346 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/01_06_1919/BZN_1919_06_01_3_object_2460992.png
Seite 3 von 16
Datum: 01.06.1919
Umfang: 16
am Mon- tag. und Dienstag um 8 Uhr abends. Bürgerkougregation^. Sonntag. 1. Juni, U.7 Uhr früh, Versammlung und Generalkommunion in der alten Pfarrkirche. Gäste herzl. willkornmen. Evang. Christuskirche Gries. Sonntag 1. Juni (Exandi): Vormittags 9 Uhr Kindergottesdienst, 10 Uhr Hauptgottesdienst. Tagesneuigkeiten. Zum 70. Geburtstage des Bürgermeisters Greil in Innsbruck. Wie wir berichteten, hielt der Jnnsbrncker Ge,. meiliderat zilr-Feier des 70, Geburtsfestes des Bürgernroisters Wilhelnr Greil

- Das Kommando. Die frciw. Fcuenvehr Oberbozcn hält am Sonntag den 1. Juni unr4r/> Uhr nack r--., im Gasthaus „Schlnff' in Maria Himmelfahrt di^' Gelreralversanrmlung ab, wozu die P. T. rinl.'r stützenden Mitglieder höflichst eingeladen werden, Das Kommanoi. Grsenbahn-Fahrordnung. Rittner Bahn: Hinfahrt. Bozen ab (Waltherplatz 6.00 früh, 9.02 vorm., 2.15 nachm.. 5.15.- Klobenstein an 7.23 früh, 10.26 vorm., 3.38 nachm., 6.33 abends. Rückfahrt. Klobenstein ab 7.33 früh', 10.46 vorm., 3.49 nachm., 6.43 abends

; Bozen an 3 .52 vorm., 12. 05 mittags, 5.07 nachm., 8.00 abends. Bozen—Kaltern—St. Anton: Hinfahrt. Bozen ab 8.00 vorm.- Kaltern ab 8.40; St. Anton an 8.47. — Bozen ab 12.57 nachm.; Kaltern ab 1.45; St. Anton an 1.54. — Bo. zenab 5.20 abends; Kaltern ab 6.00; St. Anton an 6.07. — Bozen ab 8.10 abends; Kaltern an 8.49. Rückfahrt. Kaltern ab 6.53 früh; Bozen an 7.30 vorm. — St. Anton ab 9.24 vorm.; Kaltern ab 9.38; Bozen an 10.15. — St. Anton ab 2.02 nach, mittags; Kaltern ab 2.09; Bozenan 2.49

. — Sankt Anton ab 6.49 abends; Kaltern ab 7.03; Bozen an 7.40. Bozen—Meran—Mals: Hinfahrt. Bozen ab 9.30 vorm.; Meran an 10.36; Mals an 1.39 nachm. — Bozvn ab 3.43 nachm.; Meran an 4.53; Mals cm 3.00 abends. — Militärzug') Bozen ab 10.15 vorm.; Meran an 11.48 vorm.; Mals an 2.35 nachm. Rückfahrt. Mals ab 7.20 früh; Meran an 9.28; Bozenan 11.06 vorm. — Mals ab 2.08 nach^ mittags: Meran an 4.16; Bozen an 5.48 abends — Militärzug-*) Mals ab 1.07 nachm.; Meran an 3.38 nachm.; Bozen an 4.55 nachm

. ^ *) Militärzug nimmt Zivilreisende nur nach Maßgabe der vorhandenen Plätze. *') Militärzug nimmt ke i n e Zivilreisende mit. Bozen—Meran: Hinfahrt. Bozen ab 8.00 abends; Meran an 9.05 abends.- - Rückfahrt. Meran ab 5.00 früh; Bozen an 6M früh. Brenner—Trient: Hinfahrt. Beschleunigter Personenzug: Brenner ab 3.00 nachts; Bozen ab 6.20 früh; Trient an 8.00 vorm. — Schnellzug-. Brenner ab 12.30 vorm.; Bozen ab 3.20 nachmittags; Trient an 4.30 nachm. Rückfahrt. Beschleunigter Personenzug: Trient ab 7.30 vorm

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/04_02_1911/TIR_1911_02_04_4_object_111178.png
Seite 4 von 8
Datum: 04.02.1911
Umfang: 8
beim Bezirksgerichte Kastelruth statt. Kive Hreifin bei einem ZSraude ums LeVe« gekommen. Am Sonntag, de» 29. Jänner, früh morgens, brannte im Weiler Schindelholz, Gemeinde Pichl-Gste», der Weiderhof bis auf die kahlen Mauer« nieder. Leider fiel dem Brande auch ein Menschenleben in der Person der 85jährigen Greisin Maria SchwingShacki zum Ooser. Gegen 5 Uhr früh bemerkten dir Hausbewohner einen intenfiorn Brandgeruch ohne vorerst die Ursache zu finden. Als man die Schlaskammer der Greisin betreten

