283 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/14_04_1910/TIR_1910_04_14_6_object_125521.png
Seite 6 von 8
Datum: 14.04.1910
Umfang: 8
, Bozen, Lukas Rangger, Professor, Bozen, Florian Unterthiner, Bozen, Franz Keifl, Bozen. Heinrich Zischg, Bozen, Hauptmann Kirchebner, Innsbruck, Josef Emanuel Bauer, Landesober kommissär, Innsbruck, Karl Frank, Bozen, Artur Auer, Eppan, Rudolf Weitsche!, Bozen, Franz Mikutta, Weran, Bernhard Streiter, Bozen, Anton Götsch, Meran, Dr. Knoslach, Natters, Johann Hofer, Deulichnofen, Alfons Pomella, Kurlatsch, Oskar Schaller, Bozen, Thomas Riß, Schönna, Alois Oberrauch, Bozen, HansHanni, Eppan, Anton

Went-r, St. Justina, Alois Unterhofer, St.Justina, Wilhelm Brigl, Girlan, Joses Schnaitter, Zirl, Franz Mair, Pens, Josef Jnnerkosler, Lienz, Karl Lechner, Hall i. T., Michael Riedl, Kufstein, Wilhelm Straub, München, Johann Pillon, Bozen, Stanislaus Mair. Pens, Josef Gamper, Schnals, Ludwig Pircher, Bozen, August Baader, Bozen, Franz Theiner, Bozen, Anton Steinkeller, Oberschützenmeister. Bozen, Isidor Mauracher, Fügen, Alfons Krüglsteiner, Steinach am Brenner, Alois v. Grab- mayr,Bozen

, MartinRainer, Schnals,Josef Spechtenhauser. Schnals, Josef Pernter, Auer, Martin Gessenharter, Bad- gastein, HeinrichWaldthaler, Auer, FranzZirnhöld, Meran, Franz Stetter, Schretzheim bei Dillingen, Bayern, Franz Hofer, St. Ulrich, Gröben, Franz Plunger, Sana, Anton Jörg, Wittislingen, Bayern, Peter Staffier, Bozen, Franz Schwenk, Meran, Alois Egger. Meran, Alois Wieser, Bozen, Georg v. Fäckl, Bozen, Albert Grabher, Dornbirn, HansPitscheider, Gries, Franz Gäns bacher. Sarnthein, Johann Schober, Bozen

, Franz Plank, Ldran, Anton Plattner, Lengmoos, Anton Granel, Meran, Anton Lageder, Bozen, Anton Joses Sanoner, St. Ulrich, Joses Alsons Eder, Fieberbrunn, Eduard Pattis, Kardaun, Amon Prader, Lajen, Martin Gstür, Fieberbrunn, Martin Kohl, Oberbozen, Eugen Devilla, Moena, Johann Pfeifer. Deutschnosen, Jgnaz Mumelter, Haslach, Franz Ritzl, Fügen,AntonRitzl.Jungschütze, Fügen,WilhelmSchönegger, Tione. Alfred Waldmüller, Gossensaß,Joses Lageder, Lajen, Joses Winkler, Kardaun Alois Bauhofer, Aldrans

, Johann Helfer, Feldthurns, Joses Melauner, Welschellen, Josef Ladurner Algund, Anion Doblander, Innsbruck, Josef Sottsas, Welschellen, Sebastian Sitzmann, Onach, Johann Zorci, Wachtmeister, Cembra, Ludwig Faller, Trient, Alois Lageder Bozen. Josef Pedevilla, Welschellen, Franz Ladurnerülgund, Karl Nägele, Meran, FritzPittertschatscher, Bozen, Georg Moser, Prags, Engelbert Burtscher. Sat teins. Stefan Marek, Auer, Johann Harasser. Wiesing, Josef ttirchmayr.^Wiesing, Josef Kirchmayr, Weer, Her mann

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/23_06_1906/BRG_1906_06_23_6_object_751006.png
Seite 6 von 18
Datum: 23.06.1906
Umfang: 18
, Reschen, Erich Weinberger, Meran, Ed. v. Riedl, Dallwitz; in der sechsten Klaffe: Josef Tappeiner, Eyrs, Hermann Walch, Tarenz; in der fünften Klasse: Alois Ricoluffi, Allrei, Gottfried Platter, Mais, Alfred Tagwerkcr, Bruneck, Konrad Wolf, Meran; in der vierten Klaffe: Karl Ianka, Trient, Bertold Ienewein, Meran, Iofef Lechthaler, Rattenberg, Johann Rapp, Cavalese, Alois Untersulzner, Gries- Bozen; in der dritten Klaffe: Paul Bertagnolli, St. Walburg, Franz Graher, Laas, Josef Hattwich, Anton Rainer

, Toblach, Iohann Riz, Meran; in der zweiten Klaffe: Albin Fohler, Rotmühl, Felir Hecht, Brünn, Alois Kaserer, Mais, Edward Linke, Erafenhof, Josef Rampf, Prchburg. Iohann Wei- rather, Hciterwang, Franz Zeller, Bozen; in der ersten Klasse: Johann Rozek, Wiznitz, Nik. Freiherr von Schleinitz, Innsbruck, Adolf Bcith, Laas, Fer dinand Wallner, Wien. An Stipendien, Stift- plätzcn und Prämien wurden 9325 K verausgabt. Die im Vorjahre approbierten 25 Abiturienten wandten sich folgenden Berufen zu: 7 Theologie

wurde zu- crkannt: in Meran: Anton Baumgartner, Fried rich Ellinenreich, Engelbert Wolf, Josef Christanell, Karl Huber, Johann Weihcnhorn, Karl Wolf, Josef Ladurner, Franz Maschler, Georg Falch, Serafin Grumser, Anton Beer, Matthias Hutter, Anton Gan thaler, Josef Erhärt, Johann Lechthaler, Johann Peter Rösch, Josef Marchetti, Albert Stuppner, Josef Pritzi, Josef Rodi, Josef Kaser, Franz Ohrwalder, Alois Gufler, Johann Grissemann, Friedrich Stransky, Franz Langoth, Georg Egger, Franz Fiegl, Alois

Baurschafter, Rupert Malle, Josef Santncr und Alois de Christin; in Obcrmais: Alois Torggler, Johann Ienewein, Gustav Gasser, Josef Werner, Josef Scherer, Josef Ostermann; in Schenna: Joses Brunner, Philipp Weger, Josef Thalguter, Johann Groh; in Grätsch: Anton Kiew, Jakob Laimer, Peter Ladurner, Anton Pirbamer, Alois Götsch; in Algund: Josef Wolf, Jakob Moser, Franz Wokf, Peter Brunner, Simon Anrainer, Andre Wolf, Vigil Unterweger, August Götsch, Hyppolit Brunner, Matthias Winkler, Jakob Eorfer, Josef

Pertl, Peter Prünster; in Mailing: Franz Jnnerhofer, Josef Ladurner, Andrä Spitaler, Joh. Zipperle, Sebastian Malleier, Bartlmä Waldner, Georg Meirhofer, Anton Marth, Johann Tschirf, Johann Moser; in La na: Josef Gruber, Josef Kehler, Alois Wähler, Josef Cenetti, Georg Höfler, Johann Cenettt, Josef Ludwig, Alois Wegleiter, !Bonfiglio Bertoldi, Josef Moriggl, Josef Wähler Josef Baurschafter, Iohann Knoll, Alois Königs rainer, Bartlmä Schöpf, Anton Trogmann, Iofef Trogmann, Jakob Unterholzner, Alois

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/09_01_1909/BRC_1909_01_09_12_object_157933.png
Seite 12 von 12
Datum: 09.01.1909
Umfang: 12
Private. -289 Peter Kinig >dner, Privatier, mit Familie. -291 Paul und Marie Schwaighofen Handlung. Johann Knoflach. Rudolf Knoflach. Franz Bauer. Bautechniker. -2W Franz Ritter von Lachmüller, k. k. Notar, mit Frau. 301 B-ixener Bank. -303 Heinrich Paulgerg, Oberstleutnant, Regiments kommandant. -305 Ferdinand Söll Freiherr von und zu Taißenegg aus Steinburg, Hauptmann. 307 Artur Freiherr Müller von Klingspor, Haupt mann. Alois Lutteri mit Frau. A. Michacler, Handlung. Friedrich Achberger. Peter Pupp

mit Frau, Mehlhandlung. -313 Jovann Eisenstecken, Schmiedmeister, mit Frau. Franz Eisenstecken, Fahrradhandlung. Fräulein Marie Hölzl, Private. -317 Firma Jörs 6: Klug. 3l9 Familie Rafreider. Firma Johann Höllrigl. Theresia Mckurer, Oberpostkontroll.-Witwe i. Milland. Fräulein Toni Pfaundler, Private. -324 Gregor Pirgie, Tischlermeister, mit Frau. -326 Heinrich Schöpf, k. k. Landesgerichtsrat und Grundbuchanlegungskommissär, mit Frau. Anton Fr>>nco mit Familie. Adolf Schmalix. 330 Ida Schmalix. -332

