende Allerhöchste Be sch l s ch r e i b e n zn erlassen: J<h verleihe das Recht, bronzene Tapserkeits- Mcdaillen zu verleihen, auch dem kommandieren den General in Bosnien und der Herzegowina. Wien, am 24. März 1915. Franz Joseph m. 9. Seine k. nnd k. Apostolische Majestät geruhten allergnädigst das nachstehende Allerhöchste Hand schreiben

. Ich iveise Sie au, wegen Erteilung eines bezüglichen staatlichen Kunstauftrages das Erforderliche zu veranlassen. Wien, am 30. März 1915. Franz Joseph in. p. Hussarek m. x. Seine k. uud k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 1. April d. Js. dem Minister des Innern Dr. Karl Frei herrn Heiuold 0. Udyuski den Verdienst- stern vom Roten Kretiz mit der K'riegsdekoration taxfrei allergnädigst zu verleihen geruht. Seine k. nnd k. Apostolische Majestät ge ruhten allergnädigst

Wirkungskreise mit höchster Entschließung vom 11. März d. I. taxfrei zu verleihen geruht: das Ehrenzeichen zweiter Klasse vom Roten Kreuze mit der Kriegsdekoration: den: Oberstabsarzte zweiter Klasse Dr. Leopold Deutsch und dem Ober» leutuant Herinann Freiherrn v. W 0 duiausky des 1. Tir. Kaiserj.-Rog. Mit Vorbehalt des Ra nges no ch sür jene, welche nach Punlt 4S des Dienstbuches ^—4sj übergangen wurden, sowie sür jene, über welche die Besörderungs-Eingaben noch nicht eingelangt sind. Verordnungen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/02_05_1945/BZT_1945_05_02_2_object_2109235.png
Seite 2 von 2
Datum: 02.05.1945
Umfang: 2
und Konzalc» daran, auch der Moster, mit dem die gewimtnten Trauben in der Yhrn zerstampft werden, und dann, wenn das Wimmen vorbei ist, Schaufel, Hacke und andere Arbeitsgeräte, viel leicht auch die Baumstützen, die in de? Italien Obstwiese längst ihren Dienst getan haben. Die Heckenrose mul der Berberitzenstrauch hängen ihre roten Fruclitträncn auf das Gestein der Wein- bcrgmaucr. Der Quittenbaum ist hoch und breit über sic emporgewachsen, sein Blätterschatten ist groß und blau und wenn die wollige

Kreuzes ln Gold, des E. K. 1. mul 2. Klasse und der Ost- medaillc am 26. Mürz 1945. lm 37. Le bensjahre, bei den Kämpfen lm. Westen den Heldentod starb. In tiefer Trauer: Stellv Wegener, als Gattin; Fam. Dir. 'Wegener. Bcrlin- Zehlendorf; Fam. Egg. Inns bruck. Danksagung ' .Für die vielen Beweise auf richtiger . Teilnahme anläss lich des Heldentodes ■unseres lieben Sohnes und Bruders Peppi Elliscases Polizei-Anwärter sprachen wir allen, die uns bei der Ueberführung und Aufbahrung der Leiche behllf

‘ nicht. die traurige nie Nachricht, dass unsere gute Mutter, Grossmutter und Ur- grosmutter ■ Frau Wwe. Kreszenz Fischer-Simion Inhaberin des goldenen Ehren kreuzes der deutschen Mutter am 12. April 1945. ln ätams- Oberlnntal, lm Alter von 81 Jahren, sanft entschlafen Ist. Sie wurde am 15. April auf dem dortigen Friedhof beer digt- In tiefer Trauer; * Ule Hinterbliebenen Slams. Innsbruck, Parma, im April 1945. Danksagung Man ist meinen lieben Gatten, meinen guten Vater Herrn Anton Lafogler Fabrikant im Leben

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/01_06_1937/AZ_1937_06_01_3_object_2637641.png
Seite 3 von 6
Datum: 01.06.1937
Umfang: 6
Volkskommissars für Landesverteidigung auf den drittrangigen Posten eines Kommandeurs des Wolga-Wehrkreises kam für die Kenner und Be obachter der Entwicklung innerhalb der Roten Armee nicht unerwartet. Es ist aber verständlich, daß sie für die breitere Oeffentlichkeit eine Sen sation bedeutet. Die gesamte Weltpresse gab mehr oder weniger wilde Gerüchte über die Hin tergründe dieser Vorgänge. Allmählich aber lüf tet sich jetzt dieser Schleier. Die Version, die den Tatsachen am nächsten kommen dürfte, beruht

auf den Enthüllungen des Rigaer „Times '-Korre- spondenten; diese soll, durch eigene Informatio nen ergänzt, nachstehend wiedergegeben werden. Außer den Kaders der in den letzten Jahren hervorragend ausgebauten „Roten Arbeiter- und Bauernarmee' besteht in Rußland noch eine zweite Truppe: es sind dies die dem Innen-, d. h. dem Polizeivolkskommissariat unterstellten Re gimenter, Brigaden und Armeekorps. Verfügt so Marschall Woroschilow über rund anderthalb Millionen Mann, wobei die sogenannten Terri torialdivisionen

zu der Versetzung des roten Marschalls gegeben haben. Kreise, die Stalin sehr nahe stehen, wollten Tuchatschewski sogar verhaften las sen, doch hat hiergegen Woroschilow energisch Einspruch erhoben. Gerüchte darüber, daß Blü- Tuchatschewski mit dem politischen Kommissar des Wolga-Distrikts, dem sogenannten „Puokr' (Parteileiter des Bezirks) rechnen, der eine Art Oberaufsicht über die Gesinnung des Marschalls führen wird. Dieses Amt fällt insbesondere dem Vertreter des politischen Leiters, Kamenski

