37 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/24_10_1901/SVB_1901_10_24_4_object_1940066.png
Seite 4 von 8
Datum: 24.10.1901
Umfang: 8
Bürger schon so weit auf den ganz gewöhnlichen Anstand verzichtet haben, will uns nicht glaubhaft erscheinen. Anstand und Bildung verlangen aber jedenfalls ein anderes Benehmen. Fanatismus. Unter dieser Spitzmarke berichtet der „Bnrggräfler': Der akademische Sängerbund der , Innsbrucker Universität wurde bei der Haupt-Versammlung des Tiroler Sängerbundes in Bozen am 20. d. M. über Antrag des radicalen akademischen Gesangsvereines mit 21- gegen acht Stimmen ausgeschlossen: Die wegen ihrer katholischen

Gesinnung also/Gemaßregelten werden sich zu trösten wissen: und weiter singen. Der Tiroler Sängerbund hab sich mit dieser. „That' gut gezeichnet. Die Sicherheitsverßättuisse in Aozen scheinen derzeit nicht gerade- nach' Wunsch der ordnungliebenden und anständigen Bevölkerung zu sein. In der Nacht streifen nicht selten betrunkene Individuen durch die Gassen, vor denen: mamsich wMich' fürchten muss, auch soll es- au wirklich) arbeitsscheuem Gesindel und an schlechten Weibern, die ans dem Laster

Personen Platz bietet. Heuer im Frühjahr wurde „Peter Mayr' sogar im Stadttheater in Bozen zur Aufführung gebracht. Wir wünschen der zweiten Auflage ebensoviel Erfolg wie der ersten. Es gibt wenige Bühnenstücke, die den Charakter eines echten Tiroler in so drastischer Weise zum Ausdruck bringen wie „Peter Mahr', und kaum eines dürste der unverdorbenen Volksseele dermaßen gut gefallen und eben auf diese Volksseele wieder so edel, sittigend wirken, 'wie dieses Volksstück „Peter Mayr' lebenswahr

aufzuführen ist jedoch nur das Volk im Stande, dessen Herz und Verstand noch» nicht angesteckt ist vom modernen, irreligiösen Zeitgeiste. Am besten gelingt's dem echten, biedern Tiroler, der denkt und fühlt) wie der Held' des Stücks gedacht und gefühlt hat. Aas DrogrämÄ der ch^isttiMociatev Arö!eittt- fchaft ist nunmehr in Äroschürenform erschienen. Damit ist jedem Parteigenossen die Möglichkeit geboten/ sich dasselbe anzuschaffen, was mit üniso Mßerer FÄude be grüßt werden dürfte/ als' ja' däs'OtöMnntt

vor über in die Neugasse bis zum Platz vor der f.-b. Hofburg. Dortselbst Aufstellung des gaNzen Festzuges zum ersten Hnldigüttgsact. Nach demMen geht der Zug zur Erhärtskirche und durch das Sonnenthor ans den kleinen Graben zum Spital, dann herunter über den großen Graben, bei demSparcafse-Gebäude vorüber in die Altenmärktgafse, hierauf zur T r ä t- tengasse bis zum neuen Amtsgebäude; dortselbst der zweite Hüldigungsact. Dann über die Stadelgasse herunter wieder auf den groß en Tiroler! Fordert ««d verbreitet

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/09_11_1901/SVB_1901_11_09_6_object_1940195.png
Seite 6 von 10
Datum: 09.11.1901
Umfang: 10
Seite 6 »»Der Tiroler' Samstag, 9. November 1901 Lehrkanzeln an der hiesigen k. k. Universität errichtet hat, deren Vermehrung in den letzten Tagen von den deutschen Studenten angefochten wurde, eben jene Re gierung, welche erst vor wenigen Tagen durch den Mund des Herrn Ministerpräsidenten im Abgeordnetenhause erklärt hat, dass sie bereit sei, die Frage der italienischen Hochschulstudien in Oesterreich zu erwägen und dafür eine entsprechende Vorsorge zu treffen. Bei einiger kühler Ueberlegung

dem „Tiroler' noch wenig mitgetheilt wurde, so sei in Kürze der Verlauf wiedergegeben.^ ^ Der festlich beleuchtete Saal war voll besetzt von. Festgästen. Aus einer in den Reichs- und Landesfarben geschmückten Tribüne be fand sich ein ganzer Hain von Palmen und exotischen Blattpflanzen. Als Hintergrund erhob' sich ein mäch tiger Baldachin, in dessen Mitte ein großes Kreuz prangte, aus dem in goldenen Lettern geschrieben stand: „In diesem Zeichen wirst Du siegen'. Unter dem Kreuze befand sich ein großes

