86 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/05_06_1909/TIR_1909_06_05_10_object_138275.png
Seite 10 von 16
Datum: 05.06.1909
Umfang: 16
Seite 10 „Der Tiroler' SamStag, 5. Juni 1909 Nachspiel eines Automovilungkückes. Trient, 3. Juni. Die Lcser dcS „Tiroler' werden sich deS am 7. Mai l. I. in der Nähe von Lavis vorgefallenen Antomomilunglückes erinnern. Der Chauffeur des Herrn Kustermann aus München überfuhr auf der Landstraße die alte Frau Anna Pappoti, welche aus der Stelle eine Leiche war. Gestern und heule wurde die gerichtliche Verhandlung durchgeführt. Aus dem Zeugenverhöre ging hervor, daß die Pappoti schwer hörig

freundlichst eingeladen. Die Borstehung, Anmeldungen zum Z^ius-Verein in Bozen Anmeldungen zum Beitritte in den PiuS- vcrein, Ortsgruppe Bozen, werden entgegen genommen bei den Pforten des Franzis kaner- und des Kapuzinerklosters, in der Propstei, in der Pfarrsakristei in den Buchhandlungen „Tyrolia' und Auer 8-Co., sowie in der Kolonialwarenhandlung des Herrn Josef Koler, Zollstange Nr. 115. Letzte Nachrichten. Notifizierung der Thronbesteigung Mohammeds V. (Privattelegramm deS .Tiroler'.) Wien, 4. Juni

. Heute wurde die türkische SpezialMission zur Notifizierung der Thron besteigung des Sultans Mohammed V. vom Kaiser in feierlicher Audienz empfangen. Die Spezialmisfion überreichte dem Kaiser ein Handschreiben des Sultans. Erdbeben in Kalabrien. (Privattelegramm des „Tiroler'.) Aeggio, 4. Juni. In der ganzen Gegend wurde vorige Nacht um 12 Uhr 30 Minuten eine starke Erderschütterung wahrgenommen, welche mehrere Sekunden andauerte. Ein Un glück ist nicht zu verzeichnen. Erdbeben in Südamerika

. (Privattelegramm deS „Tiroler.') Santiago, 4. Juni. Auf der Insel Plata in Ecuador wurden 36 heftige Erderschütte rungen wahrgenommen. Wiederholte Donner schläge begleiteten das Erdbeben. Sechs Touristen in den Abgrund gestürzt. (Privattelegramm des „Tiroler'.) Kurin, 4. Juni. Vier Franzosen, Gerard, Bouroux, Tappete und Fiaudrit, und zwei Italiener, Ferro und (laprino, bestiegen von St. Germain aus eine bisher noch unerreichte Spitze, die Gran Tenda. Bei ihnen waren drei Bergführer

. (Privattelegramm des „Tiroler'.) Mailand, 4. Juni. In der großen Fabrik Meda in Monza ist ein fürchterlicher Brand ausgebrochen. Die Fabrik war erst kürzlich er baut worden. Der Schaden beträgt 70.000 Franks. Ein Fuhrwerk vom Zuge überfahren. Spital gebracht. Der Eisenbahnbedienstete, der die Ueberfahrt hätte sperren sollen, hat sofort die Wucht ergriffen. Graßlicher Tod eines Radfahrers. (Privattelegramm deS „Tiroler'.) Leguado, 4.'Juni. In Castel d'Ario stieß der Radfahrer Cuiccio gegen einen Einspänner

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/14_04_1912/MEZ_1912_04_14_3_object_601290.png
Seite 3 von 24
Datum: 14.04.1912
Umfang: 24
Vorstellung, zugleich die letzte der heurigen Frühjahrssaison, findet am W.April statt. (Mi litärabendkonzerte.) Sonntag, den 14. Avril, ab 8 Uhr abends wird die Musikkapelte der Tiroler Kaiserjäger .Nr. l im großen Kurhaussaale (bei Restauration) konzertieren und machen wir auf das Pro gramm besonders aufmerksam. Nach dem Theater ist freier Eintritt. (Spende.) Seine Exzellenz Herr Eduard v. Herbst aus Lodz (Russisch-Polen) besich tigte vor kurzem den Neubau des Meraner Kindergartens und sprach

