189 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1911/06_10_1911/pub_1911_10_06_13_object_987724.png
Seite 13 von 16
Datum: 06.10.1911
Umfang: 16
von Florenz nach München—Berlin vermit telte, wird ab 1. Oktober eine direkte Verbindung schon von Rom nach Berlin vermitteln und bedeutend beschleunigt bezw. später gelegt. Ala ab 10 Uhr 50 Min. abends, Bozen-Gries an 12 Uhr 50 Min., ab 1 Uhr nachts, Franzensfeste an 2 Uhr 24 Min., ab 2 Ukr 31 Min. nachts, Innsbruck an 4 Uhr 50 Min., ab 4 Uhr 58 Min. früh, Kufstein an 6 Uhr 20 Min., 6 Uhr 36 Min. früh, München an 8 Uhr 23 Min. vormittags. Beim Schnellzuge Nr. 8 und beim Schnellzuge

Nr. 7 der Gegenrichtung mußten in der «trecke Franzensfeste—Ala einzelne Aufenthalte auf- gelaism werden. Dafür werden in der Strecke Fran- Msseste-Ala die Personenzüge Nr. 39 und 40 neu eingeführt und zwar Zug Nr. 3Z in der bisherigen Zeitlage des Zuges Nr. 23, ab Franzensfeste 5 Uhr 59 Min. früh, Bozen-Gries an 7 Uhr 31 Min., ab 5 Uhr 1 Min. früh, Ala an 11 Uhr 4 Min. vorm. und Zug Nr. 40, Ala ab 5 Uhr 56 Min. nachm, Bozen Gries an 9 Uhr 10 Min., ab 11 Uhr 52 Min. uachts, Franzensfeste an 1 Uhr 50 Min. nachts

. Der Personenzug Nr. 23, bisher ab Innsbruck 11 Uhr 15 Min. nachts, an Ala N Uhr 4 Min. vormittags wurde reguliert und beschleunigt, so daß er bereits um 8 Uhr 7 Min. früh, vor dem Schnellzuge Nr. 7 Ala eintrifft und somit um nahezu 3 Stunden ge kürzt erscheint. Innsbruck ab 11 Uhr 5 Min. nachts, franzensfefte an 2 Uhr 20 Mm., ab 2 Uhr 38 Min. ?achts, Bozen-Gries an 4 Uhr 30 Min., ab 4 Uhr ^ Mm. früh. Der Personenzug Nr. 26 wurde in der Strecke Ala—Bozen—Gries etwas vorgelegt. Ala 9 Uhr 28 Min. abends, Trient

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/08_09_1911/SVB_1911_09_08_3_object_2555082.png
Seite 3 von 10
Datum: 08.09.1911
Umfang: 10
Kreuz. Weg: Sonnenhof, Austria, Oberschützenmeister und Ständ chen daselbst, Außerbrunner, Badl, dann retour über die Reichsstraße zur Frau Baronin Protektorin, Ständchen daselbst, sodann zum Hotel Kreuz und Auslösung deS ZugeS. Hanptfest» Sonntag» 10. September 1911: 5 Uhr 30 früh: Tagreveille. Sammelplatz vor Hotel Kreuz. Weg: Sonnenhof, Wendlandt, Kur haus, Mon Sejour, Brigl, Frau Baronin-Protektorin, Kreuz und Auslösung. 7 Uhr 30 srüh: Versammlung der Schützen beim Kreuz. 7 Uhr 45 früh: Abmarsch

mit Fahne zum Abholen der Frau Baronin-Protektorin zum Festgottesdienst. 8 Uhr früh: Festpredigt mit darauffolgendem feierlichen Hochamte. Nach dem Gottesdienste Frühschoppen beim Kreuz. 11 Uhr: Aufmarsch mit Fahne und Musik zum Schießstande. Feierliche Einweihung durch Seine Gnaden Abt und Prälat Ambrosius mit geistlicher Wst' nz und Teilnahme aller erschienenen Schützen korporationen und geladeneu Gäste. Eröffnung deS FestschießenS. Verteilung der Gedenkmünzen an die Fahnen der Korporationen. 12 Uhr

zu sechs Monaten Kerker verurteilt wurde. — Montag früh wurde der 25jährige Bauer Vinzenz Bampi aus Cognola, als er auf dem Felde des Anwesens Dosetti in Trient arbeitete, plötzlich von mehreren Kugeln am Kopfe getroffen, die unweit davon ein unvorsichtiger Jäger abge- schössen hatte. Der Schwerverletzte wurde inS Trientner Spital übersührt. AermWes. in Angriff nehmen können. Anstatt mit leichteren Bergbesteigungen anzusaugen, werden die schwersten Klettereien zuerst gemacht