Lueger-Bild, umgeben von einem Kranz von weißen Nelkey. Die Festrede hielt Herr Kaplan Engel, der in treffenden Worten Dr. Lueger, den unvergleichlichen Führer der Christlichsocialen Oester reichs feierte, mit besonderer Betonung seine Haupt eigenschaften,^ seine Charakterfestigkeit, Selbstlosigkeit und Liebe zum armen christlichen Volke, für das be sonders Lueger den unerbittlichen Kampf führt. Das Festconcert wurde von der wackeren Regimentskapelle des Ersten Tiroler Kaiserjäger-Regimentes

geschah. — In Kürze gedenkt Herr Dr. Pöll von Mals, sich als praktischer Arzt in Prad niederzulassen; dadurch wird einem viel gefühlten Bedürfnisse nach einem Arzt in Prad und in den um liegenden Gemeinden, besonders Stilfs, abgeholfen; dem Herrn Dr. Pöll geht der Ruf eines tüchtigen Arztes voraus. — Am 1. November starb in Prad der Jung geselle Georg Veith, der das seltene Alter von 83 Jahren erreichte; er war ein echter Tiroler. — Das Wetter scheint nun dauernd hell und schön zu bleiben. Pnsterthal

, 6. November. (Warnung.) Trotz aller Warnungen, die in einemsort in christlichen Blät tern zu lesen sind, scheint es doch noch solche zu geben, die durch Ankauf von Losen der „k. ung. pr. Classen- Lotterie' den Geldbeutel der ungarischen Juden füllen helfen. Denn sonst wäre es kaum erklärlich, dass immer und immer wieder Berg und Thal von Einladungen dazu und gelegentlich auch von Losen selbst überschwemmt wird. Da gerade jetzt wieder ein Budapester Börsen- jud sich mit Tiroler Geld mästen will (nebenbei

3
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1911/11_03_1911/LZ_1911_03_11_3_object_3296260.png
Seite 3 von 30
Datum: 11.03.1911
Umfang: 30
der Nacht gegen 1 m Schnee geworfen — verhindert war, daß die Kollegen von St. Veit und Feld wegen des 40-stündigen Gebetes nicht abkommen konnten. Als auswärtige Gäste waren anwesend die Kollegen Ziegerle-Oberlienz, Wieser—Ainet, Bauer—Schlaiten, Dorer—St. Johann und das Frl. Nntzinger—Oberlienz. Nach der üblichen Be grüßung durch den Mandatar ergriff Weithuber —Kals zum 1. Punkt der Tagesordnung „Die letzte Ansschußsitzniig des allgem. Tiroler-Lehrer« Vereines' das Wort. Der Erfolg seiner Ausfüh

rungen war, daß sich alle Lehrer und Lehrerinnen bereit erklärten der Haftpflichtversicherung beizu treten. Eine äußerst erregte Debatte, die nicht enden wollte, setzte die in Nr. IVO des „Tiroler- Volksblattes' vom 14. Dezember 1910 veröffent lichte Resolution der Volksvereins-Versammlung in Kalten, ab. Da in dieser-Resolution dem Allg. Tiroler-Lehreroerein die ungerechten Vorwürfe ge macht wurden, daß er die Einwanderung von Kol legen aus den anderen Kionländer» begünstige und daß er in Tirol

die Propaganda für den Verein »Freie Schule' besorge, so wurde nachste hende Resolution gefaßt und einstimmig angenom men: „Die heute in Huben versammelten Lehrer des „Allgemeinen Tiroler-Lehrervereines' protestie ren ganz energisch gegen die gemeinen Verdächti gungen des „katholisch politischen Volksvereines', die er in jüngster Zeit in Form von scharfen Resolutionen bei seinen Versammlungen in Bozen, Kalter,, und Natters gegen den „Allg. Tiroler- Lehrerverein' erhoben hat.' Im 2. Punkt der .Tagesordnung

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/22_04_1908/BTV_1908_04_22_5_object_3026555.png
Seite 5 von 8
Datum: 22.04.1908
Umfang: 8
in Brixen und Stams die angekündigten Protestversammlungen gegen Wahr mund statt, die von den beiden katholischen Parteien einberufen wurden. Die Versammlung in Brixen uuter dem Vorsitze des Bürgermeisters Dr^ v. Guggenberg war von mehreren tausend Personen besucht, u. a. wohnte auch Fürstbischof Dr. Josef Alten- weisel derselben an. Sie fand auf den» Donr- platze statt, wo eine Tribüne aufgeschlagen war, in deren Hintergrund sich ein mächtiger Tiroler Adler zeigte. Vor der Tribüne standen

