883 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1896/20_06_1896/OBEWO_1896_06_20_8_object_8022438.png
Seite 8 von 10
Datum: 20.06.1896
Umfang: 10
10 Die Schaf w oll waarenjfjabrik von Jul.Wiesner &Co. m ist die Erste der Welt, welche , Muster ihrer Erzeugnisse in Damenkleiderstoffen auf Verlangen gratis und franco verschickt und die Waaren meterweise verkauft. Wir umgehen den die Stoffe so schrecklich vertheuerden Zwischenhandel und kaufen daher unsere Kunden um wenigstens 35% billiger, weil direkt von der Fabrik. Wir bitten, sich Muster kommen zu lassen, um sich zu überzeugen. Schal wollwaarenfabrik von Julius Wiesner L Co., BRÜNN

wird emgetauscht, eventuell der Betrag zurückbezahlt. kauft zu den höchsten Preisen > Gesrg Schretter, Reutte. Beste Kindernährnng! Preis: 1 kleine Dose 45 kr., 1 grosse Dose 80 kr. F. Giacomelli’s Erstes Wiener Kinderniihrmehl zu haben bei: Herrn Carl Deutsch, Apotheker in Imst. Ü General-Depot: Alte k. k. Feld-Apotheke, Wien, I Stefansplatz 8. Täglich 2mal Post versandt. Kaaem Zu jeder Jahreszeit, ob Sommer, ob Winter, kann sich Jedermann einen vorzüglichen, gesunden und billigen Most bereiten mit Julius

Schrader's Wost-Substanzen. iiE" Viel besser und praltischer als Rvsinenmost.-Wß Pro Portion zu 150 Liter fl. 1.90. In Reutte bei Le opol d Rudtg, wo auch Prospekte gratis zu haben sind. E" Meine Firma lautet: Julius Schräder, Feuerbach bei Stuttgart, woraus ich genau zu achten bitte. O A 5 g anerkannt unentbehrliches Oilii Vj ZaliiiptitzmUtel viele MILLIONEN male erprobt und bewährt, zahnärztlich empfohlen als bestes Erhaltungsmittel gesunder und schöner Zähne. Uetoerall zu lialoeii

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/23_03_1895/BRG_1895_03_23_6_object_763815.png
Seite 6 von 16
Datum: 23.03.1895
Umfang: 16
Vereines aus. — Wie wir erfahren, erfolgt am kommenden Montag, 25. dS. Ms., eine zweite Aufführung der „Scharfeneäer'. ' Julius Kiebener von Monte Eri- stallo fi. Am 19. März, 4 Uhr früh, hauchte der k. k. Bezirkshauptmann i. P., Herr Julius Liebener v. Monte Cristallo, feine edle Seele aus. Geboren am 16. November 1842 als Sohn des k. k. Baudirektors Herrn Leonhart von Liebener und der Frau Julie. geb. Mena- pace, trat er im Jahre 1866 als Konzeptsprak tikant bei der k. k. Statthalterei

zündung, welche ihn am 16. d. M. heftig er griff, zum Opfer, nachdem ihm tagszuvor seine von ihm innigstgeliebte Mutter, ebenfalls von einer Lungenentzündung dahingerafft, in den Tod vorangegangen war. Julius v. Liebener war ein überzeigungstreuer Katholik, das Muster eines braven, liebevollen SohncS, ein pflicht eifriger Beamter, mildthätig, begeistert für die Schönheiten der Natur, für Kunst und inSbe- fonders einheimische und kirchlicheKunst. Das gleich zeitige Leichenbegängnis von Mutter und Sohn

. Sohnes, des BezirkShauptmanneS Julius Liebener von Monte Cristallo, spendeten aus Anlaß des Ablebens der Obgenannten 50 fl. für das St. Nikolausknabenasyl und das Karo- linum. * „Rauferei'. Zu dieser in letzter Nummer gebrachten Notiz erhalten wir die Mittheilung, > daß sich die Rauferei nicht im, sondern vor dem ; Kaffeehause am Pfarrplatze abspielte. * Die Drillinge, deren wir in letzter Nummer erwähnten, sind gestorben und wuroen gestern nachmittags beerdigt. Ein Kind wurde

mit ihrer Wasserleitung vor wärts machen. * , ! Einen kleinen Walddrand /gab <L vor gestern oberhalb Trauttmannstorff. i Da recht zeitig Hilfe vorhanden war, ist ver Schaden nicht bedeutend. °' * Zur Nordpolerpetzition» An der Nord- polsahrt, welche Julius v. Payer veranstaltet, werden auch wieder ei/nige Tiroler theilnehmen. Unter denselben soll stich auch ei» Untermaiser, der als tüchtiger B/rrgführer bekannte Schuh machermeister Johapin Alm berger befinden. * f Kirchliches Aus der Diözese Trient. Hochw. Herr Anton