. Franz Rienzner mit Frau. 380 Johann Stremitzer mit Frau. 382 Dr. Josef Eder, prakt. Arzt, mit Frau. 384 Kunst-, Buch-, Musik-- und Papierhandlung Caspar Eder. 386 Hans Eder, Kunst- und Buchhändler, mit Frau. 391 Lino Madile, Bauunternehmer. 396 Familie Heiß. 398 Dr. Josef Lutz, Rechtsanwalt, mit Frau. 400 Josef Neumayr, Privatier, mit Frau, München. Männergesangverein Brixen. 403 Brennerdavgesellschast Brixen. 405 Frau von Lasser. 407 Anton Unterthiner. 409 Dr. Alois Kortleitner, Arzt. 411 Familie

Niederstetten Bäckerei. Engelbert Kerer, Talerwirt, mit Familie. Anna Witwe Huber. Hubers Ziegelfabrik, Schabs'Brixen. Maria Witwe Moser-Pircher. Anna Witwe Kirchberger. C. F. Kirchbergers Handlung. 419 Jgnaz Lechthaler, k. k. Öberpostkontrollor i. P., mit Frau. 421 Johann Zoller, k. k. Finanzkanzleiadjunkt i. R., mit Frau. 426 Hochw. Jakob Mairhofer, Dekan und Stadt pfarrer. Familie von Mörl. Wegers Buchhandlung. Firma I. Giampicolo. Familie I. Jellici. Franz Ostheimers Wachszieherei. Familie Franz

Ostheimer. -436 Karl Pernikarz, k. k. Oberfinanzrat, mit Frau. Richard Strele, k. k. Finanzrat. -439 Johann Oberkofler, k. k. Finanzsekretär, mit Frau. 440—441 Josef Bazzeghin, k. k. Finanzkommissär, mit Frau. 442—444 Ernst Kollweg, k. k. Finanzkommissär, mit Schwester. 445 Josef Hußl, k. k. Finanzkonzipist. 446 - 448 Richard Khol, k. k. Finanzkonzipist, mit Frau. 449 Rudolf Graf, k. k. Finanzkonzipist. 450 Dr Ettore Ravelli, k. k. Finanzkonzipist. 451—452 Theodor Hoinkes, k. k. Rechnungsrevident. 453

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/01_01_1903/BRC_1903_01_01_7_object_144696.png
Seite 7 von 8
Datum: 01.01.1903
Umfang: 8
, k. k. SteueramtSadjunkt. -457 Jord. Ernst Bucifal, t. k. Osstzial, mit Frau. Paul Pomella, k. k. SteueramtSadjunkt. -4K4 Wilhelm v. Arbesser, k. k. Bezirkshauptmann, und Frau. -466 Dr. v. Klebelsberg, k. k. Oberbezirksarzt, und Krau. -468 Ferdinand Faschingbauer, k. k. Bezirksober- tierarzt, mit Familie. Josef Bortolotti, k. k. Evidenzassistent. Johann Rolter, k. k. Beziiksiekretär. -47b Anton Graf Arz, k. k. BezirkSkommiffär. -47S Franz Mctzler, k. k. Steueroberinspektor. -481 DariuS Schwarz mit Frau. -483 Gino

Torelli mit Frau. - 485 Karl R. v. Kundratitz, k. k. Oberforstkommissär. -487 Ernst v. Gresti. -489 Kassian Haid, f. b. Mensalverwalter. Matthäus Rainer, Lehrer. Familie Vikoler. -493 Dr. Reivmayr. -49b Jovann Höllrigl, Bäckermeister, mit Frau. -497 Johann Stremitzer, Gasthosbesitzer, mit Frau. -499 Andrä Priller, Cafetier, mit Frau. - 503 Eduard Ritter Angeli v. Forstmann und Frau. -505 Franz Oftheimer mit Frau. Ostheimers WachSzieherei. -508 Johann Barth, Dekorationsmaler, mit Frau. >510 Elllerich

Kreun, f. b. Hofapotheker, mit Frau. HanS Rafreider. Marie Rafreider. -514 Familie Johann Goldiner. -516 Anton Unterthiner und Familie. -513 Hermann Schwaiger, k. k. Finanzwach-Ober- komnnssär, mit Frau. -520 Firma JörS Klug. Dr. Paul Putzer mit Frau, Waidhosen a. d. Mbs. -523 Frau Marie Sanier, k. k. LandeSgerichtsrats- witwe, mit Familie. -525 Jda v. Lasser, geb. v. User. -527 Hedwig Oberhammer, geb. Pustet. Johann Fallmerayer, Eisen« u. Kurzwarenhandlung. -530 Fräulein Marie Hölzl, Private. Josef

Oehler, Gerbermeister. -541 Familie Jgnaz Peer, Stadtapotheker. Fräulein Antonie Pfaundler. Friedrich Achberger, Sparkassakassier. -545 Karl Grolp, Gürtler, mit Frau. Josef Tinkhaufer, Fleischhauer. - 556 Dr. Otto v. Guggenberg Mit Frau. Franz v. Guggenberg. P'ofessor Karl MeuSburger. -553 Familie Jarolim. . -561 vr. msä. C. Weth und Familie. -563 August Balentin, Bildhauer, mit Frau. Johann Unterleitner, Pfarrer in SchalderS. A. Schonung, Buchbindermeister, und Familie. 5S6 568 570 571 572 574 576

Dr. Wendelin Haidegger, Theologieprofessor. -585 Familie Haid, »reuzwirt. Albert Wmdinger, Sparkasseosfizial. Friedrich Moll, Dom-Zeremöniär. Redaktion der „Brixener Chronik'. -590 Dr. Jos. Egger, Redakteur. Preßvereinsbuchhandlung. Administration der „Brixener Chronik' und deS „Tiroler Bolksboten'. M. Marx, Geschäftsleiter, und Familie. -595 Johann Schraffl, Regens des f. b. Kassianeum. -601 Familie Hans Heiß. -603 Therese Witwe Mayr, Private. Josef Klettenhammer, Pfarrer in AlbeinS. -606 Firma C. Domamg

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/11_03_1905/SVB_1905_03_11_7_object_2530221.png
Seite 7 von 12
Datum: 11.03.1905
Umfang: 12
in ?, ein Marsch saus dem „Pseifertag' von Max Schillings, eine Humoreske von Zuschneid, sowie Lieder von Edgar Jstel und Fritz Kirchner.. Diese gediegene, reichhaltige und im besten Sinne ' populäre Zeitschrift kostet im Quartal (6 Nummern) uur 1 Krone 80 Heller. Probenummern -versendet kostenlos die Hofbuchhandlung von Moritz ^Perles in Wien I, Seilergasse 4. Geborene in Dozen und Zwölfmalgreien. Monat Februar. 1.Mcchlknecht Johann, -des Johann, -Baumann,-und-der ' Hofer Elisabeth. 2. Kritzinger „Alois

,, des Anton, Buhrlnecht, ^nd?derMoser Rosa. - . . .Cappello Marie, des c Bernard, Bahnarbeiter,'«und Her -Rossi Klementina. 3. Sartori Marie, des Hermes, Äaglöhner,-undderAn« dreis Anna. 4. Lanziner Elfrida, des Johann, Gefangenaufseher,^«»!» der Sparber Marie Schrast Walther, des Rudolf, ^Privat, Lind der^Gobbi Emilie. ^ ^ Fink Josef, des Georg, Cafetier, und der Braun Katharina. Thurnherr Jvo, des Julius, iProkunst, und der Dob- lander Aloisia. 6. MückHenrika, ides Johann, ^Bahnarbeiter

, .und ^der Ferrari Julia. Pollo Johann, des Alois,-Bautischler, und^er WÄß Rosa. . 7. 'Hütter -Theresia, des Franz, Schneidermeister/ und der .Gruber Theresia. 8.TerzaAnton, des Anton, Gefangenaufseher, ^und uder Burchia Anna. - ! -10. ^Dorigatti Marie, -des Josef, Kondukteur, und -der Speranza.Karolina. . . !11. Ferrari Cönobia/ des Bigil, Besitzer, und der Longo Katharina. 13. HermannOlga, »des -Georg, Schuh oberteilerzeuger, -und der Sperber Katharina. 14. MariacherLohann. des Gottli^b,!. .k. Lelegrapheuauf

- iseher, und der Gall Anna. Pircher Rudolf, des Ludwig, Handelsmann, und der Lageber Rosa. Ib. Plattner Alois, des Johann, Baumann, und der Kofler Anna. yehler Eleonore, des,Josef, .Geflügelhändler, und^der - ^SWineriFranziSka. Z16. Rizzi Johanna, des Theodor, Kanzleiexpedient, amd-der -Platwer Theresia. -Bazzanella Emilie, desJosef,Besitzer,alnd.dec Barchatta .Filomena. 17. Vnterhofer 'Mane, des Alois,' Bauer, amd .der LZber- koster Anna. ' Sichler Alois, des Matthias, Wesitzer,,und.^erWerner Anna

, und der Pichlkostner Nothburga. 25. Rottensteiner Marie, des Joses, Arbeiter, und der Platzer Marie. 26. Bisesti Rosina, des Cäsar, Taglöhner, i und der Zam- pedriMloisia. Leitgeb Alfred,, des Karl, Kupferschmied, und der Gafser' Theresia. 28. Schöpser Johann, des Georg, Spezereiwarenhändler, und der 'Schaller Karolina. ' Gruber Marie, des Josef, Besitzer, und der Mair Anna. Getraute von Dozen und Zwölfmalgreien. Monat'Februar. 3. Kelderer Johann,?Heizer, mit Thaler Momena. 4. Cozzatti,Alois, Pferdeknecht