dann die Teilnehmer, darunter viele in National tracht, zahlreiche Vereine mit Fahnen und viele Musikkapellen. Msgr. Dr. Waitz eröffnete sie mit einem Rückblick auf die religiöse Begeisterung, die sin) vor hundert Jahren bemerkbar machte und die Tiroler zum Stutzen greifen liest. Dann kam cr anf die gegenwärtige Absallsbeivegnng zu spre chen. Hinter Wahrmund, der der Trüger dieser Bewegung in Innsbruck ist, stehen nur wenige Tiroler, denn die Tiroler halten an ihrem alten Glanben fest und deshalb macht

der katholischen Weltanschauung an den österreichischen Hochschulen ihre vollste Sympathie aus. 2. Die Versammlung empfiehlt weiter die eifrigste Unterstützung der katholischen Presse dnrch Gründung voll Piusvereins-Ortsgruppen, fordert auf zur Verdrängung der glaubens- feiildlichen und zur allseitigen Verbreitung der katholischen 'Zeitungen. 3. Tie Versammlung spricht ihre Entrüstung darüber aus, daß im Tiroler Volke das ihm gesetzlich gewährleistete Recht auf den Land tag zu seinem Nachteile immer entzogen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1909/16_01_1909/LZ_1909_01_16_3_object_3289019.png
Seite 3 von 34
Datum: 16.01.1909
Umfang: 34
nison fand in Brnneck am 6. d. M. vormittags die Dekorierung öes Infanteristen Suchanek mit dem ihm von Sr. Majestät dem Kaiser wegen der mit eigener Lebensgefahr vollzognien Rettung einer Frauensperson vom Tode des Ertrinkens verliehenen silberneu ?>erdienstkreuze statt. Die Auszeichnung wnrde dem Soldaten vom Oberst v. Malzer, der eine Ansprache hielt, überreicht. Spenge und Keileiä des tiroler Land tages. Der Landtag der gesürstete» Grafschaft Tirol hat in seiner letzten Sitznug über Antrag

haben, deren Hauptzweck darin besteht, den studentischen Nachwuchs ganz ins klerikale Lager herüberzuziehen. ?u» 6er Teitungsi-velt. Das bisher in Innsbruck erschienene Wochenblatt „Tiroler Post' hat sein Erscheinen eingestellt. An Stelle dessel ben wird künftig ein nur für da« Oberinntal und das Anßerferngebiet berechnetes Wochenblatt er scheinen. Versetzungen. Der Bezirkshauvtmann von Riva Franz v. Balarini wurde zur Dienstleistung bei der Statthaltern Innsbruck einberufen. An seiner Stelle wurde

wurve vom Lande das Kiiiist- lerstipendiuni für eine Studienreise nach Rom zuerkannt. I^ersner I^urfrequen?. Fremdenliste Nr. 37 verzeichnet 6919 Parteien mit 10.904 Per sonen. Am 11. ds. waren 1517 Parteien mit 2751 Personen gleichzeitig anwesend. Tiroler Landtag. Der Tiroler Landtag, der — wie wir be reits berichtet — am letzten Freitag seine Sitz ungen wieder aufnahm, wnrde vom Landeshaupt mann Dr. Kathrein eröffnet. Zu dem Punkte der Aufbesserung der Lehrergehalte, wobei Prof. Dr. Mayr

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/07_05_1899/MEZ_1899_05_07_4_object_687953.png
Seite 4 von 16
Datum: 07.05.1899
Umfang: 16
.) Der Kärntener Radfahrer« Gauverband unternimmt am 21. und 22. Mai «inen Ausflug nach Lienz. Die Kärntener Radfahrer werden am Sonntag, den 2l. d«., an der LandeSgrenzi durch eine Deputation des »Tiroler Radfahrer-Verbandes' und des Festausschusses empfangen. Um halb 12 Uhr vormittags ist die Einsohlt in Lienz und die Be grüßung durch den Herrn Bürgermeister vor dem Ralhhause, um 2 Uhr nachmittags Fahrt durch die Stadt und nach Amlach, 3 Uhr obendS Konzert der Stadtkapelle, des »Lienzer Sängerbundes

' und der .Oichestergesellschaft'. Am Montag, den 22. dS, Ab fahrt nach Toblach, dann noch Tortina d'Smpezzo. ^Stänkeret.) DaS Wiener .Baterland' kommt aus die Tiroler LandeSdeputation zurück und stellt richtig, daß Dr. v. Hepperger am bekannten Bozener Fackelzuge nicht theilgenommen habe; dies sei jedoch nebensächlich, wenn er auch nicht theilgenommen hab«, so bli«b und ist «r doch Vlzebürgermelster eines Ge meinderathes, welcher seine radikale Gesinnung be wiesen, und eines Magistrates, dessen Verhalten bei spielsweise anläßlich