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/27_06_1941/AZ_1941_06_27_4_object_1881863.png
Seite 4 von 4
Datum: 27.06.1941
Umfang: 4
Seve « yreitag, den 2?. Junk z»«-xlx Aus demLebenderZwerge Zurückgestellte Projekte. — Aber Febeö geht weiiler. — Weshalb die tern froh find. — Darum bleiben Zwer ginnen Neber unverheiratet. Dem König der europäischen Zwerge Julius Gant hat der Krieg einen bösen Strich durch seine großen Projekte ge macht. Tant hatte nämlich als Fabrikat? viel Geld verdient und nun einen Traum der Verwicklichung nähergebracht. Cr baute in der Nähe von Budapest eine Keine Ortschaft auf, die nur für Zwerge

zugänglich war. Das Betreten dieser Ort- Haft sollte sogàr an einen Visum-Zwanx geknüpft werden. Mit anderen Worten: Julius Gant wollte die Zwerge zu einer Art Selbstbesinnung führen. Cr wollte ihnen beweisen, daß die Zwerge sich selbsi oerwalten und erhalten können, — ohne dauernd der »Schaulust der Welt ausgesetz zu sein. Er gründete eine Firma die sei ner Fabrik angegliedert wurde. Alles war in bester Entwicklung. Er setzte durch Zwergen-Kongresse an, von denen einer im September 1939 abgesagt

werden mußte, weil inzwischen der Krieg ausge krochen war. So also gehen die Zwegen- probleme in der früheren Form wenig stens für die Dauer des Krieges weiter, Me findet man sie? In dee Welt dürfte es rund 10.000 bis 20.000 Zwerge geben. DK Statistik ist natürlich in dieser Richtung nicht genau und zuverlässig. Die letzten Uebersichten des Julius Gant sprechen von 14.000 Zmekgètt. Die größte Ansammlung von Zwergen ist übrigens nicht in Eurova, sondern in Amertta zu finden. Hier hat man gleichfalls

eine einheitliche Zwergen- Organisation aus dem Boden gestampft, die von einer Firma Rose überwacht wirk Allerdings ist diese Firma Rose eme Schausteller-Firma, die die Zwerge im ganzen amerikanischen Kontinent herumschickt. Man wird sich fragen wie eine derar tige Konzentration der Zwerge überhaupt möglich ist, wie man fie findet. In der Praxi» ist es nun so, daß den Schaustel lern oder heute Julius Gant in Budapest Briefe aus aller Welt zugehen, die Hin weise auf Zwerge enthalten. Sehr oft aber kommen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1865/19_05_1865/BTV_1865_05_19_6_object_3031480.png
Seite 6 von 6
Datum: 19.05.1865
Umfang: 6
1805, auf l Jahr. Veschr. g. geh. Johann Heinrich Ehrhaidt, Maschinennieister in Dresden, (Be vollmächtigter Alfred Lenz in Wien), auf die Erfindung eines Ap parates zur Eontrolirung der Belastung von Locomotiv-Tendern und Wagenachsen. Vom 3. Februar 1805. anf -t Jahr. Veschr. o. geh. Diese Erfindung ist in Sachsen seit 22. November 1801 auf die Dauer von 5 Jahren patentirt. Julius Jacobi, Direktor der Adalbcrt-Eiscnhütte zn Kladno in Böhmen, auf die Erfindung einer Einrichtung der Windleitung

werden können. Vom t0. Februar IStU, auf 3 Jahre. Veschr. o. geh. Franz Platenka. Glasfabrikant zu Waih in Sleicrinark, auf die Erfindung in einem mit ^kohlengas geheizten GlaSofen rein weißes GlaS zu erzeugen. Vom tl». Februar lSL.i, auf I I. Veschr. g. geh. Absolon Hypolyt Leplai und Julius Euifinier. Fabrikanten und Ehemiker in Paris (Bevollmächtigter Friedrich Nvdiger in Wien), auf die Erfindung einer eigenthümlichen BchandliingSweise der Zuckersäfte und Syrupe bei der Erzeugung des NübenzuckerS. Vom l0. Februar tSK5