5
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/02_07_1904/BRC_1904_07_02_3_object_135992.png
Seite 3 von 8
Datum: 02.07.1904
Umfang: 8
vom Hohzeitsschießen am 26., 27. und 29. Juni 1904. 8 Hauptbeste : 1. Josef Tinkhauser, Schützenrat, mit Zentrum, 287 Teiler; 2. Thomas Fontanella mit Zentrum, 297; 3. Josef Meßner, Villnöß, 805 ; 4. Josef Hinteregger, Schützenrat, >1304; 5. I. Platter, Bahrn, 1477; 6. Alois Kröll, 1506; 7. Johann Huber, Natz, 1707; 8. Johann Valentin, 1805 Teiler. — 12 Ehrenbesb? 1. Robert Kinigadner mit Zentrum, 89 Teiler; 2. Franz Lemayr, Oberschützenmeistet, 44k; 3. Josef Meßner, Villnöß, 606 ; 4. Johann Gasser ssn,, 618

; 5. Dr. Josef Lutz, Unterschützenmeister, 675; 6. Alois Kröll, 707; 7. Peter Sigmund, Schützenrat, 1036; 8. August HaimblMn.. 1116; 9. Johann Gasser Hun., 1134; 10. Oswald Waitz, 116 l; 11. Josef Hinteregger, 1207; 12. Josef Tinkhauser, 1210 Teiler. —14 Schlecker beste: 1. Josef Tinkhauser> 496 Teiler; 2. Johann Valentin, 758; 3. Peter Leitner, 805; 4. Franz Strasser, Schützenrat, 904; 5. Johann Gasser jrm., 943; 6. Alois Kröll, 980; 7. Johann Gasser zun., 1054; 8. August Haimbl Mn., 1162; 9. Robert

Kinigadner, 1210; 10. Doktor Josef Lutz, 1266; 11. Dr. Josef Lutz, 1307; 12. Haimbl ssn., 1338; 13. Josef Meßner, Villnöß, 1342; 14. Johann Valentin, 1367 Teiler. — Tagesprämien sür die meisten Schlecker schwarzschüsse am 26. Juni: 1. Peter Leitner, 2. Johann Valentin, 3. Johann Erharter; am 27. Juni: 1. Franz Lemayr, 2. Hans Larcher, 3. Alois Kröll; am 29. Juni: 1. Peter Sig mund, 2. Dr. Josef Lutz, 3. Johann Erharter. Tagesprämien für die meisten Schleckerschüsse am 26. Juni: 1. Peter Leitner

, 2. Johann Valentin, 3. Johann Erharter; am 27. Juni: 1. Franz Lemayr, 2. Hans Larcher, 3. Alois Kröll; am 29. Juni: 1. Peter Sigmund, 2. Johann Erharter, 3. Dr. Josef Lutz. — Nächstes Kranzl- und k. k. Gnadengabenschießen am Sonntag, den 3. Juli. Bestgeber: Herr Fritz Peer. An die p. T. Amateur-Photographen Tirols und Vorarlbergs. Für die historischen Forschungen über die Teilnahme Tirols und Vorarlbergs an der Pilgerung nach dem heiligen Land wäre es von großem Wert, wenn Herren und Damen

mit dem feuchten Stationsdatumsstempel versehen, zur unentgeltlichen Rückfahrt bis ein schließlich 4. Juli berechtigen. Die bis Inns bruck lautenden derlei Fahrkarten sind daselbst an die Türsteher nicht abzugeben, sondern für die Rückfahrt aufzubewahren. Die Benützung der Schnell- und Expreßzüge ist auch gegen Auf zahlung nicht gestaltet. Fahrtunterbrechungen sind weder aus der Hin- noch auf der Rückfahrt zulässig. Kaiserliche Spenden. Der Kaiser ließ dem Walderbauer Johann Pechlaner in Oberbozen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/21_09_1907/TIR_1907_09_21_8_object_159782.png
Seite 8 von 12
Datum: 21.09.1907
Umfang: 12
Gottesdienst findet am Sonntag den 22. September um 10 Uhr vormittags in der Deursch- hauskirche statt. Versammlung um halb 10 Uhr in Uni form im Lereinslokale, Um zahlreiche Beteiligung ersucht dringend Die Vorstehung. SchictzstandSnachricht. Sonnrag den 22. Sep tember: sechstes Schützengabenschießen. Distanz L80 Schritt. Anfang halb 1 Uhr. Die Vorstehunz. Best gewinner beim fünften Schützengabenfchießen am 15. September am k. k. Hauptschießstande „Erzherzog Eugen'' Bozen: Haupideste: 1. Johann Pohl

, 2. Alois Stockner, 3. Th. Steinkeller, 4. Alois Pircher, 5. Adolf Springer, 6. Anton Meser, 7. Pittertschalfcher, Ä. Johann Pillon, 9. Alois Obcrrauch, 10. Johann Mumelter, 11, Julius Steinkeller, 12. Rudolf Straudi, 1o. G. Hauck, 14. Johann Schober, 15. Alois Wiejer, 16. Amon Stein keller. — Jungschützenbeste: 1. Roflatfcher, 2. Ludwig Singer, 3. Josef Buratti, 4. Alois Zech, S. Alois Ober kalmsteiner, 6. Frz. Wenter, 7. August Baader, 8. Frz. Pichler. — Schleckerbeste: 1. Johann Pillon

, 2. und 3. Johann Pan, 4. Alois Pircher, 5. G. Hauck, L. Johann Pohl, 7. Th. Steinkeller, 8. Alois Stockner, 9. Adolf Springer, Ib. Alois Pircher, 11. Piriertfchatscher, 12. G. Hauck. 15, August Baader, 14. Pittertschatscher. —Serien beste für Alischützen: I. Johann Pan, 2. Th. Steinkeller, Z .Pittertschatscher, 4. Alois Stockner, 5. Alois Oberrauch, k. G. Hauck, 7. Johann Pillon, 8. Adolf Spritiger, 9. Anton Wieser, 10. Johann Mumelrer, 11. Julius Steinkeller, 12 Josef Schober. ^ Für Jungschützen

: 1. Noflatscher, 2. August Baader, 3. Josef Buratti, 4. Frz. Pichler, 5. Ludwig Singer, >Z. Peter Dalpias. — Figuren- und Serienbeste: 1. Alois Wieser, 2. Anron Wieser, 3. Julius Steinkeller, 4. G. Hauck, 5. Johann Pillon, K. Alfred Ploner, 7. Anton Figl, >i. Josef Sartori, ö. Johann Schober, 1l). Alois Pircher. — Ertrabeste für neu eingeschriebene Schützen: 1. Johann Mölgg, 2. Peter Dalpias, 3. Amon Untertrifaller, 4. Peter Pichler, 5. Johann Rosanelli, K. Ferdinand Ronketti, 7. Heinrich Pelizon, 3. Joses

Geräte und Erzeugung von Kautschuckstampigliea. Zosef Seppi, Uhrmacher und Goldwarenhaudlunz, Bozm, Göthestraße. Reparaturen prompt u. billig. Johann Solderer, Herrenkleidermacher, Bozen, Museumstraße Nr. 24. Anfertigung nach Maß. Solide Arbeit und mäßige Preise. 323S Franz Svlrif fer, Bildhauer, Bozen, Meinhardstr.28 Alex. Zelger, Museumstr. 41. Telephon Nu 154. Telegraphen-, Telephon- und Blitzableiter-Instal lationen. Großes Lager in Ori^inal-Grammo- phoue und Schallplatte» zu Fabt.kspreisen.

7
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/08_02_1906/BRC_1906_02_08_6_object_125919.png
Seite 6 von 8
Datum: 08.02.1906
Umfang: 8
auf Streichung der Bestimmung, wonach Versicherte, deren Ein kommen Kr. 7200 ubersteigt, die Prämien zur Gänze aus eigenem zu bezahlen haben. Aus den MrcbenmatrLken von Vrtten. AeSorttr: 2. Februar: Josefine Marie, Tochter des Karl Gröbner, Goldstickers. und der Josefa, gebornen Schneider. — 3. Februar: Anna Maria, Tochter des Franz Köster, Handelsmannes, und der Maria, gebornen Weiß. — 4. Februar: Josef Johann, Sohn des Johann Reifer, Gutsbesitzers, und der Kreszenz, geb. Huber. HeKorve«: 31. Jänner: Agnes

Grünfelder, ledige Private, 68 Jahre alt. — 1. Februar: Maria Schgageler, ledige Taglöhnerin, 83 Jahre alt. — 6. Februar: Anton Hölzl, k. k. Gerichtsdiener und Gefangenaufseher, 50 Jahre alt. GheverKüudiguvge«: Franz Unterhofen Hausknecht in Bozen, mit Maria Obexer hier. — Johann Martin Sigmund, Tischler hier, mit Filomena Putzer. — Anton Mayr, Tischlermeister, mit Anna Vonklauser. — Karl Franz Letzner, Sicherheitswachmann in Bozen, mit Maria Anna Erardi. — Josef Pichler, Maurer in Feldthurns

des Daniel Mitte-berger, Kondukteurs, und der Elisabeth Mitterberger. —11. Jänner: Johann Adolf, Sohn des Johann Lackner, Maschinen- führers, und der Maria Leitinger. — 13. Jänner: Marzell. Sohn des Josef Reiter, Bauers in Thurn, und der Katharina Marcher. — 15. Jänner: Franziska und Christian, Zw llinge des Christian Baßnig, Heizhaus» arbeiters, und der Frannska Huber. — 16. Jänner: Jakob, Sohn des Alois Glieber und der Maria Egger. — 19. Jänner: Josef, Sohn des Johann Schrottwieser, Kondukteurs