der katholischen Festversammlung sür da» Tiroler Volk sehr verletzend war. DaS Blatt schließt: .Nicht gegen die Person v. HeppirgerS richten sich unsere neuerlichen Bemerkungen, nicht politischer Unduldsamkeit reden wir daS Wort, Wohl aber verlangen wir, daß künstig die Konservativen die Gutmüthigkeit und Rücksicht gegen die Liberalen zum Schaden der Sache nicht zu weit treiben.' — Der Herr v. Z-llinger sucht, setzt das .Tir. Tagbl.' der Meldung hinzu, seinem Schmerz darüber, daß er bei dem patriotischen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/20_09_1900/BRC_1900_09_20_3_object_108247.png
Seite 3 von 8
Datum: 20.09.1900
Umfang: 8
. Transferiert werden mit 1. Oetober auf aller höchsten Befehl Se. k. u. k. Hoheit der Haupt mann I. Casse Erzherzog Peter Ferdinand vom Infanterie-Regiment Freiherr v. Joelson Nr. 93 zum IV. Regiment der Tiroler Kaiserjäger. Grmldbllchseröffvllllg. Das Grundbuch der Gemeinde Goldrein im Bezirke Schlanders wird bereits mit 1. Oetober d. I. eröffnet. Die Enthüllungsfeier des Peter Mayr- Denkmals findet in Bozen am 30. September nach folgendem Programm statt: Samstag, den 29. September: ^8 Uhr abends

, „eine gewissenhafte Erfüllung der jedem Hotelier in Ansehung der Reisenden und ihrer Effecten obliegenden allgemeinen Pflichten vorauszusetzen'. Sterbefälle. In Innsbruck starb der k. u. k. Militär-Intendant d. R. Karl Schmid nach längerem Leiden. Er war der Gründer der Tiroler Helden-Galerie am Berg-Jsel, sowie der Schöpfer des soeben erschienenen hochpatriotischen Werkes: „Andreas Hofer und seine Kampfge nossen.' — Am 10. d. M. ist in Ober-Laa bei Wien Leo v. Schmuck, pensionierter Beamter der k. k. priv

. Südbahn-Gesellschaft, nach langem Leiden im Alter von 73 Jahren verschieden. Herr v. Schmuck war ein geborner Zillerthaler und machte als Cadet-Oberjäger im Tiroler Jäger- Regiment die Fsldzüge in Italien in den Jahren 1348—49 unter Radetzly mit und zeichnete sich durch Muth und Entschlossenheit aus. — In Mori starb nach kurzer Krankheit der Bürger meister Eugen Benedetti. Schadenfeuer. Am 15. September um ein Uhr nachts brannte die Brettersäge in Lnrx bei Ried in der Nähe von Sterzing

9
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/24_07_1902/BRC_1902_07_24_2_object_147062.png
Seite 2 von 8
Datum: 24.07.1902
Umfang: 8
Seite 2. Nr. 86. Donnerstag, ..Bnxener Chronik.' 24. Juli 1902. Jahrg. XV. K8prit äu eorps. Manche Leute glauben recht geistreich drein zuschauen, wenn sie Zwicker aussetzen; andere glauben, es klinge recht vornehm und überlegen, wenn sie so einen französischen Brocken auftischen. Es will mir scheinen, daß auch die „Neuen Tiroler Stimmen' ihren Lesern imponieren wollten, als sie Herrn Schoepfer, dem sie sonst nicht nahe kommen konnten, das Bergessen des »esxrit äu eorxs« (zu deutsch: Korpsgeist

Dr. v. Guggen- berg eingeladen wurden und auch erscheinen werden. — In dieser Versammlung die allen Bauern und Bauernfreunden zugänglich ist, wird über die Landtagssitzung und speziell über die Teil Wälderfrage im Tiroler Land tag Bericht erstattet und zur notwendigen Landtagsersatzwahl Stellung genommen werden. Ernennungen. Das Handelsministerium hat die Postkonzipisten Dr. Josef Woydig, Doktor Josef Lorenz und August v. Tabarelli zu Post- kommissären bei der k. k. Post- und Telegraphen- Direktion

der autonomen Körperschaften berechnet. — Der Nachlaß an der allgemeinen Erwerbsteuer wird für das Jahr 1902 mit 25°/^ festgesetzt. Der Tiroler Landesausschuß hat in der Sitzung am 11. Juli den Gemeinden Niederdorf und Absam Grundverkaufsbewilligungen erteilt. — Der Gemeinde TauferS wurde die EinHebung einer Hundetaxe von 2 Kronen bewilligt. — An- gewiesen wurden an Brandversicherungs-Entschädi- gungen 393 Kronen 30 Heller und an Spital- verpflegskosten 7545 Kronen 3 Heller. — Ferner wurden mehrere

12