481 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1921/25_12_1921/ALABO_1921_12_25_6_object_8264869.png
Seite 6 von 14
Datum: 25.12.1921
Umfang: 14
und alle Not gebracht — daher kann nur der Glaube uns den wahren Frieden und bessere Zeiten bringen!" Ich habe daher von Gemeinde zu Gemeinde euch auf- gefordert zum Kampf gegen alles Unchristliche in Tirol und zum Bekenntnis unseres Väterglaubens, zur Hilfe leistung in dieser großen Not, besonders der Kriegs opfer. Ich weiß, ihr habt fast in jeder Gemeinde viel ge tan und ich sage euch „Vergeltsgott!" Aber trotz dem ist die Not größer geworden! Die Ursa chen kennt ihr, die Bosheit hat zu großen Fuß

im Land. .Ich bitte euch mir den Worten des hl. Völkerapostels Paulus: „Brüder! . .. Gebtnicht Raumdem Teufel!" In Tirol soll nichts Unchristliches geduldet werden in keiner Gemeinde. Eine unentbehrliche Waffe ist die Presse, sie ist die „schwere Artillerie". Da hat der Teufel große Kanonen aufgefahren. Es ist Verrat am Glauben, ein schlechtes Blatt zu lesen. Wer Verrat am Herrgott übt, der verkauft auch das Glück seiner Mit menschen; die sind schuld an der Not unserer Tage. Heimkehrer, wer

es bedauert, daß in Tirol soviel „N e u- heidentum" regiert, muß bedenken, daß die schlechten Zeitungen diesen Geist unter das Volk getragen haben. Es gilt also, den unchristlichen Geist zu bannen. Sprengt fleißig „Weihbrunn"! Taucht den Wadl recht tief in den Kübel: überall hin. woS „spukt" einen Guß. Besonders Werke der Barmherzigkeit übet soviel ihr nur könnt. Wie klein! sind wir doch im Wohltun! Bei den ersten Christen haben Vermögende in Zeit großer Not alles, alles hingegeben, nicht bloß

ist furchtbar heiß!" sagt der reiche Prasser. Wieder sagt Paulus: „Wer gestohlen har. stehle nicht mehr, sondern arbeite und wirke mit seinen Händen Gutes, damit er habe, um dem. der Mange! leidet, mitzuteilen." Liebe Heimkehrer, verzeiht mir die Predigt, ich sage gleich „Amen"! „Helfet, helfet, helfet, Amen!" Grüßt mir alle euere Lieben recht schön! So bin und bleibe ich Euer treubesorgter Feldpater O r t n e r. Nachrichten aus Vorarlberg. Bezirk Bregenz-Bregenzerwald. „Zu enorm billigen Preisen" kündet

war und von mehreren Gerichten wegen Dieb stahls gesucht wurde. — Dem Kloster Mehr er au ist es gelungen, eine Gesellschaft m. b. H. für das altbe kannte Bad Mehrerau zu gründen. Das alte, zum Teil baufällige Bad soll abgebrochen und ein den heutigen An forderungen entsprechendes Heilbad errichtet und in Ver bindung damit zugleich ein Bau für die landwittschaft- liche Winterschule für Vorarlberg erstellt werden, der dann in den Sommermonaten der Ausnahme heilbedürstiger Badegäste gewidmet

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1909/27_06_1909/BZN_1909_06_27_3_object_2269900.png
Seite 3 von 28
Datum: 27.06.1909
Umfang: 28
Sir. 144 ^Bo zuer Nachrichten' machen. Die neuen Gäste, die die Tauerbahn unseren herr lichen .Alpenländern zufuhrt, geistlich aufzunehmen, sie fest zuhalten, ihnen das Scheiden schwer zu machen und sie zur Wiederkehr zu bewegen, sei die vornehmste Aufgabe aller in Betracht kommenden Faktoren, dann wird es der neuen Bahn ein leichtes sein, die segensreiche Mission zu erfüllen, die ihr zugedacht ist. Miste der Kauk M Tirol und Vorarlberg M gegenüber Stadtpfarrkirche, j übernimmt z Iparkiklagm

, gestern, aus dem Süden hier ankam und im Hotel Greif abstieg, sou pierte abends in Gesellschaft des Herrn JMS. von KövG ^ und GM. Sarkotic im Greifgarten. Heute reffte der Erzher- - zog zurück nach Innsbruck. . Hohe Besuche. Am 24. ds. traf Erzherzog Karl A l - bre ch t in Innsbruck ein und besichtigte mehrere Sehens würdigkeiten. U. a. besah er sich das Schuler'sche Relief van Tirol und Vorarlberg im Garten des Pädagogiums. Auch die Sammlung historischer Tiroler Trachten der Frau Anna Woll wurde

. Ein reichsdeutscher Privatmann hat dem Lande Tirol zur Jahr hundertfeier seiner Ehren ein Angebinde, bestehend aus einem Kapital in guten Wertpapieren im Kurswerte, von 17.200 .Kronen und mit einem Jahreserträgnisse von 800 Kronen zugunsten der Blindenfürsorge» d. h. M Gratis- Stiftplätzen fi'rr arme Blinde im tirolisch-vorarlberg^scheu Blindeninstitute vernmcht. — Der edle Spender sagt in Hei ner Schenkungsurkunde u. a.: „Die hohen Tugenden m^d der Opfermut der Bewohner Tirols haben-schon uns Knaben