, und der Juliane Berger. — 20. Jänner: Maria Karolina. Tochter des Veno Gomig, Zimmer manns, und der Helene Dorner. — 21. Jänner: Amalia Maria. Tochter des Cyprian Ploner, Dekorationsmalers, und der Josefa Pichler. — 24. Jänner: Mathilde, Tochter des Josef Mandler, Hausmeisters bei der Südbahn, und der Katharina Mandler. — Ernst, Sohn des Johann Jnsam, Eisenhandluttgsinhabel-s, und der Cäcilia Innig. — 26. Jänner: Amalia Maria, Tochter des Julius Zdarzil, Maschin nführ-rs, und der Maria Weiler. — 29. Jänner

: Peter Franz, Sohn des Gottfried Kugler, Kondukteurs, und der Anna Obernosterer. — 29. Jänner: Herbert, Sohn des August Muster, Diurnisten bei der Südbahn, und der Anna Thurner. HekorVen: 4. Jänner: Hermann Leibützeder, Kind, zweieinhalb Jahre alt. — 6. Jänner: Johann Wallner, verehel. Bahnarbeiter, 36 Jahre alt. — 15. Jänner: Stephan, Polt lediger Fuhrknecht, 53 Jahre alt. — 16. Jän.-ec: Alois Ertl, Kind, fünf Jahre alt. — 18. Jänner: Peter Linder, verbiet. Hausbesitzer, 88 Jahre alt. — 2!. Jänner

8
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/02_01_1906/BRC_1906_01_02_7_object_126059.png
Seite 7 von 12
Datum: 02.01.1906
Umfang: 12
in Winne- Vach. Witwe Anna Schwaighofer, Private. ^'^5 Dr. Fnedl^ Domdekan und Wik. Gen. 466—469 M. Eller, Kanonikus. 470—471 Franz Noggler, Sekretär. 472—473 Anton Wieser, Sekretär. 474—475 Michael Kortleitner, Sekretär. 476—477 Johann Höllwarth. Schwingshakl, f. b. Hofkaplanund Sekretär. 480—481 F. Huber, Benefiziat. ^2—485 Dr. Alois Eberhart, Kanonikus. 486—489 Dr. Franz Schmid, Domscholastikus. 490—493 I. F. Wolf, Kanonikus. 494—497 Dr. Franz Egger, Dompropst. 498-501 Blasius Egger? Kanonikus 502

Oswald Ostheimer. Ostheimersche Weinhandlung. Oberhauser, Techniker. Larcher, Kasctier, mit Frau. Naffl, f. b. Mensalverwalter. 509 Kathl Alchernigg, Hebamme. 510 Wilwe Nußbaumer, Private. ^ k- Postverwalter, mit Frau. Oberhuber, k. k. Postosfizial, mit Frau. ^5—516 Gottfried Flunger, k. k. Postosfizial, mit Frau. 517 Johann Kugler, k. k. Postosfizial. 518 Karl Grüsser, k. k. Postassistent. 519 Anton Guadagnini, k. k. Postassistent. 520 Eugenie v. Strassern, k. k. Post- und Telegraphen- ManipMantin

. 521 Mathilde Wopsner, k. k. Post-- und Telegraph en- Manipulantin. 522—526 Remigius Weißsteiner, Propst und Lat. Abt in Neustist. 527—528 Edmund Frenes, Dechant. 529 Ivo Sint, emerit. Gymnasialprofessor. 530 Leander Felder, Pfarrer in Neustist. 531 Romed Larcher, Oekonvm in Neustift. 532—533 Johann Erharter, Schmiedmeister, und Frau. 534—535 Oberstleutnant I. Verdroß. 536-539 Dr. Franz Ritter von Lachmüller, k. k. Notar, samt Frau. 540—545 Athanas von Guggenberg, k. n. k. General major i. R., samt

Dr. Anton Thurner. 620 Johann Eichbichler mit Familie. 621 Blasius Schmuck mit Frau, vormals Melitzer, Schuh macher. 622—623 Johann Stremitzer mit Frau. 624 Josef Aichner, Handelsmann und Maler, mit Familie. 625 —526 Familie Hinteregger, Metzger. 627—628 I. Mitterer, Propst und Domchordirektor. 629 —630 Apotheker Krenn und Frau. 631—632 Paul Mulser mit Frau. 633—634 Dr. Reibmayr. 635 Anna Witwe Jäger. 636 Angelika Jäger. 637 Frau Anna v. Call. 638—639 Peter Niederstätter mit Frau. 640 Franz Kröll

Dr. Johann Freiseisen. Theologieprofessor. 669 Binzenz Tinkhauser, Pfarrer, Mauls. 670—671 Redaktion der „Brixener Chronik'. 672- 674 Dr. Franz Hilber, Professor der Theologie und Obmann des Preßvereins. 675-676 Karl Sinner, Pfarrer, Franzensfeste. 677-678 Karl Alber, Stadtpfarrkooperator. 679—680 Josef Frena, Stadtpfarrkooperator. 681-682 Karl Mehner mit Familie. 683 Johann Paldele mit Familie. 684 Monsignore Dr. Siegmund Wach, Profe„or der Theologie. . . 685 Frau Witwe Julie Wach. Innsbruck. 686

10
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/27_09_1906/BRC_1906_09_27_7_object_121389.png
Seite 7 von 8
Datum: 27.09.1906
Umfang: 8
XIX. Jahrg. Donnerstag, „Brixener Chronik.' 27. September 1906. Nr. 116. Sette 7. Margarethen, 40; Josef Winkler, Tisens, 40; I. Jnuerkofler, Sexten, 40; Friedrich Mayr, Bnmeck, 40; Karl Nägele, Meran, 40; Peter Seeber, Mauls, 40; Johann Köster, Unter perfuß, 39; Johann Kinigadner, Franzmsfeste, 39 Kreise. — Serien beste zu zehn Schuß: Isidor Maurach er, Schwaz, 84 Kreise; Jngenuin Ritzl, Zell. 81; Franz Ritzl, Fügen, 80; Eduard Pattis, Kardaun, 80; Johann Kinigadner, Franzensfeste, 79; Karl

. Ritzl; 3. Franz 2. Johann Valentin, St. Ulrich; 3. Jg. Flora, Mals; 4. Franz Koch, Brixen. Schwarz,chuß- prämien: 1. Johann Gasser, Brixen; 2. Johann Valentin, St. Ulrich; 3. Jgnaz Flora, Mals; 4. Alois Kreidl, Tschötsch. 10. September: Schleckerschußprämien: 1. Robert Kinigadner, Brixen; 2. August Valentin, Brixen; 3. Isidor Mauracher, Schwaz; 4. Josef Ruetz. Schwarz schußprämien: 1. Robert Kinigadner; 2. Isidor Mauracher; 3. Josef Ruetz, Oberperfuß; 4. Johann Kinigadner, Franzensfeste

. — 16. S eptenlb er: Schleckerschußprämien: 1. Peter Sigmund, Brixen; 2. Johann Mitterrntzner, Brixen; 3. Peter Hesacher, Sillian; 4. Hans Pohl, Bozen. Schwarzschußprämien: 1. Peter- Sigmund; 2. Peter Jesacher; 3. Leopold Rauch, Silz; 4. Hans Pohl. 17. September: Schlecker schußprämien: 1. Robert Kinigadner, Brixen; 2. Anton Pohl, Sillian; 3. Simon Adler, Achenkirchen; 4. Johann Pupp, Vahrn. Schwarz schußprämien: 1. Robert Kinigadner; 2. Johann Pupp; 3. Simon Adler; 4. P. Steinlechner, Schwaz. — Das Schießen

war von 170 Schützen besucht. Für die Vorstehung des Bezirksschieß- fiandes Brixen am 26. September 1906: Franz Lemayr, Oberschützenmeister; Dr. Josef Lutz, Unterschützenmeister. Schteßstandsnachrichten. Resultat der Best- gewinne vom Kranzl- und k. k. Gnadengaben- Ichießen am 23. September 1906. Kranzl- schießen: Haupt: 1. Apotheker Peer ^'un.; 2. Franz Lemayr, Oberschützenmeister. Schlecker: 1. Johann Mitterrutzner; 2. Peer; 3. Lemayr; 4. Sigmund, Schützenrat; 5. Oswald Maitz, Schützenrat; 6. Strasser

1, die konstituierende Versammlung. Auszug »us dem Amtsblatt. Stipendienausfchreibun^en. Gin Doktor Anton Uoflersches Studienstipendium von jährlich Kr. 196: Gesuche bis 3^.Gktober an die Bezirkshauptmannschaft Bozen; — das Andreas Höllriglsche Studienstipendium von jährlich Rr. 2^ ; Gesuche bis ^l). Gktober an die Bezirkshauptmannschaft Schlünders. Das Clemmtjche Stipendium von jährlich Kr. 80 zu verleihen; Gesuche bis 15. Oktober an die Bezirkshauptmannschaft Bozen; — das Johann Klotznersche Stipendium