, der als Vertrauensmann Moskauer Kreise gilt, zu. Die „Morning Post' meldet, daß Woroschilow ein umfangreiches Programm für die Reorgani sierung der Roten Armee ausgearbeitet und dem Zentral-Exekutix-Komitee vorgelegt habe. Diese Reorganisierung betrifft vor allem das Offiziers korps. Mehrere taufend Offiziere, deren politische Haltung nicht einwandfrei Ist, sind pensioniert worden, 5000 wurden als Kolonisten in die öst lichen Provinzen verschickt und dort angesiedelt. Auch die Kriegsräte werden einer Reorganisie

rung unterzogen. Sie stellen eine neue Institu tion der Roten Armee dar. Die genauen Bestim mungen über ihre Zusammensetzung und Rolle wurden am 17. Mai dieses Jahres in der gesam ten Sowjetpresse veröffentlicht. Auf Grund dieser Verordnungen wird in jedem militärischen Bezirk ein Triumvirat bestehen, dem die Leitung des Distrikts obliegt. Der „Kriegs- Sowjet' setzt sich aus dem Oberbefehlshaber der Truppen des Militärbezirks und zwei weiteren Mitgliedern, „politischen Leitern' zusammen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/21_08_1940/AZ_1940_08_21_2_object_1879611.png
Seite 2 von 4
Datum: 21.08.1940
Umfang: 4
Luftraumes ist in italienischen Händen, was viel zu den Erfolgen der italienischen Truppen an allen Fronten Afrikas beigetragen hat. Sln der libyschen Grenze gegen Ägypten hat Italien so starke Truppenkontingente zusammengezogen, daß jede Möglichkeit eines britischen Angrisses ausgeschlossen erscheint. An den Ostgrenzen des Anglo- ägyptischen Sudans haben die Italiener mit der Eroberung von Cassala die sür die Engländer so wichtige Bahnlinie un terbrochen. die das Innere des Sudan mit dem Roten Meer

, äugt in den Glanz der Sonne und verschwindet wieder im Dun kel der verworrenen Sträucher. Blau schwarze Tannen schweigen sich in Schwermut aus, die Kelche der roten blauen und gelben Blumen öffnen sich gleich kußlüsternen Lippen, goldbraune Bienen setzen sich darauf, schlampampen ich voll und stiegen pelzbestaubt wieder zavon. Rinsum ein lieblich wildes Chaos von Farnkräutern und hoch oben a» dem Wipfel einer Tanne singt ein Vogel ein einsames Waldlied — Urwald — Plötzlich nähern sich stampfende

, du wirst die se Urwaldlichtung nicht mehr verlassen, bist ein vom Tode Gezeichneter...' Wie er die ersten Schritte macht, geht durch sei nen Körper ein leises Zittern — es wird ihn, hundeschlecht — der ganze Wald ringsum beginnt vor seinen flackernden Augen zu tanzen — der stützende Ast ent fällt ihm — ein Strom roten Lebens er gießt sich über seinen versilzten Bart ^ der geschwächte Körper sinkt nach vor wärts und haut schwer und wuchtig aus das weiche Moos hin... Nun ist der arme Alte gestorben... Der Tod zeichnet

5
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/14_11_1920/MEZ_1920_11_14_9_object_606520.png
Seite 9 von 12
Datum: 14.11.1920
Umfang: 12
.) Nach fechsfähriger Gefangenschaft heimgekehrt. Heute meldete sich beim Bozner Roten Kreuzamte Johann Reich- Halter. Bauer aus Flaas, der über Stettin mit einem arö. tzeren Heimkehrer-Transporte aus Sibirien angekommen ist. Mit ihm trafen 11 Trientiner ein. Reichhalter, der am 10. Dezember 1914 bet Dochnia in einer Abteilung des 2. Käfter- schützenreaiments gefangen worden war. befand sich bis 1915 im sibirischen Lager Spaskos und später an verschiedenen Orten des asiatischen Rntzlands auf Dauarbeit. Aus Sibirien

heimgekehrt. Dem Bozner Roten Kreuzamte meldete sich am 11. ds. der aus Wladiwostok zurückgekehrte Hilfsarbeiter Johann Schnabl. Derselbe war Im Herbst 1914 bei Neusandez in den Karpathenkämpsen von den Russen ge gangen genommen worden. Seine hier in der Weintraubensasse wohnende Familie war durch lange Zeit ohne jede Nachricht von dem Kriegsgefangenen. Vorlesungen eines Innsbrucker Anlversitäksprofessors. Wie bereits gemeldet, wird Professor Dr. Wilhelm

und Wiederverkäufe,:, die zur freien Besichtigung ohne Kaufzwang empfohlen wird. Die neuesten Zürich, den 11 . November. Wien . . . . . . 1.75 D.-ö. qest.'Roten .. 1.20 Berlin. . . . . . 7.4?-/, Mailand. . . . . 22 7', Paris . . . . . . 37.85 London . . . . . 22.12 Brüssel . . . . . 40.45 Ptadrid . . . . . 82. - Budapest . . . . 122'/, Prag .... - - 6.85 Agram . . - . . — — Warüchau - - • - 1.65 Amsterdam . . . 194 30 verkitt, 11 Wien .... . . - . D -ö. gest. Noten . 21.97 Zürich . . . . . 1331.15 Mailauo

6