- taglia für die am 23. Mai l. Js. mit eigenerLebensgefahr bewirkte Rettung der Maria Neßl-er vom Tode des Ertrin kens zuerkannt. Telephonverkehr TirolVorarlberg. Am 26. sdA wird Äie neue Telephonleitung Innsbruck—FeldLirch-^-Bregenz in Betrieb gesetzt. An dem bezeichnen Tage wird daher der telephonische Verehr in den durchdie neue Leitung ent standenen Sprechbeziehungen, zwischen Tirol einerseits.2md Vorarlberg und Liechtenstein andererseits aufgenanimen. Die tirolischen Telephonstellen, WÄche

der Schutzhütten und Alpengast höfe. Die k. k. Post- und Telegraphendirektion für Tirol und Vorarlberg hat soeben ein amtliches Verzeichnis der Ähutz- Hütten und Alpengasthöfe deren Standorte und der zustän digen Postabgabeämter in Tirol und Vorarlberg und in den angrenzenden Gebieten der 'übrigen österreichischen Alpen länder, sowie dar Schweiz und von Bayern nach dem Stande

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/03_11_1881/BTV_1881_11_03_1_object_2892755.png
Seite 1 von 8
Datum: 03.11.1881
Umfang: 8
«»» Nzent sämmtlicher Zeitungen ln Wie», Prag. RSrnberg, Hamburg»» Zrantsurt a. M., dann Joh. Nvotbair, großer vurtieh «7 Ha»b»rg und Adolf Etrlutr, »»»«r Wall Hambueg S5N. für Tirol und Vorarlberg. 67. Jahrgang. Innsbruck» Donnerstag S. November R88R. Amtlicher Theil. Se. k. u. k. Apostolische Majestät geruhten aller- gnädigst zu ernennen: vom Activstande zu Oberst lieutenants die Majore: Reinhold G asteig er Edlen von und zu Rabenstein, und Kobach, übercom- plet im Landesschützen-Bataillon Pusterthal

Nr. 6, Adjutanten beim Landesvertheidigungs - Commando zu Innsbruck; Paul Ghedina, Commandanten des Landcsschützen-Bataillons Pusterthal Nr. 6. Der k. k. Statthalter hat den k. k. Polizei-Kanz listen Karl Torzi zum k. k. Polizei-Ossicial er nannt. Kundmachung Die k. k. Finanz-Landesvirection für Tirol und Vorarlberg hat die Steneramts-Prakticanten Engel bert Kolb, Karl Sembianti, Darius Schwarz, Franz Alessa ndrini und August Franz elin zu Steueramts-Adjuncten in der XI. Rangsclasse, die beiden letzteren

in provisorischer Eigenschaft, ernannt. Innsbruck, am 31. Oktober 1881. K. K. Finauz-Lavdes-Dircction fiir Tirol und Vorarlberg. ZKnndmachung. Es wird hiemit bekannt gegeben, dass im Grunde dcS Erlasses des hohen k. k. Finanzministeriums vom 30. August 1881, Z. 26.140, bis aus weiteres Sendungen lebender Pflanzen von den hierländigen Zollämtern nur in dem Falle zollämtlich abgefertigt werden, wenn dieselben mit der im Absutze 1 des Artikels 3 der im Neichsgesetzblatte Nr. IS vom Jahre 1380 enthaltenen

Neblausconvention vorge sehenen Bescheinigung unv außerdem mit einer speciellen Einsuhrsbcwilligung des h. k. k. Acker bauministeriums gedeckt sind. Innsbruck, am 25. October 1831. K. K. Finanz-Landes-Direction fiir Tirol nvd Vorarlberg. Kundmachung. Die Telegraphen-Sommerstationen Alpenhof in der Hinterriss und Pertisau wurden l^eute geschlossen. Innsbruck, am 31. October 1831. A sv. TrlrglüHhen-DlreLtiiZ»! f>,r Tirol und Vorarlberg. B u r i a u. Aichtamtlicher Theil. politische Hages-Ghronik

«« votr f«r Tirol >m» V»r»rlderg «so»'«' isl,»» m>> Au«n»hm. «vnu- und Sestt-g«. »r->« hall-lshrlg s fi. LS kr.. »ierteljidng 2 p. «» k. österr. Währung. Mit V-st be,ogen bei »iglicher Zusindung unter »dnsse: halbliibrlg S sl. SS kr., »lertelishrig 2P. 41 kr. Ssiirr. WSHru-g. — Z)i«UatS-Abonnement mit v «fiv«rstnduag we.de» nicht angenommen. — Inserat- all» »rt werden ousgeno-im-n und ml» k kr. österr. WZHrung kür dk dreispaltige Petitjeil« -der deren Raum für einmalige. 1L «r österr. Währung

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/21_03_1893/BTV_1893_03_21_1_object_2948897.png
Seite 1 von 8
Datum: 21.03.1893
Umfang: 8
Aussee gelegenen Staats- und Fondsgüter; 3. die k. k. Forst- und Domainen-Direetion in Salzburg für die in Salzburg mit Ausnahme des GerichtsbezirkeS St. Gilgen gelegenen Staatsgüter; 4. die k. k. Forst- und Domainen-Direetion Inns bruck für die in Tirol und Vorarlberg gelegenen Staats- und FondSgütcr; 5. die k. k. Forst- und Domainen-Direction in Görz für die in Kärnten, Krain, Görz, Gradisca und Jstrien gelegenen Staats- und FondSgüter, ,W das k- k. Forstärar und die in Verwaltung des Staates

vom 16. Februar 1855 (R. G. Bl. Nr. 34) normierten Vertretung des k. k. AerarS und der in staatlicher Verwaltung stehenden Fonds durch die k. k. Finanzprocuraturen zu verbleiben.-.MH - Die Wirksamkeit dieser Verordnung beginnt niit 1. Juli 1893. Schönborn in. x. Falkenhayn m. x. Steinbach, m. p. Der k. k. Statthalter hat den Dr. AlsonS Mayr zum k. k. Sanitäls-Assisteuten ernannt. Ernennung. Der k. k. Statthalter für Tirol und Vorarlberg als Präsident der Finanz - Landes - Direktion hat den k. k. Zollamts