11
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/10_11_1906/BRC_1906_11_10_6_object_120553.png
Seite 6 von 8
Datum: 10.11.1906
Umfang: 8
am 29. November. Hall i. T., 5. November. Auf dem heutigen Markte wurden aufgetrieben- 265 Pferde und Fohlen, 1050 Stück Horn-- und 530 Stück Kleinvieh. Fremde Käufer waren aus Nord- und Süd tirol, Vorarlberg, Salzburg und Deutschland erschienen Die Preise waren ziemlich gedrückt. — Nächster Markt am zweiten Montag in der Fastenzeit des Jahres 1907. Aus den iktrckenmatriken von Sterztng. Geboren.- 16. Oktober: Anna Maria, Tochter des Johann Leitner, Bauers in Gasteig, und der Maria Kaller — 27. Oktober

: Mathilde, Tochter des Peter Eisendle pensionierten Wächters, und der Franziska Ampach — Gestorben: 9. Oktober: Maria Huber. lediae Private, 69 Jahre alt. — 10. Oktober: Alois Lasta verwitweter Arbeiter, 46 Jahre alt. -- 18. Oktober' Johann Keim, Kind, 3 Wochen alt. —19. Oktober: Johann Freisinger, Kind, 2 Monate alt. — 20. Oktober: Maria Pfitscher, Kind, 1 Monat alt. — 22. Oktober: Marie March, geb. Girtler, Spenglermeistersgattin, 33 Jahre alt. — 31. Oktober: Johann Steckholzer, Bauer zu Matzcs

, 63 Jahre alt. — 4. November: Franz Seidner. lediger Privat, 87 Jahre alt. Elleverkündigung: Johann Rainer, Meßner bauer und Wirt in Jaufental, mit Ursula Eller von Jaufental. MW den Nlnbemnatrtven von Ttenz» Geboren : 2. Oktober. Franz Josef, Sohn des- Anton Fronthaler, WagnermeisterS, und der Maria Großnig. — 3. Oktober. Maria Anna Elisabeth, Tochter des Peter, Writzl, Weichenwächters, und der Elisabeth Aigner. — 5. Oktober. Andrä Josef, Sohn des Andrä Schober. Kondukteurs, und der Katharina Kordesch

. — 7. Oktober. Walter Josef, Sohn des Josef Hüber, Han delsmanns, und der Maria Moser. — 9. Oktober. Max, Sohn des Johann Arbeitstem, Bahnarbeiters, und der- Zitta Helmer. — 11. Oktober. Johann, Sohn des Johann Oberbichler, Zimmermanns in Patriasdorf, und der Katharina Kramer. — 14. Oktober. Emma Maria, Töchter des Josef Kerle, Malermeisters, und der Franziska Tagger. — 14. Oktober. Herbert Ludwig Anton Maria, Sohn des Ludwig Guglberger, k. k. Steueramtskontcollors, und der Maria Noggler. — 16. Oktober

. Oswald, Sohn des Oswald Zankl, Kondukteurs, und der Anna Bstieler. — 17. Oktober. Eduard Josef, Sohn des Eduard Wurnitsch, Partieführers im Heizhaus, und der Aloisia Waldhuber. — 24. Oktober. Johanna Elisabeth, Tochter des Johann Jakober, Gemeindedieners, und der Esther Kollnig. — 31. Oktober. Johann, Sohn des Johann Wieser, Bauers in Kartitsch, und der Maria Strasser. Gestorben: 3. Oktober. Gollner Josef, Kind, 3 Wochen alt. --- 8. Oktober. Wallner Josefine, Kind, 17 Monate alt. — 15. Oktober

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/27_11_1909/SVB_1909_11_27_8_object_2549545.png
Seite 8 von 10
Datum: 27.11.1909
Umfang: 10
, Niederlana; Prinoth Matthias, Bauer, Prissian; Purger Ernst, Kaufmann, St. Ulrich- Gr öden; Schenk Wilhelm, Villabesitzer, Untermais; Stabinger Anton, Bäcker und Wirt, St. Veit-Sexten; Staffler Johann, Wirt und Oekonom, Mauls; Stimpsl Joses, Weinhändler Tramin; Thaler Anton jun., Bauer, Tramin; Tutzer Josef, Oekonom, Gries; Walcher Karl, Wirt, St. Michael-Eppan, Watsch- lechner Jos., Wirt, Oberlienz; Wiener Anton, Bauer, Hosern. Als Ergänzungsgeschworne: Abel Adalbert, Bäcker, Bozen; Führer Friedrich

, Tape zierer, Bozen; Mair Matthias, Oekonom, Gries; Mumelter Franz, Hausbesitzer, Bozen; Oberrauch Josef, Handelsmann, Bozen; Oberrauch Martin, Wirt, Sigmundskron; Pircher Alois, Güterschaffer, Bozen; Staffler Johann, Tiesnalerbauer, Neutsch; Trebo Engelbert, Wirt „zum Batzenhäusl', Bozen. Die Session soll nur von kurzer Dauer sein. Die internationalen Hoteldiebe, welche ebenfalls in Bozen verhandelt werden, sind wie eS scheint, sür diese Session noch nicht „reis!' Inhalt der „Souutags-Klumen

, Fuhrknecht inAfing, mit Anna Brocchi; Viktor Springer, Verschiebe? bei der Südbahm, mit Regina Äußerer. Der Kadfahrer-Nerein „Tyrolia' hat in seiner Vorstandssitzung vom 25. d. M. den Be schluß gesaßt, zur Rosegger-Stistung den Betrag von 200 Kr. zu zeichnen. Kestgewinner am 24. November am 5 k. Hauptschießstande „Erzherzog Eugen' in Bozen. Hauptbeste: 1. Wieser Anton, 2. Damian Johann, 3. Lageder Alois, 4. Schaller Franz, 5. PattiS Eduard, 6. Frank Karl, 7. Pittertschatscher, 8. Wieser Alois, 9. Mair

Heinrich, 10. Guggenberger Josef. — Jungschützenbeste: 1. Meraner Jakob, 2. Spetzger Karl, 3. Ncflatscher, 4. Weidscheck R., 5. Petermair Peter. — Kranzbeste:!. Stein keller Anton, 2. Lageder Alois, 3. Nostatscher, 4. Spetzger Karl, — Schleckerbeste: 1. Kersch- baumer Karl, 2. Nostatscher, 3. Wieser Anton, 4. Steinkeller Anton, 5. Damian Johann, 6. PattiS Eduard, 7. und 8. Baader August, 9. Lageder Alois, 10. Schaller Franz, 11. Wieser Alois, 12. Felderer Melchior, 13. Schmuck Johann, 14. Pattis Eduard

, 15. Pohl Johann. — Serienbeste: 1. Pattis Eduard, 2. Frank Karl, 3. Dalpiaz Alois, 4. Fel derer Melchior, 5. Damian Johann, 6. Pittertschatscher, 7. Schaller Franz, 8. Kerschbaumer Karl, 9. Wieser Alois, 10. Lageder Alois. — Serienbeste sür Jungschützen: 1. Guggenberger Josef, 2. Spetzger Karl, 3. Weidscheck R., 4. Schmuck Johann, 5. Baader August. — Figurenbeste: Z. Schaller Franz, 2. Egger Johann, 3. Pohl Johann, 4. Mair Heinrich, 5. Lageder Alois, 6. Schmuck Johann, 7. Pircher Josef, 8. Meraner

13
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/07_04_1906/BRC_1906_04_07_6_object_124626.png
Seite 6 von 8
Datum: 07.04.1906
Umfang: 8
des Hotels „Bayrischer Hof' in Innsbruck; Tagsatzung 3. April; Anmeldungen bis 5. Mai; Liquidierungstag satzung 9. Mai. Kuratel verhängt über: Johann Ortner in Münste»; — Josef Stern, Pächter am Eichhof in Natters; — Alois Zirnheld, Bauernsohn in Ried i. T.; — Margareta Ge l, geb. Fuetsch; — Johann Jordan in Axams; — David Leitner in Distelb.rg; — Hermann Platzer, Besitzer in Glnrns; — Thomas Lanthaler, Bauer in St. Jakob i. T. Aus den Mrckenmatriken von Sterzlng. Ledoren: 13. März. Paul Robert, Sohn

des Josef Neukirch, l. k. Forstkommissars, und der Helene Meitz. — 13. März. Mathilde, Tochter des Martin Götsch, Wirtes, und der Theres A'chbacher. — 20, März. Irma Jsabella, Tochter des Johann Wächter, k. k. Gerichts kanzl'stm, w d der Barbara Roeca. — 22. März. Leopold Stephan, Sohn des Stephan Pichler, Pichlerbauers, und der Aloisi',i Treukwalder. — 30. März. Emma Anna, Tochter des Alois Ebner, Backe: Meisters, und der Anna Condin, 6ettorven : 10. März. Theres Wild, Witwe des Josef Pntscher

. und der Tize:es Rapol'.st : Hilda. To -5tcr des Vinzenz Döing. Grundl'uchs-Mnzleigchllfen. und der Anna Hiutereqger; Anton Hmiriä', Sohu des Johann W-lh lmer und der Barbara Zabermg 7. Anton Ludwig Franz. So>m des Anton Jannschka, Kondukteurs, und der Katharina Vra.dstätter. — Joseza Anna, Tochter des Friedrich Intal, Bäckermeisters, uns der Elisabeth Brunner. — II. Iosefine Mar a. Tochter des Schwinger Adalbert. Km d^kreur.-, und der Katharina Weinzettel: Alois Josef, Sohn des Alois Gönner, Hauers