.. Beschr. g. geb. , Earl Georg Müller, Ehemiker und FabrikSdirektot zu Aussig in Böhmen, auf die Verbesserung der Methode zur Verarbeitung von klaren Stein- oder Braunkohlen, Torf oder Eoaks zu Stücken von beliebiger Form und Größe. Vom t7. Februar t?KZ, auf 1 Jahr. ^ Julius Röpfel in Wien, auf die Verbesserung des sogenannten F. Vogl'fchen Mundwassers.' Vom 2Z. Februar 1S6Z, auf 1 Jahr. ^ Fnedrich^Nukla. Ehemiker iu Wien,'auf die Erfindung elektrischer Bürsten mit wechselbaren Batterien

, genannt: „Vosmelique conservaleur.' Vom 13. Februar 1803, auf das I. Jahr. Veschr. g. geh. S. Menans ck Eomp., auf die Verbesserung der Maschinen zur Fabrikation der Nägel, Stiften u. dgl. Vom Ij. Februar 1863, auf das 3. Jahr. Veschr. g. geh. Ferdinand Frauudorfer und Joseph Pleyel, aus die Erfindung in der Erzeugung von Farben aus Anilin auf chemischem Wege. Vom 1«. Februar 1861, auf das 2. Jahr. Veschr. g. geh. Julius Robert, auf die Erfindung eines eigenthümlichen Macera- tionsrerfahrcus

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/24_12_1909/SVB_1909_12_24_10_object_2549808.png
Seite 10 von 12
Datum: 24.12.1909
Umfang: 12
: Wattyer» kotet Aozen. Telephon Ar. 55. Watthergarten yente «nd täglich Iremdenkonzerte, abends Harten »nd Ratskeller. Irühstück- nnd Abend essen-Spezialitäten. Wsrzsichnis der Abnehmer derWeuzatzrs Gnlschutdigungs- karten pro 1910. 2 Herr Dr. Julius Peratboner mit Familie. 4 „ Otto Oettel. 6 Firma Franz Krautschneider. 3 Herr Anton Krautschneider. 10 Die Stadtapotheke zur „St. Anna' des Pharm. Mag. Paul v. Aufschnaiter. 12 Herr u. Frau Pharm. Mag. Paul v. Aufschnaiter, Apoth. 14 „ Ingenieur

hartes per ........... . 12'—14'— Holz weiches . 9'— 10'— Steinkohle per 100 kF . . . . .... . . . —'— 4 60 Braunkohle per 100 kg 3'70 3 30 Briketts per 100 kx ........... . 4'— 4'70 Koks per 100 kx —-— b 60 Holzkohle per 100 KZ . 14-—16'— Brennspiritus per Liter —'64— 63 Petroleum per Liter. . . —'32 —'40 Stearinkerzen per Paket —^4 — 68 Unschlittkerzen per kg ... . 1'— 1-12 am 13. Dezember 1909. Der Bürgermeister: Dr. Julius Prrathon-r. KerzMiiis iier Aerzte mi> ihre WmtiM». In Bozen nnd

Zwölfmalgreien: Dr. Bartl Ehrenreich, Swdtphysikus, Kirchebnerstraße 15. ord. i/zll—12 Uhr. Dr. Böhm August, Spezialarzt für Hals-, Nasen- u. Ohren kranke, Kaiserin-Elisabeth-Straße 3, ord. 10—l/»12 und 3-4 Uhr, Teleph. 239. Dr. v. Braitenberg Josef, Frauenarzt, Franziskanergasse 9, 2. Stock, ord. an Sonn- und Feiertagen von 10—11, an Wochentagen von 2—4 Uhr, Telephon 196. Dr. Brandstätter Christian, k. k. Bezirksarzt, Raingasse 15 (Amtsstunden: 8—10 und 3—6 Uhr). Dr. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ord

Josef, Sparkassegebäude (Talferg.), ord. 2—3 Uhr. Dr. Otto Rudl, Erzherzog-Rainerstraße Nr. 6, ord. 8—10 und 3-5 Uhr, Teleph. 361. Dr. v. Stefenelli Julius, Laubengasse 46, ord. 11—12 und 2—4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 10—12 Uhr. Dr. Tauber Georg (Urologe), Spezialarzt für Blasen- und Harnleiden, Bahnstraße 158 (Hotel Gasser), örd. 10—1l und 3—5 Uhr, Sonntags 10—11 Uhr, Teleph. 120. Dr. Wachtler Guido, Primararzt der Abteilung für Augen kranke. Dr.-Streiter-Sasse 10, 2. St., ord. »/zll