- vertitiri in dcr kalvinischen Bewegung Ungarns fietS eine hervorragende Rolle gespielt haben. Maria- ischeKougregration Wariä Hpfe- rung. Am Sonntag, den 4. Februar, um 6 Uhr früh in der alten Pfarrkirche MouatSversammluug mit Predigt und hl. Segenmefse. gesetzlich geschützte Stil !SKV ist die mit W«r»e «jllilllllll' Hummitran Lederschmiere glänzend gelobt, weil sie Schuhwerk bedeutend dauer hafter, wiiklich wasserdicht, weich und wichsfädig erhält. Auch für Pferdegeschirre, Wagendecken usw. verwendbar

imds M »Ii», liherplatz« ch» inmttagl' Hniilmgi' ^ Zl. Miq. »rhendi» lönnen i» «ei' ibul», W EsUherplätz, beliebt, r-' Amt»! unv it». VriissiZ^- früh »on »on i >!!: nachmir-!! Fei-rl-!' e Uhr ? Ubr kti », Uhr' » Uhr » Ud- 7 Udr lS Ui- - 7 Uhr » Udr 7 Uhr °!ü ?>>»crHen d>t U Uhr «i u «hr TllÄkn» >sn z Uhr vnn> uns iitizz. Uh, °on 7 Uhr tiertaien »» » bU Sschlntageii »on i Uhr -«nn- und ir srü» »t, -du»« NS ir »« ^»zeu »gn von » btz !r früh »U itt-zs bv lagen ,»n »on S bi»

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/08_09_1911/SVB_1911_09_08_3_object_2555082.png
Seite 3 von 10
Datum: 08.09.1911
Umfang: 10
Kreuz. Weg: Sonnenhof, Austria, Oberschützenmeister und Ständ chen daselbst, Außerbrunner, Badl, dann retour über die Reichsstraße zur Frau Baronin Protektorin, Ständchen daselbst, sodann zum Hotel Kreuz und Auslösung deS ZugeS. Hanptfest» Sonntag» 10. September 1911: 5 Uhr 30 früh: Tagreveille. Sammelplatz vor Hotel Kreuz. Weg: Sonnenhof, Wendlandt, Kur haus, Mon Sejour, Brigl, Frau Baronin-Protektorin, Kreuz und Auslösung. 7 Uhr 30 srüh: Versammlung der Schützen beim Kreuz. 7 Uhr 45 früh: Abmarsch

mit Fahne zum Abholen der Frau Baronin-Protektorin zum Festgottesdienst. 8 Uhr früh: Festpredigt mit darauffolgendem feierlichen Hochamte. Nach dem Gottesdienste Frühschoppen beim Kreuz. 11 Uhr: Aufmarsch mit Fahne und Musik zum Schießstande. Feierliche Einweihung durch Seine Gnaden Abt und Prälat Ambrosius mit geistlicher Wst' nz und Teilnahme aller erschienenen Schützen korporationen und geladeneu Gäste. Eröffnung deS FestschießenS. Verteilung der Gedenkmünzen an die Fahnen der Korporationen. 12 Uhr

zu sechs Monaten Kerker verurteilt wurde. — Montag früh wurde der 25jährige Bauer Vinzenz Bampi aus Cognola, als er auf dem Felde des Anwesens Dosetti in Trient arbeitete, plötzlich von mehreren Kugeln am Kopfe getroffen, die unweit davon ein unvorsichtiger Jäger abge- schössen hatte. Der Schwerverletzte wurde inS Trientner Spital übersührt. AermWes. in Angriff nehmen können. Anstatt mit leichteren Bergbesteigungen anzusaugen, werden die schwersten Klettereien zuerst gemacht

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/07_09_1912/BRG_1912_09_07_4_object_809169.png
Seite 4 von 8
Datum: 07.09.1912
Umfang: 8
sich der Lebensmüde den Hal« zu durchichneideu, was ihm aber, da dar Messer wenig Schneide hatte, nicht vollkommen gelang. Mit diesen gräßlichen Verwundungen verblieb Habeubacher bi» früh im Abort liegen. Der Manu starb am nächsten Tage. Er laborierte an einem Rückenmarkleidrn. Dev Selbstmord soll er übrigen» wegen unglücklicher Ehe verübt haben. — Der Bauer Georg Hageuhofer au» Goldegg verlor am Wege von Schwarzach nach Goldrag seine Brtrf- taiche mit einem Inhalte von 4750 K. Am nächsten Tage wurde

von 5—7% Uhr früh und abend« während der Rosenkränze». Am Sonntag den 15. d«. ist folgende Gotterdtenstardnung: Um 5 Uhr früh Aursttzung de« Allerhriligstev, hernach hl. Messen. Um %9 Uhr Predigt. Hochamt und päpstlicher Segen. Nachmittag» 3 Uhr Predigt, schmerzhafter Rosenkranz, Stabat Mater, 1« vsnm und Elusktzung der höchsten Gute». Hierauf Er teilung der Grueralobsolutlon für die Mitglieder de« 3. Orden» und der fchmerzh. Erzbruderschaft. An dielem Tage können alle Gläubigen nach wür- dlgem Empfang

