64 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/28_01_1936/AZ_1936_01_28_6_object_1864538.png
Seite 6 von 6
Datum: 28.01.1936
Umfang: 6
Spitzenfilm mit Ru dolf Forster, Angela Sallocker und Hans Moser in den Hauptrollen. Regie Erich Engel, Musik Willy Schmidt- Gentner. Im Wiener Ronacher steht das Austreten des berühmten Kunstreiters Cyrlo Eavelli bevor. Niemand kennt seinen wahren Namen, niemand sah ihn auf der Bühne ohne Halbmaske. Am Abend des Debüts war unter den Zuschauern auch ein junges Mädchen, die Tochter eines Generals, die um einer ihr aufgezwungs nen Heirat zu entgehen, aus eigener Kraft ein neues Leben beginnen

Nachfolge rinnen. Nor allem war sie kein „Haifisch' für die Taschen der Männer. Im Gegenteil sie war wohl habend und von einer Großzügigkeit, wie man sie nur alle 59 Jahre einmal sieht. Diese Großzügig keit war letzten Endes die Ursache, warum sie ihr Leben im der nüchternen Kammer > des Wiener Armenhauses beschlossen mußte. Wer zu ihr kam, ging niemals mit leeren Händen weg, sondern wurde reichlich beschenkt. Mit dem Kriegsbeginn begann der glänzende Lebensstern der Turfkarolin ebenso schnell zu sinken

von praktischen Beispielen statt. Das letztere darf man nicht miß verstehen; die praktischen Beispiele berichtet ein Anwalt an Hand der Fälle aus seiner Praxis, in denen bei gutem Willen eine Scheidung zu ver meiden gewesen wäre. Glück und Ende der Turfkaroline. — Die roman tische LebensPschichte eine» Wiener Blumenmäd chens. — Der Vamp des IS. Jahrhunderts. Sterbender Glanz. Wien, Ende Jänner. Aus der immer kleiner werdenden Schar jener Menschen, deren Lebensschicksal auf das Innigste mit dem Glanz

und der Romantik des kaiserlichen Vorkriegswien verbunden war, hat der unbarm herzige Fürst der Nacht wieder eine Gastalt in sein Reich hinübergenommen. Das einst vielgefeierte Blumenmädchen der Wiener Rennplätze, die be rühmte „Turfcarolin' starb von der Öffentlichkeit vergessen eines plötzlichen Todes im Wiener Ar menhaus. > ' Gegen Ende der achtziger Jahre erschien auf den Wiener Rennplätzen ein hübsches, ungarisches Mädchen und verkaufte den Kavalieren Rosen und Veilchen. Ihre starke Ähnlichkeit

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/04_05_1935/AZ_1935_05_04_4_object_1861468.png
Seite 4 von 6
Datum: 04.05.1935
Umfang: 6
Von der Verbannung auf der Insel Elba zum herrliche« Triumph in Paris bis zur Schlacht von Waterloo. Beginn: 5, 7 und 9.1S Uhr; am Sonntag: 2? 4, 6, 8 und 9.45 Uhr. Staàttheater Merano „Walzer-Paradies' von Oskar Straub Ein Stück Alt-Wiener Lebens lacht aus den perlenden Walzerklängen dieser schönen Operette aus der Blütezeit des gegebenen Genres. Lange Jahre hatte sie das traurige Schicksal, vergessen und verkannt zu sein und Tangos, Foxtrotts, Rumbas lärmten über die melodischen Wiener Walzer hinweg

und die Eigenart Strauß'scher Walzer musik. Inszenierung, Regie, Tanzeinlagen voll ständig auf der Höhe. In den Hauptrollen waren erfolgreich beschäftigt: Lisi Frank, Otto Koch- Garden, Otto Aurich, Erwin Saldern, Maria Marco, Bea Conorsa. Das sehr zahlreim erschienene Publikum lauschte mit Begeisterung den frischen und lebensvollen typischen Wiener Liedern, wie: „Süßes, blondes Wiener Mädel...', „Nur wer Blonde küßt, weiß was Liebe ist', „Wenn der Weaner an Wein siecht...' und andere. Der anhaltende Beifall

erzwang die Wieder» holung einiger besonders hübscher Stellen. H. P. Wiener Operette Heute findet die einzige Wiederholung der großen Schlageroperette „Ein Walzer-Paradies' von Oskar Strauß statt. Dieses reizende Werk, das bei seiner Erstausführung wahre Lachsalven her vorrief, bietet auch dem beliebten Komikertrifolium Otto Aurich, Erwin Saldern und Otto Schnitzer Gelegenheit zu Glanzleistungen, die man wohl als unübertrefflich bezeichnen kann. In den weiblichen Hauptrollen: Lisi Frank, Baby Fitfch