, und der Aloisia Fuchs, 12. Franz, Zolin des S?!vester Hofbauer, K- ndntt- urs, und vor Anna Pres;!. 13. 5/eop ldine Aloisia Tochter des Wühelm F iedliäi, f. u> k. Oberjäqers. und der Maria Matzke. — l-',. Ludwig, S yn des Ludwig Weile, Bahn- schl '.'ss l', und der Julie Mutter. —- l>^. Maria Berta, Tochter des Josef Girstmair, .Hausbesitzers, w d der Gertraud Unterw ger; Jmes und Ioseüne, Ki -.der dls Va 'entin Zwitter, Kondukteurs, u d der Magdalena Ärafenauer. - 19. Maria, Tochter des Johann Cafuy

, Kondukteurs, und der Johanna Birtic. — 24. Josef Karl, Shu des Josef Lufser. Schneidermeisters, und der Rosalia Oberwurzer. — 28. Maria Balbiua, Tochter des Fi anz Dindl. Magazinsarbeiters, und der Katharina Putzhuber; Fr-ederika Maria, Tochter des Johann Konöiö, Maschinfüh'ers, und der Mathilde Werlmchuig. Lestorben : 9. März. Johann Solcher, Kind, 9 Monate «lt. — 13. Ferdinand Gröchenig, Brenner, 50 Jahre alt. — 16. Theres Müller, Inwohnerin, 92 Jahre alt; Anna Lora, T--glöhnerin, 34 Jahre alt

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/04_01_1905/BTV_1905_01_04_5_object_3008076.png
Seite 5 von 8
Datum: 04.01.1905
Umfang: 8
. (M ilitärische Personalnachrichten.) Ernannt wurden:^) Zu Neserve-K'adettofsi- ziers-Stellvertretern die Reservekadetten Johann Förster und Otto Müller des 3., Dr. Vik tor Mohr des 2. TKR. beim 11. Feldj.-Bat., Franz Machovsky und Franz Helmer des 1-, Gustav Fritz (überkomplett) des 4. und Antonio Bouapace des 2. TKR., dieser beim 45. JR., Roman Strickner des 1. TKR. beim 17. JR., Adolf Mößl des 3. TKR. beim 57. JR., Julius La du er des 1. TKR. beim 40. JR., Gaetano Frhr. v. Mersi des 4., Adolf Kratschmaun

des 3. TKR. beim 37. JR., Alexander Schüller des 4. TKR. beim 9. JR., Ladislaus Kopr des 3. TKR. beim 13. JR., Robert Fantl des 3. TKR. beim 24. JR., Dr. Arthur Tossler des 3. TKR. beim 66. JR., Dir. Armin Herz des 3. TKR. beim 67. JR., ( Johann Peither und Ottomar Äofmann des 4. TKR . beim 48. JR., Dr. Gabriel V l a- *) Die Abkürzungen TKR. bedeuten Tiroler Kaiserjäger- Regiment, JR. — Infanterie-Regiment. Vorarlberg' Sir. ». dar v. N agyesepcs eii y und M n thna und Karl Kaszas, beide des 3. TKR. beim

6l). JR., Ferdinand Gentilini des 1. TKR. beim 59. JR., Robert Steiner des 3. TKR. beim 31. JR., T>r. Leopold Lacken bach des 3. TKR. beim 48. JR., Julius Zumtobel des 3.TKR. beim 33. JR., Alfred Engels- mann und Dr. Franz Rossiwall des 3. TKR., beim 50. JR., Gottsr. Mathiaschitsch des 3. TKR. beim 50. JR., Siegmund Török des 2. TKR. beim 60. JR., Jol)ann Rost- kops des 3. TKR. beim 51. JR., Dr. Emil Schwarz des 3. TKR. beim 50. JR., Johann Bodenftorser uud Julius St er« des 3. TKR. beim 61. JR., Joses Per toll

des 1. TKR. beim 42. JR., Karl Pel ritsch des 2. T>lR., Wenzel R e i t i n g r des 3. TKR. beim 45. JR., Max Welzel des 4. TKR. beim 33. JR., Ludwig ilhan des 3. TKR. beim 58. JR., Friedrich Edlinger des 1. TKR., Eduard Knispel des 2. TKR. beim 62. JR., Rudols Knapp des 3. TKR. beim 98 . JR., Geza Brand des 3. TKR. beim 72. JR., Johann Marte des 2. TKR. beim 22. JR., Leo Herzl des 3. TKR. beim 61. JR.. Joses Schlamadinger des 3. TKR. beim 69. JR., Rndols Joch am des 3. TKR. beim 50. JR., Karl Pawlica

Roth a user des 3. TKR., dieser beim 43., jener beim 62. JR., Johann Pes - col. derung und Alsred B e ch e r des 1. TKR. beim 26. IN., Rudolf Burg holzer nnd Flo- rinns Rainer des 3. TKR, dieser beim 12, jener beim 26. IN., Julius Deinen» des 2. TKR. beim 62. JR., Viktor K a st n e r nnd Josef Gaja des 3. TKR., dieser denn 82, jener beim 60. JR., Ludwig Hussak und Dr. Edmund Jerusalem des 3. TKR., die ser beim 13., jener beim 40. JR., Adolf Dün- mann uud Ernst Siegl des 3. TKR., dieser beim

15
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/01_01_1910/BRC_1910_01_01_7_object_151823.png
Seite 7 von 12
Datum: 01.01.1910
Umfang: 12
Pupp, Mehlhandlung, mit Frau. Klammstemers Bäckerei. Alois Lutten mit Frau. Johann Eisenstecken. Schmiedmeister, mit Frau. Franz Eisenstecken, Fahrradhandlung. Handlung Michaeler. Familie Rotter. -342 Lino Madile, Stadtbanmeister. Tendering. -3i8 Friedrich Peer, Apotheker. -3 >9 Landesgerichtsrat Schöpf mit Frau. Maria Trebo. Franz Bamr, Baumeister. Josef Schmid, Pfarrer, Lüsen. Ludwig Twurdik, Installateur. Vinzenz Michaeler, Dompfarrer. -''58 Johann Schraffl, Regens des Kassianeums. Josef Frey

, Schneidermeister, mit Fran. Johann Schraffl, Lehrer in Tschötsch. Hugo Ranzer, Presbyter im Seminar. Frau Maria Witwe Moser Anna Witwe Kirchberger. Handlung Kirchberger. -366 Franz Hinteregqer, Privat, mit Tochter. -366 Josef Hinteregger, Fleischhauer, mit Frau. Kreszentia Witwe Mallepell, Private. I. A. Mallepells Kunstmühle. Familie Jgnaz Mallepell. -875 Finna A Degischer Fainilie Johann Eichbichler. -378 Josef Schüler, f. b. Forstrat, mit Familie. -316 317- 319 - A^l 322 Ä:3 ?25 - 327- -32!» - 33! S32 333

, mit Familie. -408 A. Schmalix, Schriftsteller, mit Frau. -4l0 Johann Barth Tischlermeister, mit Familie. Lorenz und Anna Niedrist. Fräulein Maria Waiy. Firma Geschwister Waitz, vormals Matthias Waitz, Weißenturmgasse 2 -415 Paul Schwaighofer mit Frau. Rainers Erbeu. I. Rainer, Modes. Johann Schüller, Schuhmacher, mit Familie. Georg Wolfsgruber, Turmwirt, mit Frau. Peter Wasserer, Pfarrer, St. Andrä Panline Mensbnrger, Private. Karl Mensbniger, Professor. -l2i Dr. Peter Ahlab>>r, Theologieprofessor

Taschler, Hofbinder, mit Familie. 485 Johann Stremitzer mit Frau. —487 Roman Kilga mit Frau. 489 Familie Mayr, Finsterwirt. 491 Familie Gasser. Pomolog. Angelus Videsott, Pfarrer, Dietenheim. 494 Alois Gstrein, Baum ister, mit Frau. Institut der Englischen Fräulein. Mädchen-Volksschnle der Englischen Fräulein. 498 Thomas Mellcher, Modes, mit Familie. 500 Familie Jarolim, Hotel Bahnhof Johann Hildgartner. Ernst Kölbl, Kommnnalverwalter. 504 Johann Haba l mit Frau. Otto Widenhorn mit Fran. Straßenmeister

. Gymnasialdirektor. 526 Eduard Jochum, Gymuasial-Professor. 527 Autou Amuiann. Gyinnasial-Professor. 528 Remigius Kaltegger, Gnuinasial^Prosessor. 529 Eligius Alberti, Gvinnasial-Plofessor. 530 I. Plattner, Gvmnasial-Prvfessor 531 Alipius Fuetsch, Giimnasial'-Prof.ssvr. 532 Joachim Tratter, Gymnasial'Prviessor. 533 Johann Masarei, Tlschle:meister. 534 Oswald Ostheimers Weinhmidlnng. 535 Oswald Ostheimer mtt Familie. 536- 537 Alois Milterrujme:, städt Ak.zisansseher. 538 Kathi Aicherni^, yeb amme. 539 Johann