2
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1911/04_11_1911/MW_1911_11_04_4_object_2556001.png
Seite 4 von 12
Datum: 04.11.1911
Umfang: 12
früh bis 8.48 abends ah Haltestelle Bahnhof, ab Obermais 7.02 früh bzw. 9.03 abends, welch letzterer jedoch nur bis zum Rufinplatz fährt und hier auf den Schluß der Theatervorstellung wartet. 5 Min. nach Schluß der Vorstellung fährt derselbe abermals nach Obermais und rückt hierauf ein. Im Vorjahre fuhr der letzte Wagen Bahnhof ab 8.42 und ist es durch die Ver legung dieses Wagens auf die Zeit von 8.48 möglich geworden, den Reisenden, welche mit dem Bozner Zuge ankommen

, auch dann, wenn derselbe eine viertestündige Verspätung haben sollte^ eine Benützung der Straßen bahn zu ermöglichen. Auf der Forsterlinie verkehren die Wägen an Wochentagen in 20 Minuten, an Sonn- und Feiertagen in 15 Minuten bezw. bei Festlichkeiten in Forst nachmittags in 7V 2 Minuten Zwischenzeit. Der erste Wagen fährt Forst ab 6.42, Renn weg ab 7.00 früh, der letzte Wagen Rennweg ab 8.00, Forst ab 8.20 abends; bei 7 Vs Min. Verkehr der letzte Wagen Nennweg ab 8.45, Forst ab 9.02 'abends. Weiters verkehrt ein Wagen Bahnhof ab 10.05

am Körper, die Gedärme quollen hervor. Eder wurde im bewußtlosen Zustande in das Krankenhaus geliefert, wo der am tierende Arzt nur mehr den bereits einge tretenen Tod feststellen konnte. Der Verun glückte war verheiratet, jedoch kinderlos. Bom Erfricriiilgstodc gerettet. Gertraud Braun, 68 Jahre alt, wurde am 1. Nov. d. I. in der Früh von einem Kaiserjäger in der Greutenstraße in Untermais, beinahe erfroren am Boden liegend, aufgefundeu und von der Polizei ins hiesige Versorgungshaus gebracht

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/18_07_1912/BRC_1912_07_18_5_object_134582.png
Seite 5 von 8
Datum: 18.07.1912
Umfang: 8
von Fiakern befahren. Heute, zirka um 8 Uhr früh, spielten vor dem Gasthaus .zum Ochsen' in Kardaun mehrere Kinder. Als nun ein Fiaker aus dem Weg nach Karersee in schnellem Laufe daherfuhr, konnte der zweijährige Sohn Gustav des hiesigen Korbflechters Filippi nicht schnell genug ausweichen und wurde vom Gefährte zur Seite ge stoßen. Das Kind trug aber anscheinend nur leichte Verletzungen an den Füßen davon. Nach dem Kutscher, dessen Identität noch nicht festgestellt werden konnte, wird gefahndet. V02ea

früh, wo sie den Aufstieg auf den Bonbons unternehmen wird. Die Herren Offiziere wurden in der Stadt in Hotels untergebracht. Etwas später rückte auch noch Artillerie hier ein, die in St. Michele genäch tigt hatte und ebenfalls auf den Bondone marschiert. So beherbergt unsere Stadt eine Menge Militär und das Straßenbild ist noch lebhafter als gewöhn lich und überall sind Uniformen zu sehen. DaS Wetter hat auf die gestern herrschende große Hitze eine kleine Erleichterung gebracht; der Himmel

war schon in der Früh trübe und die Wolken verdichteten sich im Laufe des Tages, bis nachmittags einige kleine Platzregen fielen und eine wenn auch nur geringe Abkühlung schafften. Es hat aber den An- schein, als sollte abends ein größeres Gewitter los brechen, was wohl zu wünschen wäre und eine von Mensch und Tier ersehnte Abkühlung und Erleich terung schaffen würde. Den Soldaten, die morgen den Aufstieg auf den Bondone zu machen haben, wäre eine solche Erleichterung wohl sehr zu gönnen