sich äußerst lobend über denselben aus. Die Kleinen erfreute Exzellenz mit einer großen Düte süßen Back werkes und dem Verein übermittelte er zur Förderung seiner Zwecke die Spende von 100 Kronen. (Preis-Stemmen und -Ringen.) In S. Pötzelbergers Buchhandlung am Pfarr platz sind die. Preise für den morgen Sonn tag stattfindenden 2. Verbandswettstreit des 1. Tiroler Athletenverbandes im Stemmen und Ringen um die Meisterschaft von Tirol ausgestellt. Aeußerst zahlreich sind die An meldungen zum Wettstreit

eingelaufen und es wird sich ein heißer Wettkamps entspinnen, nachdem sich ca. 50 der besten Tiroler Ama teure daran beteiligen werden. Der Empfang der auswärtigen Sportskollegen findet früh haM 8 Uhr am Bahnhof statt. Um 9 Uhr findet /int Gasthof Schönau Verbandsaus- jchüßl- und Kampfrichter-Sitzung statt. Nach mittag 2 Uhr: Abmarsch mit Musik vom Stadtbräuhaus durch die Lauben, Postgasse, Habsburgerstraße, Rennweg nach dem Restau rant Fallgatter, wo bei ejnem Konzert der Reservistenkapelle

das Preisstemmen statt findet. Abends 8 UHr beginnt der Ringkampf im Etablissement Andreas Hofer. Hierauf Preisverteilung und Tanzkränzchen, wobei die Regimentskapelle der Tiroler Kaiserjäger die Musik besorgt. (Aus der Geschäftswelt.) Beim k. k. Kreis- als Handelsgericht Bozen wurde ein-' getragen: Sitz der Firma: Obermais. Firma wortlaut: „Gebrüder Torggler'. Betriebs gegenstand: Handel mit Wein. Gesellschafts form: Offene Sandelsgesellschaft seit 23. De zember 1911. Persönlich hastende Gesellschaf ter

und Cond'no. Vom Land sschützen-Regiment Jnnichen Nr. 3 bezieht das Bataillon Pri- mör die Sommerstationen Fiera in Primör und Canale San Bavo; das Bataillon Pre- dazzo kommt nach San Pelegrino, Moena und Alba; Bataillon Cortina d'AmPezzo nach Cortina und Andraz : das Bataillon Jnnichen endlich nach Schluderbach, Sexten und Kar titsch. (Tiroler Künstlerbund ^ in Kon kurs.) Vor einigen Tagen gelangte die reichhaltige und äußerst wertvolle Gemälde sammlung des Tiroler Künstlerbundes in Innsbruck

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/23_02_1945/BZT_1945_02_23_3_object_2108866.png
Seite 3 von 4
Datum: 23.02.1945
Umfang: 4
Volkssturmk3mpfes ge worden waren. Und Satz »in Salz verfolg ten sie die Worte Heinrich Himmlers. Sie verfolgten sie - mit der immer ein wenig ins Misstrauische gehenden Hell hörigkeit des Berglers, der stets erst das Ende hören will, ehe er laut oder gedämpft darüber urteilt, ob das, was gesagt wurde» auch dem Stane und Wor- te nach, den Weg zum Tiroler Bauern gefunden hat. . . Da fiel mitten in dieses grübelnde, den Sinn des Aufrufs mehr und mehr erkennende und bereits immer gespann ter werdende Hinhören

bewährtesten Kampfgemein mehr notwendig, dass In den Worten des schaft zusammenzuschwensen. Denn, als Retchsführers jetzt der Befehl des Füh- ^tzt die Lieder der Nation verklungen rot zum Eid und zur nre-anlsaTm-vsetiAr» waren, Ul rers zum Eid und zur organisatorischen Aufstellung des deutschen Volkssturmes Kiang. Das kurze Wort des Hinweises auf den Einsatz der Tiroler Standschützen hatte bei all den Männern sofort er wirkt. dass das, was Jetzt gesagt wurde, eine fast äusserlich zu nennende