- Praktikanten Ferdinand Berger zum ZollamtS-Afsistcutcn in der XI. RangSelasse ernannt. Innsbruck am 16. März 1393. Kundmachung. Angesichts des nunmehr gunstigen Standes der Maul- und Klauenseuche im Salzburgischen wird die h. a. Kuumachung vom 21. Februar 1893 Zl. 386(1 dahin abgeändert, dass vom Tage der Verlautbarung dieser Verfügung die Ein- und Durchfuhr von lebenden Klaueuthicren aus dem Herzogthume Salzburg nach und durch Tirol und Vorarlberg unter Beobachtung der zu Recht bestehenden Veterinär

- polizeilichen Vorschriften unbeschränkt wieder statt finden kann, was hiemit im Nachhange zur Kund machung vom 2. März 1893 Zl. 5539 zur allgemei- ren Kenntnis gebracht wird. Innsbruck am 19. Mär; 1893. K. K. Statthalter« für Tirol und Vorarlberg. Ausweis der k. k. Statthaltern für Tirol und Vorarlberg über die in der BerichtSperiode vom 10. bis 18. März >893 bestandenen, beziehungsweise erloschen erklärten Thier seuchen. I. Maul- und Klauenseuche. 1. Polit. Bezirk Bregenz: in Brcgeuz (Eontumaz- stall

5
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1894/27_10_1894/OBEWO_1894_10_27_2_object_8021504.png
Seite 2 von 12
Datum: 27.10.1894
Umfang: 12
erfolgen direkt durch die Ge- sammlheit der Unternehmer und Arbeiter. — Im Staatsvoranschlag für 1895 finden wir folgende wichtigere Posten, welche auf Tirol Matejko gtabolm. Ein Bild aus Rußland von Sacher-Masoch. Es war früh am Morgen. Spärliches Licht stahl sich in den Gerichtssaal, in dem sich die Menschen drängten. Aus der Dämmerung des von kahlen Wänden eingeschlossenen Zuhörerraumes tauchten hier in kostbare Pelze gehüllte Damen auf, dort Juden in schwarzen Talaren oder kleinrussische Bauern

auf der Bank der Geschwornen ein alter Bauer mit langem, weißem Haar und Schnurr bart auf. „Herr, lassen Sie ihn reden. Es geht ja doch um sein Leben und seinen guten Namen. Und bei einem Gericht des Kaisers muß doch jeder gleich angesehen werden, ein Bauer so wie ein Herr." und Vorarlberg Bezug haben. Bezüglich „Straßenbau": 8840 fl. zur Verbauung des Ganderbaches beiKollmann; 3. Rate mit 10.000 fl. für Korrektion der ital. Reichsstraße bei K oll mann sammt Herstellung einer neuen Brücke mit eisernem

u. Unterricht: Zentrale: Zur Restaurirung der Fresken im Kreuzgang des Domes in Brixen letzte Rate mit 1750 fl. Kultus: Das ordentliche Erforderniß für Tirol ist größer um 8800 fl. und zwar wesentlich größer auf Be soldung, auf Dotationsergänzungen, dann wegen Zu erkennung der Selbstständigkeit südtirol. Kuraten, wegen Kosten der Gebäudeerhaltung usw. Univer sitäten: Für die Universität in Innsbruck wird eingestellt: 1. zur Anschaffung eines Elektromotors für das patholog. Institut 800 fl. 2. Für die Uni

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/02_11_1901/SVB_1901_11_02_5_object_2523223.png
Seite 5 von 20
Datum: 02.11.1901
Umfang: 20
Ausschussmitglied der Section Innsbruck des Ver bandes der Buchdrucker und Schriftgießer von Tirol und Vorarlberg, hat sich bleibende Verdienste er worben um die Sammlung der katholischen Ar beiter der Landeshauptstadt und werkthätigen An theil an der Organisation des Landesverbandes der katholischen Arbeitervereine genommen, in deren Geschichte sein Name einen bleibenden Ehrenplatz einnehmen wird. Durch 20 Jahre gehörte Herr Bickel der freiwilligen Feuerwehr von Innsbruck an und bekundete

Maschinist in Innsbruck Josef Trattler in der Nähe der Eisenbahnbrücke zu Mühlau an einem Hollunderbaume am Jnn erhängt. Um aber dem sicheren Tode nicht zu entgehen, hat er, schon am Aste hängend, gegen sich aus einer alten Pistole einen Schuss in die rechten Schläse abgefeuert, welcher auch den Tod zur Folge hatte. Traungen. In der Pfarrkirche zu Hohenems (Vorarlberg) fand die Vermählung des Herrn Dr. Serra von Barcelona (Spanien) mit Fräulein Anna Spieler, der jüngsten Tochter des verstorbenen

Postmeisters und Gasthosbesitzers Josef Spieler statt. — Am vergangenen Samstag vollzog sich in der. St. Jakobskirche zu Innsbruck die Trauung des Herrn Dr. Ferdinand Kogler, k. k. Statthalterei- Archivsconcipisten, mit Fräulein Helene Zimmermann, Tochter des k. u. k. Oberstabsarztes 1. Classe Herrn Dr. Michael Zimmermann. Eine Zngsentgleisung in Tirol. Am vergangenen Samstag ist der Lastenzug Nr. 89, der um 4 Uhr 45 Minuten von Innsbruck in der- Richtung nach Bregenz fährt, bei dem in der Nähe

der Neühauserstraße in Wilten stehenden Wechsel entgleist, wobei der Pack- und Postwagen beschädigt wurde. Der im Packwagen befindliche Zugssührer wurde in demselben derart, herumgeworfen, dass er nicht imstande war, die Fahrt fortzusetzen. Eine Störung des Zugsverkehrs trat nicht ein, da das Nebengeleife frei war. Kranereigenojsenschaft in Vorarlberg. Wie versichert wird, planen mehrere Wirte in Vorarlberg die Gründung einer Brauereigenossen schaft in Frastanz. Bisher haben sich 70 Wirte aus Vorarlberg