, daß Jugendfrohfinn vnd Jugendlernbegier m Pfaffen- Hofen eifrig gepflegt und genährt werden, verkeyen die treubeforgten Angehörigen Pfaffenhofen. Ver gelt's Gott! und aufs Wiedersehen im Herbst, ihr lieben, bescheidenen Schwestern! Kelchen, 16.Juli. (Mit dem Leben davon gekommen.) Gestern, zirka um 8 Uhr früh, stürzte ein Berliner Militärarzt, Dr. Geigl, von einem Schneebrett an der Vernagtwand, eine Stunde von der Weißkugelhütte entfernt, ab und blieb mit mehrere» Knochenbrüchen liegen. Da sich bei der Hütte

4
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/23_04_1914/BRC_1914_04_23_3_object_120005.png
Seite 3 von 8
Datum: 23.04.1914
Umfang: 8
Notlage hat sich in H ^ Deutschland stammende Monteur Selbstmordversuche. Vergangenen Donnerstag, 16. April, früh, hat sich in der Lieuzer Kaserne vn Jäger Ferdinand Vogl der 3. Kompagnie in selbst mörderischer Absicht mit dem Dienstgewehr durch die Brust geschossen. Der Lebensüberdrüssige wurde ins Spital übertragen und ist bereits seinen Verletzungen erlegen. — Auf einer Bank in der Nähe des Pfarrwidums in Bozen jagte sich der 22jährige Handelsangestellte Alexander Favero aus Trient eine Kugel

, um sich über die Angelegenheit einmal authentisch zu informieren, und tatsächlich meldeten sich die Ge prellten am letzten Freitag anläßlich der Anwesen heit des Statthalters Grafen Toggenburg in Bozen bei diesem zur Audienz. Gras Toggenburg, der sosort gewahr wurde, daß mit seinem Namen Mißbrauch getrieben worden war, verständigte die Polizei, welche nun die ganze Sache aufdeckte. In der Nacht vom 18. auf 19. April wurde nun die Marsoner in ihrer Wohnung verhaftet. Für Sonntag früh hatte sie wieder ein Auto bestellt

hier eingetroffen und im Hotel „Erzherzog Johann' abgestiegen. Montag früh nahm der Statthalter die Vorstellung der sämtlichen Beamten der Bezirkshauptmannschaft entgegen und besichtigte sodann die Amtsräume, worauf er im Hotel „Erzherzog Johann' die Vorstellung der kirchlichen und staatlichen Würdenträger entgegen nahm. Der Nachmittag war der Besichtigung der Schulen und öffentlichen Anstalten in Meran ge widmet. Abends gab der Bezirkshauptmann Statt- haltereirat von Galli zu Ehren des Statthalters ein Souper

5
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/24_07_1914/TVB_1914_07_24_7_object_2158518.png
Seite 7 von 40
Datum: 24.07.1914
Umfang: 40
, nur wird wieder alles später, als es im Früh lahr sich zeigte. Auf den Alpen steht es gut. Westendorf, 19. Juli. (G e m e i n d e- u n d Aorsteh erwähl.) Nachdem am 13. Juni 'le. Gemeinderatswahlen stattgefunden hatten, Aurde am Samstag den 18. Juli unter dem Msitze des Herrn Bezirkshauptmannes v. ^ll-Rastern der Vorsteher und die zwei Räte gewählt. Als Vorsteher wurde einstimmig Jos. Schipflinger, Niedernbichlbauer, als erster Rat, Martin Antretter, Oberdaxlbauer, und als zwei ter Rat. Jakob Goßner, Rauchmannbauer