- Zelchnung. von. Benedeie der »Kappen« ln dieser Stube auf den »Ander!«, den I-Iauptmann, geblickt hat te. Und gerade der, der diese Gesichter in dles-n- Stube kannte und wiederer kannte, wenn ein stiller Grass aus ein paar altvertrauten Augen herüberwink te, ln die man mehr als zwanzig Jahre nicht mehr geblickt hatte, der wusste, was diese Stunde an Geschichte und Ruhm eines kleinen. Dolomitendorfes wieder lebendig werden Hess. Denn jedes dieser Gesichten trug ein Stück Tiroler

im preussischen Landstrum, in den 'Freikorps, in allen deutschen Gau en, in den Standschützen der Tiroler, so wollen auch wir uns die Tugenden zu eigen machen, zeitlos gül tig, allein den Sieg verbürgen!...« rief Helriich Himmler mit erhobener Stimme aus. Wer nun meinen mochte, dass die Erwähnung der Tiroler Freiheitskämpfer vieler Jahrhunderte, besonders aber des' letzten Weltkrieges, die Wirkung gehabt hätte, dass die Männer mit einem Aus druck des Selbstbewusstseins oder merk baren Stolzes aufgeblickt

der Begriff. Diese Tiroler Truppe, die ihr eigenes Theater in Wien hat, ist nicht mit einem Bauerntheater zu verwechseln. Ihre Mitglieder — heute eine einzige große Familie — sind aus städtisch- bürgerlichen Kreisen hervorgegangen und haben, als sie vor rund 40 Jahren sieb vereinigten, die ernste Aufgabe sich zu eigen- gemacht, die dramatische Volks dichtung ihrer 'Alpenheimat in _ reiner Form darzubieten. Das haben sie m ziel bewußter zäher Arbeit, in der richtigen Entfaltung ihrer außerordentlichen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/13_12_1910/TIR_1910_12_13_5_object_113488.png
Seite 5 von 8
Datum: 13.12.1910
Umfang: 8
' eine Plauderstube ab, welche gut besucht war. Herr Parteisekretär Hubert Dostal erörterte in treff lichen Worten Ziel und Zweck der Tischgesell schaften, sowie den Nutzen einer starken Organi sation für alle Stände. Die anwesenden Bauernbündler wurden im Interesse des Stan des sowohl zu festem Zusammenhalt als auch zu neuer Werbearbeit aufgemuntert. WeiterS berichtete Herr Sekretär über den Stand der Prager Friedensverhandlungen, über die Ar beiten des Parlamentes und des Tiroler Land tages. Hierauf entwickelte

sich eine rege De batte, welche das starke Interesse fürdiechrist- lichsozials Sachs unter den hiesigen Anhängern bekundete. Nach dreistündiger Dauer wurde die Zusammenkunft mit einem Dank an den Herrn Sekretär und die Teilnehmer geschlossen. Kastelrnth, 10. Dezember. (Tiroler Voltsbund und anderes.) Am 3. d. fand, wie im vorigen Jahr, im Gasthof »Zum Roß!' die Generalversammlung der hiesigen VolkSbundgrupe statt. Der Herr Obmann sprach über die Tätigkeit des Tiroler Volksbundes, ferner

. Im kommenden Fasching wird wieder sin Tiroler Volksbundball stattfinden. Das Arrangement liegt in den bewährten Händen eines fieben- gliedrigen Komitees, dessen Obmann Herr k. k. Kanzlist Josef Huber ist. Schatzmeister der hie sigen Gruppe ist Josef Proßliner. — Von Neu jahr ab wird der Wein in den Wirtshäusern hier teurer und zwar das Viertele vom Ge wöhnlichem um 4 Heller. — Kastelruth hätte bald Anlage, Winterkurort zu werden. Im Gasthof „Zum Lamm' find mehrere Familien aus Rußland angekommen