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/28_04_1935/AZ_1935_04_28_4_object_1861399.png
Seite 4 von 8
Datum: 28.04.1935
Umfang: 8
Pa renti, der die 6 Aufführungen leitete, fand beim gesamten Publikum wegen seines großen Kunst sinnes und seiner erfahrenen Stabführung allge meine Anerkennung. » Wiener Operette Am Dienstag, 30. ds., un» 8.30 Uhr abends be ginnt das Wiener Operettenensemble sein aus sie ben Abende berechnetes Gastspiel. Als Eröffnungsvorstellung geht Robert Stolz' reizende Operette „Der Tanz in Glück' in Szene. In den Hauptrollen wirken mit: Lisl Frank, von der Schwarz-Revue; Bea Conorfà, Maria Marco, Otto Aurich

(Sckwarz-Revue), Otto Koch-Garden, Erwin Saldern (Regie), Otto Schmitzer, Fritz Eck hardt, Adolf Lanner, Marceil Swoboda. Mitwir kend oie Vienna-Girls (Leitung A. Bison). Diri gent ver Ausführung ist Walter Psesser. Inszenie rung Dir. Werder. Mittwoch, 1. Mai: Italienische Uraufführung der großen Novität „Das kleine Cafe', von Benatzky. Donnerstag, 2. Mai, Uraufführung des großen Wiener Erfolges zLm Walzerparadies'/ von O. Strauß., Monatliche Achttagefahrken nach Deutschland Die Generaldirektion

; 5. Tschaikowsky: Mdawk Fantasie. ' ' ? nachmittags von IS bis 18 llhr 1. Pedrotti: Alle in Masken, Ouverture; L'I Strauß: Wiener Walzer; 3. Meyerbeer: Fackeltanz' 4. Puccini: Boheme, Fantasie; S. Rossini: Die Italienerin in Algier; 6. Mascagni: Die Rantzau Präludium; 7. Schubert-Berti: DreìmàrlhauZ' Potpourri; 8. Wagner: Tannhäuser, Ouverture) Si »» « M V r s a » a «» «, v Theaterkino. Heute und morgen der neue Alexander Korda-Sensationsfilm, von dem zurzeit, die ganze Welt spricht: .Die scharlachrote Blume

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/03_05_1935/AZ_1935_05_03_4_object_1861455.png
Seite 4 von 6
Datum: 03.05.1935
Umfang: 6
: Aroldo, Ouverture; 2. Glazunow: Konzertwalzer: 3. Sinigaglia: Piemontesische Tänze; 4. Verdi: Othello, Fantasie; 5. Rossini: Semiramis, Ouverture; 6. Drigo: Erwachen der Blumen, Suite; 7. Dvorak: Legenden; 3. Wag ner: Szenen der Meistersinger. ll N ß « l » UNA«« Staàttheater Merano »Das kleine Cafe', Wiener Operette von Ralph Benalzky Diese neue Operette des begabten Komponisten, . der, wie bekannt, auch das Libretto selbst geschrie ben hat, fand großen Anklang beim Meraner Theaterpublikum

. Der revueartige Charakter des „Kleinen Cafes' gibt die Möglichkeit buntester Ge staltung. Diese Ausgabe wurde durch wirkungs volle Inszenierung und geschickte Regie glänzend gelöst. Inszenierung von Willi Werder, Regisseur Erwin Saldern. Das Orchester arbeitete mit guter Einsühlung unter dem Dirigenten Walter Pfeffer und gab den hübschen, teilweise sehr originellen Melodien Leben und Farbe. Besondere Beachtung verdienen die reizenden sechs Wiener Girls und ihr tüchtiger Tanzmeister Alois Bisom

. - Di« Rollenbesetzung wie immer gut getroffen. Otto Aurich der Typ eines Wiener Oberkellners, Lisi Frank eine reizende charmante klein« Chan sonette, Bea Konorsa, Erwin Saldern, Otto Schnitzer, Maria Marko, jeder in seiner Art zum vollen Gelingen des ganzen beitragend. Sehr guter Besuch elegantes Publikum, wohl verdienter und herzlicher Befall. H. P. Wiener Operette Heute zum letztenmal: „Das klein« Cafe'. Die wit so großem -Leisall ausgenommene Novität ,,Das kleine Cafe' von Benatzky gelangt