werden muß: Der Tauf- oder Geburtsschein, da» letzte Schul- zeugut» und ein Gefundhettszeugui». 2. Die Unter richtszeit dauert vom 15. September bi« Ende Juni. Der tägliche Unterricht fällt iu die Zeit von 8 Uhr früh bi« 4 Uhr nachmittag. Von 4 Uhr ab können Freifächer genommen werden. 3. Lehrgegen- stände: Kochen, augrfangrn mit einfacher bürger licher Kost bi» zur feinsten Wieuerlüche. Einlochrn und Konfervlereu von Früchten, Behandlung der Wäsche, Waschen mit der Hand und der Maschine, Mangen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/11_05_1910/BRG_1910_05_11_4_object_773781.png
Seite 4 von 18
Datum: 11.05.1910
Umfang: 18
. — Der „Reim- mich!' läßt in seiner Rr. 10 den Korasya, welcher den Schuhmachermcister Lazzari am Kalterersee am 26. vor. Mi«. totgeschlagen hat, einen Kälterer sein, während doch die Dokumente des Korasya ihn nach Steiermark, Bezirk Pettau, verweisen. — Heute un gefähr 2 Uhr früh wurde von der Beobachtung«- siation Neumarkt aus Frostgefahr verkündet, woraus vor 3 Uhr früh die Bewohner von Kaltern mit der grotzen Glocke vom Psarrturme au« auf diese Gefahr aufmerksam gemacht wurden. Man ging

des Teilhabers der Firma zewählt. — Vom Schlotzberge aus wurde vorgestern Brüder Dannhaiser, Karl Feld, übergegangen. — I Uhr 35 Minuten früh der Hallaysche Komet mit Donnerstag fand im Saale des Akademikerhauses rriem Auge gesichtet. — Der letzte Maimarkt hier'ein recht gelungener Unterhaltungsabend der Ortr- war mit 980 Schafen, 384 Rindern, 164 Schweinen,' gruppe St. Jakob des Piusvereines statt. — Eine 56 Ziegen und 42 Pferden beschickt. Auswärtige t neue freiheitlsche Zeitung „Tiroler Abendzeitung

' Händler aus Südtirol. Kärnten und Salzburg waren wird ab 1. Juni täglich (6 Uhr abends) in Jnns- viele anwesend. Handel lebhaft, Preise sehr hoch, druck erscheinen. — Das Wetter ist fürchterlich. Es iesonders bei Nutzkühen und Schweinen. 310 Rin- schneit heute in dichten Flocken von früh bi» spät, der und 230 Schafe wurden am Bahnhof vrrladen. Schwaz, 9. Mai. Zum herrlich verlaufenen — Am Pfingstmontag findet in Kais die Enthüllung' Kaiser-Fest- und Freischietzen anläßlich des 80. Ge res Denkmals

7
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/01_07_1915/BRC_1915_07_01_3_object_109126.png
Seite 3 von 8
Datum: 01.07.1915
Umfang: 8
sollen vier Mann tot sein. Der Un- lall erfolgte durch Absturz in die Gader. Wie naurig, daß diese wackeren Kämpfer ein sol ches Ende finden müßten. ^Fahrplan Bozen-Gries—Mals. Mit 1. Juli tritt auf den Lokalbahnen Bozen-Gries— Akerun-—Mals und Lana-Burgstall—Ober- ^ ein neuer Fahrplan in Kraft. In der strecke Bozen—Mals verkehren von diesem <age an folgende Züge täglich: Bozen ab 6,18 lwh, 2,iy nachm., Meran an 7,41 früh, 3,31 ^achm., Mals an 10,38 vorm., 6,34 nachm., Aw. Mals ab 5,06 früh, 5,46

nachm.. Meran b früh, 8,41 abends, Bozen an 8,50 vor- mtttags und 10,19 abends. Außerdem verkeh- ^ zwischen Bozen-Gries und Meran noch fol- Personenzüge täglich: Bozen-Gries ab '^8,11.58 vorm., 4.48, 7.10 nachm.. Meran an 10.17 vorm., 1.14, 6.05, 8.29 nachm., bezw. Me- - ran ab 10.04 vorm., 12.40, 3.55, 5.29 nachm.. Bozen-Gries an 11.26 vorm., 1.56, 5.12, 6.50 nachm. — Die übrigen Verkehrszeiten sind aus dem zum Aushange gelangenden neuen Fahr plänen zu ersehen. — Alle vorgenannten Züge finden

an die Bruderschafts-, resp. Drittordens- andacht falso 5 Uhr). Präsentiert wurde für die Pfarre Volders vom hochwst. Prälaten von Fiecht als Patron der hochw. Herr Pfarrer Jobann Weirater von Elbigenalp. Jnstitutskirche der Engl. Fräulein. Der erste Monats-Freitag wird in der Jnstituts kirche der Engl. Fräulein in der gewöhnlichen Weise begangen. Um 5 Uhr früh ist Aussetzung des Allerheiligsten: die hl. Messen werden aber einschließlich 9 Uhr nur jede Stunde eine ge lesen. Die hl. Kommunion wird wie immer

8
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1911/04_11_1911/MW_1911_11_04_4_object_2556001.png
Seite 4 von 12
Datum: 04.11.1911
Umfang: 12
früh bis 8.48 abends ah Haltestelle Bahnhof, ab Obermais 7.02 früh bzw. 9.03 abends, welch letzterer jedoch nur bis zum Rufinplatz fährt und hier auf den Schluß der Theatervorstellung wartet. 5 Min. nach Schluß der Vorstellung fährt derselbe abermals nach Obermais und rückt hierauf ein. Im Vorjahre fuhr der letzte Wagen Bahnhof ab 8.42 und ist es durch die Ver legung dieses Wagens auf die Zeit von 8.48 möglich geworden, den Reisenden, welche mit dem Bozner Zuge ankommen