10
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1910)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587521/587521_100_object_4950335.png
Seite 100 von 442
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 441 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1910
Intern-ID: 587521
. 1. Fehler Friedrich, Andr. Hoferstr. 3. (224) Futscher Joses, Jnnrain 35. (492) Gaigher Natalis, Marimilian - strabe 31. Graef Julius, Karlstrabe 9. Griensteidl Felir, Erlerstr. 8. (60) Gritzemann Johann, Tschurtschen- thalerstr. 2. Greutzing Franz, Kaiser Josefstr. Nr.- 9. Gollner ©., Marimilianstr. 31. Grob Johann Wilhelm, Land-' strabe 8. Euggenberg Anton von, Museum strabe 33. (11) Zeigt P. P. (Inhaber Fritz Zeig!), Südbahnstr. 10. (23) Hanser Johann, Eilmstr. 3: Zolzner Anton, Körnerstr. 14. Zoser

u. Erhärt, Erlerstr. 4. ( 211 ) Hofmann I. Emil, Müllerstr. 7. Zruschla Franz, Schöpfstr. 4. Zruschka Julius, Südbahnstr. 16. Zuber Josef, Schöpfstr/ 9. Zueber Hermann, Margarethen- vlatz 1. (39) Jörg Josef, Bürgerstr. 12. Caldor Sigmund, Maria There- ^ sienstr. 36. 4337) Kern Robert, Vertreter der Wit- kowitzer Röhrenwalz - Werte, ^ Tempelstr. 2b. (223) Kleber Emil, Kaiser Josefstr. 13. (225) und Muklau. Knapp Laura, Stafflerstr. 5. Kramer Karl Universitätsstr. 20. Kugler Ludwig. Marirnilianstr

. 1e. Lang Eugen, Andreas Hoferstr. 35. Lutz Franz, Jnnrain 60. Maier Ignaz, Karlstr. 9. . Margreijer Alois, Amraserstr. 16. Mayr Johann, Pradlerstr. 9. Meichelbeck Hans, Speckbacherstr. 8. Mikorey Mar, Zollerstr. 1. Nagele Josef und Amplatz Joh., Andr. Hoferstr. 36. (2032VIII) (2033 VIII) Natter Josef, Leopoldstrabe 2. Neuner Josef, Mentlgasse 1. . (214) Oechsle Felir, Andr. Hoferstr. 43. (91) Popper Julius, Südbahnstr. 2. Preyer Josef, Vertreter der „Mo ravia', Leopoldstr. 2. Pristinger Ludwig

, Colingasse 5. Spindler Heinrich, Karmeliters. 6. Stachl Anton> Schöpfstr. 8. Steffan Julius, Sönnenburg- ftrabe 2a. (2064IV) Stockinger Julius, Anichstr. 6. (208) Tänzer Karl, Templstr. 13. (487) Tänzer Karl, Erlerstr. 18. (437) Tomaschek Franz, Adamg. 9. (566) Traugott Anton, Heiliggeiststr. 3. Traut Anton, Jnnrain 2. (154) Traut Hans, Jnnrain ' 2 . (154) Traut Karl, Erlerstr. 18. - Amminger Josef, Museumstr. 16. _ (319) Volland und Erb. Adamgasse 9'u. (189) Walter Franz. Eumpstr. 24. . Waitz Hugo

12
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/28_08_1900/BRC_1900_08_28_5_object_108609.png
Seite 5 von 8
Datum: 28.08.1900
Umfang: 8
Julius Mittermayr den ausge schiedenen Bürgerausschussmitgliedern den Dank für ihre geleisteten Arbeiten aus. Beim Uebergange zur Tagesordnung be antragte hochw. Herr Dr. Siegmund Waitz zum 1. Punkt, die Wahlen mögen per Acclamation vorgenommen werden, was einstimmig ange nommen wurde. Es wurden in die verschiedenen Comites gewählt: Finanzcomits:Dr. Otto v. Guggenberg, Cassian Haid, Alfred Kirchberger, Dr. Josef Lutz, Oswald Waitz, Pius Wiesthaler. — Bau- eomitö: Cassian Haid, Raimund Krainer, Anton