16
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/28_09_1911/BRC_1911_09_28_6_object_139979.png
Seite 6 von 8
Datum: 28.09.1911
Umfang: 8
Joses in Buxen am 17., 18. und 24. Sep tember l9I1. Tiüanz 400 Schriti. Houptbeste: I. Oswald Wüitz. Schutzenrat; 2. Soppelsa, Mühl bach: 3. B-gil Gostuer. Vahrn; 4. Haimbl sen., Brixen; 5. Gasser Ken.. Brixen; 6. Schwingshakl, Brixen; 7. Johann Mitterrutzner, Schützenrat; 8. Johann Gamper, Vahrn; 9. Josef Mitterrutzner, St. Andrä; 10. Dr. Lutz. Unterschützenmeister, Brixen; II. Robert Kinigadner, Schützenrat; 12. Josef Hinteregger, Schützenrat, Brixen. Schleckerbeste 200 Schritt: 1. Joses

Hinteregger. Brixen; 2. Joses Senoner, St. Andrä; 3. Johann Mitterrutzner, Brixen; 4. Haimbl sov., Brixen; 5. Oswald Maitz; L. Joh. Jellici, Schützenrat; 7. Otto Mark, Lehrer: 8. Hochw. Karl Alber: 9. Josef Mitterrutzner, St. Andrä; 10. Kreidl, Brixen; 11. Joh. Gamper, Vahrn; 12. Franz Simmerding, Ingenieur. Brixen; 13. Joh. Erharter. Schützenrat, Brixen; 14. Mitter rutzner sen., St. Andrä; 15. Hochw. Rudolf Kralinger, Brixen; 16. B. Soppelsa, Mühlbach; 17. Vigil Gostner. Vahrn; 18. Josef Huber, Neu

- stjft. Allgemeines Freischießen. Distanz 200 Schritt. Hauptbeste: 1. Georg Moser, Prags; 2. Franz Strasser, Schutzenrat, Brixen; 3. Josef Oberpertinger, St. Andrä; 4. Josef Hinteregger, Brixen; 5. Alois Berktold, Brixen; 6. Ninz, Büchsenmacher, Sterzing; 7. Johann Kinigadner, Franzensfeste; 8. Soppelsa, Mühlbach; 9. Johann Mitterrutzner, Brixen; 10. Dr. Lutz, Brixen; 11. Graber, Milland; 12. Josef Paldele. Schleckerbeste: 1. Otto Mark, Brixen; 2. Franz Straffer? 3. Johann Jellici; 4. Jgnaz

: 1. Georg Moser, Prags; 2. Alois Kreidl, Brixen; 3. Kinigadner, Brixen; 4. Johann Kinigadner. Franzensfeste. 5. Ninz, Sterzing; 6. Josef Hinteregger, Brixen; 7. Haimbl sen., Brixen; 8. Franz Strasser; 9. Albert Wiesler, Sterzing; 10. B. Soppelsa. Mühlbach; 1l. Hochw. Karl Kasseroler. Neustist; 12 Dr. Lutz. Brixen. Serie zu 5 Schuß: 1. Mo5er, Prags; 2. Kreidl. Brixen; 3. Hinteregger, Brixen; 4. Kinigadner, Brixen; 5. Haimbl sen., Brixen; 6. Kinigadner, Franzensfeste; 7. Strasser. Brixen; 8. Ninz

der Verletzten 136. Auf den anderen Schiffen wurden zwölf schwer verletzt und außerdem 48 leicht verletzt. tli!5 äen Mchenmattlken von krixen. Leltorden: 20. September: Frieda Rainer, Kind, 2 Monate alt. — 23. September: Johann Todeschini, Kind, 2 Wochen alt. — 25. September: Johann Zöll, lediger Bauernknecht von Albeins, 30 Jahre alt. — 27. September: Jalob Nißl, verehelichler Rädermacher, 70 Jahre alt. eheveiMNlllguog: Johann Guggenbergcr, Schlosser- meister ni Mühlbach, mit Gisela Schwärzer

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/04_01_1909/BTV_1909_01_04_8_object_3030647.png
Seite 8 von 10
Datum: 04.01.1909
Umfang: 10
Rudolf Wols, alle des 18. Jnf.-Neg , Franz Aaze (der.Erfatzteserve) des 88.> Ernst Schwab und Anton Michalek, beide des 18. Jnf.-- Reg., Robert Hübner des 3. Tir. Kaiserj.-- Reg., Johann Vrnnelik und giudolf Kratky, beide des 1.8. Jnf.-Nog.; dann mit dem Nange vom 1. Jänner 19l)9 die Ncserveuntcroffiziere: Öthmar Weber des 1. Tir. Kaiserj.-Neg.» Reinhold Starz und Oswald Küttig, beide des 1. Feldj.-Bat.; ferner die Ncservckadctten: Walter Lnrzer v. Zehendthal des '1(1. Feldkanonen-Neg., Karl

Orova des 2., Ka mills K n h n des 1., Franz Györi des 3., Robert Savrzel des 2., Franz Elger, Franz Strohwick und Gustav Eb rock, alle des 1., Julius Kato, Desider Sz eg y und Elemer Fuchs des 2. Fest.-Art.-Bat.; zu Ne- servekadetteu die Nescrveuuterofsizicre: Johann Grosslercher des 2., Ferdinand Gollitfch des 4., Giuseppe Andreazzi des 2. Tir. Kaiferj.-Reg., Franz Mayer des 32., Franz Trnneeek und Wenzel Nabas, beide des 88. Jnf.-Neg., Emil Klimaszczuk des 1., Wenzel Schreins des 4. Tir. Kaiserj

des 1., Friedrich Stane k des 3., Karl N euma n n des 4. Tir. Kaiserj.-Neg., Heinrich Jan da des 45. Jnf.-Ncg., Alois Kleiufchek des 3., Josef Eugeriff er des 1., Jugeuuiu 5z e ch e nb l ai k n e r des 1. Tir. Kaiserj.-Neg., Eduard Wollmann des 1. Feldj.-Bat., Johann Holl m a u n des 2., Ru dolf Katscht Haler und Maximilian Rich ter, beide 'oes 1., Rudolf Aufricht deS 3. Tir. Kaiserj.-Neg., Otto Effenberger des 13. Feldj.-Bat., Jgnaz Hammer des 3., Wen zel Kohout des 1., Franz Seethaler, Jaromir Markalons, Paul

Fasfolt und Otto Brf anberger und Artur Kop- perl, sämtliche des 3., Rudolf Stichl- berger des 1.^ Wilhelm Hü per des 3. Tir. Kaiserj.-Neg., Franz Wölz des 18. /Jnf.-Neg., Karl Heller des 1. Tir. Kaiserj.- Neg., Erust Quoi^a des 88. Jnf.-Neg., Ri chard Helmberger des 2., Erust U m a u n des 3. Tir. Kaiserj.-Neg., Rudolf Richter des 1. Feldj.-Bat., Siegfried Fischer des 1. Tir. Kaiserj.-Neg., Richard H e b a k des 2. Feld- jäger-Bat., Johann Korger des 3. beim 8. Pionier-Bat., Alois K r e in Her

H a n n e, beide des 3. Tir. Kaiserj.-Reg., Joses Fulanovie des 6. beim 13. Feldj.-Bat., Josef Prossin ger des 4. Tir. Kaiserj.-Reg., Rudolf Menzel des 1. Feldj.-Bat., Erich Sinner des 4. Tir. Kaiferj.-Reg., Josef Egger des 17. beim 18. Jnf.-Neg., Giuseppe Sartori des 2. Tir. Kaiserj.-Neg., Leo Hau dl, Johann Wxb- hoser und Raimund Geiger, des 1. beim 2. Tir. Kaiserj.-Reg., Rudolf Klos; des 3. Tir. Kaiserj.-Reg., Martin Rosner des 22. Feldj.- Bat., Ernst Dörre des 92. beim 18. Jnf.- Neg., Alexander Mörk

18
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/01_01_1907/BRC_1907_01_01_5_object_119904.png
Seite 5 von 10
Datum: 01.01.1907
Umfang: 10
Homkcs >, k Fm<mz-RcchmmgS°fflzi°l, Jordan Bueifal, k. k. Offizial, Franz Simsic, k. k. Finanzkanzlist. -448 Johann Zoller, k. k. Finanz-Kanzleiadjunkt i. R.. und Frau. ' -452 Oswald Maitz mit Familie. -454 Firma C. Domanig. Josef Ochensberger, Oberoffizial der Südbahn. Alois Kirchmair, Offizial der Südbahn. Rudolf Schöninger, Assistent der Südbahn. Rudolf Pfalzer, Adjunkt der Südbahn. August Fiala, Assistent der Südbahn. Wilhelm Aigner, Assistent der Südbahn. Franz Hirschberger, Offizial der Südbahn

. Viktor Detri, Assistent der Südbahn. -464 Johann Fürthmaier, k. k. Bezirks-Obertierarzt, und Frau. -466 Monsignor Dr. Alois Spielmann, Regens Dr. Ferdinand Spielmann, geistl. Rat, Professor Hermann Piristi, Professor ^ -470 Alfons Baron Riccabona, Professor Franz Oettl, Professor Johann Koffer, Professor Hartmann Falbesoner, Professor Theodor Hagen, Professor And. Wolf, Professor Dr. Joses Resinger, Professor Georg Scharf, Professor Franz Hammerle, Professor Johann Eller, Präfekt Josef v. Eecher