. Die Konkurrenzgemeinden waren daher dagegen, da die «Straße im gegenwär tigen Stand einem Autoverkehr nicht entspricht und durch eine Verbreiterung der Straße den betreffen den Gemeinden Wohl große Kosten, aber keine Ein nahmen erwachsen. Am 30. Juni war . die Probe fahrt, die anstandslos verlaufen mußte, da kein ein ziges Fuhrwerk auf der Straße war, nur einer mit einem Schubkarren und dieser ist früh genug ausge wichen. Ebbs, Unterinnttch 19. Juli. (Le i ch en- fun'o.) Gestern nachmittags 5 Uhr wurde

wieder ein Brand.) Am 17. Juli um 1 Uhr früh kam im Wohnhause des Franz Kathrein in der sogenannten Blodermühle, einem alleinstehen den Gebäude am Pitzenbache zwischen Wenns und' Arzl, ein Feuer aus, welches in kurzer Zeit das. Wohnhaus einäscherte. Die Bewohner des Hau ses konnten sich nur mit dem Hemde bekleidet aus dem brennenden Hause flüchten. Von den .Einrichtungsgegenständen konnte nahezu nichts gerettet werden. . ^ Ehrwald, Außerfern. '(Das Leben Te < wagt und ve.rloren.) Der Kaufmann! Kaunig

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/06_05_1911/SVB_1911_05_06_5_object_2554214.png
Seite 5 von 8
Datum: 06.05.1911
Umfang: 8
, ab Franzensfeste 3 02 Uhr nachmittags, ab Bozen- Gries 4 21 Uhr nachmittags, zu entlasten, wird in der Zeit vom 20. Juni bis einschließlich 10. Sep tember ein neuer Schnellzug Nr. 19 mit Wagen aller drei Wagenklassen von München bis Bozen- Gries geführt werden. Ab München 7 Uhr früh, ab Kufstein 850 Uhr vormittags, ab Innsbruck 10 21 Uhr vormittags, ab Franzensfeste 12 55 Uhr nachmittags, an Bozen-Gries 2 Uhr nachmittags. Als Gegenzug wird ebenfalls mit Wagen aller drei Wagenklassen der neue Schnellzug

Uhr nach mittags. Zur bequemeren Abwicklung des Lokal- verkehreS verkehrt ab 1. Mai täglich kurz vor dem erwähnten k. k. StaätSbahnpersonenzug der Süd bahn-Personenzug 39 von Kufstein bis Innsbruck ab Kufstein 316 Uhr nachmittags, ab Wörgl 4 02 Uhr nachmittags, an Innsbruck 5 43 Uhr nach mittags mit Aufenthalt in sämtlichen Haltestellen. An Stelle des Personenzuges Nr. 25 verkehrt ab 1. Juni ab Kufstein bis FranzenSseste der Personen zug Nr. 27 ab Kusstein 440 Uhr Irüh, an Inns bruck 645 Uhr früh

, ab Innsbruck 7 06 Uhr früh, an FranzenSseste 10 37 Uhr vönttittagS, von dem ein Teil ab Innsbruck als Schnellzug Nr. 17 bis Franzensfeste verkehrt und daselbst mit dem ganz jährigen Wien-Tiroler Schnellzug Nr. 9 vereinigt wird. (Ab FranzenSseste 1041 Uhr vormittags, ab Bozen -Gries 12 07 Uhr nachmittags, an Ala 2'1Z Uhr nachmittags.) Die Wiederaufnahme des Ver kehres der übrigen Saisonzüge erfolgt zu den gleichen Terminen wie im Vorjahre. Die Berlin— Neapel -Expreßzüge Nr. 13 und 14 werden in der Richtung