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1853/01_12_1853/BTV_1853_12_01_1_object_2987295.png
Seite 1 von 6
Datum: 01.12.1853
Umfang: 6
Innsbruck, Donnerstag den R. Dezember t853. Böthe f»Ir Tirol »nd Vorarlberg. ' Der Hvtbe erscheint täglich I»ii Aüin^hine der Sonnund Festtag. Die Tiroler Volk«- und Schiihenjeilung rri'cheint wöchentlich dreimal. Montag. ^ Prei» halbjährig 5 fl.. vierteljährig i tl. :U1 kr. SM. ' ^Mittwoch und Freitag.—Prei» halb/ährig l fl. 2t'kr., per Post te>ozen 2fl. ?ll kr. Mit P»st bezogen bei täglicher Zusendung unter Mresse: Sanjjahrkz 2 fl. kr., per Post bezogen 4 fl. zo kr. SM. halbjlhrig

zur Erweiterung und Fahrbarmachung desKa- uals von Euripns. Konstantinopel, die Nückbesufuug der Gesandten von Oesterreich und Preußen zweifelhaft. Ankunft Baraguey d'Hilliers. Lokales. Geiieralversamniluug ' des kathol. Stammvereins für Tirol und Vorarlberg. s ^ ? euilleton. . - Oesterreichische Wtoncirchie. Amtliches. Das hohe Ministerium des Innern hat den bei der k. k. Statthalterei in Verwendung stehenden Guber- nial-Sekretär Lorenz Itten unter Bezeigung der be sonderen Zufriedenheit

der k. k. Finanz-Landes- Direktion vom 25. Okt. 1853, in Betreff der Be deckung der Landes- nnd Gnmdentlastungs-Erforder- uisse im Jahre 1354. Nr. 37^ Kundmachung des Statthalters von Tirol und Vorarlberg vom 7. Nov: 1353, das Verbot der Verfertigung und des Verkaufes von Spielmarken oder sogenannten Dantes mit Bildnissen von Fürsten und ohne die Aufschrift „Spielpfennige' betreffend. * Re ntte, 23. Nov. Es ist im hohen Grade wüuscheuswerth, wenn die Regulirung der Straße über den Fern und bei Rentte bald

mir seiner langjährigen sehr ersprießlichen Dienstleistung in den wohlverdienten Ruhestand zu versetzen und ihm den vollen Gehalt al6 Ruhegenuß zu bewilligen gefunden. Gestern den ZV. Nov. ist das Landes-Regierungs- Blatt für die gefurstete Grafschaft Tirol mit Vorarl berg 2te Abtheilung 13tes Stück in beiden Landes sprachen ausgegeben und versendet worden. Dasselbe enthalt unter Nr. 35. Kundmachung der k. k. Finanz-Landes- Direktion vom 22. September 1353, über die Grund lagen der Einkommenbesteuerung

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/03_09_1897/BTV_1897_09_03_1_object_2969369.png
Seite 1 von 8
Datum: 03.09.1897
Umfang: 8
Nr. 201. Innsbruck, Freitag den 3. September 1897. 83. Jährgang. Der Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der «oilii- und Feiertage. VreiS für hier halbjährig s fl. 25 kr., i , ->! > -ig 2 fl. 63 5.., monatlich SO kr.; durck'die Post bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halbjährig^« 83 kr.. vi^-rtrijährig 41 ^r., iiaA Deutschland 20 kr.^öjt. Währ. — MonatS-Bestellupgen mit ^ ^ ^Tclephon-Rr. 13». , A nkündigungen werden billigst nach Tarif berechnet

hat den Professor am Staatsgyinnasium in Salzburg Joscf GasSner zum BezirkSschulinspector für den Schul- bezirk Bregenj ernannt. Kundmachung. Mit Rücksicht auf den dermaligen Stand der Thier seuchen in Ungarn, Croatien und Slavonien findet die k. k. Statthalter?! hinsichtlich der Einfuhr von Wieder käuern und Schweinen aus Ungarn, Croatien und Slavonien nach Tirol und Vorarlberg unter Behe bung der h. a. Kundmachung vom 20. Mai 1897 Z. 17.401 folgende Sperrverfügungen mit der RechtS- wirksamkeit

dung im Sinne des s 45 deS Gesetzes vom 24. Mai 1882, R. G. Bl. Nr. 5l, und des s 46 deS allgem. Thierseuchengesetzes vom 29. Februar 1830, R.G. Bl. Nr. 35.'°) *) Anmerkung: Die unter Sperre wegen des Be standes der Maul- und Klauenseuche und der Schweine pest gestellten Comitate und Freistädtc sind „gesperrt' gedruckt. Innsbruck, am 30. August 1897. K. K. Statthaltcrci für Tirol unn Vorarlberg. Nichtamtlich er Theil. Zur inneren Lage. An der Sitzung des ExecutivcdmiteS der Rechten, die am Mittwoch