, auch dann, wenn derselbe eine viertestündige Verspätung haben sollte^ eine Benützung der Straßen bahn zu ermöglichen. Auf der Forsterlinie verkehren die Wägen an Wochentagen in 20 Minuten, an Sonn- und Feiertagen in 15 Minuten bezw. bei Festlichkeiten in Forst nachmittags in 7V 2 Minuten Zwischenzeit. Der erste Wagen fährt Forst ab 6.42, Renn weg ab 7.00 früh, der letzte Wagen Rennweg ab 8.00, Forst ab 8.20 abends; bei 7 Vs Min. Verkehr der letzte Wagen Nennweg ab 8.45, Forst ab 9.02 'abends. Weiters verkehrt ein Wagen Bahnhof ab 10.05

am Körper, die Gedärme quollen hervor. Eder wurde im bewußtlosen Zustande in das Krankenhaus geliefert, wo der am tierende Arzt nur mehr den bereits einge tretenen Tod feststellen konnte. Der Verun glückte war verheiratet, jedoch kinderlos. Bom Erfricriiilgstodc gerettet. Gertraud Braun, 68 Jahre alt, wurde am 1. Nov. d. I. in der Früh von einem Kaiserjäger in der Greutenstraße in Untermais, beinahe erfroren am Boden liegend, aufgefundeu und von der Polizei ins hiesige Versorgungshaus gebracht

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/23_03_1912/TIR_1912_03_23_7_object_161438.png
Seite 7 von 16
Datum: 23.03.1912
Umfang: 16
Nuttels eines Dietrichs, den er zurückließ. Verdächtig ist ein Mann, der abends 7 Uhr in Bruneck mit dem Schnellzug ankam und um Uhr früh wieder nach Franzensseite zurückfuhr. In Sigmundskron kam aus dem Amtslokale des Postgebäudes eine Roskopfuhr mit «überleite und Silbermedaillon als Anhängsel ab handen. gewalttätiger Taugenichts. Im Spitale zu ^atsch stahl der 3t) Jahre alte Vagaut Johann Pir- cher, ei» schon wiederholt abgestraftes, arbeitsscheues ''d gemeingefährliches Individuum

bewilligte die k. k. Statt- halterei die Vornahme einer öffentlichen Sammlung in Tirol und Vorarlberg. Kirchliche Nachrichten. Gottesdienstordnung im Monat März. Pfarrkirche: Keilige Messen an Sonn- und Feiertagen 55 S. 5, !4S, 5(7. 7. 5jS, S bi» 11 Uhr jede halbe Stunde, 8 Uhr Predigt und Hochamt. » Uhr Rosenkranz und Vesper, 5 Uhr Abendandacht. An Werktagen heilige Messen um S. k«. e. 557. 7. M. s Uhr früh. SraaziSkimerkkche: An Werktagen erste heilige Meise um t Uhr früh, dann jede halbe Stunde (außer

!49 und Uhr), um 10 llhr die letzte. S Uhr Segemncsse mit Rosenkranz. An Sonn- und Feiertagen erste heilige Messe um 4 Uhr früh, dann jede halbe Stunde, außer der Zeit der Predigten bis dreiviertel 11 yhr (5(7 llhr Segemnesse mit Rosenkranz). 7 llhr Frühpredigt, 3 Uhr Predigt und Hochamt, nachmittags llhr Rosenkranz und Vesper, 4 Uhr Abendandacht. Herz Jesa-Kirche: An Sonn- und Feiertagen heilige Messen von S bi» S Uhr, dann noch eine um '/>lt Uhr. An Werktagen von Z^S bi« S llhr. An hohen Feiertagen

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/20_06_1911/BTV_1911_06_20_2_object_3043370.png
Seite 2 von 6
Datum: 20.06.1911
Umfang: 6
in Trümmer. Der Inn ist von gestern auf heute verhältnismäßig stark angewachsen nnd heute früh zeigte der Pegel die Höhe von 260 Zentimetern. Seine Wogen sind stürmisch uud 'schmutziggelb. Auch die Sill warf heute hohe Wogen und führte Holz und Gestrüpp mit, sichere Anzeichen dafür, daß ihre Wasser irgendwo Schaden angerichtet hatten. — In Laut er ach (Vorarlberg) schlug der Blitz in das Haus des Gebhand Greußiug eiu, richtete aber glücklicherweise keinen größeren schaden au. — Vou deu venezianischen Alp

gewesen sein, als er .darin nnr Bleiplomben vorfand. Ein Säckchen mit einigem Bärgeld übersah der Ein brecher, die Wertzeichen ließ er unberührt. Der Einbruch erfolgte gegeu 2 Uhr früh. Einige Zeit später wurde — offenbar durch dasselbe Individuum — beim Hause des Simon Piep- per, des früheren Milchfnhrers von Sistrans, ein Einbruch versucht. Der Täter wurde aber auch dort verscheucht. — Mau schreibt aus An zing, 20. d. M.: Heute 2 Uhr morgens wurde iu die Krämerei des Gastwirtes Wanner hier eingebrochen