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/21_06_1911/SVB_1911_06_21_5_object_2554616.png
Seite 5 von 8
Datum: 21.06.1911
Umfang: 8
, Dienstag, den ! 4. Juli, 4 Uhr, Aussetzung des Höchsten Gutesund i hierauf hl. Messen; 6 Uhr Festamt, weil 2. Patro- zinium, ^8 Uhr Einzug des hochwürdigsten Fürst- bischosS, Kirchweihe, zirka V2I2 Uhr hl. Messe. Nachmittags 4 Uhr Predigt des hochw. Herrn Dr. Aßlaber, Theologieprofessor, und Prozession. Mitt woch, 5. Juli: Morgens hl. Messen, i/z8 Uhr Ein- zug des hochwürdigsten Fürstbischofs; hierauf Messe, : Firmung und Friedhosweihe. Jmst, 19. Juni. (Begräbnis.) Heute 8 Uhr früh fand das Begräbnis

durchbohrte eine Kugel Gedärme und Bauchhöhle. Anstatt den Schwerverwundeten sofort zu Tal zu bringen, — den vier -Mann wäre das wiederum ein Leichtes gewesen — wußte selbiger in der scharfen Luft von 6 Uhr abends bis ^/z4 Uhr früh liegen bleiben. An der Unfallstelle er schienen um ^2 Uhr nachtS Dr. v. Ferrari, der Gemeindevorsteher von StilfS, der Gendarmerie wachtmeister Perkmann und Herr Psarrer Pat- scheider, welch letzterer dem Schwerverwundeten die Sterbsakramente spendete. Bei TageSgrauen wurde

An schluß an daS Telephon unter Nr. 140. Nach Schluß der Vorstellungen verkehren von der Erzherzog Rainerstraße ab jeweils direkte Sonderzüge nach Gries. Abfall vou der katholischen Kirche. K. u. k. Hauptmann Josef Schrott, geboren in Bozen, ist in Prag am S. Juni 1911 zur evangeli schen Kirche abgefallen. Am k. k. Gymnastnm in Kriren findet im Sommertermin-deS Schuljahres 1911/12 die Aufnahmsprüfung in die erste Klasse am 7. Juli um.8 Uhr früh statt. Die Aufnahmswerber haben sich am 6. Juli

8
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/27_04_1912/BRC_1912_04_27_5_object_136191.png
Seite 5 von 10
Datum: 27.04.1912
Umfang: 10
, 2b. April. (Pfarrerwechsel.) Heute früh verließ uns der hochw. Herr Pfarrer Johann Anterleitner, um abends als Pfarrer von Mareit tivzustehen. Wir danken noch aus diesem Wege dem An Priester für seine 12jährige Tätigkeit zum «vhle unserer Gemeinde. Der Same, den er mit «UM Eifer gestreut, soll noch manche Frucht düngen. — Heute abends kam der neue Herr Pfarrer, M«. Alois Pupp, begleitet von fünf Priestern. ^ Schuljugend hat ihn beim Mair mit sinn- 2^? Gedichten empfangen; dann ist man unter ZMtngelSute

: Leitner, Steiner, Rienzner, Max Rainer, Daniel Vene, Josef Wieser. — Prämien für die Tagesnummern: Fink, HäuSler. — Für die meisten Schüsse: Ninz, Rauch. StelÄng. 24 April. (Pferdeklassifikation.) Die k. k. Bezirkshauptmannschaft in Buxen hat die Abhaltung der Pferdeklassifikation in Sterzing auf den 19. Mai um 8 Uhr früh angeordnet, bei wel- cher alle bis 29. April namhaftgemachten Pferde der Gemeinden Sterzing, Tschöfs-Ried, Pfitsch, Wiesen, Trens, Thums, Stilfes, Gossensaß, Brenner, Jaufenthal

in allen Be völkerungskreisen großes Ansehen. Das Begräbnis findet am Montag, den 29. April um 8 Uhr früh auf dem hiesigen Friedhofe statt, kl. I. ?. LtekÄNg» 25.April. (Marktbericht.) Der gestrige Georgi-Vieh- und Krämermarkt war gut besucht. Ausgetrieben wurden 350 Rinder, 40 Schafe, 120 Ziegen und 90 Schweine. Der Handel war recht flau, da von auswärtigen Händlern nur einige Zillertaler anwesend waren. Die Preise vom Rno- vieh sind im Verhältnis zum Vormarkt um 30 bis 40 Kronen per Stück durchschnittlich gesunken