und bleiben bis Mai. St» Attdrä bei Brixen, 3. Dezember. (Ti roler Volks b und.) In unserer Gemeinde sah man sich genötigt, wegen drohender Gefahr der Höfeverkäufs eine Ortsgruppe des Tiroler Volksbundes zu gründen. Zu diesem Zweck fand heute um 3 Uhr nachmittags im Gast haus des Joses Fischer eine Versammlung unter dem Vorfitz des Josef Windisch statt, wozu Herr Amann, Wanderredner des Volks- bundeS auS Innsbruck, und Her: Pramstraler aus Brixen erschienen. EZ wurde ein zwei stündiger Vortrag gehalten

der Bauernrat Josef Windisch, als Stellvertreter Pfarrer Peter Wafserer, als S christsührer Lehrer Zathammer, als Kassier Vinzenz Faller und als Beisitzer Josef Prosch, Gemeindevorsteher, Josef Fischer und Anton Pichler gewählt. Nach 3V? Stunden wurde die Versammlung mit einem Hoch auf den Redner sowie aus den Tiroler Volksbund geschlossen. Tifens bei Lana, 3. Dezember. (PiuS- versinS Versammlung.) Heute wurde auch uns die Freude zuteil, einmal etwas von dem so segensreich wirkendm Piusverein zu hören

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/06_07_1910/SVB_1910_07_06_5_object_2551532.png
Seite 5 von 8
Datum: 06.07.1910
Umfang: 8
6. Juli 1910 Tiroler BolkSblau Seite S Feuerwehr alarmiert, die nach angestrengter Arbeit die Gefahr beseitigte. ES war ein Glück, daß das Feuer nicht bei Nachtzeit zum Ausbruche kam, sonst wäre jedenfalls großer Schaden verursacht worden. — Am Sonntag regnete es fast den ganzen Tag. Auf den Bergen liegt Neuschnee. Die Tempe ratur ist empfindlich abgekühlt. Auch heute ist Regenwetter vorherrschend. Das gegenwärtige Wetter ist den Kulturen von großem Nachteile, besonders leiden Weinäcker

, Villach, Klagenfurt u. a. Nachmittags war im Gasthofe zum „Glöckelturm' Festkonzert des Tiroler Sänger bundes, abends war im gleichen Gasthofe Fest abend. Beim Begrüßungsabend am Samstag im Gasthof „zur Rose' spielte die Klagensurter Stadt kapelle. Die Stadt war festlich geschmückt und be- flaggt. Rachrichten ans Bozen und Tirol. Bozen, Dienstag, S. Juli 1310. GW Tiroler Zandesgesetz sanktioniert. Der vom Tiroler Landtage beschlossene Entwurf des Gesetzes betreffend die Bestellung von AufstchtS

- organen für den Verkehr mit Lebensmitteln und einigen Gebrauchsgegenständen erhielt die Aller höchste Sanktion. Ernennung. Der Handelsminister ernannte den Baukommissär Alois Friedl in Bozen zum Bauoberkommifsär für den technischen Dienst bei der dortigen Post- und Telegraphenanstalt. Das Juli-Avancement der Sudbahn. Wie die „Tiroler ZeitungS-Korrespodenz' erfährt, hat sich in der obersten Leitung der k. k. priv. Südbahngesellschaft in letzter Zeit ein Wechsel voll- zogen. Der bisherige

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/08_01_1920/SVB_1920_01_08_6_object_2528054.png
Seite 6 von 8
Datum: 08.01.1920
Umfang: 8
. 88. Höllrigl Lais, m. Familie. 89. Köllensperger Dr. Karl, m. Familie. 90. Gruber Heinrich, m. Familie. 91. Röggla Franz. Besitzer. Tramin. — Allen Abnehmern von Neujahrsglückwunsch' Evthebuugskarten wird hiemit namens der Acmeu der beste Dank zum Ausdrucke gebracht. Der Bürgermeister: Isfef Mmuelte» x. Korrespondenzen. Salur«, 3. Jänner. (Ortsgruppe der Tiroler Volkspartei.) Nun hat auch Sa- lurn eine Ortsgruppe der Tiroler Volkspartei. Am Neujahrstaae war im hiesigen Jugendheim die gründende Versammlung