Goller, Kooperator in Rodeneck. Anton Baur, Pfarrer in Vahrn. -512 Jakob Mairhofer, Dekan. Karl Stnchly, f. b. Sekretär. -515 Jörs K Klug. ^August Tröbinger, Tischlermeister. 5Zk Johann Goldiner und Familie. -520 Hans Larcher und Frau. Handlung Michaeler, Familie Rotter. -524 Monsignor I. Mitterer, Domchordirektor. Frl. Antonie Pfaundler. -527 Familie Desaler. -529 Josef Aichner, Farbengeschäft. -53 l Johann Höllrigl, Bäckerei. Paul Rabensteiner, Steueramtsoffizial, Bruneck. Frau Luise v. Scheibenhof

. Franz Bauer, Bautechniker. Familie Gstader. Alois Lntteri, Friseur, und Frau. -546 Jgnaz Peer und Fritz Peer, Stadtapotheke. -548 Johann Eisenstecken, Schmiedmeister, und Frau. Franz Eisenstecken, Fahlradhandlung. Josef Rubatscher, Schlüsselwirt. Dominikus Alberti, Bäckermeister. -553 Familie Dr. Moll. -555 Johann Stremitzer und Frau Josef Kerschbaumer, Seifenfabrikant. Hans Rainer und Frau. A. Wurdinger und Frau. Joses Gasser, Pomolog, und Frau. -563 Ferdinand Reiß, Eisenbahn-Oberkontrollor

i. R. Frau v. Sedlmayer-Egger. -566 Frau M. A. v. Fikenscher. 568 Ed. M. v. Lesniewicz. -570 Johann Maurer, k. k. Oberpostkontrollor, und Frau. Dr. Paul Putzer, Konvikts-Rektpr, und Frau, Wmd- hofen a. d. Abbs. -573 Peter Pupp, Mehlhandlung, und Frau. 575 Bartl. Seyr, Engelwirt, und Frau. Friedrich Achberger, Sparkassekassier. -586 Wilh. Graf Wolkenstein-Trostburg und Familie. 590 Firma Degischer. Hans Jellici und Familie. Firma I. Giampicolos Erben. -594 Dr. Reibmayr. -597 Ungenannt. Emil Schalon

19
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/01_01_1904/BRC_1904_01_01_10_object_138923.png
Seite 10 von 12
Datum: 01.01.1904
Umfang: 12
des Floriin Schwammbsrger, k. k. Landb^fkägers, und der Helena Schula. — 26. Dezember: Rosa Stephanie, Tochter des Johann Ploner, Bildhauers, und der Rosa Larcher. Eingesendet. lDie Redaktion Wernimmt über diese Rubrik keinerlei Verantwortung.) Bei einer am Stephcmitag im Gasthof zum „Goldenen Stern' stattgefundenen zahlreich be suchten Versammlung von Milchlieferanten für die Stadt Bnxen wurde beschlossen, infolge der kolossalen Preissteigerung des Melkviehes, der Butterpreise und der im «er höh

i. R. in Graz. 207— 214 Dr. Johann Peer, Stadt- und Spitalarzt, samt Familie. Josef Trampedeller, Privat. 217 Engelbert Kerer, Talerwirt, mit Frau. 222 Hochwst. Rem. Weissteiner, Prälat, 224 Hochw. Edmund Frenes, Dekan, —226 „ Romed Larcher, Hausmeister, Hochw. Leander Felder, Pfarrer in Neustift. -229 Familie Kinigadner. -231 Johann Rafreider samt Familie. -235 Monsignore Dr. Alois Spielmann, Direktor, -237 Dr. Ferd. Spielmann, Josef Mischi, k. k. Bezirksschulinspektor, Andreas Wolf, -241 Jo>ef Schuchter

, Ludwig Riescher, Franz Oettl, Theodor Hagen, Hartmann Falbesoner, Johann Kosler, Hermann Piristi, Georg Scharf, -250 Alsons Baron Riccabona, Professoren, Josef Schober, Oberpräfekt, Johann Geiger, Johann Burger, Felix Roilo, Otto Albrecht, Thomas Geiger, Präfekten im Vinzentinum. -253 Johann Zoller, k. k. Kanzleiadjunkt i. R., mit Frau. 259—260 Anton v. Posch, k. k. PostVerwalter, mit Frau. 261 P. Oberhuber, k. k. Postosfizial. 262—263 Gottfried Flunger, k. r. Postassistent, mit Frau. 264 Hans Kugler

. Faschingbauer, k. k. Bezirksobertierarzt, samt Familie. ' 307 - 308 Hochw. Rudolf Kruckenhanser, Kooperator. 309—310 Oswald Waitz, Kaufmann, und Frau Sophie Waitz, geb. v. Hibler. 311 Firma C. Domanig. 312—313 Paul Schwaighofer mit Frau. 314—316 Alois Haid, k. k. Hauptsteuereinnehmer. 317—319 Guadagnini Alois, k. k. Hauptsteueramts-Kon-- trollor. 320 Dietrich Josef, Steueramtsadjunkt. 321—322 Johann Hueber, k. k. Landesgerichtsrat, mit Frau. 323 Georg Hofer, k. 'k. Offizial. 324—327 Karl Pernikarz

, k. k. Oberfinanzrat, mit Frau. 328— 329 Johann Atztvanger, k. k. Finanzrat, mit Frau. 330—332 Otto Friedrich Bilgeri, k. k. Finanzrat, mit Frau. 333—334 Hans Oberkofler, 335—336 Karl Mader, 337—338 Pius Maturi, k. k. Finanzwachoberkommissäre, mit Frauen. -340 Joses Umminger, k. k. Finanzkommissär. Josef Hußl, Josef Molignoni, k. k. Finanzkonzipisten. Ludwig Lorenz. Max Merl. Alois Rup. Plattner, k. k. Steueramtsadjunlt, mit Frau. 339- 341 342 343 344 345 346 347 343 349 350 351 352 Theodor Hoinkes

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/22_02_1904/BTV_1904_02_22_6_object_3003157.png
Seite 6 von 8
Datum: 22.02.1904
Umfang: 8
!i, Karl s> tepha n, Eugen nnd Rainer; HerzogRobert von Parma; die Herren : Dr. Jgnaz Graf Attems (Graz), Leopold Graf Berchtold, Johann Gras Clam-GallaS, Franz Gras Czernin (Petersburg in Böhmen), August v. Doerr, Flügeladjutant Oberst Hugo Fürst Die- trichstein-Mensdorsf, Anton Dreher, k. n. k. Gesandter Dr. Konstantin Duniba, TheodorDnmba, Se. Erlaucht Johann Graf Harrach, Christian Kraft, Fürst zu Hohenlohe-Oehringen, Botschafter Rudolf Graf Khe- venhüller, Karl Fürst Kinsky, Rudolf Ferdinand Graf

Kinsky, Ministerpräsident Dr. Ernest v. Koeber, Eduard Ritter Klepsch. v. Roden und Karl Graf Lancknronski, Johann regierender Fürst von nnd zu Liechtenstein, der erste Oiiersthofmeiner Rudols Fürst von und zu Liechtenstein, Alfred und Franz Fürsten Liechtenstein, Dr. Johauu Graf Meran (Graz) und Statthalter a. D. Graf Merveldt, Erwin Graf Nostiz (Prag), Alexander Markgraf Pallavicini, Nathaniel Freiherr v. Rothschild, Paul Ritter v Schoeller, Karl Graf Schönborn, Leopold Graf Sternberg, Adolf Fürst

Schwarzenberg, Erbprinz Johann von Schwarzenberg, M. Graf Szechenyi, Franz Graf Thun-Hohenstein und Alexander Prinz von Thurn nnd Taxis, Ernst Graf Waldstein (Dnx in Böhmen), Ludwig Prinz zu Windisch-Graetz, Josef Oswald Graf Wrateslaw (Tetschen), Hans Graf Wilezek und Wilhelm Graf Wurmbrand (Steyersberg). (Ein Theater als V e r b r e ch e r a st) l.) Das Kis-Faludy-Theater iu Alt-Ofen wurde im Llugust vorigen Jahres wegen Fenergesährlichkeit geschlossen. Detektives machten vor kurzem die Wahrnehmung

; Michael Prem, Bauer, Hopf- garten-Land; Johann Huber, Gastwirt, Wörgl; Franz Anton Fischer, Bauer, Tarreuz; Alois Wille, Kaufmann, Pians; Konrad Fischnaler> Kustos. Innsbruck; Johann Fischbacher, Gast wirt. Walchsee; Thomas Bader, Bäcker, Ehr wald; Andrä Fuchs, Bauer, Brixen i. T.; An ton Obholzer juu., Kürschner, Innsbruck; Franz Patscheider, Kaufmann, Ried; Josef Kostenzer^ Gold- nnd Silberwarenhändler, Brixlegg; An ton Feistenaner, Müller, St. Jakob; Ludwig, ^renkwalder, Wirt nnd Krämer, Karrösteu

; En gelbert Müller, Photograph und Maler, Rcntte; Joses Einberger, Kalkbrenner und Ökonom, Kram sach; Alsons Inen, Müller nnd Wirt, Flirsch; Rudolf Hütter, Banmeister, Kitzbühel; Johann Kremser, Kaufmann, Hall; Franz Dengg, Gast- Hof- n. Mineralbad-Besitzer, Mehrn bei Brixlegg; Josef Waltl, Gutsbesitzer, St. Johann; Johann Föger, Bildhauer, Silz; Franz Gröber, Schlos- sermeister, D.-Matrei; Josef Linser, Steinmetz, Wilten; Matthias Grnber juu., Spediteur, Kuf- steiu; Arthur Reiter, Handelsmann, Jnnsbrnck

21