. Die Beträge für den Bezug und die Ankündigungen müssen post frei eingesendet werden. HedeS solide Zlmwnc n'Bnrtnu nimmt Annoncen entgegen. . „ .-Teleph««»Rr.-<SS. Anltticher Theil. Se. k. u. k. Apostolische Majestät haben mit Aller höchster Entschließung vom 22. August d. I. dem vom Landtage der gcsürsteten Grafschaft Tirol beschlossenen Gesetzentwurf über die Herstellung von Concurrenz- straßen die Allerhöchste Sanction allergnädigst zu er theilen geruht. Der Minister für Cultus und Unterricht

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1935/21_09_1935/TIRVO_1935_09_21_15_object_7663384.png
Seite 15 von 20
Datum: 21.09.1935
Umfang: 20
die bet Schlosser-, Mechaniker-, Schmiede-, Optiker- und Uhrmachergenosienschaft angehörenden Lehrlinge, in den Bezirken Innsbruck-Stadt und Innsbruck-Land, mit Aus nahme der Gemeinden Telfes, Fulpmes, Neustift und Mie ders. Bei der Einschreibung ist der vom Fortbildungs schulrate für Tirol mit 10 8 festgesetzte Lehrmittelbeitrag zu erlegen. Es sind der Lehrvertrag und von Neueintreten- den auch das letzte Schulzeugnis vorzuweisen. Auswär tige Lehrlinge können sich zum Schulbesuch auch schriftlich

, die nur probeweise in die Lehre ausgenommen sind. — Ueber Evlaß der Landeshauptmannfchast für Tirol vom 28. November 1934 sind im Schuljahre 1935/36 alle Schlosser-, Mechaniker-, Schmiede-, Optiker- und Uhr- macherlehrlinge der Orte Hall, Thaur, Rum, Heiligkreuz und Absam zum Besuche der obigen Schule verpflichtet. ^ Neuauflage der Heimatscheine in Innsbruck. Der Stadtmagistrat Innsbruck gibt, da die alte Auflage von Hoimatscheinen nahezu vergriffen ist, neue Heimatscheine heraus. Sie werden unter Verwendung

eines Holzschnit tes des heimischen Graphikers Max Spielmann auf wei ßem, mit einem Sicherheitsräster bedruckten Papier her- Äestellt. Der Holzschnitt zeigt das Stadtwappen mit dem Engel und die Wappen des Bundesstaates Oesterreich und des Landes Tirol. Bänder, die sich um die Wappen zie hen. sollen die Verbundenheit von Stadt. Land und Staat zum Ausdruck bringen. Das Blatt wurde von den Akade- Klemmer und Killer in München sowie von vegreljuch (aiOeu, öa# inS zur cnOj.uiycn' Ei.t,,:-..dunck

. Verlängerung der Ausstellung „Tirol in Arbeit"? Die Direktion der Bundeslehranstalt für Hochbau, Elektro technik. Kunstgewerbe und Schlosserei Innsbruck übermit telt uns die folgende Anregung: Die Ausstellung „Tirol in Arbeit" gewährt mit ihren Modellen, Plänen, Wandtafeln und Lichtbildern einen tiefen Einblick in Tirols Wieder aufbauarbeit und es wäre sehr wünschenswert, den Be such derselben auch kommende Woche noch zu ermöglichen. Kaufmännische Fortbildungsschule in Innsbruck. Die Einschreibungen

, für Arbeitslose freier Zuttitt. Werkschule des FAD. der weiblichen Jugend in Tirol. In Anbetracht einer nun bald dreijährigen Erfahrung will der Freiwillige Arbeitsdienst der weiblichen Jugend mit seinem Lager in Innsbruck eine Werkschule verbinden, in welcher die Mädchen eine praktische Schulung und Unter richt in Schulfächern erhalten. Diese Werkschule soll den Mädchen aller Berufe die Kenntnisse zur Führung eines ein fachen Haushaltes vermitteln und ihnen so die Möglichkeit zur Weiterbildung geben

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/27_02_1909/SVB_1909_02_27_7_object_2547143.png
Seite 7 von 10
Datum: 27.02.1909
Umfang: 10
werde. Bei Baron An der Lan und Bauer erkundigte sich Seine Majestät über das Befinden des Landes hauptmannes Dr. Kathrein und drückte den Wunsch aus, daß er recht bald genesen möge. So dann wurde die Deputation huldvollst entlassen. Auszeichnung. Der k. k. Hofrat und Vor stand der k. k. Post- und Telegraphendirektion für Tirol und Vorarlberg hat dem Postoberoffizial, PostZassier Ferdinand Posch in Innsbruck, anläßlich der von ihm erbetenen Uebernahme in den dauern den Ruhestand die Ehrenmedaille sür 40jährige

durchgeführt wird. ES war seinerzeit leider nicht möglich, die Zuckerung gänzlich auszuschalten, doch der Schwindel, der jetzt mit derselben ge trieben wird, ist gegen die Bestimmungen des Gesetzes. Die Steuer aus Privatwein ist nur aufge schoben, nicht aufgehoben. Daß dieselbe nur die Bauern tragen müßten, zeigen Kärnten, Salzburg und Vorarlberg, wo eine solche Steuer bereits be- steht. Die Weinbauern verkaufen infolge dieser Steuer weniger Wein und müssen denselben über dies billiger abgeben

. Die WeinauSfuhr nach Deutschland ist wegen des hohen Zolles sehr er schwert, die Schweiz bezieht ihren Wein meist von Italien und Spanien, von Tirol werden nur noch Spezialitäten verlangt. Es ist traurig, daß im Land tage die deutschen Weinbauern von den deutschen Abgeordneten mit wenigen Ausnahmen im Stiche gelassen wurden, die Italiener mußten unS heraus reißen. Früher hieß es, Steuern müssen abgeschafft, bezw. gerechter verteilt werden, und das Geld müsse dort genommen werden, wo eS ist; jetzt wolle