Mayr Hun., Wilhelm Seidner, Johann Stremitzer, Oswald Waitz. — Rechtseomit6: Athanas v. Guggenberg, Dr. Josef Lutz, Karl Messner, Julius Mittermayr, Dr. Anton Pircher, Dr. Siegmund Waitz. — Sanitätscomitö: Josef Bonell, Dr. Otto v. Guggenberg, Peter Kimgadner, Dr. Alois Kortleitner, Josef March, Eduard Zuegg, Dr. Peer als Experte.— Waifen- hauscomits: Canonicus Blasius Egger als Ehrenpräses, Josef Bonell, Johann Goldiner, Alfred Kirchberger, Julius Mittermayr, Roman Schwaig- hofer, Dr. Siegmund

Waitz. — Einquar- tierungscomitk: Franz Hinteregger, Peter Kinigadner, Karl Messner, Roman Schwaighofer, Josef Tmkhauser, Eduard Zuegg. — Wasser commission: Julius Mittermayr, Doctor Anton Pircher, Wilhelm Seidner, Joh. Stremitzer, Oswald Waitz. — Delegierte in den Verschönerungsverein: Dr. Alois Kort leitner, Joh. Stremitzer. — Spitaleommission: Raimund Krainer, Dr. Siegmund Waitz. — Schwimmschulinspector: Joh. Goldiner. — Armenv äter . s.) für Altenmarkt-, Stadel- und Trattengasse: Johann Barth

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/01_02_1905/SVB_1905_02_01_6_object_2530003.png
Seite 6 von 8
Datum: 01.02.1905
Umfang: 8
, 7. Steinkeller Theodor, 8. Pattis Eduard, 9. Schober Johann, 10. Pattis Eduard,. II. Debiasi Peter, 12. Schaller Franz, 13. Swckner Alois, 14. Lageder Alois, 15. v. Tschurtschenthaler, O.-Sch.-M., 16. Gabosch Alois, 17. Saltuari Franz, 18. Leitner Franz, 19. Schaller Franz, 20. Pitter tschatscher Fritz, 21. Plcnk Karl, 22. Steinkeller Anton, 23. Steinkeller Julius, 24. Steinkeller Julius, 25. Debiasi Peter, 26. Baader August, 27. Major Hauber, 28. Pan Johann, 29. Pan Johann. 30. Plank Karl, 31. Mumelter

Jgnaz, 32. Cagol Valerian, 33. Schöpfer Georg, 34. Pichler Franz jun., 35. Pohl Johann, 36. Gasser Peter, 37. Wieser Alois, 38. Schäfer Josef. 3. Serienbeste: a) Altschützen: 1. Lageder Alois, 2. Pattis Eduard, 3. Debiasi Peter, 4. Stein keller Julius, 5. Schaller Franz, 6. Steinkeller Theodor, 7. Gasser Peter, 8. Pan Johann, 9. Stock ner Alois, 10. Schöpfer Georg, 11. v. Gelmini Paul, 12. Hanck Georg, 13. Massetti Josef, 14. Wieser Alois, 15. Schober Johann, 16. Saltuari Franz. d) Jungschützen

: 1. Schäfer Josef, 2. Pichler Franz jun., 3. Francesconi Otto, 4. Noflatscher Jakob, 5. v. Fäckl Georg, 6. Hueber Fritz, 7. Trebo Anton. 8. Cagol Valerian, 9. Gabosch Alois, 1V. Käser Josef, 11. Behmann Marius. 4. Armee- Figurenscheibe: a) Tiefschuß: 1. Steinkeller Julius, 2. Pattis Eduard, 3. Lageder Alois. 4. Daniel Ludwig. 5. Gasser Anton. 6. Steinkeller — 42 — — 43 — von ihrem Vater dem Heinrich in die Ehe nichts mitzu- Wie oft mochte in der letzten Zeit der unglückliche bringen haben werde, jedoch

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1898/29_01_1898/BZZ_1898_01_29_2_object_379222.png
Seite 2 von 8
Datum: 29.01.1898
Umfang: 8
desselben zahl reich zu besuchen und schließt unter begeistertem Beifalle der Anwesenden mit dem Wunsche, es möge die wahre Aufklärung siegen, es möge sich die WahrheitBahn brechen; Nicht endenwollener, minutenlange an dauernder Beifall folgte dieser begeisterten und begeisternden Nede. Herr Bürgermeister Dr. Julius Pe rat honer wurde unter jubelnden Zurufen von einer großen Schaar der Anwesenden uinrungen, die ihn beglück wünschten. Ei» kerniges Wort. Flammende Worte Theodor Körner's nahm sich sodann Herr

treten, die einerseits das unschütterliche Ver trauen der Bevölkerung genießen, anderseits aber auch zu wiederholten Malen bewiesen haben, daß sie den Willen und die Fähigkeit besitzen, die Sache ihres Volkes zu vertreten. Von dieser Ueberzeugung geleitet, schlägt Redner folgende Kandidaten in den Ausschuß vor: Bürgermeister Dr. Julius P erathoner als Vorstand, Reichsraths- und Landtags- abgeordneter Welponcr als Vorstandstell- vertreter, ferner als Ausschußmitglieder die Herren Dr. Sueti