, der zugleich durch drei Jahre der Lehrer der Rettungsabtei- lnng war, der letzteren den Betrag von 50 Kronen. Die Arbeiter der Cellulosefabrik wid meten derselben den Überschuß von eiuer Kranz spende im Betrage vou 5 Krouen 80 Hellern. (Überfahren.) Aus Jmst schreibt man uns: Am 19. d. Mts. um halb 7 Uhr früh wurde die Frau des k. k. Straßeueiuräumers Fürrutter vou eiuem Burscheu aus Tarrenz, der in rasendem Tempo dahersuhr, am Johannes- Platz überfahre». Frau Fürrutter erlitt durch den Fall

und mit den Füßen einge klemmt wurde. Iu dieser schrecklichen Lage mußte er von 8 Uhr früh bis halb 3 Uhr nach mittags verbleiben. Zwei junge Hirten hörten woht die Hilferufe, aber sie achteten nicht dar auf. Um 12 Uhr mittags sah der Verunglückte endlich zivei Juristen auf dem Wege zum K'aiser- joch uud rief dieselben nm Hilfe an. Diese eilten nach der Stelle, um deu Veruuglückteu aus seiuer Lage zu befreien. Es war der Kaufmauu Dorn uud seiu Begleiter Beamter Körper aus Nürnberg. Nach zweistündiger

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/23_08_1911/BRG_1911_08_23_5_object_803479.png
Seite 5 von 14
Datum: 23.08.1911
Umfang: 14
» de» Fuhrmanne» Lochmann au» Schenna, da» mit seinem Vater aus dem Bock de» Wagen» saß, fiel unversehens herunter und wurde überfahren. Das arme Kind war augenblicklich tot. Durch den elektrischen Strom getötet. 2n der Whe de« Gemeindehauses in Algund brannte heute früh ein Transformatorrnhaus d6r Elschwerke infolge Blitzschlages. Die Gattin Walburga der Besitzer» der Villa Friedhelm und Schuhmacher» Raimund Schermer (vulgo Mundl-Schuster) ging gerade um Brot und bet dem brennenden Häuschen vorbei

Unterbrechungen. Vergangene Nacht gab e» mehrere Gewitter mit starkem Regen, auch heute früh dauerte derselbe noch an. Vormittag kam dann wieder die Sonne zum Vorscheine. Durch da» Gewitter In der Nacht, das zeitweise oon starkem Winde begleitet war, wurden die Telephonleilungen an mehreren Stellen beschädigt, so daß einige Ver bindungen gestört sind. Auch die städtische Feuer meldeanlage versagte um 2 Uhr früh den Dienst. Die Hitze hat nun nachgelassen, den Feldern und Feldsrüchten ist das längst ersehnte

Naß zugekommen. Tb^rmometerstand (C'llius im Schatten : Monat und Tag | Minimum 17 Uhr früh | Maximum 18. August 19. „ 20 . „ 21 . . 22 . +15.6 +16.5 +18.4 + 10.0 + 15.7 + 17.2 + 17.8 +20 5 + 10.2 + 16.4 + 26.8 +27.7 +25.1 +18.0 Nachkläuge zn den RerrhSratswahken. Am 16. ds. fand vor dem Bezirksgericht Kollern die Fortsetzung der am 14. v. M. vertagten Ver handlung gegen 10 Personen, die beschuldigt waren, am Eppaner Bahnhof am 11. Juni den konserva- tioen Vertrauensmann Franz Oberfteiner

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1915/04_03_1915/BZZ_1915_03_04_3_object_390986.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.03.1915
Umfang: 8
einen niedergeholten Zeppelin. London, 3. März. (KB) Sir Ckarles Make- schneb Preis von 500 Pfund für den <uif britischem Boden niedergeholten Zep- .m aus. tMolm der Ort der künftigen Friedensversandlnngen? Em Mitarbeiter des „BeÄimer Tageblattes' richtet über ein längeres Gespräch mit einem Vorragenden schwedischen Diplomaten, aus ckbolm. Der Diplomat sagte: Daß Schweden utral bleibt, ist unser Glück. Di» Rszierung.und politischen «Parteien haben sich gegen dsn 'ea-erklärt. Es ist neck zu früh, vom Friedenau

im Untsrkeib. Er wurde sofort auf die chirur gische Abteilung gebracht. EinSchwerkranker muß te «von Rentsch in das Krankenhaus überführt werj »e »s. MMfalls eme Frau von Gries, welche all TÄ>st'i,Ht befallen wurde. In der Rettungs station erhielt ^ ein Mann mit Schnittwunden in der Hand «inen Notvsrband. Außerdem führte sie zwei größere Verwundetentranspovte durch. Vernmndeienlransporle nach Bozen. Gestern 2 Uhr früh langte hier ein Lazarettzug mit 195 ver- wuMeten -und kranken Soldaten sin. Um 6 Uhr früh

wurde mit der UeNerfuhrung der Soldaten durch Ne Mannschaft der Freiw. Rstkrngegesell- Donnerstag, den 4. März 1915. schast begonnen, wrkche mit dein großen, zur Bor- füguz^g stehenden Wagenpark (Autos. Omnibusse, Sanitätswagen und FÄerwaZen) in kurzer Z.it 'durchgeführt war. 6 Mann mußten liegend trans portiert werden. Heute halb 6 Uhr früh langte ein zweiter Transport mit 125 verwundeten und kran ken Soldaten ein. In einer knappen halben Stun de waren die Soldaten in die Reservefpitäler