: «Auf Wiedersehen!' Kachrichten aus Bozen mW Tirol. Bozen, Freitag, 26. Februar 1909. Wochevtalettder. Sonntag, 23. Februar: Jnvocabit, Roman Abt. Montag, 1. März: Johanna Bonomi Jungfrau, Albin Bischof. DienSraa, 2.: Simplizius Papst, Sekundilla Jungfrau. Mittwoch, 3.: Kunigunde Königin, Friedrich Abt. Donnerstag. 4.: Kasimir Bekenner, Luzius Papst Märt. Kreitag, 5.: Johann Josef Bek., Oliva Jungfrau Märt. SamStag, 6.: Klaudian Bekenner, Koletta Jungfrau. Tiroler Deputation beim Kaiser. Am Montag wurde

von Sr. Majestät dem Kaiser die Tiroler Schützenhuldigungs-Deputation, bestehend aus den Herren Oberschützenmeister Sektionschef Baron An der Lan-Innsbruck, Oderschützenmeister Graf Confolati-Trient, Oberschützenmeister Stein keller-Bozen und Landes-Oberkommissär I. C. Bauer-Innsbruck, in Audienz allergnädigst empfan gen. Nachdem Baron An der Lan in Vertretung dcS Herrn Landes-Oberschützenmeisters von Tirol, Dr. Kathrein, die Huldigungsadrcsse verlesen hatte, sprach Seine Majestät vorerst für die dargebrachten

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/08_06_1885/BTV_1885_06_08_1_object_2910347.png
Seite 1 von 8
Datum: 08.06.1885
Umfang: 8
M« W»tr fSr Tirol oal> Vorarlberg erschein» tigUch »l« «-«n-h»» »«r Utz»». »»d Festtag«. Peil« halbjührig s st. LS kr., »lerteljshrig 2 p. G» Isterr. SSHrn»g. Mit P«st be>ogen bei täglicher Zusendung uuter Nd,»U«: halbjährig e p. SZ kr , »lerteljShrig Z st. 4! kr. Ssterr. Iv!hru»g.— »Ad-ankMkn» mlt Vostvtksendung «ade» nicht angenommen. — aller Nr» werden aufgenommen und mit S kr. Sfiirr. WSHrung ftk iS» »r«is»altig« Vetitzeile oder deren Raum für ei»»iallg«, IS kr. österr. L>H>>,» fSr

vom rochen Kreuze allergnädigst zu bestätigen geruht. Ernennung. Das k. k. Oberlandesgerichts-Präsidium für Tirol und Vorarlberg hat den Kanzlisten des k. k. Bezirks gerichtes in Primiero Cirillo Sartori zum Kanz listen beim k. k. Kreisgerichte in Rovereto ernannt. Innsbruck am 2. Juni 1385. «uudmachuug. Die Telegraphen-Sommerstationen Brennerbad «nd Scholastik» wurden am 1. Staats und Privat - Correspondenz Tagesdienste eröffnet. Innsbruck am 1. Juni 1885. K. K. Post- und Telegraphen Juni

Zeitungen in Sie», Vrag, Nürnberg. Hamburg«» Frankfurt ». M.» ^ann Joh. Nlvtiaai j großer Bur«tah 47 »nd ?ldolf Steiner, »euer Wall Hamburg. «i»d Vorarlberg. ^ 127- Innsbruck, Montag 8. Juni 18 SS. 71. Jahrgang. Amtlicher Theil. Se. k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 4. Juni d. Js. die Wahl des Franz Grafen Falkenhayn zum Bun- deSpräsidenten und des Siegfried Altgrafen Salm» Reifferscheidt zum ersten Bundes-Vicepräsidenten der österreichischen Gesellschaft

ge wählt, davon gehören 71 der Linken an. Die Partei hat in Niederösterreich sechs Sitze verloren und einen gewonnen; in Oberösterreich und Steiermark hat sie je einen Sitz erobert, in Kärnten und Schlesien je einen verloren. In Böhmen giengen ihr zwei Man date verloren; in der Bukowina gewann sie zwei Mandate und verlor eines; in Tirol endlich hat die Linke ein Mandat gewonnen, dagegen sind ihr da selbst vier Sitze verloren gegangen. Im ganzen hat die Partei bisher 6 Sitze gewonnen und 15 Sitze

15
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/23_09_1902/BRC_1902_09_23_3_object_145891.png
Seite 3 von 8
Datum: 23.09.1902
Umfang: 8
des nächsten Monats, 12. Ok tober, festgesetzt. Aönigin-Zvitwe Margherita hat sich von Innsbruck nach Salzburg begeben; von hier langte sie am 19. September, 10 Uhr abends, wieder in Innsbruck an und fuhr nachts durch Tirol zum Comersee. Von der k. k. Post. Die Postkonzepts- Praktikanten Dr. Arthur Bortolotti und Dr. Anton Ritter von Köepf in Innsbruck' wurden zu Post- konzipisten bei der k. k. Post- und Telegraphen- dlrektion für Tirol und Vorarlberg ernannt. Meraner Volksschauspiele. In diesem Herbst

ist. Daß dieses Blatt den Titel „Organ der Deutschen Volks partei in Tirol' an der Stirn tragen darf, ist daher für diese Partei gewiß, keine Empfehlung im katholischen Tirolerland. Brände. Am 17. September brannten in Jnnerberg (Vorarlberg) Haus und Stallung des Josef Steiner vollständig nieder. Die Haus einrichtung verbrannte ganz. Der Betroffene ist nur schlecht versichert. — Am 18. September gegen 8 Uhr abends kam im sogenannten Auen- häusl, Eigentum des Zeuuerbauern Johann Stockhauser in Matreiwald, Gemeinde

