73 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1944/12_07_1944/LZ_1944_07_12_3_object_3318379.png
Seite 3 von 4
Datum: 12.07.1944
Umfang: 4
und ver- brachte ein Jahr auf Elba. Nach der Rückkehr wurde er wegen seiner hervorragenden Fähigkeiten in den damaligen österreichischen Generalstab über- nommen. Er war zuletzt Ehef des General- stabes der Z. Division in Graz. In die- ser Stellung führte der wegen seiner bedin- gungslos deutschen Gesinnung allgemein bekannte und beliebte Offizier in den Iah- ren des Kampfes um die Ostmark den illegalen NS.-Soldatenring von Kärnten, Osttirol und Steiermark. Hierfür wurde ihm beim ersten Führerbesuch

- mefreie Tage und nahm eine Verpflich- tung nach Graz an. Auf der Fahrt dort- hin machte er in Lienz Station. Hier brachte ihn sein angeborener Humor, mit dem er schon manchen Kollegen auf nek- kifche Art hereinzulegen verstand, auf den Gedanken, an Fritz Kampers ein witzi- ges Telegramm zu senden. Der Zufall wollte es aber, daß in der Zwischenzeit am Aufnahmeort ein Telegramm für Schlettow eintraf, in welchem mitgeteilt wurde, daß die Aufführung in Graz nicht stattfinde. Fritz Kampers hielt

es nun für eine kameradschaftliche Pflicht, seinen Kol- legen in Lienz zu verständigen, um ihm die überflüssig gewordene Fahrt nach Graz zu ersparen. Schlettow glaubte aber, in diesem Telefongespräch eine Antwort auf sein Telegramm zu sehen und ließ sich mit allen guten und beschwörenden Worten kei- nes anderen belehren. Froh darüber, daß ihn der gute Kampers nicht drankriegen konnte, fuhr er nach Graz, wo er aber er- kennen mußte, daß er diesmal selber in die Grube fiel, die er seinem Kollegen in scherzhafter Weise gegraben

erst knapp über 18 Jahre alt. Nach dem Gutachten des Sachverständigen konnte sie geistig nicht die volle Tragweite ihrer Handlung er- messen. Unter Berücksichtigung dieser Um»- stände und ihres Geständnisses sah das Sondergericht Graz von der Verhängung der Todesstrafe ab und verurteilte die An- geklagte als Volksschädling zu 10 Jahren Zuchthaus. Wchssieger im Wettbewerb „liegen den KWenklcm' 260 Zungen und Mädel waren nach pallau eingeladen Daö „Hilf-mit!'-Werk hat im Schul- jähr 1943

1
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1941/09_04_1941/LZ_1941_04_09_6_object_3315428.png
Seite 6 von 8
Datum: 09.04.1941
Umfang: 8
. Wo kann man die neuen vom Reichs nährstand empfohlenen Kuhgeschirre bestel len und zu welchem Preis? Nur diejenigen Sattlermeister, die einen eintägigen Kurs zur Herstellung dieser Kummete unter Leitung des Umschulungs- Sattlermeisters Johann Krainz in Graz, Mariahilser Platz 2, besucht haben, dürfen diese Dreipolsterkummete zum Preis von RM 22.— bis RM 24.— herstellen. Kurse fanden bereits in Graz, Feldbach, Oberwart, Unzmarkt und Leoben statt. Die nächsten werden in Leibnitz und Kärnten abgehalten. Die Adressen

beiden Rechnungen dem zuständigen Tier zuchtamt. Dieses sendet Antrag und Rech nungen an die Landesbauernschaft, Abt. II D, von der die Beihilfe an den Bauern ausbezahlt wird. Falls ein Kleinbesitzer so große Fähig keiten hat, solche Kummete selbst her zustellen, dürften Schnittmusterbogen und ein Merkblatt über die Hauptrichtlinien für die Herstellung des Geschirres beim Reichs innungsverband des Sattlerhandwerks, Ber lin. NW 40, Alt-Moabit 130, oder bei Sattlermeister Johann Krainz, Graz

, Ma riahilser Platz 2, erhältlich sein. Die Kum mete können in verschiedenen Größen bezo gen werden. Wer öfter nach Graz kommt, kann sich solche bei Sattlermeister Krainz oder beim Tierzuchtamt Graz, Franz-Josef- Kai 2/II, besichtigen. Diese Kummete sind nicht nur für Kühe und Kalbinnen, sondern auch für Zuchtstiere und Ochsen empfeh lenswert. Um Irrtümern vorzubeugen sei nochmals betont, daß vor allem kleine Besitzer Bei hilfen erhalten sollen und daß nur das durch Sattler, die den Umschulungskurs besuch

3
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1942/04_02_1942/LZ_1942_02_04_6_object_3316926.png
Seite 6 von 6
Datum: 04.02.1942
Umfang: 6
den Bezugsvorschriften. Es wird daher angeordnet, daß diejenigen Personen, die neben entrahmter Frischmilch sür erwachsene Personen auch Vollmilch für dazu Berechtigte abholen, für beide Milcharten getrennte Gefäße mitzubringen haben. Die Milchverteilungsstellen sind verhalten, Vollmilch und entrahmte Frischmilch in getrenn ten Gefäßen zu verabfolgen. Graz, den 23. Jänner 1942. 94 Landesernährungsamt Südmark Bekanntmachung Eilt — sofort i ««trifft: Ablieferung von Kraftfahrzeug-Batterie». 1. Auf Grund

, von dem die Batterie stammt, sowie die genau. An schrift des Besitzers bzw. Verwahrers. 6. Nichtbefolgung oder Zuwiderhandlungen wer den nach Z 34 des RLG. bestraft. 96 Wehrersatzinspektion Graz Velanntmachung Am 4. Februar 1942 wird in Lienz, Adolf- Hitler-Platz 4 (ehemals Autobüro) eine Schuhumtauschstelle für Kinder und Erwachsene eröffnet. Die Umtausch- stelle ist jeden Mittwoch von 8 bis 12 Uhr für den Parteienverkehr geöffnet. Ihre Aufgabe ist, bei der Bewirtschaftung von Schuhwaren helfend einzugreifen

, wird angeordnet, daß die Gültigkeitsdauer der Bezugsabschnitte für Hülsenfrüchte (Abschnitt N 27 der Nährmittelkarte für die 31. und 32. Zu teilungsperiode) bis zum Ablauf der 33. Zutei lungsperiode verlängert wird. Graz, den 28. Jänner 1942. 95 Landesernähruligsamt Siidmark dslksu bei kkkUlns, Liickt, l8(ZiiS8, Lilie^er- uvä (ZelellkscliiQer/eia, Hexeii8cliuö, Grippe ullä LrksItunUskrsnkkki- ten, Nerven- unck Kopksckinkrzeii. Leackten Lis Inhalt unä?reis 6er : 29 Isbletts» nur 79 pkenvls! Lrkältlick

4