13
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/18_07_1912/BRC_1912_07_18_5_object_134582.png
Seite 5 von 8
Datum: 18.07.1912
Umfang: 8
von Fiakern befahren. Heute, zirka um 8 Uhr früh, spielten vor dem Gasthaus .zum Ochsen' in Kardaun mehrere Kinder. Als nun ein Fiaker aus dem Weg nach Karersee in schnellem Laufe daherfuhr, konnte der zweijährige Sohn Gustav des hiesigen Korbflechters Filippi nicht schnell genug ausweichen und wurde vom Gefährte zur Seite ge stoßen. Das Kind trug aber anscheinend nur leichte Verletzungen an den Füßen davon. Nach dem Kutscher, dessen Identität noch nicht festgestellt werden konnte, wird gefahndet. V02ea

früh, wo sie den Aufstieg auf den Bonbons unternehmen wird. Die Herren Offiziere wurden in der Stadt in Hotels untergebracht. Etwas später rückte auch noch Artillerie hier ein, die in St. Michele genäch tigt hatte und ebenfalls auf den Bondone marschiert. So beherbergt unsere Stadt eine Menge Militär und das Straßenbild ist noch lebhafter als gewöhn lich und überall sind Uniformen zu sehen. DaS Wetter hat auf die gestern herrschende große Hitze eine kleine Erleichterung gebracht; der Himmel

war schon in der Früh trübe und die Wolken verdichteten sich im Laufe des Tages, bis nachmittags einige kleine Platzregen fielen und eine wenn auch nur geringe Abkühlung schafften. Es hat aber den An- schein, als sollte abends ein größeres Gewitter los brechen, was wohl zu wünschen wäre und eine von Mensch und Tier ersehnte Abkühlung und Erleich terung schaffen würde. Den Soldaten, die morgen den Aufstieg auf den Bondone zu machen haben, wäre eine solche Erleichterung wohl sehr zu gönnen

, daß Jugendfrohfinn vnd Jugendlernbegier m Pfaffen- Hofen eifrig gepflegt und genährt werden, verkeyen die treubeforgten Angehörigen Pfaffenhofen. Ver gelt's Gott! und aufs Wiedersehen im Herbst, ihr lieben, bescheidenen Schwestern! Kelchen, 16.Juli. (Mit dem Leben davon gekommen.) Gestern, zirka um 8 Uhr früh, stürzte ein Berliner Militärarzt, Dr. Geigl, von einem Schneebrett an der Vernagtwand, eine Stunde von der Weißkugelhütte entfernt, ab und blieb mit mehrere» Knochenbrüchen liegen. Da sich bei der Hütte

14
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/23_04_1914/BRC_1914_04_23_3_object_120005.png
Seite 3 von 8
Datum: 23.04.1914
Umfang: 8
Notlage hat sich in H ^ Deutschland stammende Monteur Selbstmordversuche. Vergangenen Donnerstag, 16. April, früh, hat sich in der Lieuzer Kaserne vn Jäger Ferdinand Vogl der 3. Kompagnie in selbst mörderischer Absicht mit dem Dienstgewehr durch die Brust geschossen. Der Lebensüberdrüssige wurde ins Spital übertragen und ist bereits seinen Verletzungen erlegen. — Auf einer Bank in der Nähe des Pfarrwidums in Bozen jagte sich der 22jährige Handelsangestellte Alexander Favero aus Trient eine Kugel

, um sich über die Angelegenheit einmal authentisch zu informieren, und tatsächlich meldeten sich die Ge prellten am letzten Freitag anläßlich der Anwesen heit des Statthalters Grafen Toggenburg in Bozen bei diesem zur Audienz. Gras Toggenburg, der sosort gewahr wurde, daß mit seinem Namen Mißbrauch getrieben worden war, verständigte die Polizei, welche nun die ganze Sache aufdeckte. In der Nacht vom 18. auf 19. April wurde nun die Marsoner in ihrer Wohnung verhaftet. Für Sonntag früh hatte sie wieder ein Auto bestellt

hier eingetroffen und im Hotel „Erzherzog Johann' abgestiegen. Montag früh nahm der Statthalter die Vorstellung der sämtlichen Beamten der Bezirkshauptmannschaft entgegen und besichtigte sodann die Amtsräume, worauf er im Hotel „Erzherzog Johann' die Vorstellung der kirchlichen und staatlichen Würdenträger entgegen nahm. Der Nachmittag war der Besichtigung der Schulen und öffentlichen Anstalten in Meran ge widmet. Abends gab der Bezirkshauptmann Statt- haltereirat von Galli zu Ehren des Statthalters ein Souper