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/06_04_1935/AZ_1935_04_06_4_object_1861137.png
Seite 4 von 6
Datum: 06.04.1935
Umfang: 6
nialministerium. Die neuerrichtete Vereinigung wird alle Beurlaubten, die bei der Kavallerie ge dient haben und in Merano wohnhaft sind, auf nehmen'. Alle beurlaubten Kavalleristen, die in Merano oder Umgebung ihren Wohnsitz haben, sind einge laden in kürzester Frist bei Sottà-Ten. Maurizio de Strobel, Winkelweg Nr. 1, ihre Angliederung abzugeben. Staättheater Merano heule und morgen zwei Abschiedsvorstellungen Heute und morgen verabschiedet sich das En semble der Wiener Operette. Heute, Samstag, ge langt

der große Heiterkeitsersolg, die Schlager operette „Die Katz im Sack' zur Ausführung. Morgen, Sonntag, letzte Vorstellung. Die groß« Joh. Strauß-Operette „Wiener Blut'', der Monatsversammlung erscheinen. am Sitz des Fascio zu Hans Hillebvanàs Beerdigung Am vergangenen Dienstag wurde Hans Hille brand auf dem städtischen Friedhos« in Anwesen heit einer großen Menge von Leidtragenden zu Grabe getragen. Psarrvikar Dr. v. Stenitzer führte unter geistlicher Assistenz den Kondukt. Die Veranstaltungen Konzert

ziehungspunkt dürste wohl oie zur Zeit in Merano befindliche Tanzkapelle Victoria Club Band, die sich das Palace Hotel vom Lido in Paris sicherte, bilden, die heute allgemein als beste Kapelle gilt ..Die kah im Sack', dritter Wiener Gastspiel abend. Diese moderne, reizende und flotte Operette von Ladislaus Szilagyi und Mich. Eisemann wurde von dem dieses Jahr prima zusammengestellten Wiener Ensemble erstklassig aufgeführt. Die Regie hatte Dir. Willi Werner inne und das teilweise komplizierte Zusammenspiel

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/16_10_1932/AZ_1932_10_16_8_object_1879940.png
Seite 8 von 10
Datum: 16.10.1932
Umfang: 10
, das uns in mitreißenden Szenen das dramatische Ende einer großen Liebe, bezw. zweier gezwungenen Ehen vor Auaen führt. Wir erinnern uns an die zarte Wiener-Mitzi aus Grinzing. die. um ihrem Liebsten das Le ben zu retten, die Frau eines ruchlosen Metz gers werden mußte, und endlich Graf Nicky, der über elterlichen Willen eine reiche Millio närin zum Altare führte. Eins feinfühlende Negie zeigt uns das Leiden beider Getrennten, ihre unglückliche Ehen: bis der Metzger Schani droht, den Fürsten Nicky aus Eisersucht

12 >Z Ülir 1. Verdi: Sizilianische Vesper, Synfonie 2. Catalani: La Wally. Phantasie I. Strauß: Tausend und eine. Nacht. Jnierm. 4 Kalman: Dorfkinder. Walzer 5. Lehar: Wo die Lerche singt, Phantasie klncl'mittaxs von 4 b?5 k Ulir 1. Spontini: Die Vestali», Synphonie 2. Delibes: Coppelia. Suite 3. Strauß: Geschichten aus dem Wiener Wald, Walzer. 4. Tschaikowsky: Eugen Onegin. Phantasie 5. Boito: Mesistoseles, Phantasie 6. Jppolitow-Jwanow: Arabischer Tanz, Georgischer Marsch. 7. Schumann: Träumerei

, Advokaten oder größere Prisalwohnun- gèn. Auskunft Drogerie Ladurner, Domplatz 7. HUWKMMWHMMWMWNN Gebe hiemit dem P. T. Publikum bekannt, daß ich ab heute, 16. Oktober, das übernommen habe. Vorzügliche Jausenstation, erstklassige einhei mische Weine, gut bürgerliche Küche, zeitgemäße Preise und sorgfältige Bedienung. Cduard und Maria Hofer »»IW ZZriSZKssten An mehrere Fragestellerl Ja. Sie. haben vollkommen Recht, wenn Sic vorschlafen, man sollte an verschiedene Wiener Kiinstlerkreise die wohlgemeinte

Sonntag, wenn es> das launische Wetter gestattet, wird unsere Stadtkapelle in den Rapp-Anlagen ein Konzert von 11—12 Uhr mittags geben. Das Programm ist folgendes: Herzer: KonZertmarscA Ziehrer: „Wiener Bür ger', Walzer. Verdi: Symphonie aus „Na bucco'. Bach: »Frühlings Erwachen'. Schluß marsch. / Dom Zlukodiensk Bressanone-Plaucios Mit gestrigem Samstag, IS. ds., wurde der Autobusverkehr Bressanone-Plancios wieder eingestellt und wird für die ganzen Wintermo nate ruhen. Trotz der regen Tätigkeit