10
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/23_01_1912/BRC_1912_01_23_3_object_138381.png
Seite 3 von 8
Datum: 23.01.1912
Umfang: 8
. Um halb 8 Uhr früh, nach beendetem Gottesdienste in der Heiliggeist Kirche, setzte sich die übliche Pro zession in Bewegung, an der sich die Zünfte, die Standschützen des Gerichtsbezirkes Sterzing, der Veteranenverein, der Kath. Gesellen- und Arbeiter verein sowie der Jugendhort mit ihren Fahnen, ferner die städtische Musikkapelle und eine große Menschenmenge beteiligten. Der Zug nahm den Weg von der Heiliggeist-Kirche durch die Neustadt und Gänsbacherstraße in die Pfarrkirche. An keinem anderen Tage

in der Menge ungelernter Arbeiter, die von Jahr zu Jahr immer mehr zunehmen. Gewerbliche Arbeiter finden fast immer Arbeit, wenn nicht in der Stadt, so auf dem Land. Nun macht sich die traurige Erfahrung geltend, daß viele Eltern bestrebt sind, aus den jungen Burschen möglichst früh Kapital zu schlagen, dieselben wo unterzubringen, wo sie einige Kronen verdienen; ob sie sich in Zukunft mit diesem Können eine Existenz gründen können oder nicht, ist den meisten völlig gleich. Es sei daher an dieser Stelle

von Verpflegsstationen er geben müssen. Das Arbeitsamt befindet sich Jnn- rain 24 (Telephon 259) und vermittelt Stellen jeder Art. »US Sem llvterlantsle. (Plötzliche Todes fälle.) Daß der Tod ein Dieb ist, zeigte er hier in auffallender Weise. In Kitzbühel ist eine ältere Frauensperson beim Uebergang über einen Steg in den Mühlbach gefallen und ertrunken. Ebendort ist der Gemeinderat Mantinger einem Ge hirnschlage erlegen. Tags zuvor tanzte er noch bis 3 Uhr in der Früh, bis ihm übel wurde; er stand

11
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/28_05_1914/BRC_1914_05_28_7_object_119271.png
Seite 7 von 12
Datum: 28.05.1914
Umfang: 12
. Flucht dreier Sträflinge aus dem Sefangen- haufe. Aus Salzburg, 24. Mai, schreibt man uns: Heute nachts sind ans dem landesgerichtlichen Ge fangenhause drei Sträflinge, Franz Zillner aus Hallei« mit 2'/>. Jahren schweren Kerkers, Wilhelm Kirsten aus Elsleben in Sachsen und Franz Rade aus Wien mit je 2 Monaten Kerkers, ausgebrochen und spurlos verschwunden. Kirchliche Aachrichten. Gottesdienftordnung im Vom zu Pfingfte«. Pfingstsamstag, 30. Mai, um 7 Uhr früh die Hören, Prophetien, Taufwasserweihe

und zirka 8^ Uhr das Pfingstamt. (Um Vz8 und 8 Uhr keine heilige Messe.) NL. Während der Dauer der Zeremonien an diesem Tage, d. i. von ^8^8 Uhr wird, den kirchlichen Vorschriften entsprechend, die heilige Kommunion nicht gespendet. — Pfingstfo»«' tag: 5 Uhr früh Aussetzung des höchsten GuteS; V,6 Uhr Matntin; 8^ Uhr feierliche Prim und Empfang des hochwürdigsten Fürstbischofs; V«9 Uhr Predigt, Terz und Vontifikalamt. — Nachmittags 3 Uhr feierliche Vesper; Vs? Uhr abends Rosen kranz, Kantate und Segen

mit Einsetzung. — Pfingstmontag und -Dienstag: 5 Uhr Aussetzung; V26 Uhr Matutin; 8 Uhr Hören; Vj9 Uhr Predigt und hierauf Hochamt. Montag nachmittags wie am Sonntag. Dienstag nach mittags '/.,4 Uhr Vesper, Rosenkranz, Tedeum und Schluß des 40stündigen Gebetes. — Von Mitt woch, 3. Juni, bis einschließlich Montag, 8. Juni, um V-z6 Uhr früh heilige Segenmesse zu Ehren des Heiligen Geistes. Nö. Wir machen hiemit aufmerk sam auf die Ordnung während der An betungsstunden während des 40stündigen Ge betes (Tafel