. Dieselbe war überaus gut besucht, alle Kreise der hiesigen männlichen Bevölkerung waren vertreten. Mit großem In teresse folgten alle Anwesenden den klaren Aus führungen des Herrn Parteisekretärs Dr. Heinrich Heidegger, der in begeisterter und begeisternder Rede Einrichtung, Zweck und Ziel der Tiroler Volkspartei darlegte. Durch kräftiges, langes Händeklatschen bckundeten die Anwesenden ihren Beifall. Nun erfolgte sofort die Wahl der Vor- stehung für die hiesige Ortsprnppe. Herr Andrä Tiroler Volksblatt. Tessardi

, als Vertreter der Bauern, des Gewerbes und der Jugend. Zum Schlüsse dankte der Herr Pfarrer dem Herrn Parteisekre tär für seine Ausführungen und ermunterte die Anwesenden zu eifrigem Beitritt. Es ist zu hoffen, daß die Tiroler Volkspartei hier in Saluru eine starke, blühende Ortsgruppe bekommt; denn das Ziel der Volkspartei ist auch das unsrige: wir wollen unser Recht! - Im abgelaufenen Jahre hatten wir, wie unS der Herr Pfarrer bei der Jabresschlußpredigt sagte, 116 Geburten, 8l To- desfälle und 51 Ehen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/26_07_1906/BRC_1906_07_26_3_object_122584.png
Seite 3 von 8
Datum: 26.07.1906
Umfang: 8
Pferden bespannt werden. Unter nehmer dieser Omnibussahrteu ist Herr Josef Delueg von Sterzing. Grundbuch. Die Erhebungen zur Anlegung des Grundbuches beginnen für die Katastral- gemeinde Heiterwang im Gerichtsbezirke Reutte am 8. August. Vermehrung der Tiroler Garnisonen. Der «Zeit' entnehmen Tiroler Blätter folgende Meldung: Das gegenwärtig in Bielitz liegende Feldjägerbataillon Nr. 13 wurde nach Innsbruck verlegt. Das Infanterie-Regiment Nr. 88 wird vom Herbst an in Trient konzentriert

nach Cavalese verlegt. Die Tiroler Garnisonen werden somit um ein Infanterie-Regiment und ein Jägerbataillon vermehrt, wobei eine stärkere Verschiebung nach Süden eintritt. Gleichzeitig wird das 11. Jäger bataillon von Güns nach Triest verlegt. Preiserhöhung in den Gasthäusern. Die Gastwirtegenossenschaft in Innsbruck hat be schlossen, infolge der Fleischteuerung die Preise für die Speisen vom 15. Juli an um 10 Pro zent zu erhöhen. Die Fleischpreise sind nur beim Rindfleisch von 152 Hellern auf 160 Heller

und wurde schwer beschädigt, der Kammerlwagen und die Waggons erster Klasse blieben außerhalb der Geleise stehen. Der Heizer erlitt schwere Quetschun gen und mußte in das Spital nach Schlünders gebracht werden. Ein sofort zur Unglücksstätte entsandter Hilfszug kehrte um 1 Uhr nachts nach Meran zurück. Von den Reisenden erlitten nur wenige unbedeutende Verletzungen. Der Verkehr wurde unterbrochen und erst am 24. Juli wieder aufgenommen. Säbelhiebe. Der „Tiroler' berichtet über einen Vorfall

bei der in Deutschnofen stationierten 3. Kompagnie des 1. Bat. vom 3. Tir. Kaiser- jäger-Reg. Der Patrouilleführer Leising wurde wegen eines Vergehens abgestraft. Als der Hauptmann den Befehl gab, dem Abgestraften das Bajonett abzunehmen, verletzte Leising die Subordination. Darauf hat ein Oberleutnant dem Patromlleführer drei Säbelhiebe auf den Kopf versetzt. - Abg. Schrasfl hat den Bericht des Tiroler' über die Säbelaffäre in Deutschnofen dem Landesverteidigungsmimster mitgeteilt und daraus aufmerksam gemacht