16
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/23_12_1911/BRC_1911_12_23_12_object_138659.png
Seite 12 von 12
Datum: 23.12.1911
Umfang: 12
in Obermauern ist von fürsorglicher Hand gestützt worden — so wie man Streuhaufen zu stützen pflegt, damit sie nicht im Winter vor lauter Elend umfallen. Im Früh jahr sollen dann ein paar Steine herausgenommen und anders wieder hineingefügt werden und damit soll ihm das Elend vergehen. ?tLgrsteo» 18. Dezember. Am Sonntag, den 17. Dezember hat die Jagdgesellschaft beim Aubern- wirt ein Festessen veranstaltet, wobei natürlich die leckersten Hochwildspeisen aufgekocht wurden. Bei einem guten Tropfen gab

Chormeisters, Herrn Theodor Roihmann, sowie unter Mitwirkung sanges freudiger und sangeskundiger Bürger wurden Erfolge erreicht, die den Greifenburger Kirchenchor berech tigen. sich öffentlich hören zu lassen. Die herrlichen Liedergaben früh bei der Roratemesse. wie spät bei der Marienandacht klangen „wie hehres Glocken- läuten auS fernem Paradies, wie starkes Orgel brausen auS himmelshohem Dom'. Aloklero. (Noch immer kein Schul leiterl) Mit November 1911 ließ sich der um die hiesige Gemeinde hochverdiente

bei Solferino und Custozza mit. Sein Name war Franz Roß mann, Besitzer der Hoisl-Behausung. Ruhig und in Gott ergeben verbrachte er seinen Lebensabend. Vor wenigen Tagen besuchte er noch die Rorate mit Rüstigkeit und LebenSsrische und heute deckt ihn bereits die kühle Erde. Möge ihm der liebe Gott ein barmherziger Richter sein! Illsgevfart. (Dompropst Anton Müller gestorben.) Freitag, 15. Dezember, früh V-1 Uhr, starb der hochwürdigste Herr Dompropst Anton Müller. Der selig Verstorbene war geboren 1846

17
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/24_07_1914/TVB_1914_07_24_7_object_2158518.png
Seite 7 von 40
Datum: 24.07.1914
Umfang: 40
, nur wird wieder alles später, als es im Früh lahr sich zeigte. Auf den Alpen steht es gut. Westendorf, 19. Juli. (G e m e i n d e- u n d Aorsteh erwähl.) Nachdem am 13. Juni 'le. Gemeinderatswahlen stattgefunden hatten, Aurde am Samstag den 18. Juli unter dem Msitze des Herrn Bezirkshauptmannes v. ^ll-Rastern der Vorsteher und die zwei Räte gewählt. Als Vorsteher wurde einstimmig Jos. Schipflinger, Niedernbichlbauer, als erster Rat, Martin Antretter, Oberdaxlbauer, und als zwei ter Rat. Jakob Goßner, Rauchmannbauer

. Die Konkurrenzgemeinden waren daher dagegen, da die «Straße im gegenwär tigen Stand einem Autoverkehr nicht entspricht und durch eine Verbreiterung der Straße den betreffen den Gemeinden Wohl große Kosten, aber keine Ein nahmen erwachsen. Am 30. Juni war . die Probe fahrt, die anstandslos verlaufen mußte, da kein ein ziges Fuhrwerk auf der Straße war, nur einer mit einem Schubkarren und dieser ist früh genug ausge wichen. Ebbs, Unterinnttch 19. Juli. (Le i ch en- fun'o.) Gestern nachmittags 5 Uhr wurde

wieder ein Brand.) Am 17. Juli um 1 Uhr früh kam im Wohnhause des Franz Kathrein in der sogenannten Blodermühle, einem alleinstehen den Gebäude am Pitzenbache zwischen Wenns und' Arzl, ein Feuer aus, welches in kurzer Zeit das. Wohnhaus einäscherte. Die Bewohner des Hau ses konnten sich nur mit dem Hemde bekleidet aus dem brennenden Hause flüchten. Von den .Einrichtungsgegenständen konnte nahezu nichts gerettet werden. . ^ Ehrwald, Außerfern. '(Das Leben Te < wagt und ve.rloren.) Der Kaufmann! Kaunig

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/21_06_1911/SVB_1911_06_21_5_object_2554616.png
Seite 5 von 8
Datum: 21.06.1911
Umfang: 8
, Dienstag, den ! 4. Juli, 4 Uhr, Aussetzung des Höchsten Gutesund i hierauf hl. Messen; 6 Uhr Festamt, weil 2. Patro- zinium, ^8 Uhr Einzug des hochwürdigsten Fürst- bischosS, Kirchweihe, zirka V2I2 Uhr hl. Messe. Nachmittags 4 Uhr Predigt des hochw. Herrn Dr. Aßlaber, Theologieprofessor, und Prozession. Mitt woch, 5. Juli: Morgens hl. Messen, i/z8 Uhr Ein- zug des hochwürdigsten Fürstbischofs; hierauf Messe, : Firmung und Friedhosweihe. Jmst, 19. Juni. (Begräbnis.) Heute 8 Uhr früh fand das Begräbnis

durchbohrte eine Kugel Gedärme und Bauchhöhle. Anstatt den Schwerverwundeten sofort zu Tal zu bringen, — den vier -Mann wäre das wiederum ein Leichtes gewesen — wußte selbiger in der scharfen Luft von 6 Uhr abends bis ^/z4 Uhr früh liegen bleiben. An der Unfallstelle er schienen um ^2 Uhr nachtS Dr. v. Ferrari, der Gemeindevorsteher von StilfS, der Gendarmerie wachtmeister Perkmann und Herr Psarrer Pat- scheider, welch letzterer dem Schwerverwundeten die Sterbsakramente spendete. Bei TageSgrauen wurde