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/26_06_1909/BTV_1909_06_26_2_object_3033375.png
Seite 2 von 10
Datum: 26.06.1909
Umfang: 10
, wo er sich noch heute befindet. Seit 1905 schweb: ein kirchlicher Prozeß wegen ihrer Se ligsprechung. (Herr Erzherzog Karl Albrecht) be suchte gestern vormittags die Permanente Ans- stellnng des Tiroler Gewerbevereines in der Meinhardstraße hier, machte dort mehrere Ein käufe und sprach sich über die reiche Auswahl von einheimischen Erzeugnissen sehr befriedigt nnd schmeichelhäsr ans. — Der Herr Erz herzog wohnte im Hotel „Europe'. Er fuhr heule früh nach .Hall. Mittags erfolgt die end- gilrige Abreise

werdeu derart einge leitet werden, daß dieselben teils am 28. Aug. mittags in Innsbruck eintreffen, teils am 29. August bis 7 Uhr früh in Innsbruck sind. Anr 29. August Mitternacht gehen dann Sepa ratzüge für die Festzngsteilnehmer voll Jnns brnck ab, so daß die näher gelegenen Korpo rationen kein Nachtquartier zu beziehen bran- chen. — Da es den Festzugsteilnehmern kaum möglich sein wird, nach dem Festzuge in den Gasthäusern Innsbrucks eine Mahlzeit z» be kommen, wird auf dein Festplatze unmittelbar

Heft ist zwar als JnstrÄdierungs-Behelf für die k. k. Post ämter gedaHt, wird aber auch 'bei Touristen, Kauflenten usw. als sehr praktischer Behelf sicher großen Anklang finden. (Verbot der Verse ndnng lebender Schlangen mit der Post.) Das k. k. Han delsministerium hat angeordnet, daß die Ver sendung lebender Schlangen, giftiger oder nicht- giftiger, mit dein Postbctriebe nicht vereinbar und daher nicht zugelassen werden kann. (Gestochen.) Heute früh zwei Uhr erhielt ein 21jähriger Fleischergehilfe

15
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1913/14_02_1913/pub_1913_02_14_6_object_1136063.png
Seite 6 von 18
Datum: 14.02.1913
Umfang: 18
. Die nächste Konferenz findet am 5. März d. I. in Jmst statt. Den Vortrag sür diese Konferenz übernahm Fräulein Louifi Tränker- Tarranz. — Erbseudorf, 6. Februar. (Unter drückter Brand.) Am 2. ds. früh entstand beim Schmiedbauer durch einen schadhaften Kamin ein Brand, der die Bewohner infolge der stürmischen Nacht in großen Schrecken versetzte. Man könnte das Feuer, das bereits die Wand und den Fußboden eines Zimmers ergriffen hatte, noch im Keime bewältigen, wobei ein „Optimus' (Feuerlöscher) gute

lichen Aufenthalt zu nehmen. — Hochfilzen, 8. Februar. (Plötzlicher Todesfall.) Beim hiesigen Gasthof zum Römersattel' fand am Fastnachtdienstag eine Tanzunterhaltung statt, wobei sich auch unter andern Johann Muhr, vulgo „Huber Hansl' sehr gut unterhielt. Gegen 1 Uhr früh begab sich Muhr wegen Erbrechen in den Abort, als derselbe den Gästen zu lange ausblieb, hielte man Nachschau und sand zu allem Schrecken demselben tot im Aborte auf. Ueber diese Nachricht verstummte die Musik und die Gäste

und gleichzeitig als Obmann: David Köster;. Obmannstellvertreter: Josef Thies; Kassier:! Raphael Liensberger; Schrift ührer: Felix Crepaz; Archivar: Josef Früh wirt; Säckelwart: Josef Mascher, und als Beiräte Jakob Mascher und Ludwig Schweig hofen Dieses Vereinsorchester wird nächstens unter einem anderen Titel auftreten. — Bruneck. (Wintersport). Das Leben und Treiben auf unserer schön gelegenen Eisbahn hielt bei schöner Witterung bis in l etzten Tage ungeschwächt an. Letzten Freitag abend konzertierte

18