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/16_09_1911/SVB_1911_09_16_6_object_2555130.png
Seite 6 von 8
Datum: 16.09.1911
Umfang: 8
Seite v Tiroler Bolksdkttt 16. September 1911 Nalkrilktea aus Dozeuunll Tirol. IBozen, Freitag, 14. September 1911. Die Kaisertschter auf der Mevdel. Am Sonntag nachmittags 4 Uhr 6 Min. trifft in Bozen die durchlauchte Frau Erzherzogin Valerie mit den Prinzessinnen Elisabeth Franziska, Hedwig, Gertruds und Marie in Begleitung der Hofdame Frau Gräfin Bombelles und des DienstkämmererS Grafen Belleparde ein. Die hohe Frau begibt fich hierauf mit Sxtrazug auf die Mendel und wird in SpreterS

! 3. „O Mutterherz-, Marienlied aus „Der Makel losen ein Edelweiß' von ?. Gregor Zahlfleisch. Dirigent: Chorregent Alois Treibenreif. Chor- Orchester: Der Pfarrchor. Vz12 Uhr: Generalver. fammlung im Gasthof „zum Weißen Rößl'. 12 Uhr: Ebendort gemeinsamer Mittagstisch. Zu dieser Versammlung ladet herzlich ein Diözesan- Präses Franz X. Gruber. — Züge nach Kaltem von Bozen ab 6.28, an Kaltern 7.14, ab Bozen 8.08 an Kaltern 8.50. SchVurgerichtsprozeß gegen das „Tiroler Nolksblatt'. Am Mittwoch, den 20. September

, findet vor dem hiesigen Geschwornengericht die Ver handlung gegen das „Tiroler Volksblatt- statt. Als Angeklagte erscheinen der Verantwort liche Redakteur des „Tiroler Volksblattes' Josef Burger und Franz Obersteiner, Bauer in Eppan. Ankläger sind zwei Herren aus Girlan: Josef Niedermayr jun.und Leonhard Mauracher. Der Vertreter der Klägerpartei ist Herr Dr. Mayr- Haus er, Advokat in Kaltern, und der Vertreter der Angeklagten Herr Dr. L u ch n e r, Advokat in Meran. Unsere Kaiserschützen

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/17_06_1903/SVB_1903_06_17_6_object_2526711.png
Seite 6 von 10
Datum: 17.06.1903
Umfang: 10
Seite 6 Tiroler Volksblatt. 17. Juni 1903 Worte mit dem Herrn Gemeindevorsteher und den anderen anwesenden Vertretern verschiedener Korpo- tionen. Der Fürer des Wagens vom Bahnhofe Burgstall nach Lana, in welchem sich Se. kaiserl. Hoheit befand, war der Sohn des verstorbenen Postmeisters und Hoteliers Abart aus Meran Meran, 14. Juni. Herr Heinrich Jenny, Neffe des - bekannten Weinhändlers und Besitzers der Meraner Weinstube Herrn Joses Marchetti, hat sich mit Frl. Bertha Huber, Tochter

, als der Ausbau oer Bahn aus strategi schen Gründen geboten sei. — Abg. Dr. v. Grab mayr erinnert, daß GalizieHschon sünf Bahnanschlüsse nach Ungarn besitze. Wir schreien viel zu wenig. In - Wien ist wieder ein „Inoxo äi traüeo' im Gang. Wir müssen gleichfalls auf den Markt gehen, um etwas herauszukriegen. Redner begrüßt die Einigkeit der deutschen Südtiroler in - wirtschaftlichen und nationalen Fragen und bedauert, daß in den Bahn fragen . des Landes nicht mehr sämtliche Tiroler Abgeordneten zusammenstehen

. Jeder Tiroler muß festhalten am Ziel Meran-Landeck. Redner Hält es für fraglich, daß bei den Verhandlungen über die Ausgleichsvorlagen etwas für die Vinschgaubahn herauszuschlagen sei. — Die Ausführungen sämt licher Redner wurden mit stürmischem Beifall aus genommen. Eine ' von Dr. W e i n b e r g e r bean tragte Entschließung wird einstimmig angenommen. Dieselbe verlangt den Ausbau der Vinschgaubahn bis Landeck, beziehungsweise die baldige Erstellung eines Projektes, damit nach Fertigstellung der «strecke