An schluß an daS Telephon unter Nr. 140. Nach Schluß der Vorstellungen verkehren von der Erzherzog Rainerstraße ab jeweils direkte Sonderzüge nach Gries. Abfall vou der katholischen Kirche. K. u. k. Hauptmann Josef Schrott, geboren in Bozen, ist in Prag am S. Juni 1911 zur evangeli schen Kirche abgefallen. Am k. k. Gymnastnm in Kriren findet im Sommertermin-deS Schuljahres 1911/12 die Aufnahmsprüfung in die erste Klasse am 7. Juli um.8 Uhr früh statt. Die Aufnahmswerber haben sich am 6. Juli

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1913/06_05_1913/TIR_1913_05_06_5_object_155783.png
Seite 5 von 8
Datum: 06.05.1913
Umfang: 8
Bertholdi, der bei Herrn Hotelier Gröbner in Stellung ist, wollte mit dem um 5 Uhr früh hier abgehenden Personenzug in der Richtung gegen Innsbruck sahren. Als sie auf springen wollte, war der Zug bereits in Bewegung. Sie erreichte auch die erste Stuse des Trittbrettes. Da die Frau jedoch drei Pakete in den Händen hielt, glitt sie aus und kam zu Fall und unglückliclierweife unter die Räder, wobei ihr der linke Fuß am Knie und der rechte unterhalb des Knöchels abgefahren wurde. Ein gellender Schrei

gerungenen Händen, weit vornüberge beugt, als ob sie jeden Moment zu ihm hineilen und ihm irgend etivas offenbaren wollte. . . . Aber Fritz Helmer malte nxnter verschlungene Linien auf das rote Löschblatt wie einer, für den dem sie gesonnen sind, noch l(X1 Jahre zusamnienzu- spielen, ohne je durch Streit ihr Spiel zu verderben uild sich aufzulösen. St. Leonhard in Passeier, 2. Mai. S e l b st mord.) Heute früh hat sich Herr Matthias Holz- leitucr, Pächter des Gasthofes „Alpenrose', an sei ner Bettstelle

- und Fei ertagen um >'>, , 7 und 10 Uhr mid an Werktagen nm 5, 5!-'j, <1, 7 und 9 Uhr gelesen. Die Wallfahrer, welche die Bahn oder das Auto, ab Bozen -'> Uhr früh, benützen, erreichen becinem Weißenstein, ni» der Spätmesse um l0 Uhr au Sonn- nnd Feiertagen beiwohnen zu können. Hedwig Möwis inchts mehr ivar als jedes andere weibliche Wesen, mit dem ihm sein Berns in Berüh rung brachte. Und dann erklang ihre Erwiderung so matt, so leise, so tonlos. „Nein. Ich habe das Gesicht des Mannes imr

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/25_11_1911/BRG_1911_11_25_3_object_805653.png
Seite 3 von 18
Datum: 25.11.1911
Umfang: 18
. Jakob Herr Kleiner hingegen wurde wegen „Weinver-I zum Erdrücken voll. Kapellmeister Bertoni erhielt l Obweger vollzog. — Der beim hiesigen Feldkanonen längerung' zu 60 K Geldstrafe verurteilt. Wegen I zwei grotz« Lorbeerkränze, der Beifall war stürmisch. I rrgiment Nr. 41 dienende Fahrkanonier Josef Hörak, de» Ausdruckes „Dummkops', den Kleiner dem An-1 — Der 2ntertngerbauer in Hopfgarten tn Desreggen! auch „Mohrwtnd' genannt, verließ am Sonntag früh Nager Prinster gegenüber bei der vorigen Verhand

k. k. Statthaltereirechnungsrat, mit Frl. Paulina! seinen 75 Jahre alten Vater am Kopse. Der psltcht- angrstellt. Demetz. — Hier verschieden Rrtnholo Müller,!vergessene Sohn wurde dem Bezirksgerichte Matttg- Bozen, 23. November. Gestern nachmittag» Oberwasfenmeister i. R, 68 2ahre alt: die Haupt-!Hosen eingeliefert. — Am Dienstag früh ist tn besuchte der hochwst. Fürstbischof das Franziskaner- mannswitwe Luise Stäuber geb. Sartort; FranzkHallet» die Gemüsehändlertn Maria Huber, 68 Gymnasium, wo er von Professoren und Studenten

Leben ein Ende machte, indem er sich am Mittwoch der Jurisdiktion de» Diözesanbischofs steht. Hieraus Revolver ausgesunden. Ea dürfte wohl Selbstmord «früh in seinem Zimmer aus einem Sessel setzte und stattete Hochderselbe dem Franzirkanerkloster, das!vorliegen. Die Identität der Leiche konnte nicht' rrempt ist, d. h. es untersteht dem Ordeusobern, I mehr sestgestellt werden. — Bei den Kanalisierungs weicher nur dem Papste gegenüber verantwortlich! arbeiten am Bahnhofplatze wurde vorgestern

21