7
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/14_08_1934/AZ_1934_08_14_4_object_1858438.png
Seite 4 von 6
Datum: 14.08.1934
Umfang: 6
von zirka 50.000 Lire. Aonzerte äes Aurorchesters nWMllgs von lk'30 bis l8 Uhr 1. Sousa: Der Hauptmann, Marsch 2. Nedbal: Kavalier-Walzer 3. Mascagni: Die Masken, Ouverture 4. Bizet: Carmen. Fantasie . 5. De Micheli: Küsse im Dunkeln, Jnteremezzo 6. Fetras: Operettenrevue 7. Mulü: Eine Nacht in Taormina 8. Kubry: Wiener Spezialitäten, Potpourri A Konzert der ZNusikkapelle von ZNaia alta. Am Mittwoch, den 5. ds., vormittags gibt die bestbekannte Musikkapelle von Maia alta auf der Königin Helenenpromenade

von 10.30 bis 12.30 Uhr ein Konzert mit nachstehendem Programm: 1. Pichler: Marsch 2. Kiesler: „Amazone', Ouverture 3. Verdi: „Ernani', Fantasie 4. Ziehrer: „Wiener Maderln', Walzer 5. Tost: „Waldesstille', Lied 6. Slippee: „Dichter und Bauer', Ouverture 7. Moosbrugger: Alpenlieder-Potpourri 8. Peike: „Alte Kameraden', Marsch u n « « » I » »> »» « n Kurhaus: Täglich großes NachmittagS 'Konzert. Taverna Sphinx: Stimmung, Tanz. maß. Preise. Theaterkino: „Nur die halbe Wahrheit'. Schwimmwettbewerb

Uhr: Unterhaltungskonzert Toulouse, 19.15 Uhr: Opernarien 19.45 Uhr: Wiener Mnsik Deutsche Reichssendung: 20.15 Uhr: Genius n»d! Werke, Hörfolge Berlin, 22.50 Uhr: Nachtmusik deutschsprech'end, zur Leitung eines Ateliers im Alto Adige sofort gesucht. Offerte „4694' Union« Pubbl. Merano. Präsektenempfang Der politische Sekretär des Kainpffascios von Bressanone gibt bekannt, daß sich alle Eingeschrie, denen der Partei an dem Empfange Sr. Exzellenz des Präfekten, welcher ani kommenden Mittwoch

10
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/09_11_1926/AZ_1926_11_09_6_object_2647188.png
Seite 6 von 8
Datum: 09.11.1926
Umfang: 8
, «iingewscht werden. Ms Tevnà 'ist die Zeiüt vom SI. Jän ner bMö. Febmar 1S27 vorgeisehenl, elme Wocke, in der sich aus arideren MMon mchegu alle Mntersporöizrößen Europas in Wien iwuifhalten werden. Ein« Welt- und zwei Guropczmeksterlschaftm gehen NiimÄch wenige Tage oorcher iiin Szene. Am 22. und 2g. Jänner feiert der Wiener Eis- laufverà das AuWikum seines SHähvigen Be standes, aus Welchem Anloßse der internatio- ncts Mà>fveàà Vie Austragung der Elb. wpMePerstyoift «im Herre^unsiàfein, sowlie

Meisenoer<mstÄkMg, dtie natürlich Mlher- ordsnMches Onters^se erregen mied, P für O^lksrrvich deHM von Bàg, weil die Wie- Mr MnWschaifö in den letzten Äcchrein richte ForLschritto gemacht! eher und àr Nàrnaànalen EiHockeysport bereits eine gute Rolle spielt. Nicht Kuletzè mar dies dem Wiener Aufenthalt des Mnzenden Kanadischen Sxiieleys Make Wiattlson zu veiAanlteri, von dem die Spiieler viel gelernt haben. Maiison Hjat !ingwii!schen wie-' der Wien verlassen, «alber man kann hiiàit die evfre-uÄicho

WuffchwMg des WrreiWWenI Eis-« Hockeysportes schöpfen. Millich Austragung der Wiener Ekshockey- Europaime>isterschatft ifolgd dann dbe erwähnte große Semmeàger Spoàoche, die viele der internationalen Sportgröhen mn Start sehen wiird. Bob und iSUpWNgbewerbe, Eislauf, Eishockey, Scyneàtf und Skeleton averden das umfangreiche Programm Müden, dbö dem Sem me ring aller Voraussicht nlach eiiNen Massen besuch bvitngen wird. Auch ein Wintersportkon- greh ist auf dem Sàmeàg ge^liant. Auch idie andere'n

12