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/29_12_1910/TIR_1910_12_29_18_object_112869.png
Seite 18 von 24
Datum: 29.12.1910
Umfang: 24
für Handelssachen in Wien das Urtnl, womit der Geklagte neuerdings verurteilt wurde, dem Kläger den Kostenbetrag zu bezahlen. Das Handelsgericht gab der Berufung des Geklagten statt und wie« das Klagebegehreu ab. Die vom Kläger eingebrachte Revision wurde nun mehr vom Obersten Gerichtshofe unter Hinweis auf die Gründe des Berufungsgerichte» verworfen. Letzte Nachrichten. Aeußertmge« de« Thronfolgers. Hriosltelegram« des „Tiroler'.. Hfenpest, Sl). Dezember. Im RegierungS- organ .Budapest? Naplo' wird erzählt

i« Portugal bevor- stehend. (Privottelegramm des „Tiroler'.) Saris, 39. Dezember. Der .TempS' find auS Madrid Nachrichten zugekommen, daß in Portugal eine neue Revolution im Anzüge sei. Die Armee und Marine sei sehr unzufrieden; die militärische Disziplin sei fast vollständig geschwunden nnd wegen Ungehorsams auf den Kriegsschiffen habe die Regierung drei Kreuzer unter verschiedenen Vorwänden ans dem Hafen von Lissabon verschickt. Weder auf das Heer noch auf die Marine können sich die Regierung stützen

. Zudem habe die Regierung ei« Komplott gegen die Regierung zu Gunsten der Wiedereinsetzung der Monarchie entdeckt. Mehrere Verschwörer seien verhaftet worden. Ankauf des Waisenhauses in Treffe«. iHrivatrelezram« deü »tiroler'.' Klagenfnrt, 30. Dezember. Da« katholische Waisenhaus in Treffen, dessen Bestand durch den Zusammenbruch der Firma Kaiser und Palese gefährdet war, wurde durch den Boni- faciuS-Verein um 82.000 Kronen erworben. Derselbe plant die Wetterführung de« Waisen- Hausee. Eingesendet

20
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/20_05_1914/MEZ_1914_05_20_4_object_625131.png
Seite 4 von 10
Datum: 20.05.1914
Umfang: 10
licher Ruhe bei Jgnaz Eslers Tiroler und Terlaner Eigenbau zu genießen, ist doppelt verlockend. Müsch und Lun haben 'die Auf gabe, ein altes kleines Bauernwirtshaüs mit enger, kaum 30 Personen Platz gewährenden Holzveranda — vielleicht allerdings einst der ersten weitum — in einen geräumigen, den modernen Ansprüchen eines internationalen Ausflugspublikums vollauf entsprechenden Gasthof umzubauen,-der aber auch noch gut in seine bäuerliche Umgebung paßt, prächtig gelöst. Und wie außen, so wurde Such

innen der an altere Zeiten erinnernde Stil gewahrt, insbesondere in den Vorräumen, in welchen weißgetünchte glatte Einfachheit vorherrscht, dann in der Bauernstube und in der Schwennne. Die wärm anheimelnde Täfelung der ersteren stammt aus dem Jähre 1744, ist also heute gerade 170 Jahre alt. Vor ca. 200 Jähren war das sog. Grafenhäusk, das die Tiroler Chronik hier verzeichnet, später wurde es das „Stiftswirtshaus', das dann bald an eine Rimmele-Dochter verkauft wurde, ' seit welcher Zeit

auf dem Friedhof in .Tarasp. — Inschriften. — ? Ein Manifest Bonaparte- an die Tiroler. — Dialektausdrücke im Darii- täle und deren Bedeutung. ^ Aus der Frai- zosenzeit. — Kleine Mitteilungen. Wir ver weisen auf mehrere diesen Heften entnommene! Artikel in der heutigen Nummer der „Met Zeitung', -i' ^ ' Was ist SHapirograpH?)'Wir ver weisen auf die unserer heutigen Nummer bei liegenden Prospekte. Interessenten ^erhalte» jede nähere Auskunft durch die Papierhand lung S. PötzÄberger, Meran. Datum .mittags

21