; vom 24. bis 28. Dezember für Jungfrauen; vom 31. De zember bis 4. Jänner 1903 für Jungfrauen. Gefällige Anmeldungen, denen eine Briefmarke beigelegt werden möge, erfolgen per Adresse: St. Antoniushaus in Feldkirch (Vorarlberg). Wer ein Zinzelzimmer wünscht, wolle dies bei der Anmeldung bemerken. leuguer auf, weil, wer Gott nicht fürchtet, auch die Menschen nicht fürchtet. Das ist die Frei maurerei, eine solche sittliche Körperschaft, deren Grundsätze unerschütterlich sind und welche des halb Jahrtausende

16
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1913/05_08_1913/LZ_1913_08_05_3_object_3305033.png
Seite 3 von 24
Datum: 05.08.1913
Umfang: 24
noch nicht geborgen werden. — (Eine private Autolinie über den Jausen?) Am 3V. v. M. hatten einige Herren aus Meran und Sterzing eine Unterredung behufs Errichtung einer privaten Autoverkehrs- linie über den Jaufen. Der Fahrpreis würde sich niedriger stellen als bei den k. k. Postautos. Innsbruck. (Die Rad-Bergmeister schaf t vo n Tirol und Vorarlberg.) Am Sonntag, den 17. August wird auf der Strecke Innsbruck — Brenner die Rad-Bergmeisterschaft des Tiroler Radsahrer-Verbandes ausgetragen. 1. Preis: Ehrenpreis

im Werte von 60 K, 2. Preis: Ehrenpreis im Werte von 40 K, 3. Preis : Ehren preis im Werte von 30 K. — (Opfer des Edelweiß.) Max Rit ter von Wörtz, Rechnungspraktikant bei der Statt haltern in Innsbruck, ist beim Suchen nach Edel weiß im Schmirntale tödlich verunglückt. — (Ehrenmeda ille.) Der k. k. Hosrat und Vorstand der k. k. Post- und Telegraphen- Direktion für Tirol und Vorarlberg hat dem k. k. Oberpostkontrollor Albert Schennach in Inns bruck die Ehrenmedaille für vierzigjährige treue Dienste

. (Ein neues Stadtmuseum) ist dieser Tage in Bruneck eingeweiht worden. Den Häuptstock dieser Sammlung bilden eine Reihe gotischer Schnitz- und Bildwerke, unter denen der sogenannte Sonnenburgsche Altar das bedeutsamste ist. Denn ohne Zweifel ist dieser Altar eines der bedeutendsten Stücke mittelalterlicher Kunst in Tirol. Die Sammlung erhält außerdem noch schöne Glas gemälde, einige Bildwerke von Unterperger und Troger, eine hübsche Schaustellung von Münzen, welche für Pustertal Bedeutung

hatten. Jeden falls kann gesagt werden, daß die Stadtsammlung in Bruneck unter den kleineren Ortsmuseen Tirols wohl die kostbarste ist. Sand in Täufers. Der Verschönerungs und Fremdenverkehrsverein Sand veranstaltete mit dem Jugendfürsorgeverein für Tirol hier unter dem Protektorate der Frau Gerichtsvorsteher Steinlech- ner einen Blumentag, dessen Reinerlös zur Orts- Verschönerung und Hebung des Fremdenverkehres im Tauserertale einerseits und zugunsten des Ju- gendsürsorgevereines andererseits verwendet

des 14. Armeekorps in Innsbruck, G. d. I. Dankl auf einen schwierigeren Posten berufen werden soll. Sein Nachfolger im Korpskommando soll Erzherzog Josef Ferdinand werden, der seit meh reren Jahren Divisionär in Linz ist. Der Erz herzog wäre im Herbst an der Reihe, in einen höheren militärischen Rang vorzurücken. Er weilt oft in Tirol und hat stets eine große Vorliebe für dieses Land gezeigt. Aus dem Uuterinntal. (Selbst mord in den Bergen.) Am 3. ds. M. erschoß der Buchhalter Wellberger nächst der Teu

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/15_12_1856/BTV_1856_12_15_1_object_2999439.png
Seite 1 von 8
Datum: 15.12.1856
Umfang: 8
l fl. AI kr. l»M. Die Tiroler Volks- und Schllhe»;ei>l»lg erscheint wöchentlich drelmel. Prei« halbjähng l sl. 2l kr., per Post bezöge» 2 fl. 20 kr. SM. ' Einladung zur Prünumeration auf den . Bothen für Tirol und Vorarlberg R8^»7 I. Der Pranun,erations Preis betragt, wie bisher: Für das i. Quartal (Jänner bis März): Für JllllsbrnÄ mit ftcicr Zusendung ' Ä kr. CZN. „ ÄluSwärts Per Post bezogen bei täglicher fraukirtcr Zusendung . . 3 fl. IÄ kr. C5N?. N^eu eintretenden Pranunieranten diene zur gefälligen Nachricht

des Bothen für Tirol und Vorarlberg. U e l> e r s i ch t. Innsbruck, Nückkehr Ihrer kaisert. Hoheit der durchlauch tigsten Frau Erzherzogin Marj,arctha. Die katholischen Blätter aus Tirol. Ei» Legat für das Ferdinande»,!,. Secfcld, Mission. — Bojen, Koi rcsponcenz. Wien, Tatberichte. Die Münzkonfeieiiz- Agrain, Graf Jellacic. — Mantua, Eindruck der kai>. GnadenaNe. Karlsruhe, Frhr. Stengel.— S ch l e si e n , Kirchliches. Bern, znr Neuciiburger Angelegenheit. Paris, die Ncuenburgcr Frage soll dem Kongreß