, Dr. Kinsele, Dr. Willy v. Walther, Ernst Weger, Dr. Budig, Bürgermeister v. Piristi (Tramin), Bürgermeister H o f m ann (Lienz). Bei der hierauf erfolgten Wahl wurde Herr Dr. Julius Perathoner zum Vor stande mit Stimmeneinhelligkeit, die übrigen oben Angeführten zu Ausschußmitgliedern mit großer Stimmenmehrheit gewählt. Die Anträge Dr. Budig s. Hierauf ergriff, stürmisch begrüßt, der Obmann der Bozner Südmark-Ortsgruppe, Herr Dr. Budig das Wort und unterzog in zündender Rede die letzten politischen

in Oesterreich eintreten. Die weiteren Ausführungen des Herrn Gemeinde rathes H. Lnn wurden jedoch von der Ver sammlung entschieden abgelehnt. Da sich sonst niemand zum Worte meldete, schloß der Vorstand, Herr Bürgermeister Dr. Julius Perathoner die ebenso würdevolle und glänzend verlaufene Versammlung, wor auf die Anwesenden stehend die „Wacht am Rhein' sangen Tazes-NrÄgkeiten. Turnverein Iahn. Das Tanzkomite des Turnvereines Iahn ist in voller Thätig keit, um die vielen Vorbereitungen für das am Samstag

16
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/08_01_1905/MEZ_1905_01_08_4_object_638969.png
Seite 4 von 14
Datum: 08.01.1905
Umfang: 14
am 26., 27., 28., 31. Dezember 1904, 1., 2. n. 3. Jänner 1905 1. Hauptscheibe. Michael Senn jun.-Meran 401 Teiler, Karl Nägele-Meran 491, Johann Etz- thaler-Meran 651, Thomas Höllrigl-Meran 697, Jakob Pedroß-Latfch 741, Georg Wagger-Burg- ställ 786, Johann Schmieder-Algund 1001, Eduard Pattis-Kardaun 1208, Johann Damian- Tiers 1305, Josef Dicker-Meran 1449. 2. Ehrenscheibe. Johannn Tschager-Tiers 97 Teiler, Jgnaz Elsler-Meran 254, Matthias Fischer-Partschins 27 V, Julius Steinkeller-Bozen 476, Karl Nägele-Meran 490,. Josef

, Thomas Höllrigl-Meran 213, Johann Mairhofer-Meran 217, Ernst Boskarolli, Meran 231,- Franz Gritzbach-Meran 248, Peter Herbst-Deutschnosen 256, Jgnaz Elsler-Meran 284, Franz Gritzbach 340 d. L. Jgnaz Elsler 340, Julius Steinkeller Bozen 420, Karl Nägele-Meran 424, Heinrich Garollo-Trieut 430, Matthias Gam per-Schnals 501, Eduard. Pattis-Kardaun 511, Karl Kocher-Meran 518, Johann Trenkwalder- Tabland 559, Karl Nägele-Meran 563, Matthias Ladurner-Algund 565, Rndof Mair-Trient 578, Josef Theiner-Algund

. Am 26. Alois Stark-Allitz, Johann Mooswalder-Meran. Am 27. Johann Haller, Julius Steinkeller. Am 28. Josef Gamper, Albert Alber-Meran. Am 31. Anton Pohl-Sillian, Julius Steinkeller. Am 1. Anton Götfch-Meran, Matthias Ladurner. Am 2. Josef Schenk, Josef Egger. Am 3. Michael Seeber - Franzcnsfeste, Eduard Pattis. Auf die Hauptscheibe wurden 19, Ehrenscheibe 26 und Schleckerscheibe 228 Nr. geschossen. An Nr. und Schwarzschußprämien wurden rück vergütet 682 Kronen. . Der Kreis auf der Hauptscheibe zieht

17