, das; wir vom Tage der Ankunft ihrer Bestellung «in, auf das Abonnement, die erscheinenden Nummern des Bothen für diesen Monat sogleich an dieselben erpedircu, und dafür keine Vergütung beanspruchen werden. . . Zur größeren Bequemlichkeit unserer verehrlichen Herren Abonnenten haben wir die Einrichtung getroffen, das; in unseren FilialHand lungen in Brisen und Feldkirch sowohl Pränumerationen, als anch Inserate für den „Bothen für Tirol' angenommen und pünktlichst besorgt werden. ' ^U^)!)llUö!UUA, Erpedition

vorgelegt werden. London, Prinz Wilhelm von Preußen. Turin. — Nvm. — Neapel Konsta nti» opcl, die Einnahme von Herat. Literatur. Innsbruck, 14. Dez. Ihre kaiserliche Hoheit die durchlauchtigste Frau Erzherzogin Margaret ha sind gestern Abend nach 9 Uhr im besten, Wohlsein von Bozen wieder hiehcr zurückgekehrt. Innsbruck, 15. Dez. Vom neuen Jahr ange fangen tritt in der Nedaklion der von der Wagner- fchen Buchhandlung herausgegebenen „katholischen Blätter aus Tirol' ein Wechsel ein, indem der hochw. Herr

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/23_06_1906/SVB_1906_06_23_7_object_2532678.png
Seite 7 von 10
Datum: 23.06.1906
Umfang: 10
Gedächtnis, Luzina M. Grneunnngen. Der Minister des Innern ernannte den Oberingenieur Franz Mayr zum Baurate, den Ingenieur Emil Pollak zum Ober ingenieur und den Bauadjunkten Franz Planegg er zum Ingenieur für den Staatsbaudienst in Tirol und Vorarlberg. Trannng. Am Mittwoch, den 27. d. M., findet in der Pfarrkirche zu Neumarkt die Ver mählung des Herrn vr. Hur. Alfons Freiherrn von Widmann-Staffelseld, Herrn und Land- manns in Tirol, Großgrundbesitzers und k. u. k. Leutnants i. d. R. des Dragoner

; zu Rechnungsrevisoren! Jgnaz Grün- bergcr und Franz Mumelter. Telephon. Am 18. d. M. wurde die in die Telegraphenleitung mit Telephonbetrieb Klaufen- Villnöß Nr. 3117 eingeschaltete öffentliche Helephon- stelle in Teis (Bezirkshauptmunnschast Bozen) dem Betriebe übergeben. Uon der k. k. Vost» Das k. k. Handels ministerium hat den Feldwebel Josef Weber des k. u. k. Infanterie-Regimentes Nr. 47 zum Post assistenten für den Bezirk der k. k. Post- und Tele graphendirektion sür Tirol und Vorarlberg ernannt. Kitte

der Mosaikkunst wenden; sie werden eS ge wiß nicht zu bereuen haben und in jeder Be ziehung zur vollsten Zufriedenheit bedient werden. Nachrichten aus Bozen «nd Tirol. Bozen, Freitag, 22. Juni 19VL. Wochenkalender. Sonntag, 24. Juni: Herz Jesu-Fest, Johann des Täufers Geburt Montag, 25.: Wilhelm A>, Gallicanus M. Dienstag, 26.: Vigilius B. M., Jovin B, Mittwoch, 27.: Johann u. Paul M., Ladislaus K. Donnerstag, 23.: Leo II. P., Jrenäus B. Freitag, 29.: Peter u. Paul, Apostelfürsten. Samstag, 3V.: Paul

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/16_10_1893/BTV_1893_10_16_1_object_2951638.png
Seite 1 von 10
Datum: 16.10.1893
Umfang: 10
Innsbruck, Montag October 1893. Jahrgang. Bureau nimmt Annoncen entgegen. vierteljährig 2 fl. 03 kr., monatlich So kr.: ' ndung werden nicht angenommen. — werden. — Jedes solide Anttoncen- Amtlicher Theil. Kundmachung der ?. k. Statthulterei für Tirol und Vorarlberg - vom 11. Oktober 1393, Zl. 24.203, womit der Ausweis über die im IIII Quartale 1393 an fabriksmäßig betriebene GewerbSunternehmungen in (Deutsch-) Tirol und Vorarlberg gemäß Z 96 a des Gesetzes vom 3. März 1335

1392 (R. G. Vl. Nr. 142) von Seite der beiden Sectiouen des LanveSculturratheS in Tirol und der Vorarlbergs Landwirtschaftegesell schaft namhaft gemachten Schätzmänner. (Fortsetzung aus Nr. 236.) 3. VezirkShauptmannfchaft Brixen: a. für den GerichtSbezirk Brixen: Sebastian Fischer in Klerant, Franz Kemenater in Mühlbach, Josef MesSner in ValS; b. für den GerichtSbezirk Sterzing: Alois Fischer in Mittewald, Peter Panigger in Mittewald, Ludwig Gröbner in Gossensaß, Peter Seeber in Sterzing

. (Schluss folgt.) ^Nichtamtlicher Theil. NeichSrath. Wien, 13. October. 233. Sitzung des Abgeordnetenhauses. Der Minister-Präsident legt die kaiferli Verord nung vom 23. August 1393 vor, betre,,.u!) die Ge währung von Unterstützungen aus Staatsmitteln, vor läufig für die durch Ueberschwemmungen vom Noth stande heimgesuchten Gegenden von Galizien, der Bu kowina und Tirol. Abg. Dr. Engel beschwert sich, dass im stenographischen Protokoll dort, wo die Reden der Abgeordneten Vaschaty und Schamauek angeführt

21